Indesit DP2GSIX: Anleitungen für den Installateur

Anleitungen für den Installateur: Indesit DP2GSIX

background image

24

DE

ISO 7/1

ISO 228/1 (FR)

Abb. 3

Elektroanschluß (Abb. 4) 

Bevor der Elektroanschluß hergestellt wird, versichern 

Sie sich: 

•  ob  die  Merkmale  der  Anlage  den  Angaben  des 

Kenndatenschilds  an  der  Unterseite  der  Kochfläche 

entsprechen; 

• ob die Anlage selbst nach den gesetz! ichen Vorschriften 

geerdet  ist.  Die  Erdung  ist  bindend  vorgeschrieben. 

Falls  das  Gerät  kein  Kabel  und/oder  keinen  Stecker 

besitzt,  verwenden  Sie  den  Kenndaten  und  der 

Betriebstemperatur entsprechendes Material. Das Kabel 

darf an keiner Stelle eine Temperatur erreichen, die mehr 

als 50°C über der Raum temperatur liegt. 

Für  den  direkten  Netzanschluss  muss  ein  allpoliger 

Schalter zwischengelegt werden, der für die auf dem 

Typenschild  angegebene  Last  bemessen  ist,  und 

der  die  Trennung  vom  Netz  mit  einer  Kontaktweite 

gewährleistet,  die  gemäß  den  Installationsnormen  die 

vollständige Abschaltung bei Überspannung Kategorie 

III  ermöglicht  (das  gelb/grüne  Erdkabel  darf  nicht 

unterbrochen werden). Die Steckdose oder der allpolige 

Schalter  müssen  bei  dem  instal-lierten  Apparat  leicht 

zu erreichen sein. 

Installation 

Dieses Gerät ist mit einer Vorrichtung zur Beseitigung 

der Verbrennungsgase nicht angeschlossen. Installation 

und Anschluß müssen laut den geltenden Vorschriften 

ausgefürt werden. Gerät nur in ausreichend belüfteten 

Räumen  und  nach  den  gesetzlichen  Vorschriften 

aufstellen. Die Menge der benötigten Verbrennungsluft 

darf  nicht  unter  2,0  m

3

/h  pro  installierte  kW 

Leistungseinheit liegen. Siehe Heizleistungstabelle. 

Aufstellung (Abb. 2)

Das  Gerät  ist  für  den  Einbau  in  einer  Ar-beitsfläche 

vorgesehen,  wie  aus  der  Abbildung  er-sichtlich  wird. 

Vor  dem  Einsetzen  der  Kochmulde  ist  die  Dichtung 

X  auf dem gesamten Umfang des Einbauausschnitts 

anzubringen. 

Gasanschluß (Abb. 3) 

Das Gerät an die Gasflasche oder an das Gasversorgungsnetz 

nach  den  geltenden  Vorschriften  anschließen  und  dabei 

sicherstellen, daß das Gerät auf den vorhandenen Gastyp 

eingestellt ist. Die Vorbereitungsbedingungen sind auf dem 

Gerätekennschild  zu  sehen.  Wenn  es  nicht  der  Fall  sein 

sollte, wird auf das Kapitel “Anpassung an einen anderen 

Gastyp”  verwiesen.  Man  sollte  außerdem  kontrollieren, 

daß  der  Förderdruck  den  in  Tab.  “Technische  Daten” 

angegebenen Werten entspricht. 

Anschluß mit Metallanschlußstutzen und röhren, fest/halbfest 

Den Anschluß mit Anschlußstutzen und (ev. flexiblen) Röhren 

aus Metall so ausführen, daß die inneren Teile des Geräts 

nicht belastet werden. Hinweis: Bei vollendeter Installation 

muß  die  gesamte  Anschlußleitung  mit  einer  Seifenlösung 

auf vollständige Dichtigkeit überprüft werden. 

Anleitungen für den Installateur 

Abb. 4

background image

25

DE

Falls  das  Netzkabel  beschädigt  ist,  muss  es 

durch  den  Hersteller  oder  seinen  technischen 

Kundendienst  oder  in  jedem  Fall  durch  eine 

entsprechend qualifizierte Fachkraft ersetzt werden, 

um jedes Risiko auszuschließen. 

Anpassung an einen anderen Gastyp (Abb. 5)

Ween  das  Gerät  für  einen  anderen  Gastyp  als  der 

vorhandene ausgelegt ist, ist folgende Vorgehensweise 

durchzuführen:

•  die Düsen (Abb. 5) mit den vorhandenen Gastyp bestimmten 

Düsen (siehe Tab. “Technische Daten” ersetzen;

•  bei der Einstellung des Mindestwertes, den Hahnhebel 

auf  das  Minimum  drehen  und  die  Einstellschraube  

am  Hahn  mit  entsprechendem  Schraubenzieher 

drehen (Abb. 6). Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan- 

/Propangas) Einstellschraube fest anziehen.

Abb. 6

nur wok C3

Abb. 5

Abb. 6