Electrolux ENG2913AOW: 1. SICHERHEITSHINWEISE
1. SICHERHEITSHINWEISE: Electrolux ENG2913AOW

36
www.electrolux.com
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die
Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma-
optimale Geräteanwendung vor der Instal-
chen Sie den Schnappverschluss vor
lation und dem Gebrauch des Gerätes die
dem Entsorgen des Altgerätes un-
vorliegende Benutzerinformation aufmerk-
brauchbar. So verhindern Sie, dass das
sam durch, einschließlich der Ratschläge
Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin-
und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur
der wird.
Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle
Personen, die das Gerät benutzen, mit
1.2 Allgemeine
der Bedienung und den Sicherheitsvor-
Sicherheitshinweise
schriften vertraut sind. Heben Sie die Be-
nutzerinformation gut auf und übergeben
WARNUNG!
Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerä-
tes dem neuen Besitzer, so dass jeder
während der gesamten Lebensdauer des
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöff-
Gerätes über Gebrauch und Sicherheit in-
nungen im Gehäuse oder in der Einbauni-
formiert ist.
sche nicht blockiert sind.
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von
zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die
Lebensmitteln und/oder Getränken in
Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden
einem normalen Haushalt bestimmt,
Benutzerinformation, da der Hersteller bei
wie in der vorliegenden Gebrauchsan-
Missachtung derselben von jeder Haftung
weisung beschrieben wird.
freigestellt ist.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder
sonstigen Hilfsmittel, um den Abtaupro-
1.1 Sicherheit von Kindern und
zess zu beschleunigen.
hilfsbedürftigen Personen
• Verwenden Sie keine anderen Elektro-
geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlge-
• Das Gerät darf von Personen (ein-
räten, wenn solche Geräte nicht aus-
schließlich Kindern), deren physische,
drücklich vom Hersteller für diesen
sensorische Fähigkeiten und deren
Zweck zugelassen sind.
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreis-
einen sicheren Gebrauch des Gerätes
lauf.
ausschließen nur unter Aufsicht oder
nach ausreichender Einweisung durch
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im
eine verantwortungsbewusste Person
Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürli-
benutzt werden, die sicherstellt, dass
ches und sehr umweltfreundliches Gas,
sie sich der Gefahren des Gebrauchs
das jedoch leicht entflammbar ist.
bewusst sind.
Achten Sie beim Transport und bei der
Kinder müssen beaufsichtigt werden,
Aufstellung des Gerätes darauf, nicht
damit sie nicht am Gerät herumspielen
die Komponenten des Kältekreislaufs
können.
zu beschädigen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial
Bei einer eventuellen Beschädigung des
unbedingt von Kindern fern. Ersti-
Kältekreislaufs:
ckungsgefahr!
– Offene Flammen und Zündfunken
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Ge-
vermeiden
rätes den Netzstecker, schneiden Sie
– Den Raum, in dem das Gerät instal-
das Netzkabel (so nah wie möglich am
liert ist, gut lüften
Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so
• Technische und anderweitige Änderun-
dass spielende Kinder vor elektrischem
gen am Gerät sind gefährlich. Ein de-
Schlag geschützt sind und sich nicht in
fektes Netzkabel kann Kurzschlüsse
dem Gerät einschließen können.
und einen Brand verursachen und/oder
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer
zu Stromschlägen führen.
Türdichtung ein älteres Modell mit
Schnappverschluss (Türlasche) an der

DEUTSCH 37
WARNUNG!
• Die Lagerempfehlungen des Geräte-
Elektrische Bauteile (Netzkabel,
herstellers sollten strikt eingehalten wer-
Stecker, Kompressor) dürfen zur
den. Halten Sie sich an die betreffenden
Vermeidung von Gefahren nur
Anweisungen.
vom Kundendienst oder einer
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke
Fachkraft ausgewechselt werden.
oder Sprudel in den Tiefkühlschrank
stellen, da der Druckanstieg in den Be-
1.
Das Netzkabel darf nicht verlängert
hältern zur Explosion führen und das
werden.
Gerät beschädigen kann.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen
Netzstecker nicht von der Geräte-
verursachen, wenn es direkt nach der
rückseite geklemmt oder beschä-
Entnahme aus dem Gefrierschrank ge-
digt wird. Ein geklemmter oder be-
gessen wird.
schädigter Netzstecker überhitzt
und kann einen Brand verursachen.
1.4 Reinigung und Pflege
3.
Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker des Geräts frei zu-
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im-
gänglich ist.
mer das Gerät ab und ziehen Sie den
4.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
Netzstecker aus der Steckdose.
5.
Stecken Sie den Netzstecker nie in
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metall-
eine lockere Steckdose. Es besteht
gegenständen.
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Keine scharfen Gegenstände zum Ent-
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
fernen von Reif und Eis im Gerät ver-
Lampenabdeckung (wenn vorgese-
wenden. Verwenden Sie einen Kunst-
hen) der internen Beleuchtung.
stoffschaber.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss
Transport.
im Kühlraum in regelmäßigen Abstän-
den. Reinigen Sie den Ablauf, falls nö-
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit
tig. Bei verstopftem Wasserabfluss
nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut,
sammelt sich das Wasser auf dem Bo-
da dies zu Hautverletzungen oder Käl-
den des Geräts an.
teverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonnenein-
strahlung aussetzen.
1.5 Montage
• Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in
Halten Sie sich für den elektri-
diesem Gerät sind Speziallampen, die
schen Anschluss strikt an die An-
nur für Haushaltsgeräte geeignet sind.
weisungen der betreffenden Ab-
Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuch-
schnitte.
tung.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken
1.3 Täglicher Gebrauch
das Gerät auf eventuelle Beschädigun-
gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die
trieb, wenn es beschädigt ist. Melden
Kunststoffteile des Gerätes.
Sie die Schäden umgehend dem Händ-
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Ga-
ler, bei dem Sie es erworben haben.
se oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Ex-
Bewahren Sie in diesem Fall die Verpa-
plosionsgefahr.
ckung auf.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier
den Luftauslass in der Rückwand.
Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch
(Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
anschließen, damit das Öl in den Kom-
pressor zurückfließen kann.
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wie-
der eingefroren werden.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkula-
tion um das Gerät lassen; anderenfalls
• Abgepackte Tiefkühlkost immer ent-
besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie
sprechend den Herstellerangaben auf-
sich für die Belüftung an die Installati-
bewahren.
onsanweisungen.
Оглавление
- OBSAH
- 1. BEZPEČNOSTNÍ POKYNY
- 2. OVLÁDACÍ PANEL
- 3. DENNÍ POUŽÍVÁNÍ
- 4. UŽITEČNÉ RADY A TIPY
- 5. ČIŠTĚNÍ A ÚDRŽBA
- 6. CO DĚLAT, KDYŽ...
- 7. INSTALACE
- 8. ZVUKY
- 9. TECHNICKÉ ÚDAJE
- 10. POZNÁMKY K OCHRANĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ
- CONTENTS
- 1. SAFETY INSTRUCTIONS
- 2. CONTROL PANEL
- 3. DAILY USE
- 4. HELPFUL HINTS AND TIPS
- 5. CARE AND CLEANING
- 6. WHAT TO DO IF…
- 7. INSTALLATION
- 9. TECHNICAL DATA
- INHALT
- 1. SICHERHEITSHINWEISE
- 2. BEDIENFELD
- 3. TÄGLICHER GEBRAUCH
- 4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
- 5. REINIGUNG UND PFLEGE
- 6. WAS TUN, WENN …
- 7. MONTAGE
- 8. GERÄUSCHE
- 9. TECHNISCHE DATEN
- СОДЕРЖАНИЕ
- 1. УКАЗАНИЯ ПО БЕЗОПАСНОСТИ
- 2. ПАНЕЛЬ УПРАВЛЕНИЯ
- 3. ЕЖЕДНЕВНОЕ ИСПОЛЬЗОВАНИЕ
- 4. ПОЛЕЗНЫЕ СОВЕТЫ
- 5. УХОД И ОЧИСТКА
- 6. ЧТО ДЕЛАТЬ, ЕСЛИ ...
- 7. УСТАНОВКА
- 9. ТЕХНИЧЕСКИЕ ДАННЫЕ