Karcher Úpravna vody WPC 2500 CD: Verbrauchsmaterial

Verbrauchsmaterial: Karcher Úpravna vody WPC 2500 CD

background image

Deutsch

 7

(3) Differenz zwischen Pumpen- und 

Konzentratdruck mehr als _____ MPa 

gestiegen

1 Manometer Pumpendruck

2 Manometer Konzentratdruck

Î

Manometer für Pumpendruck und 

Konzentratdruck ablesen und Diffe-

renzdruck ermitteln.

Î

Den ermittelten Differenzdruck mit 

dem Wert bei Inbetriebnahme (siehe 

Inbetriebnahmeprotokoll) vergleichen.

Î

Ist der Differenzdruck um mehr als 

_____ MPa gestiegen, ist die Memb-

ran-Filtereinheit verstopft, eine Nach-

regelung ist nicht mehr möglich. 

Trinkwasserproduktion einstellen und 

Kärcher Kundendienst verständigen.

Gefahr

Verätzungsgefahr durch Chemikalien. 

Beim Umgang mit Chemikalien säurebe-

ständige Schutzhandschuhe und Schutz-

brille tragen.

Hinweis

Die Werte für die Dosierung der verschie-

denen Chemikalien ergeben sich aus der 

Rohwasseranalyse und der Anlagenleis-

tung. Der Kärcher Kundendiensttechniker 

trägt bei der Inbetriebnahme die für Ihre 

Anlage erforderlichen Dosiermengen in 

die nachstehende Dosiertabelle ein.

1 Deckel

2 Mischstab

3 Dosierpumpe

4 Dosierbehälter

Î

Schutzhandschuhe anziehen und 

Schutzbrille aufsetzen.

Î

Kanister aus der Dosierstation entneh-

men.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch chemische Re-

aktion. Die Dosierstationen dürfen nicht 

verwechselt und dadurch mit der falschen 

Chemikalie befüllt werden.

Warnung

Gefahr von Ausflockung oder anderen, 

unerwünschten, chemischen Reaktionen. 

Zum Anmischen der Chemikalien nur 

chlorfreies Trinkwasser aus dem Trink-

wasser-Probenhahn verwenden.

1 Trinkwasser-Probenhahn

Die Dosierung wird in Abhängigkeit des 

Füllstandes im Dosierbehälter durchge-

führt.

Vollständig entleerter Dosierbehälter:

Î

20 l Trinkwasser in den Dosierbehälter 

füllen.

Î

Mit einem Messbecher das 20-fache 

(WPC 5000...) bzw. das 10-fache 

(WPC 2500...) der in der Dosiertabelle 

angegebenen Menge abmessen und 

in den Dosierbehälter füllen.

Î

Dosierbehälter bis zur Marke „200 l“ 

(WPC 5000...) bzw. bis zur Marke 

„100 l“ (WPC 2500...) mit Trinkwasser 

füllen.

Î

Deckel der Dosierstation schließen.

Î

Mischstab bis zum Anschlag aus dem 

Dosierbehälter ziehen und wieder zu-

rückschieben.

Diesen Vorgang ca. 2 Minuten lang 

wiederholen, bis die Chemikalie voll-

ständig vermischt ist.

Î

Dosierpumpe nach den Hinweisen im 

Kapitel „Wartung und Pflege“ entlüf-

ten.

Teilentleerter Dosierbehälter:

Î

Füllstand des Dosierbehälters an der 

Skala ablesen, z.B. 50 l.

Î

Nachfüllmenge ermitteln, dazu den 

abgelesenen Füllstand von 200 l ab-

zienen. Im Beispiel 200 l – 50 l = 150 l.

Î

Aus der Dosiertabelle die erforderliche 

Menge der entsprechenden Chemika-

lie ermitteln. Im Beispiel 15 x die Men-

ge für 10 l Wasser.

Î

Die ermittelte Menge der entsprechen-

den Chemikalie abmessen und in den 

Dosierbehälter füllen.

Î

Dosierbehälter bis zur Marke „200 l“ 

mit Trinkwasser füllen.

Î

Deckel der Dosierstation schließen.

Î

Mischstab bis zum Anschlag aus dem 

Dosierbehälter ziehen und wieder zu-

rückschieben.

Diesen Vorgang ca. 5 Minuten lang 

wiederholen, bis die Chemikalie voll-

ständig vermischt ist.

Hinweis

Bei der Anlage WPC 2500 BW-AM fasst 

der Dosierbehälter 100 Liter. Bitte hier 

100 l anstelle von 200 l setzen und wie 

oben vorgehen.

Chemie anmischen

Dosiertabelle

Dosier-

behäl-

ter

Chemikalie

Dosierung pro 

10 l Dosierlö-

sung [ml]

Vor-

chlo-

rung

RM 852 Ent-

keimungs-

mittel

Vorflo-

ckung

RM 5001

Anti 

Scalant

RM 5000 

Härtestabili-

sierung

Nach-

chlo-

rung

RM 852 Ent-

keimungs-

mittel

Verbrauchsmaterial

Bezeichnung

Bestell-Nr.

RM 852 Entkeimungs-

mittel

RM 5000 Härtestabilisie-

rung

RM 5001 Flockungsmit-

tel

Filtereinsatz Feinfilter, 

5 µm, für WPC 2500...

6.414-838.0

Filtereinsatz Feinfilter, 

5 µm, für WPC 5000..., 

WPC 10000...

6.414-812.0

Оглавление