Karcher HDS-C 9-15 Inox: Wartung und Pflege
Wartung und Pflege: Karcher HDS-C 9-15 Inox

-
7
1 Brennstoffbehälter*
2 Brennstofffilter und Brennstoffpumpe*
3 Ölbehälter
4 Brenner mit Durchlauferhitzer*
5 Fotozelle Flammüberwachung*
6 Abgasrohr*
7 Behälter für Enthärter (RM 110)
8 Münzprüfereinheit (Option)
9 Münzbehälter (Option)
10 Hochdruckpumpe
11 Hochdruckschlauch
12 Heizlüfter
13 Reinigungsmittelbehälter
*nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
–
Ersatz- und Verschleissteile,
–
Zubehörteile,
–
Betriebsstoffe,
–
Reinigungsmittel.
Gefahr
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage.
Bei allen Arbeiten
Wasserzufuhr abdrehen, dazu Absperr-
ventil Frischwasser schließen,
Anlage spannungsfrei schalten, dazu
bauseitigen Not-Aus-Hauptschalter
ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Innenraum der An-
lage nicht mit dem Hochdruckstrahl reini-
gen.
–
Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die Hoch-
druckanlagen sicher bedienen und
warten können.
–
Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-
dienst-Monteuren durchgeführt
werden.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch aus möglicher-
weise schadhaften Bauteilen austretenden
Hochdruckstrahl, Verbrennungsgefahr
durch heiße Anlagenteile. Bei Arbeiten an
der geöffneten Anlage besonders vorsich-
tig vorgehen und alle Sicherheitshinweise
beachten.
Folgende Teile sind möglicherweise über
50 °C heiß:
–
Abgasrohr und Abgasöffnung (nur
HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)
–
Brenner mit Durchlauferhitzer (nur
HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)
–
Zylinderkopf der Hochdruckpumpe
–
Hochdruckschlauch
Wartung und Pflege
Anlagenübersicht
Wartungshinweise
Wer darf Wartungsarbeiten durchfüh-
ren?
Wartungsvertrag
9 DE

-
8
Wartungsplan
Zeitpunkt
Tätigkeit
Durchführung
Durch wen
täglich
Sichtprüfung der Hochdruck-
schläuche
Hochdruckschläuche auf mechanische Beschädigung wie Scheuerschä-
den, sichtbares Schlauchgewebe, Knicke und poröses und rissiges Gummi
untersuchen. Beschädigte Hochdruckschläuche austauschen.
Betreiber
Hinweisschilder auf den
Waschplatz prüfen
Kontrollieren, ob Hinweisschilder für den Anwender vorhanden und lesbar
sind.
Betreiber
Dichtheit der Anlage prüfen
Pumpen und Leitungssystem auf Dichtheit prüfen. Den Kundendienst ver-
ständigen, wenn Öl unter der Hochdruckpumpe ist, wenn bei Pumpenbe-
trieb mehr als 3 Tropfen Wasser pro Minute aus der Hochdruckpumpe
tropfen.
Betreiber
Füllstand des Reinigungsmit-
telbehälters prüfen
Füllstand prüfen und bei Bedarf auffüllen.
Betreiber
Münzbehälter leeren
Anlagentür öffnen und Münzbehälter leeren.
Betreiber
Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15:
Füllstand des Brennstoffbe-
hälters prüfen
Füllstand prüfen und bei Bedarf auffüllen.
Betreiber
Täglich bei
Frost
Frostschutzeinrichtungen prü-
fen
Ist der Heizlüfter in Betrieb?
Betreiber
Nach 40
Betriebs-
stunden
oder wö-
chentlich
Ölstand der Hochdruckpumpe
kontrollieren
Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX stehen, sonst Öl
nachfüllen.
Betreiber
Ölzustand prüfen
Ist das Öl milchig, ist Wasser enthalten. Kundendienst verständigen.
Betreiber
Füllstand Enthärterflüssigkeit
prüfen
Füllstand prüfen, ggf. Enthärter RM 110 nachfüllen.
Betreiber
Nach 80
Betriebs-
stunden
oder zwei-
wöchent-
lich
Gehäuse reinigen und pflegen Gehäuse außen und innen gründlich reinigen.
Edelstahlgehäuse mit Edelstahl Pflegemittel (Best.-Nr.: 6.290-911.0) kon-
servieren.
Betreiber
Nach 160
Betriebs-
stunden
oder mo-
natlich
Reinigungsmittelfilter im Rei-
nigungsmittelbehälter reini-
gen
Filter entnehmen und mit heißem Wasser gründlich durchspülen.
Betreiber
Sieb in der Wassermangelsi-
cherung reinigen.
Siehe Wartungsarbeiten
Betreiber
Scharniere der Tür schmieren Scharniere mit Fett (Best.-Nr.: 6.288-072) schmieren.
Betreiber
Schlösser Türe
Pflegemittel (Best.-Nr.: 6.288-116) in die Schlösser sprühen.
Betreiber
Nach 250
Betriebs-
stunden
oder halb-
jährlich
Pumpenkopf prüfen
Kunden-
dienst
Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15:
Zündelektroden nachstellen,
ggf. austauschen
Kunden-
dienst
Nach 500
Betriebs-
stunden
oder jähr-
lich
Hochdruckpumpe komplett
prüfen
Kunden-
dienst
Ölwechsel Hochdruckpumpe
Siehe Wartungsarbeiten
Betreiber
Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15:
Heizschlange entrußen, Bren-
ner einstellen
Kunden-
dienst
Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15:
Heizschlange entkalken
Siehe Wartungsarbeiten
Betreiber
mit Einwei-
sung
Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15:
Brennstoffbehälter reinigen
Siehe Wartungsarbeiten
Betreiber
10 DE

-
9
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und
heiße Anlagenteile. Pumpe vor Ölwechsel
15 Minuten abkühlen lassen.
Hinweis
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen
Sammelstellen entsorgt werden. Bitte ge-
ben Sie anfallendes Altöl dort ab. Ver-
schmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.
1 Deckel Ölbehälter
2 Ölablassschraube
Auffanggefäß für Altöl bereithalten.
Deckel des Ölbehälters abnehmen.
Ölablassschraube herausdrehen und
Altöl auffangen.
HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: O-Ring 11x2
(Bestell-Nr.: 6.362-458.0) tauschen und
Ölablassschraube eindrehen.
HDS-C 8/15-E: Kupferdichtung 14x18
(Bestell-Nr. 7.362-005.0) tauschen und
Ölablassschraube eindrehen.
Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Mar-
kierung am Ölbehälter einfüllen.
Ölbehälter mit Deckel verschließen.
Altöl den dafür vorgesehenen Sammel-
stellen zuführen.
Überwurfmutter lösen und Schlauch
abnehmen.
Sieb herausnehmen.
Hinweis
Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hi-
neindrehen und damit Sieb herausziehen.
Sieb in Wasser reinigen.
Sieb hineinschieben.
Schlauch aufsetzen.
Überwurfmutter fest anziehen.
Fällt die Enthärtungsanlage (Option) unbe-
merkt längere Zeit aus, bilden sich Kalkab-
lagerungen in der Anlage.
Kalkablagerungen in der Anlage können zu
folgenden Störungen führen:
–
größere Rohrleitungswiderstände,
–
verminderten Wärmeübergang an Wär-
metauschern,
–
Ausfall von verkalkten Bauteilen.
Zum Entkalken dürfen zum Schutz der Um-
welt und nach gesetzlicher Vorschrift nur
geprüfte Kalklösemittel (Kalklösesäure mit
Prüfzeichen) verwendet werden. Die Hoch-
druckanlage sollte mit Kärcher-Kalklöse-
mittel entkalkt werden.
Gefahr
Nur Personen mit einer Einweisung von
Kärcher dürfen diese Anlage entkalken.
Explosionsgefahr durch brennbare Gase!
Beim Entkalken nicht rauchen, für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
Verätzungsgefahr durch Säure. Schutzbril-
le und Schutzhandschuhe tragen.
Handspritzpistole abschrauben und
Schlauch an Abwasserschacht legen,
damit das Wasser frei fließen kann.
Heißwassertemperatur auf 40 °C stel-
len.
Wasserzulauf schließen.
Waschprogramm mit Heißwasser star-
ten, bis der Schwimmerbehälter Frisch-
wasser fast leer ist.
0,5 Liter Kalklösemittel in den Schwim-
merbehälter Frischwasser geben.
Wasserzulauf so lange öffnen, bis der
Schwimmerbehälter Frischwasser wie-
der voll ist.
Anlage kurz einschalten und anschlie-
ßend Kalklösemittel einwirken lassen.
Diesen Vorgang alle 4...5 Minuten wie-
derholen, bis der Schwimmerbehälter
Frischwasser fast leer ist.
Wasserzulauf öffnen und zum Durch-
spülen Waschprogramm mit Heißwas-
ser 5 Minuten lang laufen lassen.
Handspritzpistole an Hochdruck-
schlauch anschließen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für die Brennstoff-
pumpe. Vor- und Rücklaufleitung für
Brennstoff nicht vertauschen. Die Brenn-
stoffpumpe kann sonst trocken laufen und
zerstört werden.
Brennstoffschläuche an der Brennstoff-
pumpe abziehen.
Brennstoffbehälter aus der Anlage ent-
nehmen.
Brennstoffbehälter gründlich ausspülen
(mit Wasser ausgespülte Brennstoffbe-
hälter gut trocknen lassen).
Restbrennstoff umweltgerecht entsor-
gen.
Die korrekte Einstellung der Zündelektro-
den ist für die Funktion des Brenners wich-
tig. Die Einstellmaße sind in der oben
stehenden Zeichnung dargestellt.
Wartungsarbeiten
Ölwechsel
Sieb in der Wassermangelsicherung rei-
nigen (nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)
Heizschlange entkalken (nur HDS-C 7/
11, HDS-C 9/15)
Brennstoffbehälter reinigen (nur HDS-C
7/11, HDS-C 9/15)
Elektrodeneinstellung SB-HDS 7/11
Eleltrodeneinstellung SB-HDS 9/15
11 DE
Оглавление
- Deutsch
- Bedienung
- Betriebsstoffe einfüllen
- Stilllegung
- Funktion
- Technische Daten
- Wartung und Pflege
- Hilfe bei Störungen
- Zubehör
- TransportLagerung Anlage installieren (Nur für Fachkräfte)
- EG-Konformitätserklärung
- Protokoll für Hochdruckprüfung
- English
- Operations
- Filling in detergents
- Shutdown
- Function
- Specifications
- Maintenance and care
- Troubleshooting
- Accessories
- Transport Storage Installing the unit (only for ex- perts)
- EC Declaration of Conformity
- Log of high pressure testing
- Français
- Utilisation
- Réglages
- Protection antigel
- Remisage
- Fonction
- Caractéristiques techniques
- Entretien et maintenance
- Assistance en cas de panne
- Accessoires
- Garantie Transport Entreposage Installation de l'appareil (Uni- quement pour les spécia- listes)
- Déclaration de conformité CE
- Rapport de contrôle de la haute pression
- Italiano
- Uso
- Impostazioni
- Antigelo
- Funzione
- Dati tecnici
- Cura e manutenzione
- Guida alla risoluzione dei guasti
- Accessori
- GaranziaTrasporto Supporto Installazione dell'impianto (solo personale specializzato)
- Dichiarazione di conformità CE
- Protocollo per controllo alta pressione
- Español
- Manejo
- Configuraciones
- Protección antiheladas
- Puesta fuera de servicio
- Datos técnicos
- Mantenimiento y cuidado
- Ayuda en caso de avería
- Accesorios
- Declaración de conformidad CE
- Protocolo para la inspección de alta presión
- Português
- Manuseamento
- Ajustes
- Protecção contra o congela- mento
- Desactivação da máquina
- Dados técnicos
- Manutenção e conservação
- Ajuda em caso de avarias
- Acessórios
- Garantia Transporte Armazenamento Instalar instalação (Apenas para técnicos autorizados)
- Declaração de conformidade CE
- Protocolo para o controlo de alta pressão
- Nederlands
- Bediening
- Bedrijfsstoffen vullen
- Stilllegging
- Functie
- Technische gegevens
- Onderhoud en instandhouding
- Hulp bij storingen
- Toebehoren
- Garantie Vervoer Opslag Installatie installeren (alleen voor vaklui)
- EG-conformiteitsverklaring
- Protocol voor hogedrukcontrole
- Περιεχόμενα
- Χειρισμός
- Ρυθμίσεις
- Αντιπαγετική προστασία
- Ακινητοποίηση
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Φροντίδα και συντήρηση
- Αντιμετώπιση βλαβών
- Εξαρτήματα
- Δήλωση Συμμόρφωσης των Ε . Κ .
- Πρωτόκολλο ελέγχου υψηλής πίεσης
- Polski
- Obs ł uga
- Ustawienia
- Ochrona przeciwmrozowa
- Przeznaczenie
- Dane techniczne
- Dogl ą d i piel ę gnacja
- Usuwanie usterek
- Akcesoria
- Gwarancja Transport Przechowywanie Instalacja urz ą dzenia (Tylko dla wykwalifikowanych pra- cowników)
- Deklaracja zgodno ś ci UE
- Protokó ł badania wysokiego ci ś nienia
- Оглавление
- Эксплуатация
- Настройки
- Защита от замерзания
- Вывод из эксплуатации
- Назначение
- Технические данные
- Техническое обслуживание и уход
- Помощь в случае непола - док
- Принадлежности
- Гарантия Транспортировка Хранение Монтаж установки - Только для специалистов
- Заявление о соответствии ЕС
- Протокол проверки системы высокого давления