Kenwood PG520: Deutsch
Deutsch: Kenwood PG520

Deutsch
Vor dem Lesen bitte die Titelseite mit den Illustrationen auseinanderfalten
Netzspannung den Angaben auf
Sicherheitshinweise
dem Typenschild entspricht (siehe
●
Vor dem Zerkleinern Knochen und
Unterseite des Mixers).
Rinde etc. vom Fleisch entfernen.
●
Dieses Gerät entspricht der CEE-
●
Beim Zerkleinern von Nüssen immer
Norm 89/336 (elektromagnetische
nur eine kleine Menge in den
Verträglichkeit).
Fleischwolf geben. Erst dann
Vor dem ersten Gebrauch
nachfüllen, wenn die erste Ladung in
1 Verpackungsmaterial vollständig
der Förderschnecke ist.
entfernen.
●
Netzstecker ziehen:
2 Alle Teile reinigen: siehe 'Reinigung'.
●●
vor dem Austauschen oder
Entfernen einzelner Teile
Fleischwolf
●●
nach dem Gebrauch
●●
vor der Reinigung.
a
Stromeinheit
●
Immer den beiliegenden Stopfer
b
Zubehörausgang
verwenden. Werkzeuge oder Finger
c
Verriegelungsschalter
nicht in die Einfüllöffnung halten.
d
Aus-Schalter – rot
●
Warnhinweis: Die Messer sind sehr
e
An – grün
scharf, bitte seien Sie bei der
f
Umkehrschalter – blau
Handhabung und Reinigung
g
Spannring
vorsichtig.
h
Ringmutter
●
Vor dem Einschalten sicherstellen,
i
Lochscheiben: fein, mittel, grob
dass der Zubehöraufsatz korrekt
j
Messerkopf
angebracht ist und fest sitzt.
k
Förderschnecke
●
Gehäuse, Kabel und Stecker nicht
l
Gehäuse
nass werden lassen –
m
Vorratsschale
Elektroschockgefahr!
n
Stopfer
●
Benutzen Sie den Fleischwolf nicht,
o
Stopferdeckel
wenn Kabel oder Gerät beschädigt
p
Schale/Deckel
sind (überprüfen und ggf. reparieren
lassen: siehe 'Kundendienst').
Zusammenbau
●
Nur zugelassene Zusatzteile
verwenden.
1 Die Förderschnecke in das Gehäuse
●
Am Arbeitsplatz benutzte Geräte
einsetzen.
bitte regelmäßig überprüfen lassen.
2 Den Messerkopf aufsetzen – mit der
●
Kabel nicht in der Reichweite von
Schneidkante nach außen .
Kindern herunterhängen lassen.
Darauf achten, daß der
Überhängendes Kabel um die
Messerkopf richtig sitzt – Sie
Vorrichtung an der Rückseite des
könnten sonst den Fleischwolf
Geräts wickeln.
beschädigen.
●
Kinder und gebrechliche Personen
3 Eine der Lochscheiben aufsetzen;
dürfen den Fleischwolf nur unter
dabei darauf achten, daß die Nut auf
Beaufsichtigung benutzen.
dem Mitnehmer sitzt.
●
●
Kleine Kinder nicht mit dem Gerät
Die feine Lochscheibe ist gedacht für
spielen lassen.
rohes Fleisch, Fisch, kleine Nüsse
●
Das Gerät ist nur für den Gebrauch
oder gekochtes Fleisch für Pasteten
im Haushalt bestimmt.
und Frikadellen.
●
Die mittlere und die grobe
Vor dem Einschalten
Lochscheibe sind gedacht für rohes
●
Bitte überprüfen Sie - bevor Sie das
Fleisch, Fisch, Nüsse, Gemüse,
Gerät anschließen -, ob die
16

Hartkäse; oder geschälte oder
Wurststopfer
getrocknete Früchte für Süßspeisen
q
und Marmeladen.
Grundplatte
r
4 Die Ringmutter locker aufschrauben.
große Düse (für dicke Würste)
s
feine Düse (für dünne Würste)
Verwenden des
Wurstdarm erhalten Sie bei Ihrem
Metzger. Für die große Düse ist
Fleischwolfs auf der
Schweinedarm, für die feine Düse
Küchenmaschine
Schafs- oder Lammdarm am besten
geeignet. Sie können die rohen
1 Verriegelungsschalter zum Entriegeln
Würste auch ohne Darm in
gegen den Uhrzeigersinn drehen .
Semmelbrösel oder gewürztem Mehl
Dann Zubehör am Ausgang
wenden und dann garen.
anbringen .
2 In beide Richtungen drehen, bis es
Verwenden des
einrastet. Dann den
Verriegelungsschalter zum Verriegeln
Wurststopfers
im Uhrzeigersinn drehen.
1 Darm vorher mindestens 30 Minuten
3 Die Ringmutter von Hand festziehen.
in kaltem Wasser einweichen.
4 Die Vorratsschale aufsetzen. Die
2 Verriegelungsschalter zum Entriegeln
Schale (die auch als Deckel dient)
gegen den Uhrzeigersinn drehen .
unter den Fleischwolf stellen, um das
Dann Zubehör am Ausgang
Mahlgut aufzunehmen.
anbringen .
10
5 Gefrorene Nahrungsmittel vor
3 In beide Richtungen drehen, bis es
dem Zerkleinern vollständig
einrastet. Dann den
auftauen. Fleisch in 2,5 cm breite
Verriegelungsschalter zum Verriegeln
Streifen schneiden.
im Uhrzeigersinn drehen.
6 Zum Einschalten grünen Schalter
4 Die Förderschnecke in das
drücken. Mit dem Stopfer das
Fleischwolfgehäuse einschieben.
Mahlgut Stück für Stück sanft nach
5 Die Grundplatte so aufsetzen, daß
11
unten drücken. Nicht zu stark
die Nut auf den Mitnehmer gleitet.
drücken – Sie könnten damit
6 Wenn Sie Darm verwenden, diesen
den Fleischwolf beschädigen.
durch einen Wasserstrahl öffnen.
7 Zum Ausschalten roten Schalter
Dann die gewünschte Düse unter
drücken.
den Wasserstrahl halten und den
●
Blockiert das Gerät, bitte den
Darm auf die Düse aufschieben.
Fleischwolf ausschalten.
7 Die Düse an den Fleischwolf halten
Umkehrtaste für einige Sekunden
und die Ringmutter aufschrauben.
12
gedrückt halten und blockiertes
8 Die Vorratsschale aufsetzen.
Mahlgut herausnehmen.
9 Einschalten. Mit dem Stopfer das
(Ausschalten,)
Mahlgut sanft nach unten drücken.
●
Ihr Fleischwolf besitzt eine
Nicht zu stark drücken – Sie
Sicherheitsvorkehrung. Wird die
könnten damit den
Stromzufuhr unterbrochen, kann der
Fleischwolf beschädigen. Den
Fleischwolf nur durch Drücken des
Darm mit der Füllung laufen lassen
grünen Schalters wieder
und darauf achten, dass er nicht
eingeschaltet werden.
überfüllt wird.
10Den Darm einmal verdrillen, um
Würstchen zu formen.
17

Rezept für
Rezept für gefüllte Kebbe
Schweinswürstchen
Teigtasche
500 g Lamm- oder fettfreies
100 g trockenes Brot
Hammelfleisch, in Streifen
600 g mageres Schweinefleisch und
geschnitten
Speck, in Streifen geschnitten
500 g Bulgur-Weizen, gewaschen
1 Ei, verquirlt
und abgetropft
5 ml (1 Tl) gemischte Kräuter
1 kleine Zwiebel
Salz und Pfeffer
1 Abwechselnd Fleisch und Weizen
1 Das Brot in Wasser einweichen und
durch die feine Lochscheibe des
ausdrücken.
Fleischwolfs drehen, die Zwiebel vor
2 Das Schweinefleisch durch den
der letzten Portion zugeben.
Fleischwolf in eine Schüssel drehen.
2 Das Ganze durchmischen und noch
3 Die übrigen Zutaten zugeben und
zwei Mal durch den Fleischwolf
das Ganze gut durchmischen.
drehen.
4 Zu Würstchen formen (siehe oben).
3 Mit dem Kebbe-Vorsatz (siehe oben)
5 Die Würstchen goldbraun braten,
durchgeben.
grillen oder backen.
Füllung
400 g Lammfleisch, in Streifen
Kebbe-Vorsatz
geschnitten
t
Former
15 ml (1 El) Öl
u
Konus
2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
Kebbe ist ein tradionelles Gericht im
5 – 10 ml (1 – 2 Tl) gemahlene
Mittleren Osten: Frittierte Taschen
Universalgewürzmischung
aus Lammfleisch und Bulgur-Weizen
15 ml (1 El) Mehl
mit einer Hackfleischfüllung
Salz und Pfeffer
1 Das Lammfleisch durch die feine
Verwenden des Kebbe-
Lochscheibe des Fleischwolfs
drehen.
Vorsatzes
2 Die Zwiebel goldbraun anbraten.
1 Verriegelungsschalter zum Entriegeln
Dann das Lammfleisch zugeben.
gegen den Uhrzeigersinn drehen .
13
3 Die übrigen Zutaten zugeben und 1-
Dann Zubehör am Ausgang
2 Minuten dünsten.
anbringen .
14
4 Überschüssiges Fett abgießen und
2 In beide Richtungen drehen, bis es
die Mischung abkühlen lassen.
einrastet. Dann den
Zubereitung
Verriegelungsschalter zum Verriegeln
1 Die Mischung für die Teigtaschen mit
im Uhrzeigersinn drehen.
dem Kebbe-Vorsatz durch den
3 Die Förderschnecke in den
Fleischwolf drehen.
Fleischwolf einschieben.
2 Den Strang in 8 cm lange Stücke
4 Den Former so aufsetzen, daß die
15
schneiden.
Nut über den Mitnehmer gleitet.
3 Das hohle Strangstück an einem
5 Den Konus aufsetzen.
16
Ende zusammendrücken, um es zu
6 Die Ringmutter aufschrauben.
verschließen. Etwas Füllung – nicht
7 Die Vorratsschale aufsetzen.
zu viel – hineindrücken, dann das
8 Einschalten. Mit dem Stopfer das
andere Ende auch verschließen.
Mahlgut sanft nach unten drücken.
4 In heißem Öl (180°C) etwa 6 Minuten
Der Länge nach klein schneiden.
bzw. goldbraun frittieren.
18

Reinigung und Pflege
Stromeinheit
Mit einem feuchten Tuch abwischen.
Abtrocknen.
Fleischwolfzubehör
1 Die Ringmutter von Hand oder mit
dem Spanner lösen und den
Vorsatz auseinander nehmen. Alle
Teile in heißem Seifenwasser spülen,
dann abtrocknen. Reinigen in der
Geschirrspülmaschine ist nicht zu
empfehlen. Kein Natron zum
Reinigen verwenden.
2 Den Vorsatz wieder
zusammenbauen.
3 Die Lochscheiben mit Pflanzenöl
abwischen und in fettdichtes Papier
einwickeln, damit sie sich nicht
verfärben oder rosten.
4 Wenn Sie den Fleischwolf an der
Küchenmaschine lassen, die
Auffangschale als Staubschutz auf
die Vorratsschale aufsetzen.
5 Sie können den Deckel vom Stopfer
abziehen und den Wurst- und
Kebbe-Vorsatz im Stopfer
aufbewahren.
Kundendienst
●
Ist das Gerät oder Netzkabel
beschädigt, muss es aus
Sicherheitsgründen ausgewechselt
werden. Bringen Sie das Gerät zum
Hersteller, zum Kenwood
Kundendienst oder zu einem
Fachelektriker.
Sollten Sie Fragen zu Gebrauch,
Wartung, Ersatzteilen oder
Reparaturen haben, wenden Sie sich
bitte an den Händler, bei dem Sie
das Gerät gekauft haben.
19