Karcher KM 90-60 R Bp Pack Advanced: инструкция
Раздел: Узкоспециализированное и бизнес оборудование
Тип:
Инструкция к Karcher KM 90-60 R Bp Pack Advanced

Register and win!
www
.kaercher
.com
KM 90/60 R Bp Adv
KM 90/60 R Bp Pack Adv
596
4
6810 09/13
Deutsch
2
English
15
Français
28
Italiano
42
Nederlands
56
Español
70
Português
84
Dansk
98
Norsk
111
Svenska
124
Suomi
137
Ελληνικά
150
Türkçe
166
Русский
179
Magyar
195
Čeština
208
Slovenščina
221
Polski
234
Româneşte
248
Slovenčina
262
Hrvatski
275
Srpski
288
Български
302
Eesti
317
Latviešu
330
Lietuviškai
344
Українська
357

-
1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise unbedingt lesen!
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
–
Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
–
Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Ge-
setzgebers berücksichtigt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Gefahr
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen
Reparaturen und der Einbau von Ersatztei-
len nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
–
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
–
Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
–
Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
Gefahr
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇
Warnung
Warnt vor einer möglicherweise gefährli-
chen Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus-
schließlich gemäß den Angaben in dieser
Betriebsanleitung.
–
Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
von verschmutzten Flächen im Außen-
bereich bestimmt.
–
Das Gerät ist nicht für den öffentlichen
Straßenverkehr zugelassen.
–
Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer.
–
An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
–
Das Gerät ist nur für die in der Betriebs-
anleitung ausgewiesenen Beläge ge-
eignet.
–
Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden.
–
Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
–
Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden können,
ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
–
Niemals reaktive Metallstäube (z.B.
Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-
ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-
dung mit stark alkalischen oder sauren
Reinigungsmitteln explosive Gase.
–
Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von
gesundheitsgefährdenten Stoffen ge-
eignet.
–
Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
–
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
–
Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
–
Das Schieben/Ziehen oder Transportie-
ren von Gegenständen ist mit diesem
Gerät nicht erlaubt.
–
Asphalt
–
Industrieboden
–
Estrich
–
Beton
–
Pflastersteine
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise . . . . .
DE . . . 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . .
DE . . . 2
Funktion . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . . 2
Bedien- und Funktionselemente DE . . . 3
Vor Inbetriebnahme . . . . . .
DE . . . 4
Inbetriebnahme. . . . . . . . . .
DE . . . 6
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . . 6
Stilllegung . . . . . . . . . . . . . .
DE . . . 7
Pflege und Wartung . . . . . .
DE . . . 8
Hilfe bei Störungen . . . . . . .
DE . . 11
Technische Daten . . . . . . . .
DE . . 12
EG-Konformitätserklärung .
DE . . 13
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . .
DE . . 13
Allgemeine Hinweise
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Bitte entsorgen Sie Altge-
räte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
Symbole in der Betriebsanleitung
Symbole auf dem Gerät
Keine brennenden oder glü-
henden Gegenstände auf-
kehren, wie z.B. Zigaretten,
Streichhölzer oder ähnliches.
Quetsch- und Schergefahr an
Riemen, Seitenbesen, Behäl-
ter, Gerätehaube.
Reifenluftdruck
Aufnahmepunkte für Wagen-
heber
Festzurrpunkt
Nass-/Trockenklappe
Bestimmungsgemäße Ver- wendung
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Geeignete Beläge
2 DE

-
2
–
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.
–
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
–
Das Gerät darf nicht von Kindern oder
nicht unterwiesenen Personen betrie-
ben werden.
–
Das Gerät kann von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verste-
hen.
–
Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten.
–
Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern dass alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß
angebracht sind und funktionieren.
–
Die Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder de-
ren Eigentum verantwortlich.
–
Auf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk
tragen und locker getragene Kleidung
vermeiden.
–
Vor dem Anfahren den Nahbereich
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-
chende Sicht achten!
–
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert und
der Zündschlüssel abgezogen ist.
–
Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
–
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
–
In Fahrtrichtung Steigungen und Gefäl-
le nur bis zu 12% befahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
–
Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
–
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 12% befahren.
Hinweis
Nur wenn Sie die von Kärcher empfohle-
nen Batterien und Ladegeräte benutzen,
besteht Garantieanspruch.
–
Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Herstellers und des Ladegeräteherstel-
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
achten Sie die Empfehlungen des
Gesetzgebers im Umgang mit Batteri-
en.
–
Batterien niemals in entladenem Zu-
stand stehen lassen, sondern möglichst
bald wieder aufladen.
–
Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Batterien stets sauber und trocken hal-
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
spiel durch Metallstaub, schützen.
–
Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
–
Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of-
fener Flamme hantieren, Funken er-
zeugen oder rauchen.
Explosionsgefahr.
–
Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-
tor, nicht berühren (Verbrennungsge-
fahr).
–
Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-
re. Beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften!
–
Verbrauchte Batterien sind, entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
umweltgerecht zu entsorgen.
–
Beim Transport des Gerätes ist der Mo-
tor stillzusetzen und das Gerät sicher
zu befestigen.
–
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Schlüssel abzuziehen.
–
Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).
–
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
–
Sicherheitsüberprüfung nach den ört-
lich geltenden Vorschriften für ortsver-
änderliche gewerblich genutzte Geräte
beachten.
–
Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
ten Handschuhen durchführen.
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über-
wurfprinzip.
–
Die Seitenbesen (3) reinigen Ecken
und Kanten der Kehrfläche und beför-
dern das Kehrgut in die Bahn der Kehr-
walze.
–
Die rotierende Kehrwalze (4) befördert
das Kehrgut direkt in den Kehrgutbe-
hälter (5).
–
Der im Behälter aufgewirbelte Staub
wird über den Staubfilter (2) getrennt
und die gefilterte Reinluft durch das
Sauggebläse (1) abgesaugt.
–
Die Reinigung des Staubfilters (2) er-
folgt automatisch.
Sicherheitshinweise
Anwendung
Bedienung
Fahrbetrieb
Batteriebetriebene Geräte
Transport
Wartung
Funktion
1 2
3
5 4
3 DE

-
3
1 Bedienfeld
2 Lenkrad
3 Hebel Sitzverstellung
4 Sitz (mit Sitzkontaktschalter)
5 Ablagefläche
6 Halteschiene für Homebase
7 Gerätehaube
8 Hinterrad
9 Kehrgutbehälter (beidseitig)
10 Netzstecker des Ladegerätes
(KM 90/60 R Bp Pack)
11 Zugang Kehrwalze
12 Vordere Dichtleiste
13 Seitliche Dichtleiste
14 Hintere Dichtleiste
15 Kehrwalze
16 Pedal Grobschmutzklappe heben/sen-
ken
17 Linker Seitenbesen (Option)
18 Vorderrad
19 Befestigung des Seitenbesens
20 Rechter Seitenbesen
21 Ladegerät
(KM 90/60 R Bp Pack: bereits einge-
baut)
(KM 90/60 R Bp: nicht im Lieferumfang
enthalten)
22 Fahrpedal
23 Nass-/Trockenklappe
24 Batterien
(KM 90/60 R Bp Pack: bereits einge-
baut)
(KM 90/60 R Bp: nicht im Lieferumfang
enthalten)
25 Staubfilter (Flachfaltenfilter)
1 Programmschalter
2 Fahrtrichtungsschalter (vorwärts/rück-
wärts)
3 Kontrolllampen
4 Not-Aus-Taster
5 Betriebsstundenzähler
6 Nicht belegt *
* vorbereitet für den Schalter der Rund-
umkennleuchte (Option)
7 Hupe
8 Schlüsselschalter
A Service (gelb)
B Batterieladezustand (rot/gelb/grün)
C Überlastung der Filterabreinigung (rot)
D Überlastung des Fahrmotors (rot)
E Überlastung der Kehrwalze (rot)
Das Gerät ist mit einer automatischen Fest-
stellbremse ausgestattet die im Vorderrad-
antrieb integriert ist.
Die Feststellbremse wirkt sobald das Gerät
zum Stillstand kommt.
Bedien- und Funktionselemente
Bedienfeld
Kontrolllampen
Feststellbremse
A
B
C
D
E
4 DE

-
4
Gefahr
Quetschgefahr beim Schließen der Gerä-
tehaube. Deshalb Gerätehaube langsam
absenken.
Vor Inbetriebnahme, Wartung oder Einstel-
larbeiten muss die Gerätehaube aufge-
klappt werden.
Gerätehaube vorne anfassen und mit-
samt dem Sitz nach hinten klappen.
Ein Sicherungsband hält die Gerä-
tehaube in der hinteren Lage.
Gefahr
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen be-
achten!
Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-
den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-
den.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken und
Schlüsselschalter in Stellung “0“ drehen.
Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-
eignete Rampe oder ein Kran zu ver-
wenden!
Wird das Gerät auf einer Palette gelie-
fert, muss mit den beiliegenden Bret-
tern eine Abfahrrampe gebaut werden.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen
vor:
Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
Spannbandbefestigung an den An-
schlagpunkten entfernen.
Vier gekennzeichnete Bodenbretter der
Palette sind mit Schrauben befestigt.
Diese Bretter abschrauben.
Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen und unter die Rampe schie-
ben.
Gefahr
–
Verletzungsgefahr! Vor dem manuellen
Lösen der Feststellbremse ist das Ge-
rät gegen Wegrollen zu sichern. Nach
Lösen der Feststellbremse rollt das Ge-
rät bis eine Geschwindigkeit von ca.
4,5 km/h erreicht ist. Danach bremst die
Elektronik das Gerät.
–
Es ist verboten die Feststellbremse auf
einer Steigung ohne Wegrollsicherung
zu lösen.
Feststellbremse lösen.
Bremshebel vom Rad wegziehen und
in dieser Position festhalten.
Die Feststellbremse ist somit außer
Funktion, das Gerät kann geschoben
werden.
Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette schieben.
Batterie anschließen, siehe Kapitel
„Batterie einbauen und anschließen“.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüsselschalter auf “1“ stellen.
Fahrtrichtungsschalter betätigen und
Gerät langsam von der Rampe herun-
terfahren.
Schlüsselschalter wieder auf “0“ stel-
len.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
–
Batterien dürfen nicht im Freien gela-
den werden.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
–
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
–
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
–
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Wir empfehlen die Verwendung unserer
Batterien und Ladegeräte wie nachfolgend
aufgeführt.
Hinweis
Beim KM 90/60 R Bp Pack sind die Batteri-
en und das Ladegerät bereits eingebaut.
** Gerät benötigt 4 Batterien
3)
Komplett-Set (24 V/180 Ah) inkl. An-
schlusskabel, Bestell-Nr. 4.035-387.0
Vor Inbetriebnahme
Gerätehaube öffnen/schließen
Abladehinweise
Gewicht (ohne Batterien)
205 kg *
Gewicht (mit Batterien)
335 kg *
* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-
wicht entsprechend höher.
Kehrmaschine von Palette schieben (bei
Gerät ohne eingebaute Batterie)
Kehrmaschine von Palette fahren (bei
Gerät mit eingebauter Batterie)
Batterien
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batteri-
en fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
Empfohlene Batterien, Ladegeräte
Bestell-Nr.
Beschreibung
6.654-124.0
3)
180 Ah - wartungsfrei 6 V**
Bestell-Nr.
Beschreibung
6.654-125.0 Ladegerät für wartungs-
freie Batterien
5 DE

-
5
Hinweis
Nur wenn Sie die von Kärcher empfohle-
nen Batterien und Ladegeräte benutzen,
besteht Garantieanspruch.
Hinweis
Beim Einsatz von Batterien anderer Her-
stellern sind die maximalen Batterieabmes-
sungen einzuhalten.
Das Gerät benötigt 4 Einzelbatterien a 6
Volt.
Sollen bei der KM 90/60 R Bp wartungsar-
me Batterien eingesetzt werden, ist folgen-
des zu beachten:
–
Die maximalen Batterieabmessungen
müssen eingehalten werden.
–
Beim Laden von wartungsarmen Batte-
rien muss die Gerätehaube hochge-
schwenkt werden.
–
Beim Laden von wartungsarmen Batte-
rien müssen die Vorschriften des Batte-
rieherstellers beachtet werden.
Gerätehaube öffnen.
Batterien in die Batteriehalterung stel-
len.
Gummipuffer zur Befestigung der Bat-
terien entsprechend einstellen.
몇
Warnung
Auf richtige Polung achten.
Hinweis
Die Verbindungsleitungen sind nicht im Lie-
ferumfang enthalten.
Abbildung zeigt KM 90/60 R Bp
mit nach-
träglich eingebauten und verpolten Batteri-
en, sowie mit Ladestecker für externes
Ladegerät.
Hinweis zu KM 90/60 R Bp Pack
: Ladege-
rät und Batteriepack sind bereits ab Werk
eingebaut und verpolt, ein Ladestecker ist
nicht vorhanden.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Verbindungsleitungen an Batterien an-
schrauben.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Hinweis
Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-
ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-
geklemmt wird. Die Batteriepole und
Polklemmen auf ausreichenden Schutz
durch Polschutzfett kontrollieren.
몇
Warnung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien
aufladen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Gefahr
Batterien nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
Hinweis
Wenn die Batterien aufgeladen sind, Lade-
gerät zuerst vom Netz und dann von den
Batterien trennen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Ladegerät darf nur
in Betrieb genommen werden, wenn die
Netzanschlussleitung nicht beschädigt ist.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung ist
unverzüglich durch den Hersteller, den
Kundendienst oder eine qualifizierte Per-
son zu ersetzen.
Hinweis
Das Gerät ist serienmäßig mit wartungs-
freien Batterien ausgestattet.
Gerätehaube öffnen.
Netzstecker des Ladegerätes in Steck-
dose stecken.
Hinweis
Das Ladegerät ist elektronisch geregelt
und beendet den Ladevorgang selbststän-
dig. Alle Funktionen des Gerätes werden
während des Ladevorgangs automatisch
unterbrochen.
Die Batteriekontrollanzeige zeigt bei einge-
stecktem Netzstecker den Fortschritt des
Ladevorgangs an:
Gerätehaube öffnen.
Batteriestecker trennen und Ladekabel
des Ladegerätes anschließen.
Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Hinweis
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den La-
devorgang selbstständig. Alle Funktionen
des Gerätes werden während des Ladevor-
gangs automatisch unterbrochen.
Eine Stunde vor Ende des Ladevor-
gangs destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterie ist entsprechend gekennzeich-
net.
Gefahr
Verätzungsgefahr! Nachfüllen von Wasser
im entladenen Zustand der Batterie kann
zu Säureaustritt führen.
Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbril-
le und Schutzkleidung benutzen. Die Vor-
schriften im Umgang mit Batterien
beachten!
Gefahr
Verätzungsgefahr!
–
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
–
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
–
Kleidung wechseln.
–
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
몇
Warnung
Beschädigungsgefahr. Zum Nachfüllen der
Batterien nur destilliertes oder entsalztes
Wasser (VDE 0510) verwenden. Keine
Fremdzusätze (so genannte Aufbesse-
rungsmittel) verwenden, sonst erlischt jede
Garantie.
Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.
Bei Geräten ohne eingebautem Lade-
gerät: Batteriestecker vom Ladekabel
abziehen und mit dem Gerät verbinden.
몇
Warnung
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitsstand überprüfen.
–
Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht
von 1,28 kg/l.
–
Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen
1,00 und 1,28 kg/l.
–
In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Verwendung Batterien anderer Herstel-
ler
Maximale Batterieabmessungen (Einzel-
batterie)
Länge
Breite
Höhe
264 mm
190 mm
284 mm
Batterien einbauen und anschließen
1.
2.
3.
4.
5.
Batterien laden
(1) Ladevorgang KM 90/60 R Bp Pack
Batteriefehler
A=blinkt gelb,
B=aus, C+D+E=rot
Batterie wird gela-
den
leuchtet gelb
Batterie ist geladen leuchtet grün
Ladegerätfehler
A=blinkt gelb,
B+E=rot, C+D=aus
(2) Ladevorgang KM 90/60 R Bp
Wartungsarme Batterien
Nach dem Ladevorgang
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren (nur bei wartungsarmen
Batterien)
6 DE

-
6
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
Das Gerät bremst elektrisch in den Still-
stand, wenn eine der folgenden Bedingun-
gen erfüllt ist.
–
Fuß wurde vom Fahrpedal genommen.
–
Fahrersitz wurde länger als 1 Sekunde
verlassen.
–
Schlüsselschalter wurde auf “0“ ge-
stellt.
Die automatische Feststellbremse wirkt
erst im Stillstand.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Schlüssel abziehen.
Ladezustand der Batterie prüfen.
Seitenbesen prüfen.
Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-
ckelte Bänder prüfen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Reifenluftdruck prüfen.
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Hinweis:
Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
Hebel Sitzverstellung nach innen zie-
hen.
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
–
Kontrolllampe leuchtet grün
Batterie ist geladen (100...40%).
–
Kontrolllampe leuchtet gelb
Batterie ist auf 40...20% entladen.
–
Kontrolllampe blinkt rot
Batterie ist nahezu entladen. Der Kehr-
betrieb wird in Kürze automatisch been-
det.
–
Kontrolllampe leuchtet rot
Batterie ist entladen. Der Kehrbetrieb
wird automatisch beendet (Wiederinbe-
triebnahme der Kehraggregate nur
nach Ladung der Batterie möglich).
Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-
bei Steigungen vermeiden.
Batterie laden.
Gefahr
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
Sitzposition einnehmen.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüsselschalter auf “1“ stellen.
Fahrtrichtungsschalter (vorwärts/rück-
wärts) betätigen.
Fahrpedal leicht drücken.
Die Bremse muss hörbar entriegeln und
in der Ebene leicht losrollen.
Fahrpedal loslassen.
Wird das Fahrpedal losgelassen, muss
die Bremse hörbar bremsen.
Hinweis
: Trifft das oben genannte nicht zu,
Gerät außer Betrieb setzen und den Kun-
dendienst rufen.
Hinweis:
Die maximal zulässige Zuladung
der Ablagefläche beträgt 20 kg.
Für eine sichere Befestigung der La-
dung sorgen.
–
Das Gerät verfügt über einen Not-Aus-
Taster. Wird dieser gedrückt, stoppt
das Gerät abrupt und die automatische
Feststellbremse wirkt.
–
Um das Gerät wieder in Betrieb zu set-
zen zuerst Not-Aus-Taster entriegeln,
dann Schlüsselschalter kurz aus- und
wieder einschalten.
1 Fahren
Zum Einsatzort fahren.
Kehrwalze und Seitenbesen ist ange-
hoben.
2 Kehren mit Kehrwalze
Kehrwalze wird abgesenkt.
3 Kehren mit Kehrwalze und Seitenbe-
sen
Kehrwalze und Seitenbesen werden
abgesenkt.
Hinweis
Das Gerät ist mit einem Sitzkontaktschalter
ausgestattet. Beim Verlassen des Fahrer-
sitzes wird das Gerät nach einer Verzöge-
rungszeit von ca. 1,5 Sekunden in den
Stillstand gebremst und aktivierte Kehr-
funktionen abgeschaltet.
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Fahrpedal NICHT betätigen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen.
Schlüsselschalter auf “1“ stellen.
Gefahr
Unfallgefahr! Zeigt das Gerät keine Brems-
wirkung mehr, wie folgt vorgehen:
–
Kommt das Gerät auf einer Rampe
über 2% Gefälle beim Loslassen des
Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus
Sicherheitsgründen der Not-Aus-Taster
nur dann gedrückt werden, wenn die
ordnungsgemäße mechanische Funkti-
on der Feststellbremse bei jeder Inbe-
triebnahme des Gerätes vorher geprüft
wurde.
–
Das Gerät ist bei Erreichen des Still-
standes (auf einer ebenen Fläche) au-
ßer Betrieb zu setzen und der
Kundendienst zu rufen!
–
Zusätzlich sind die Wartungshinweise
für Bremsen zu beachten.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Aufsitzen und Schlüsselschalter auf “1“
stellen.
Fahrtrichtungsschalter auf „vorwärts“
stellen.
Fahrpedal langsam drücken.
Gefahr
–
Verletzungsgefahr! Beim Rückwärts-
fahren darf keine Gefahr für Dritte be-
stehen, gegebenenfalls einweisen
lassen.
–
Bei Rückwärtsfahrt ertönt ein pulsieren-
der Warnton.
–
Die Rückwärtsfahrgeschwindigkeit ist
aus Sicherheitsgründen niedriger als
die Vorwärtsfahrgeschwindigkeit.
Fahrtrichtungsschalter auf „rückwärts“
stellen.
Fahrpedal langsam drücken.
Hinweis
Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.
Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Vorsicht
Gegenstände oder lose Hindernisse dürfen
nicht überfahren oder geschoben werden.
Feststehende Hindernisse bis 5 cm
Höhe können langsam und vorsichtig
überfahren werden.
Feststehende Hindernisse über 5 cm
Höhe nur mit einer geeigneten Rampe
überfahren.
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
Betrieb
Fahrersitz einstellen
Ladezustand der Batterie prüfen
Feststellbremse prüfen
Ablagefläche
Not-Aus-Taster
Programme wählen
Gerät einschalten
Gerät fahren
Vorwärts fahren
Rückwärts fahren
Bremsen
Hindernisse überfahren
7 DE

-
7
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Die
Kontrolllampe „Überlastung des Fahrmo-
tors“ leuchtet rot, sobald der Fahrmotor-
strom begrenzt wird. Bei Überhitzung der
Steuerung werden alle Antriebe außer
Hupe und Filterabreinigung abgeschaltet.
Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
Schlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz
warten und wieder auf “1“ drehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-
rauf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
Vorsicht
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Vorsicht
Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-
meiden, die Kehrmaschine nicht auf der
Stelle betreiben.
Hinweis:
Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis:
Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-
den entleert werden.
Hinweis:
Bei Flächenreinigung nur Kehr-
walze absenken.
Hinweis:
Bei Reinigung von Seitenrändern
zusätzlich Seitenbesen absenken.
Programmschalter auf Stufe 2 stellen.
Kehrwalze wird abgesenkt.
Hinweis:
Kehrwalze läuft automatisch
an.
Hinweis:
Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Zigaret-
tenschachteln, muss die Grobschmutz-
klappe kurzzeitig angehoben werden.
Grobschmutzklappe anheben:
Pedal Grobschmutzklappe nach vorn
drücken und gedrückt halten.
Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.
Hinweis:
Nur bei vollständig abgesenk-
ter Grobschmutzklappe ist ein optima-
les Reinigungsergebnis zu erzielen.
Programmschalter auf Stufe 3 stellen.
Seitenbesen sowie Kehrwalze werden
abgesenkt.
Hinweis:
Kehrwalze und Seitenbesen
laufen automatisch an.
Nass-/Trockenklappe schließen.
Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis:
Eine Verstopfung des Filter-
systems wird so vermieden.
Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis:
Der Filter wird so vor Feuch-
tigkeit geschützt.
Das Gerät besitzt eine automatische Filter-
abreinigung.
Die Abreinigung erfolgt automatisch ca.
alle 15 Sekunden. Dabei ist ein kurzer Ab-
blasknall zu hören.
Den eingebauten Staubfilter von Zeit zu
Zeit auf Verschmutzung prüfen. Einen
zu stark verschmutzten oder defekten
Filter auswechseln.
Hinweis:
Warten Sie bis die automatische
Filterabreinigung beendet ist und der Staub
sich abgesetzt hat, bevor Sie den Kehrgut-
behälter öffnen oder entleeren.
Kehrgutbehälter leicht anheben und he-
rausziehen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.
Gegenüberliegenden Kehrgutbehälter
entleeren.
Hinweis:
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes wird der Staubfilter automatisch ab-
gereinigt. Ca. 2 Minuten warten bevor die
Gerätehaube geöffnet wird.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen und Kehrwalze
werden angehoben.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Hinweis
Das Gerät verfügt über eine automatische
Abschaltung, um die Batterien vor Entla-
dung zu schützen. Wird das Gerät bei ein-
geschaltetem Schlüsselschalter länger als
30 Minuten nicht benutzt, schaltet es sich
selbstständig aus.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Hinweis
Markierungen für Befestigungsbereiche
am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-
le). Das Gerät darf zum Auf- oder Abladen
nur auf Steigungen bis max. 12% betrieben
werden.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben, um die Borsten
nicht zu beschädigen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.
Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
Batterie abklemmen.
Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.
Überlastung des Fahrmotors
Kehrbetrieb
Kehren mit Kehrwalze
Kehren mit angehobener Grobschmutz-
klappe
Kehren mit Seitenbesen
Trockenen Boden kehren
Faseriges und trockenes Kehrgut (z.B.
trockenes Gras, Stroh) kehren
Feuchten oder nassen Boden kehren
Filterabreinigung
Kehrgutbehälter entleeren
Gerät ausschalten
Transport
Lagerung
Stilllegung
8 DE

-
8
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Schlüssel abzuziehen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist der Batteriestecker zu ziehen bzw.
die Batterie abzuklemmen.
–
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
–
Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
–
Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer
Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-
cherheit beeinträchtigen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).
Keine aggressiven und scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Gerätehaube öffnen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Gerätehaube schließen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Inspektionscheckliste beachten!
Hinweis:
Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Hinweis:
Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Wartung täglich:
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Reifenluftdruck prüfen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Wartung wöchentlich:
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.
Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Staubfilter prüfen und gegebenenfalls
Filterkasten reinigen.
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden:
Batteriesäurestand prüfen.
Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen (Keilriemen und
Rundriemen) prüfen.
Wartung nach Verschleiß:
Dichtleisten wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Hinweis:
Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Hinweis:
Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Wartung nach 5 Betriebsstunden:
Erstinspektion durchführen.
Wartung alle 50 Betriebsstunden
Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-
checkliste durchführen lassen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-
checkliste durchführen lassen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor sämtlichen War-
tungs- und Reparaturarbeiten Gerät ausrei-
chend abkühlen lassen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Not-Aus-Taster drücken.
Gerät ausreichend abkühlen lassen.
몇
Warnung
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitsstand überprüfen.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Zulässiger Reifenluftdruck siehe Kapi-
tel Technische Daten.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
gegen Wegrollen sichern.
Kehrgutbehälter auf der entsprechen-
den Seite leicht anheben und heraus-
ziehen.
Wagenheber an dem entsprechenden
Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-
terrades ansetzen.
Hinweis
Geeigneten handelsüblichen Wagenheber
verwenden.
Radmuttern/Radbolzen mit geeignetem
Werkzeug ca. 1 Umdrehung lösen.
Gerät mit Wagenheber anheben.
Radmuttern/Radbolzen herausschrau-
ben und abnehmen.
Rad abnehmen.
Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-
parieren lassen.
Rad ansetzen und Radmuttern/Radbol-
zen bis Anschlag einschrauben und
leicht anziehen.
Gerät mit Wagenheber ablassen.
Radmuttern/Radbolzen mit dem erfor-
derlichen Drehmoment anziehen.
Anzugsdrehmoment 120 Nm
Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.
Reifenluftdruck prüfen.
Seitenbesen anheben.
Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist.
Seitenbesen absenken und kurze Zeit
drehen lassen.
Seitenbesen anheben.
Gerät rückwärts wegfahren.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Kehrspiegel prüfen.
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vorbereitung
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren
Reifenluftdruck prüfen
Rad wechseln
Kehrspiegel der Seitenbesen prüfen
9 DE

-
9
Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi-
schen 40-50 mm sein.
Hinweis
Durch die schwimmende Lagerung des
Seitenbesens stellt sich bei Abnutzung der
Borsten der Kehrspiegel automatisch nach.
Bei zu starker Abnutzung ist der Seitenbe-
sen auszutauschen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen werden angeho-
ben.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
3 Befestigungsschrauben an der Unter-
seite lösen.
Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken
und festschrauben.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben.
Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist.
Programmschalter auf Stufe 2 stellen.
Kehrwalze wird abgesenkt. Fahrpedal
leicht betätigen und Kehrwalze kurze
Zeit drehen lassen.
Kehrwalze anheben.
Pedal zum Anheben der Grobschmutz-
klappe betätigen und Pedal gedrückt
halten.
Gerät rückwärts wegfahren.
Die Form des Kehrspiegels bildet ein
gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 50-
70 mm breit ist.
Hinweis
Durch die schwimmende Lagerung der
Kehrwalze stellt sich bei Abnutzung der
Borsten der Kehrspiegel automatisch nach.
Bei zu starker Abnutzung ist die Kehrwalze
auszutauschen.
Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch
die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-
nis sichtbar nachlässt.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Kehrgutbehälter auf der linken Seite
leicht anheben und herausziehen.
Befestigungsschraube der linken Sei-
tenverkleidung lösen.
Seitenverkleidung abnehmen.
Zugfeder aushängen.
A Befestigungsschraube der Unterdruck-
dose
B Befestigungsmutter der Grobschmutz-
klappe
C Schraube der Kehrwalzenschwinge
Befestigungsschraube der Unterdruck-
dose herausdrehen und Hebel lösen.
Befestigungsmutter der Grobschmutz-
klappe herausdrehen und Grob-
schmutzklappe aushängen.
Schraube an der Kehrwalzenschwinge
herausdrehen.
Kehrwalzenabdeckung nach links
schieben und abnehmen.
Kehrwalze herausnehmen.
Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung
Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-
kasten schieben und auf den Antriebs-
zapfen aufstecken.
Hinweis
Beim Einbau der neuen Kehrwalze auf die
Lage des Borstensatzes achten.
Kehrwalzenabdeckung anbringen.
Befestigungsschrauben und -mutter
anschrauben.
Zugfeder einhängen.
Seitenverkleidung anschrauben.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Not-Aus-Taster drücken.
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten
leicht anheben und herausziehen.
Befestigungsschrauben der Seitenver-
kleidungen auf beiden Seiten lösen.
Seitenverkleidungen abnehmen.
Vordere Dichtleiste
Befestigungsmuttern der vorderen
Dichtleiste (1) etwas lösen, zum Wech-
sel abschrauben.
Seitenbesen auswechseln
Kehrwalze prüfen
Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen
Kehrwalze auswechseln
Dichtleisten einstellen und auswechseln
10 DE

-
10
Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Dichtleiste ausrichten.
Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 10-15 mm nach hinten umlegt.
Muttern anziehen.
Gummileiste
Bei Verschleiß austauschen.
Befestigungsmuttern der Gummileiste
(2) abschrauben.
Neue Gummileiste anschrauben.
Hintere Dichtleiste
Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.
Bei Verschleiß austauschen.
Befestigungsmuttern der hinteren
Dichtleiste (3) abschrauben.
Neue Dichtleiste anschrauben.
Seitliche Dichtleisten
Befestigungsmuttern der seitlichen
Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel
abschrauben.
Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Unterlage mit 1-3 mm Stärke unter-
schieben, um den Bodenabstand ein-
zustellen.
Dichtleiste ausrichten.
Muttern anziehen.
Seitenverkleidungen anschrauben.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
몇
Warnung
Bei Arbeiten an der Filteranlage Staub-
schutzmaske tragen. Sicherheitsvorschrif-
ten über den Umgang mit Feinstäuben
beachten.
Hinweis
: Vor dem Ausbau des Staubfilters
mindestens 1 Minute warten damit sich der
Staub absetzen kann.
Gerätehaube öffnen.
1 Schraube (2 Stück)
2 Deckel mit Abreinigungsvorrichtung
3 Stütze
4 Staubfilter (Flachfaltenfilter)
Schrauben lösen.
Deckel nach oben klappen und mit Stüt-
ze sichern.
Staubfilter herausnehmen.
Staubfilter prüfen, abreinigen oder aus-
tauschen
Gereinigten oder neuen Staubfilter ein-
setzen.
Deckel schließen.
Schrauben festziehen.
Schlauch am Sauggebläse auf Dicht-
heit prüfen.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Not-Aus-Taster drücken.
Gerätehaube öffnen.
Rundriemen des Seitenbesens auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Gegebenenfalls Keilriemen an der
Schraube nachspannen.
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Defekte Sicherung erneuern.
Polsicherung
Hinweis
Die defekte Polsicherung darf nur vom Kär-
cher-Kundendienst oder einem autorisier-
ten Fachmann getauscht werden. Ist diese
Sicherung defekt, müssen die Einsatzbe-
dingungen und die gesamte Steuerung
überprüft werden.
Sicherung Rundumkennleuchte (Op-
tion)
Soll eine Sicherung gewechselt werden,
muss die Frontverkleidung abgenommen
werden.
Schrauben der Frontverkleidung lösen.
Frontverkleidung abnehmen.
Defekte Sicherung erneuern.
Staubfilter prüfen/auswechseln
Sauggebläse prüfen
Antriebsriemen prüfen
Sicherung auswechseln
F 1 Hauptsicherung
Batteriepolsicherung
150 A
F 2 KFZ-Flachstecksicherung
Vakuumpumpe
3 A
F 5 KFZ-Flachstecksicherung
Rundumkennleuchte (Opti-
on)
Hinweis
: Diese Sicherung
befindet sich unter der
Frontverkleidung an der lin-
ken Seite
7,5 A
F 1 F 2
11 DE

-
11
Hilfe bei Störungen
Störung
Behebung
Gerät fährt nicht
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Sitzkontaktschalter wird aktiviert
Not-Aus-Taster entriegeln
Batteriestecker einstecken (KM 90/60 R Bp)
Schlüsselschalter auf “1“ stellen
Sicherung F1 prüfen, bei Bedarf vom Kärcher-Kundendienst austauschen lassen
Ladezustand der Batterie prüfen.
Bei Bedarf Batterie aufladen.
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät kehrt nicht richtig
Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf auswechseln
Funktion der Grobschmutzklappe prüfen
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen
Riemen des Kehrantriebs prüfen.
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät staubt
Ungenügende Saugleistung
Kehrgutbehälter leeren
Schläuche am Sauggebläse auf Dichtheit prüfen.
Staubfilter reinigen und prüfen, bei Bedarf tauschen.
Staubfilter auf korrekten Sitz prüfen.
Nass-/Trockenklappe schließen.
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Seitenbesen- oder Kehrwalzenab-
senkung funktioniert nicht
Sicherung F2 prüfen, bei Bedarf austauschen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Kehrwalze dreht sich nicht
Programmschalter auf Stufe 2 oder 3 stellen.
Bänder oder Schnüre von Kehrwalze entfernen.
Keilriemenspannung prüfen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Wiederkehrender Abblasknall zu
hören
Gerät ist in Ordnung, die automatische Filterabreinigung arbeitet
Fehlercode wird angezeigt
Gerät komplett ausschalten und wieder einschalten.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Fehlercode
Kontrolllampe -
Service
Kontrolllampe -
Batterieladezu-
stand
Kontrolllampe -
Überlastung
der Filterabrei-
nigung
Kontrolllampe -
Überlastung
des Fahrmo-
tors
Kontrolllampe -
Überlastung
der Kehrwalze
Bedeutung
gelb
grün/gelb/rot
rot
rot
rot
blinkt
--
--
--
x
Not-Aus-Taster gedrückt.
blinkt
--
--
x
--
Übertemperatur auf Platine
blinkt
--
--
x
x
Batteriespannung fehlerhaft
blinkt
--
x
--
--
Fahrpedalfehler
blinkt
--
x
--
x
Leitungsunterbrechung, elektrische Verbrau-
cher
blinkt
--
x
x
--
Kurzschluss, elektrische Verbraucher
blinkt
--
x
x
x
Fehler beim Ladevorgang
blinkt
x
--
--
--
Leistungsmodul fehlerhaft
blinkt
x
--
--
x
Eingebautes Ladegerät fehlerhaft
blinkt
x
--
x
--
Generalschütz öffnet nicht
aus
ohne Bedeutung x
--
--
Überlastung der Filterabreinigung
aus
ohne Bedeutung --
x
--
Überlastung des Fahrmotors
aus
ohne Bedeutung --
--
x
Überlastung der Kehrwalze
12 DE

-
12
Technische Daten
KM 90/60 R Bp
KM 90/60 R Bp Pack
Gerätedaten
Länge x Breite x Höhe
mm
1695 x 1060 x 1260
1695 x 1060 x 1260
Leergewicht
kg
205
335
Zulässiges Gesamtgewicht
kg
530
530
Fahrgeschwindigkeit
km/h
6
6
Kehrgeschwindigkeit
km/h
6
6
Steigfähigkeit (max.)
%
12
12
Kehrwalzen-Durchmesser
mm
250
250
Kehrwalzen-Breite
mm
615
615
Seitenbesen-Durchmesser
mm
410
410
Flächenleistung ohne Seitenbesen
m
2
/h
3690
3690
Flächenleistung mit 1 Seitenbesen
m
2
/h
5400
5400
Flächenleistung mit 2 Seitenbesen
m
2
/h
7110
7110
Arbeitsbreite ohne Seitenbesen
mm
615
615
Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen
mm
900
900
Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen
mm
1185
1185
Volumen der Kehrgutbehälter
l
60
60
Schutzart tropfwassergeschützt
--
IPX 3
IPX 3
Motoren
–
Fahrmotor
Typ
--
Reihenschlussmotor für
Vor- und Rückwärtsfahrt
Reihenschlussmotor für
Vor- und Rückwärtsfahrt
Bauart
--
Radnabenmotor im Vor-
derrad
Radnabenmotor im Vor-
derrad
Spannung
V
24
24
Nennstrom
A
40
40
Nennleistung (mechanisch)
W
600
600
Schutzart
--
IP 54
IP 54
Drehzahl
1/min
stufenlos
stufenlos
–
Kehraggregate und Gebläse
Typ
--
Gleichstrompermanentma-
gnetmotor
Gleichstrompermanentma-
gnetmotor
Bauart
--
B14
B14
Spannung
V
24
24
Nennstrom
A
33
33
Nennleistung (mechanisch)
W
600
600
Schutzart
--
IP 20
IP 20
Drehzahl
1/min
3600
3600
Batterie
Typ
--
--
6V 6iV 180 DTP
Anzahl
--
--
4
Kapazität
Ah
--
180
Ladezeit bei vollständig entladener Batterie
h
--
10...15
Betriebsdauer nach mehrmaligem Laden
h
--
ca. 2,5
Ladegerät
Netzspannung
V~
--
230
Ausgangsspannung
V
--
24
Ausgangsstrom
A
--
27
Bereifung
Größe hinten
--
4.00-8 6PR
4.00-8 6PR
Luftdruck hinten
bar
4,25
4,25
Bremse
Betriebsbremse, Feststellbremse
--
elektronisch
elektronisch
13 DE

-
13
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2012/04/01
Filter- und Saugsystem
Filtersystem
m
2
TACT
TACT
Verwendungskategorie Filter für nichtgesundheitsgefährdende
Stäube
--
M
M
Nennunterdruck Saugsystem
mbar
8
8
Nennvolumenstrom Saugsystem
l/s
41
41
Umgebungsbedingungen
Temperatur
°C
+5...+45
+5...+45
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
%
0 - 90
0 - 90
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1)
dB(A)
69
69
Unsicherheit K
pA
dB(A)
3
3
Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC)
dB(A)
90
90
Gerätevibrationen
Hand-Arm Vibrationswert
m/s
2
< 2,5
< 2,5
Unsicherheit K
m/s
2
0,2
0,2
Sitzfläche
m/s
2
0,5
0,5
EG-Konformitätserklärung
Produkt:
Kehrsaugmaschine
Typ:
1.047-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 60335–1
EN 60335–2–29: 2004+A2: 2010
EN 60335–2–72
EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 61000–6–2: 2005
EN 62233: 2008
Angewandte nationale Normen
---
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen:
87
Garantiert:
90
CE
O
Head of
A
pprobation
Zubehör
Seitenbesen, stan-
dard
6.906-132.0
Zur Reinigung von Innen- und Außenflä-
chen.
Seitenbesen, hart
6.905-625.0
Zur Entfernung von fest haftendem
Schmutz im Außenbereich, nässefest.
Seitenbesen, weich
6.906-626.0
Zur Entfernung von fest haftendem
Schmutz im Außenbereich, nässefest.
Kehrwalze, standard
4.762-430.0
Verschleiß- und nässefest. Universalbe-
borstung für Innen- und Außenreinigung.
Kehrwalze, weich
4.762-442.0
Mit Naturborsten speziell für Feinstaub-
kehren auf glatten Böden im Innenbe-
reich. Nicht nässefest, nicht für abrassive
Oberflächen.
Kehrwalze, hart
4.762-443.0
Zur Entfernung von fest haftendem
Schmutz im Außenbereich, nässefest.
Flachfaltenfilter
(Staubfilter)
6.907-352.0
Kehrwalze, antista-
tisch
4.762-441.0
Anbausatz Vollgum-
mibereifung
2.641-129.0
Anbausatz Seitenbe-
sen links
2.642-693.0
Anbausatz Rundum-
leuchte
2.642-989.0
Anbausatz Doppel
TACT
2.643-176.0
Set Halter Besen
Homebase
4.035-523.0
Set Grobschmutzzan-
ge Homebase
4.035-524.0
14 DE

-
1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
Please read the safety instructions before
start-up!
Your sales outlet should be informed about
any transit damage noted when unpacking
the product.
–
Warning and information plates on the
machine provide important directions
for safe operation.
–
In addition to the information contained
in the operating instructions, all statuto-
ry safety and accident prevention regu-
lations must be observed.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Danger
To avoid risks, all repairs and replacement
of spare parts may only be carried out by
authorized customer service personnel.
–
Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
–
At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare
parts that are often required.
–
For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
Danger
Warns about immediate danger which can
lead to severe injuries or death.
몇
Warning
Warns about possible danger which could
lead to severe injuries or death.
Caution
Points out a possibly dangerous situation
which can lead to light injuries or property
damage.
Use this sweeper only as directed in these
operating instructions.
–
This sweeper has been designed to
sweep dirt and debris from outdoor sur-
faces.
–
The machine is not suitable for being
driven on public roads.
–
Any use extending beyond this is not
considered as proper use. The manu-
facturer is not liable for any losses re-
sulting from this; the user alone bears
the risk for this.
–
The machine may not be modified.
–
The machine is only suitable for use on
the types of surfaces specified in the
operating instructions.
–
The machine may only be operated on
the surfaces approved by the company
or its authorised representatives.
–
The following applies in general: Keep
highly-flammable substances away
from the appliance (danger of explo-
sion/fire).
–
Never vacuum up explosive liquids,
combustible gases or undiluted acids
and solvents. This includes petrol, paint
thinner or heating oil which can gener-
ate explosive fumes or mixtures upon
contact with the suction air. Acetone,
undiluted acids and solvents must also
be avoided as they can harm the mate-
rials on the machine.
–
Never sweep/vacuum up reactive metal
dusts (e.g. aluminium, magnesium,
zinc), as they form explosive gases
when they come in contact with highly
alkaline or acidic detergents.
–
The appliance is not suitable for sweep-
ing off hazardous substances.
–
Do not sweep/vacuum up any burning
or glowing objects.
–
The machine may not be used or stored
in hazardous areas. It is not allowed to
use the appliance in hazardous loca-
tions.
–
It is strictly prohibited to take co-pas-
sengers.
–
Pushing/pulling or transporting objects
by means of this appliance is prohibit-
ed.
–
Asphalt
–
Industrial floor
–
Screed
–
Concrete
–
Paving stones
Contents
General notes . . . . . . . . . . .
EN . . 1
Proper use . . . . . . . . . . . . .
EN . . 1
Safety instructions . . . . . . .
EN . . 2
Function . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 2
Operating and Functional Ele-
ments . . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 3
Before Startup. . . . . . . . . . .
EN . . 4
Start up . . . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 6
Operation . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 6
Shutdown . . . . . . . . . . . . . .
EN . . 8
Maintenance and care . . . .
EN . . 8
Troubleshooting . . . . . . . . .
EN . 11
Technical specifications . . .
EN . 12
EC Declaration of Conformity
EN . 13
Accessories . . . . . . . . . . . .
EN . 13
General notes
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw the
packaging material into house-
hold waste; please send it for re-
cycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled.
Please arrange for the proper re-
cycling of old appliances. Please
dispose your old appliances us-
ing appropriate collection sys-
tems.
Warranty
Accessories and Spare Parts
Symbols in the operating
instructions
Symbols on the machine
Please do not sweep away
any burning substances such
as cigarettes, match sticks or
similar objects.
Risk of being squeezed or
hurt at the belts, side-brush-
es, containers, machine cov-
er.
Tyre pressure
Intake points for the jack
Lashing point
Wet/dry flap
Proper use
Foreseeable misuse
Suitable surfaces
15 EN

-
2
–
The machine with working equipment
must be checked to ensure that it is in
proper working order and is operating
safely prior to use. Otherwise, the appli-
ance must not be used.
–
If the appliance is used in hazardous ar-
eas (e.g. filling stations) the corre-
sponding safety provisions must be
observed. It is not allowed to use the
appliance in hazardous locations.
–
The appliance must not be operated by
children or persons who have not been
instructed accordingly.
–
The appliance may be used by individ-
uals with limited physical, sensory or
cognitive abilities or lack of experience
and knowledge if they are under super-
vision or were instructed regarding the
safe use of the appliance and under-
stand the resulting risks.
–
The operator must use the appliance
properly. The person must consider the
local conditions and must pay attention
to third parties, in particular children,
when working with the appliance.
–
Prior to starting work, the operator must
ensure that all protective devices are
properly installed and function correct-
ly.
–
The operator of the appliance is liable
for accidents with other individuals or
their property.
–
Ensure that the operator wears tight-fit-
ting clothes. Wear sturdy shoes and
avoid wearing loose-fitting clothes.
–
Check the immediate vicinity prior to
starting (e.g. children). Ensure suffi-
cient visibility!
–
Never leave the machine unattended
so long as the engine is running. The
operator may leave the machine only
when the engine has come to a stand-
still, the machine has been protected
against accidental movement, if neces-
sary, by applying the immobilization
brake and the ignition key has been re-
moved.
–
The appliance may only be used by per-
sons who have been instructed in han-
dling the appliance or have proven
qualification and expertise in operating
the appliance or have been explicitly
assigned the task of handling the appli-
ance.
–
Children should be supervised to pre-
vent them from playing with the appli-
ance.
Danger
Risk of injury!
Danger of tipping if gradient is too high.
–
The falling and rising gradients in the di-
rection of travel may not exceed 12%.
Danger of tipping on unstable ground.
–
Only use the machine on sound surfac-
es.
Danger of tipping with excessive sideways
tilt.
–
The gradient perpendicular to the direc-
tion of travel should not exceed 12%.
Note
Warranty claims will be entertained only if
you use batteries and chargers recom-
mended by Kärcher.
–
Always follow the instructions of the
battery manufacturer and the charger
manufacturer. Please follow the statu-
tory requirements for handling and dis-
posing batteries.
–
Never leave the batteries in a dis-
charged state; recharge them as soon
as possible.
–
Always keep the batteries clean and dry
to avoid creep currents. Protect the bat-
teries and avoid contact with impurities
such as metal dust.
–
Do not place tools or similar items on
the battery. Risk of short-circuit and ex-
plosion.
–
Do not work with open flames, generate
sparks or smoke in the vicinity of a bat-
tery or a battery charging room. Danger
of explosion.
–
Do not touch hot parts of the machine
such as the drive motor (risk of burns).
–
Be careful while handling battery acid.
Follow the respective safety instruc-
tions!
–
Used batteries are to be disposed ac-
cording to the EC guideline 91/ 157
EWG in an environment-friendly man-
ner.
–
The engine is to be brought to a stand-
still and the appliance is to be fastened
properly during transportation.
–
First switch off the appliance and re-
move the key before performing any
cleaning or maintenance tasks on the
appliance, replacing parts or switching
over to another function.
–
Do not clean the appliance with a water
hose or high-pressure water jet (danger
of short circuits or other damage).
–
Maintenance work may only be carried
out by approved customer service out-
lets or experts in this field who are famil-
iar with the respective safety
regulations.
–
Please observe the local safety regula-
tions regarding portable commercially
used appliances.
–
Always use appropriate gloves while
working on the device.
The sweeper operates using the overthrow
principle.
–
The side brushes (3) clean the corners
and edges of the surface, moving dirt
and debris into the path of the roller
brush.
–
The rotating roller brush (4) moves the
dirt and debris directly into the waste
container (5).
–
The dust raised in the container is sep-
arated by the dust filter (2) and the fil-
tered clean air is drawn off by the
suction fan (1).
–
The cleaning of the dust filter (2) takes
place automatically.
Safety instructions
Application
Operation
Drive mode
Battery-operated machines
Transport
Maintenance
Function
1 2
3
5 4
16 EN

-
3
1 Operating field
2 Steering wheel
3 Lever for seat adjustment
4 Seat (with seat contact switch)
5 Storage area
6 Holding rail for home base
7 Cover
8 Rear wheel
9 Waste container (both sides)
10 Power cord plug of the charger
(KM 90/60 R Bp Pack)
11 Roller brush access
12 Front sealing strip
13 Side sealing strip
14 Rear sealing strip
15 Roller brush
16 Pedal for raising/lowering bulk waste
flap
17 Left side brush (optional)
18 Front wheel
19 Fastener of the side brush
20 Right side brush
21 Charger
(KM 90/60 R Bp Pack: already installed)
(KM 90/60 R Bp: not included in deliv-
ery)
22 Drive pedal
23 Wet/dry flap
24 Batteries
(KM 90/60 R Bp Pack: already installed)
(KM 90/60 R Bp: not included in deliv-
ery)
25 Dust filter (flat-fold filter)
1 Programme switch
2 Travel direction switch (forward/re-
verse)
3 Indicator lamps
4 Emergency-stop button
5 Operating hour counter
6 Not assigned *
* prepared for the switch of the rotating
beacon (option)
7 Horn
8 Key switch
A Service (yellow)
B Battery charge status (red/yellow/
green)
C Overload of the filter cleaning (red)
D Overload of the drive motor (red)
E Overload of the sweep roller (red)
The appliance is equipped with an auto-
matic parking brake that is integrated in the
front-wheel drive.
The parking brake acts as soon as the ap-
pliance comes to a standstill.
Operating and Functional Elements
Operating field
Indicator lamps
Parking brake
A
B
C
D
E
17 EN

-
4
Danger
Danger of crushing while closing the ma-
chine cover. Hence, lower the machine
cover slowly.
Prior to commissioning, maintenance or
adjustment tasks, the appliance cover must
be opened.
Grab the front of the appliance cover
and fold it back together with the seat.
A retaining band keeps the appliance
cover in the rear position.
Danger
Risk of injury, risk of damage!
Observe the weight of the appliance when
you load it!
Do not use a forklift truck to unload the ma-
chine as this may damage it.
Note
Press the emergency-stop button to imme-
diately deactivate all functions and turn the
key switch to the "0" position.
Use a suitable ramp or a crane to load
the appliance!
If the machine is delivered on a pallet,
you must create an unloading ramp us-
ing the boards provided.
To unload the machine, proceed as follows:
Cut plastic packing belt and remove foil.
Remove the elastic tape fasteners at
the stop points.
Four indicated floor boards of the pallet
are fastened with screws. Unscrew
these boards.
Place the boards on the edge of the pal-
let. Place the boards in such a way that
they lie in front of the four wheels of the
machine. Fasten the boards with
screws.
Slide the four support beams included
in the packaging under the ramp.
Remove the wooden blocks used for ar-
resting the wheels and slide them under
the ramp.
Danger
–
Risk of injury! Before releasing the im-
mobilizing brake, the machine must be
secured to prevent it rolling away. After
releasing the emergency brake, the ap-
pliance will roll until a speed of 4.5 km/
h is reached. After that, the electronics
will brake the appliance.
–
It is prohibited to release the emergen-
cy brake on an incline without using the
stopper.
Release parking brake.
Remove the brake level from the wheel
and put it in its position.
The immobilizing brake is thus deacti-
vated; the machine can now be moved.
Slide the machine over the prepared
ramp from the pallet.
Connect the battery, refer to Chapter
"Connecting and installing the battery".
Release emergency-stop button by
turning.
Set main switch to "1".
Press the drive direction switch and
slowly move the machine down from
the ramp.
Set main switch back to "0".
Please observe the following warning notes
when handling batteries:
Danger
Risk of explosion! Do not put tools or similar
on the battery, i.e. on the terminal poles
and cell connectors.
Danger
Risk of injury! Ensure that wounds never
come into contact with lead. Always clean
your hands after having worked with batter-
ies.
Danger
Risk of fire and explosion!
–
Smoking and naked flames are strictly
prohibited.
–
Rooms where batteries are charged
must have good ventilation because
highly explosive gas is emitted during
charging.
–
Batteries must not be stored outside.
Danger
Danger of causticization!
–
Rinse thoroughly with lots of clear water
if acid gets into the eye or comes in con-
tact with the skin.
–
Then consult a doctor immediately.
–
Wash off the acid If it comes in contact
with the clothes.
We recommend the use of our batteries
and chargers as listed below.
Note
With the KM 90/60 R Bp pack, the battery
and charger are already built in.
** Appliance requires 4 batteries
3)
Complete set (24 V/180 Ah) incl. connect-
ing cable, order no. 4.035-387.0
Before Startup
Open/ close device hood
Unloading tips
Weight (without batteries)
205 kg *
Weight (with batteries)
335 kg *
* If upgrade kits are installed, the weight is
respectively higher.
Push the sweeper off the pallet (appli-
ance without built-in battery)
Drive the sweeper off the pallet (appli-
ance with built-in battery)
Batteries
Safety notes regarding the batteries
Observe the directions on the
battery, in the instructions for
use and in the vehicle operat-
ing instructions!
Wear an eye shield!
Keep away children from acid
and batteries!
Risk of explosion!
Fire, sparks, open light, and
smoking not allowed!
Danger of causticization!
First aid!
Warning note!
Disposal!
Do not throw the battery in the
dustbin!
Recommended batteries, chargers
Order No.
Description
6.654-124.0
3)
180 Ah - mainte-
nance-free
6 V**
Order No.
Description
6.654-125.0 Charger for maintenance-
free batteries
18 EN

-
5
Note
Warranty claims will be entertained only if
you use batteries and chargers recom-
mended by Kärcher.
Note
When using batteries of other manufactur-
ers, the maximum battery dimensions must
be observed.
The appliance requires 4 single batteries
with 6 volt each.
Pay attention to the following if you are us-
ing maintenance-free batteries in KM 90/60
R Bp:
–
It is necessary to conform to the maxi-
mum battery dimensions.
–
While charging maintenance-free bat-
teries, it is necessary to tilt the appli-
ance hood upward.
–
While charging maintenance-free bat-
teries, follow the specifications of the
battery manufacturer.
Open the device hood.
Insert batteries into the battery mount.
Adjust the rubber buffers to hold the
batteries properly.
몇
Warning
Pay attention to correct poles.
Note
The connection lines are not included in the
delivery scope.
The illustration shows KM 90/60 R Bp
with retrofitted and connected batteries, as
well as with charge plug for external charg-
er.
Note on KM 90/60 R Bp Pack
: The charg-
er and the battery pack are already in-
stalled and connected by the factory, a
charge plug is not present.
Connect pole terminal (red cable) to
positive pole (+).
Screw the connection lines onto the
batteries.
Connect pole terminal to negative pole
(-).
Note
Before removing the battery, make sure
that the negative pole lead is disconnected.
Check that the battery pole and pole termi-
nals are adequately protected with pole
grease.
몇
Warning
Charge the batteries before commissioning
the machine.
Danger
Risk of injury! Comply with safety regula-
tions on the handling of batteries. Observe
the directions provided by the manufacturer
of the charger.
Danger
Charge the battery only with an appropriate
charger.
Note
When the batteries are charged, first re-
move the charger from the mains and then
disconnect it from the batteries.
Danger
Risk of injury! The charger should be used
only if the mains connection line is in an un-
damaged state. Get the manufacturer, the
customer service agent or a qualified per-
son to immediately replace a damaged
mains connection line.
Note
Normally, the machine is equipped with
maintenance-free batteries.
Open the device hood.
Insert the plug of the charger into the
socket.
Note
The charger has electronic controls and au-
tomatically switches off the charging pro-
cess. All functions of the machine are
automatically interrupted during the charg-
ing process.
The battery control display shows the pro-
gress of the charging process when the
plug is inserted:
Open the device hood.
Separate the battery plug and connect
the charger cable.
Plug in mains connector and switch on
charger.
Note
The recommended chargers (matching the
batteries used) are regulated electronically
and will automatically switch off the charg-
ing process. All functions of the machine
are automatically interrupted during the
charging process.
Add distilled water one hour before the
charging process comes to an end; fol-
low the correct acid level. There are
corresponding indicators on the battery.
Danger
Danger of causticization! Adding water to
the battery in its discharged state can
cause the acid to leak.
Wear protective glasses and protective
clothing when handling battery acid. Ob-
serve the regulations concerning the han-
dling of batteries!
Danger
Danger of causticization!
–
Rinse thoroughly with lots of clear water
if acid gets into the eye or comes in con-
tact with the skin.
–
Then consult a doctor immediately.
–
Change clothing.
–
Wash off the acid If it comes in contact
with the clothes.
몇
Warning
Risk of damage. Use only distilled or desal-
inated water (VDE 0510) for filling the bat-
tery. Do not add any substances (so-called
performance improving agents), else war-
ranty claims will not be entertained.
Switch off the charger and remove the
plug from the socket.
If the machine does not have a built-in
charger: Pull the battery cable from the
charger cable and connect it to the ap-
pliance.
Using batteries made by other manufac-
turers
Maximum battery dimensions (single
battery)
Length
Width
Height
264 mm
190 mm
284 mm
Installing and connecting the batteries
1.
2.
3.
4.
5.
Charge the batteries
(1) Charging procedure KM 90/60 R Bp
Pack
Battery fault
A=blinks yellow,
B=off, C+D+E=red
Battery is being
charged
glows yellow
Battery is charged
glows green
Charger error
A=blinks yellow,
B+E=red, C+D=off
(2) Charging procedure KM 90/60 R Bp
Low maintenance batteries
After charging
19 EN

-
6 몇
Warning
Regularly check the fluid level in acid-filled
batteries.
–
The acid in a fully charged battery has a
specific weight of 1.28 kg/l at a temper-
ature of 20 °C.
–
The acid in a partially discharged bat-
tery has a specific weight between 1.00
and 1.28 kg/l.
–
The specific weight of the acid must be
uniform in all cells.
Unscrew all cell caps.
Take a sample from each cell using the
acid tester.
Put the acid sample back into the same
cell.
Where fluid level is too low, top up cells to
the mark provided with distilled water.
Charge battery.
Screw in cell caps.
The appliance will brake electrically while
standing still, if one of the following condi-
tions is met.
–
Foot was removed from the pedal.
–
Operator's seat was left for more than 1
second.
–
Key switch was set to “0”.
The automatic emergency brake will only
work while the appliance is at a standstill.
Park the sweeper on an even surface.
Remove the key.
Check charging status of battery.
Check side brush.
Check the roller brush for wear and
wrapped belts.
Empty waste container.
Check tyre pressure.
Check function of seat contact switch.
Note:
For description, see section on Care
and maintenance.
Pull seat adjustment lever inwards.
Slide seat, release lever and lock in
place.
Check that the seat is properly locked in
position by attempting to move it back-
wards and forwards.
–
Indicator lamp glows green
Battery is charged (100...40%).
–
Indicator lamp glows yellow
Battery is discharged to 40 ... 20%.
–
Indicator lamp blinks red
Battery is almost discharged. The
sweeping mode will be shortly switched
off automatically.
–
Indicator lamp glows red
Battery is discharged. The sweeping
mode will be terminated automatically
(the sweeping aggregates cannot be
taken into operation until the battery is
charged).
Drive the machine directly to the charg-
ing station; avoid any steep gradients in
the process.
Charge battery.
Danger
Danger of accident. The immobilizing brake
must always be checked first on an even
surface before starting the machine.
Take the seating position.
Release emergency-stop button by
turning.
Set main switch to "1".
Activate the travel direction switch (for-
ward/reverse).
Gently depress drive pedal.
The break must unlock audibly and
smoothly start rolling on a level ground.
Release the drive pedal.
When the drive pedal is released, the
brake must brake in an audible manner.
Note
: If this is not the case, put the appli-
ance out of operation and call the customer
service.
Note:
The max. load of the storage area is
20 kg.
Ensure safe fastening of the cargo.
–
The appliance has an emergency OFF
switch. If this switch is pressed, the ap-
pliance will stop abruptly and the auto-
matic emergency brake will be
activated.
–
In order to restart the appliance, first un-
lock the emergency OFF switch, then
turn the key switch on and off.
1 Driving
Driving to the Place of Use.
Side brush and roller brush are raised.
2 Sweeping with sweep roller
Roller brush is lowered.
3 Sweeping using roller brush and
side brushes
Roller brush and side brushes are low-
ered.
Note
The machine is equipped with a seat con-
tact switch When you quit the driver seat,
the machine comes to a halt after a delay of
approx. 1.5 seconds and the activated
sweep function is switched off.
Sit on the driver's seat.
Do NOT press the accelerator pedal.
Set programme switch to step 1 (driv-
ing).
Set main switch to "1".
Danger
Danger of accident! If the machine does not
brake, then proceed as follows:
–
If the device does not come to a halt on
a ramp with a gradient of 2% when you
release the drive pedal, then the emer-
gency-stop button may be pressed for
safety reasons only if the mechanical
functioning of the immobilizing brake
has been checked properly before com-
missioning the device.
–
Switch off the machine only after it
comes to a complete halt (on an even
surface) and call up the aftersales ser-
vice!
–
Further, follow all warning instructions
for braking.
Release emergency-stop button by
turning.
Sit on the seat and set main switch to
"1".
Set the travel direction switch to "for-
ward".
Press accelerator pedal down slowly.
Check and correct the fluid level of the
battery (only for low-maintenance bat-
teries)
Start up
General notes
Prior to start/safety test
Operation
Adjusting driver's seat
Check charging status of battery
Check immobilizing brake
Storage area
Emergency-stop button
Programme selection
Turning on the Appliance
Drive the machine
Drive forward