Karcher Autolaveuse B 250 R + D 100: Betrieb

Betrieb: Karcher Autolaveuse B 250 R + D 100

background image

     

5

Feststellbremse lösen (siehe „Gerät 

schieben“).

Eine Person muss auf dem Sitz platz-

nehmen und bei Gefahr während des 

Schiebens das Bremspedal betätigen.

Gerät von der Palette über die Rampe 

herunterschieben.

Schrauben der Feststellbremse wieder 

anziehen.

Vor Inbetriebnahme müssen die Scheiben-

bürsten montiert werden (siehe „Wartungs-

arbeiten“).

Die Bürsten sind montiert.

Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-

gung einsetzen, dass das Formblech 

über der Aufhängung liegt.

Flügelmuttern festziehen.

Saugschlauch aufstecken.

Hinweis:

Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller 

Funktionen Not-Aus-Taster drücken.

GEFAHR

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die 

Funktion der Feststellbremse in der Ebene 

überprüft werden.

Sitzposition einnehmen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

geln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Fahrtrichtung wählen.

Fahrpedal leicht drücken.

Die Bremse muss hörbar entriegeln (die 

Kontrollleuchte Feststellbremse am Bedi-

enpult erlischt). Das Gerät muss in der 

Ebene leicht losrollen. Wird das Pedal los-

gelassen, fällt die Bremse hörbar ein. Das 

Gerät muss außer Betrieb gesetzt und der 

Kundendienst gerufen werden, wenn das 

oben genannte nicht zutrifft.

GEFAHR

Unfallgefahr! Zeigt das Gerät keine Brems-

wirkung mehr, wie folgt vorgehen:

Kommt das Gerät auf einer Rampe 

über 2% Gefälle beim Loslassen des 

Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus 

Sicherheitsgründen der Not-Aus-Taster 

nur dann gedrückt werden, wenn die 

ordnungsgemäße mechanische Funkti-

on der Feststellbremse bei jeder Inbe-

triebnahme der Maschine vorher ge-

prüft wurde. Zeigt das Gerät keine aus-

reichende Bremswirkung, muss zusätz-

lich das Bremspedal betätigt werden.

Das Gerät ist bei Erreichen des Still-

standes (auf einer ebenen Fläche) au-

ßer Betrieb zu setzen und der Kunden-

dienst zu rufen!

Zusätzlich sind die Wartungshinweise 

für Bremsen zu beachten.

GEFAHR

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu 

15% befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.

Schleudergefahr bei nassem Boden.

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-

tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-

gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen 

bis maximal 15% befahren.

GEFAHR

Erhöhte Unfallgefahr durch ausschwenken-

de Kehreinrichtung bei B 250 RI. Beim Rück-

wärtsfahren besonders umsichtig verhalten 

und Ausschwenken der Kehreinrichtung bei 

Lenkbewegungen berücksichtigen.

Hebel Sitzverstellung vom Sitz weg be-

wegen und festhalten.

Sitz nach vorne oder hinten verschieben.

Hebel Sitzverstellung loslassen und 

Sitz einrasten.

Flügelmuttern zum Verstellen des 

Lenkrads lösen.

Lenkrad positionieren.

Flügelmuttern festziehen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

geln.

Aufsitzen und Schlüsselschalter auf „1“ 

stellen.

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-

schalter am Bedienpult einstellen.

Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen 

des Fahrpedals bestimmen.

Gerät anhalten: Fahrpedal loslassen, 

gegebenenfalls Bremspedal treten.

Hinweis:

Die Fahrtrichtung kann auch während der 

Fahrt geändert werden. So können, durch 

mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch 

stark verschmutzte Stellen gereinigt wer-

den.

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach 

einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Im 

Display erscheint eine Störungsmeldung. 

Bei Überhitzung der Steuerung wird das 

betroffene Aggregat abgeschaltet.

Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-

kühlen lassen.

Schlüsselschalter auf „0“ drehen, kurz 

warten und wieder auf „1“ drehen.

Zum Lösen der Feststellbremse die 3 

Sechskantschrauben Schlüsselweite 7 

mm (Pfeil) jeweils 3 Umdrehungen her-

ausdrehen.

Gerät schieben.

Schrauben wieder festziehen.

GEFAHR

Unfallgefahr durch fehlende Bremswir-

kung. Schrauben nach beendetem Schie-

bevorgang unbedingt sofort wieder festzie-

hen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für die Saugturbine 

bei Betrieb ohne Flachfaltenfilter.

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Flach-

faltenfilter im Deckel des Schmutzwas-

sertank prüfen auf Vorhandensein, kor-

rekte Montage und Zustand.

Beschädigten Flachfaltenfilter erset-

zen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene 

Reinigungsmittel verwenden. Für andere 

Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-

höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-

cherheit und Unfallgefahr.

Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei 

von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure 

sind.

VORSICHT

Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-

mitteln beachten.

Hinweis:

Keine stark schäumenden Reinigungsmit-

tel verwenden.

Empfohlene Reinigungsmittel:

Ohne Batterie

Bürsten montieren

BD Variante

BR Variante

Saugbalken montieren

Betrieb

Feststellbremse prüfen

Fahren

Sitz einstellen

Lenkrad einstellen

Gerät fahren

Überlastung

Gerät schieben

Flachfaltenfilter prüfen

Betriebsstoffe einfüllen

Reinigungsmittel

7 DE

background image

     - 

6

Deckel des Frischwassertanks öffnen.

Frischwasser (maximal 60 °C) bis 

15 cm unter die Oberkante des Tanks 

einfüllen.

Reinigungsmittel einfüllen.

Deckel des Frischwassertanks schließen.

Hinweis:

Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwas-

sertank vollständig füllen, um das Wasser-

leitungssystem zu entlüften.

Mit Füllautomatik Frischwassertank 

(Option)

Hinweis:

Es wird empfohlen, einen Schlauch mit 

Aquastop-Kupplung auf der Geräteseite zu 

verwenden. Dadurch wird das Heraussprit-

zen von Wasser beim Trennen nach dem 

Füllvorgang minimiert.

Schlauch mit der Füllautomatik verbin-

den und Wasserzulauf (maximal 60 °C, 

max. 5 bar) öffnen.

Kurz abwarten, die Füllautomatik unter-

bricht den Wasserzulauf wenn der Tank 

voll ist.

Wasserzulauf schließen und Schlauch 

wieder vom Gerät trennen.

Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum 

Reinigungskopf durch eine Dosiereinrich-

tung Reinigungsmittel zudosiert.

Hinweis:

Mit der Dosiereinrichtung kann maximal 

3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei 

höherer Dosierung muss das Reinigungs-

mittel in den Frischwassertank gegeben 

werden.

Kanister mit Reinigungsmittel in die 

Wanne hinter dem Sitz stellen.

Deckel des Kanisters abschrauben.

Saugschlauch der Dosiereinrichtung in 

den Kanister stecken.

Hinweis:

– Das Gerät verfügt über eine Frischwas-

serstandsanzeige im Display. Bei lee-

rem Frischwassertank wird die Zudo-

sierung des Reinigungsmittels abge-

stellt. Der Reinigungskopf arbeitet ohne 

Flüssigkeitszufuhr weiter.

– Bei leerem Reinigungsmittelkanister 

wird die Zudosierung ebenfalls abge-

stellt. Die Kontrollleuchte „RM Tank 

leer“ leuchtet rot. Dem Reinigungskopf 

wird nur noch Frischwasser zugeführt.

Die Kehreinrichtung nimmt losen Schmutz 

vor der Bodenreinigung auf.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr der Kehreinrichtung.

Keine Packbänder, Drähte oder ähnli-

ches einkehren.

Mit der B 250 RI dürfen nur Stufen bis 

maximal 2 cm überfahren werden.

Verstopfungs- und Verkeimungsgefahr 

für den Staubfilter. Kehreinrichtung nur 

zum Abkehren von trockenen Oberflä-

chen verwenden.

WARNUNG

Verletzungsgefahr!

Saugturbine, Seitenbesen und Filterabrei-

nigung laufen nach dem Abschalten nach. 

Schalter „Kehren“ einschalten.

Die Kehreinrichtung wird aktiviert. Die Kon-

trollleuchte „Kehren“ leuchtet während des 

Betriebs.

Zum Aufkehren größerer Gegenstände (bis 

ca. 6 cm Höhe) kann die Grobschmutzklap-

pe angehoben werden.

GEFAHR

Verletzungsgefahr duch weggeschleuder-

tes Kehrgut. Grobschmutzklappe nur anhe-

ben, wenn sich keine Personen in der Nähe 

aufhalten.

Pedal zum Anheben der Grobschmutz-

klappe betätigen.

Hinweis:

Bei angehobener Grobschmutzklappe ver-

schlechtert sich die Kehrwirkung und 

Staubabsaugung. Darum Grobschmutz-

klappe nur anheben, wenn notwendig.

Schalter „Kehren“ auf „0“ stellen.

Die Kehreinrichtung wird deaktiviert. Nach 

Beendigung des Kehrbetriebs wird der 

Staubfilter ca. 15 Sekunden lang gereinigt. 

Dabei leuchtet die Kontrollleuchte „Staubfil-

terabrüttlung“.

1

Transport-Modus

Zum Einsatzort fahren.

2

Eco-Modus

Boden nass reinigen (mit reduzierter Bürs-

tendrehzahl) und Schmutzwasser aufsau-

gen (mit reduzierter Saugleistung).

3

Normal-Modus

Boden nass reinigen und Schmutzwas-

ser aufsaugen.

4 Erhöhter Bürstenanpressdruck

Boden nass reinigen (mit erhöhtem 

Bürstenanpressdruck) und Schmutz-

wasser aufsaugen.

5

Intensiv-Modus

Boden nass reinigen und Reinigungs-

mittel einwirken lassen.

6

Saug-Modus

Schmutzflotte aufsaugen.

7

Polier-Modus

Boden ohne Flüssigkeitsauftrag polieren.

8 Handreinigung

Reinigungsflüssigkeit mit Wand-De-

cken-Bodendüse (Option) auftragen 

und wieder absaugen.

Mit dem Infobutton werden Menüpunkte 

angewählt und Einstellungen vorgenom-

men.

– Rechts-/Linksdrehung blättert durch die 

Menüs vorwärts/rückwärts.

– Drücken quittiert eine ausgewählte Ein-

stellung.

Im Bedienermenü werden Einstellungen für 

die verschiedenen Reinigungsprogramme 

vorgenommen. Je nach Reinigungspro-

gramm sind verschieden viele Parameter 

einstellbar. Die Einstellungen werden mit 

dem Infobutton vorgenommen.

Anwendung

Reinigungs-

mittel

Unterhaltsreinigung aller 

wasserbeständigen Böden

RM 745

RM 746

Unterhaltsreinigung von 

glänzenden Oberflächen (z. 

B. Granit)

RM 755 ES

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Indust-

riefußböden

RM 69 ASF

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Fein-

steinzeugfliesen

RM 753

Unterhaltsreinigung von 

Fliesen im Sanitärbereich

RM 751

Reinigung und Desinfektion 

im Sanitärbereich

RM 732

Entschichtung aller alkali-

beständigen Böden (z. B. 

PVC)

RM 752

Entschichtung von Lino-

leumböden

RM 754

Frischwasser

Dosiereinrichtung (Option)

Kehren (nur B 250 RI)

Grobschmutzklappe

Kehren beenden

Programmwahlschalter

Infobutton

Einstellungen

1

2

3

4

5

6

7

8

8 DE

background image

     

7

Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

Aufsitzen und Schlüsselschalter auf „1“ 

stellen.

Das Display zeigt Batterieladezustand 

und Frischwasserstand an.

Reinigungsprogramm wählen.

Bedienermenü durch Drehen des Info-

buttons aufrufen.

Gewünschten Parameter durch Drehen 

des Infobuttons anwählen. Der momen-

tan eingestellte Wert wird als Balken 

angezeigt.

Infobutton drücken, die Balkenanzeige 

blinkt.

Parameter durch Drehen des Infobut-

tons zwischen „min“ und „max“ neu ein-

stellen.

Geänderte Einstellung durch Drücken 

des Infobuttons bestätigen oder warten, 

bis der eingestellte Wert automatisch 

übernommen wird.

Hinweis:

– Wird der ausgewählte Parameter 10 

Sekunden lang nicht verändert, schaltet 

das Display auf die Anzeige von Batte-

riezustand und Frischwasserstand zu-

rück.

– Gleiche Reinigungsparameter sind in 

jedem Reinigungsprogramm individuell 

einstellbar. 

– Der Bürstenanpressdruck kann nur bei 

fahrendem Gerät in den Programmen 

Scheuersaugen, Nassschrubben, Po-

lieren und Poliersaugen eingestellt wer-

den.

– Alle Einstellungen bleiben auch im 

stromlosen Zustand des Gerätes ge-

speichert.

Im Bedienermenü den Punkt „Default 

Werte übernehmen?“ durch Drehen 

des Infobuttons anwählen.

Infobutton drücken. Die Werkseinstel-

lung aller Parameter wird für jedes Rei-

nigungsprogramm wiederhergestellt.

In der unten stehenden Tabelle sind die 

Werkseinstellungen der Parameter für die 

Reinigungsprogramme angegeben. Sind 

keine Werte eingetragen, kann der betref-

fende Parameter im angegebenen Reini-

gungsprogramm nicht eingestellt werden.

Zur Verbesserung des Absaugergebnisses 

auf gefliesten Belägen kann der Saugbal-

ken um bis zu 5° Schräglage verdreht wer-

den.

Flügelmuttern lösen.

Saugbalken drehen.

Flügelmuttern festziehen.

Bei ungenügendem Absaugergebnis kann 

die Neigung des geraden Saugbalkens ge-

ändert werden.

Hinweis:

Der gebogene Saugbalken muss waage-

recht eingestellt werden.

Flügelmuttern lösen.

Saugbalken neigen.

Flügelmuttern festziehen.

– Im Normalbetrieb (Frischwasserbe-

trieb) wird Wasser aus dem Frischwas-

sertank entnommen und nach Ge-

brauch im Schmutzwassertank gesam-

melt.

– Bei leicht bis normal verschmutztem 

Boden kann das Wasser im Kreislauf 

verwendet werden.

Reinigung im Frischwasserbetrieb 

durchführen, bis das Wasser im Frisch-

wassertank verbraucht ist.

Umschaltung Recycling-/Frischwasser-

betrieb auf Recycling stellen.

Hinweis:

– Das Schmutzwasser wird vor erneuter 

Nutzung von einem Filter gereinigt.

– Für Recyclingbetrieb muss der gesam-

te Recyclingfilter unterhalb des 

Schmutzwasserspiegels liegen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Überdosie-

rung von Reinigungsmittel. Im Schmutz-

wasser vorhandenes Reinigungsmittel ist 

meist nur teilweise verbraucht. Deshalb 

muss im Recyclingbetrieb die zudosierte 

Reinigungsmittelmenge auf 0 gestellt wer-

den.

Hinweis:

Überlauf Schmutzwassertank. Bei vollem 

Schmutzwassertank schaltet die Saugtur-

bine ab und die Kontrollleuchte „Schmutz-

wassertank voll“ blinkt. Alle Reinigungspro-

gramme mit Absaugung sind eine Minute 

lang gesperrt. Schmutzwassertank leeren.

VORSICHT

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-

lung beachten.

Ablassschlauch Frischwasser oder Ab-

lassschlauch Schmutzwasser aus Hal-

terung nehmen und über einer geeigne-

ten Sammeleinrichtung absenken.

Bedienermenü

Parameter zurücksetzen

Einstellbare 

Parameter

min:Schritt:

max

Bemer-

kung

Wassermenge 1:1:8

1=min., 

8=max.

Reinigungsmit-

teldosierung

0:1:3

0=Aus, 

1=min., 

3=max.

Bürstendruck

0:1:8

0=min., 

8=max.

FACT (Bürs-

tendrehzahl)

Power-,

Whisper-,

Fine Clean

Bürstennach-

laufzeit bei 

Stopp

0s:1s:3s

Ab Still-

stand bis 

Abheben

Arbeitsge-

schwindigkeit

1:1:6

1=1km/h, 

6=6km/h

Nur bei B 250 RI:

Nachlaufzeit 

der Kehrein-

richtung bei 

Stopp

0s:1s:5s

Ab Still-

stand bis 

Abheben

Werkseinstellung BR...

Wassermenge

Reinigungsmitteldosierung (%)

Bürstendruck

FACT (Bürstendrehzahl)

Bürstennachlaufzeit (s)

Arbeitsgeschwindigkeit

Sauggebläsezahl

Transport-

Modus

– –

– – – – –

Eco-Modus

2 0,5 2 W

P

2 8 W

Normal-Modus

3 1

4 P

C

2 6 P

Erhöhter 

Bürstenan-

pressdruck

4 3

7 P

C

2 6 P

Intensiv-Mo-

dus

5 3

4 P

C

2 6 –

Saug-Modus

– –

– – – 6 P

Polier-Modus

– –

2 – – 6 –

Handreini-

gung

– –

– – – – P

P=Power 

PC=Power Clean

W=Whisper

WP=Whisper Clean

Saugbalken einstellen

Schräglage

Neigung

Recyclingbetrieb (Option)

Tanks entleeren

9 DE

Оглавление