Indesit WIA 81: инструкция

Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование

Тип: Стиральная Машина

Инструкция к Стиральной Машине Indesit WIA 81

Ðóêîâîäñòâî ïî ýêïóàòàöèè

ÑÒÈÐÀËÜÍÀß ÌÀØÈÍÀ

Ñîäåðæàíèå

CIS

Óñòàíîâêà, 2-3

Ðàñïàêîâêà è âûðàâíèâàíèå, 2

CIS

DE

Ïîäêëþ÷åíèå ê âîäîïðîâîäíîé è ýëåêòðè÷åñêîé

ñåòè, 2-3

ÐÓÑÑÊÈÉ, 1

Deutsch,13

Ïåpâûé öèêë ñòèðêè, 3

Òåõíè÷åñêèå õàðàêòåðèñòèêè, 3

Îïèñàíèå ñòèðàëüíîé ìàøèíû, 4-5

Ïàíåëü óïðàâëåíèÿ, 4

Èíäèêàòîðû, 5

Çàïóñê ìàøèíû. Ïðîãðàììû, 6

Êðàòêèå èíñòðóêöèè: Ïîðÿäîê çàïóñêà ïðîãðàììû, 6

Òàáëèöà ïðîãðàìì, 6

Ïåðñîíàëèçàöèÿ ñòèðêè, 7

Ôóíêöèè, 7

Ìîþùèå ñðåäñòâà è áåëüå, 8

WIA 81

Ðàñïðåäåëèòåëü ìîþùèõ ñðåäñòâ, 8

Ïîäãîòîâêà áåëüÿ, 8

Îñîáåííîñòè ñòèðêè îòäåëüíûõ èçäåëèé, 8

Ïðåäóïðåæäåíèÿ è ðåêîìåíäàöèè, 9

Îáùèå ïðàâèëà áåçîïàñíîñòè, 9

Óòèëèçàöèÿ, 9

Ýêîíîìèÿ ýíåðãèè è îõðàíà îêðóæàþùåé ñðåäû, 9

Îáñëóæèâàíèå è óõîä, 10

Îòêëþ÷åíèå âîäû è ýëåêòðè÷åñòâà, 10

Óõîä çà ñòèðàëüíîé ìàøèíîé, 10

Óõîä çà ðàñïðåäåëèòåëåì ìîþùèõ ñðåäñòâ, 10

Óõîä çà äâåðöåé ìàøèíû è áàðàáàíîì, 10

×èñòêà íàñîñà, 10

Ïðîâåðêà çàëèâíîãî øëàíãà, 10

Íåèñïðàâíîñòè

è ìåòîäû èõ óñòðàíåíèÿ, 11

Ñåðâèñíîå îáñëóæèâàíèå, 12

Óñòàíîâêà

Ñîõðàíèòå äàííîå ðóêîâîäñòâî. Îíî äîëæíî áûòü

Ïðàâèëüíîå âûðàâíèâàíèå îáîðóäîâàíèÿ ïîìîæåò

+15

â êîìïëåêòå ñî ñòèðàëüíîé ìàøèíîé â ñëó÷àå ïðî-

èçáåæàòü øóìà, âèáðàöèé è ñìåùåíèé âî âðåìÿ ðà-

äàæè, ïåðåäà÷è îáîðóäîâàíèÿ èëè ïðè ïåðååçäå

áîòû ìàøèíû.

íà íîâóþ êâàðòèðó, ÷òîáû íîâûé âëàäåëåö îáîðó-

Åñëè ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà ñòîèò íà ïîëó, ïîêðûòîì

äîâàíèÿ ìîã îçíàêîìèòüñÿ ñ ïðàâèëàìè åãî ôóíê-

êîâðîì, óáåäèòåñü, ÷òî åå îñíîâàíèå âîçâûøàåò-

öèîíèðîâàíèÿ è îáñëóæèâàíèÿ.

ñÿ íàä êîâðîì.  ïðîòèâíîì ñëó÷àå âåíòèëÿöèÿ

áóäåò çàòðóäíåíà èëè âîâñå íåâîçìîæíà.

Âíèìàòåëüíî ïðî÷èòàéòå ðóêîâîäñòâî: â íåì ñî-

äåðæàòñÿ âàæíûå ñâåäåíèÿ ïî óñòàíîâêå è áåçî-

ïàñíîé ýêñïëóàòàöèè ñòèðàëüíîé ìàøèíû.

Ïîäêëþ÷åíèå ê âîäîïðîâîäíîé è

Ðàñïàêîâêà è âûðàâíèâàíèå

ýëåêòðè÷åñêîé ñåòè

Ðàñïàêîâêà

Ïîäñîåäèíåíèå çàëèâíîãî øëàíãà

1. Ðàñïàêóéòå ñòèðàëüíóþ ìàøèíó.

2. Óáåäèòåñü, ÷òî îáîðóäîâàíèå íå áûëî ïîâðåæäåíî

1. Âñòàâüòå ïðîêëàäêó À â

âî âðåìÿ òðàíñïîðòèðîâêè. Ïðè îáíàðóæåíèè ïî-

êîíåö çàëèâíîãî øëàíãà

âðåæäåíèé íå ïîäêëþ÷àéòå ìàøèíó ñâÿæè-

è íàâåðíèòå åãî íà âû-

òåñü ñ ïîñòàâùèêîì íåìåäëåííî.

âîä âîäîïðîâîäà õîëîä-

3. Ñíèìèòå 3 âèíòà,

íîé âîäû ñ ðåçüáîâûì îò-

ïðåäîõðàíÿþùèå ìàøèíó

A

âåðñòèåì 3/4 äþéìà (ñì.

â ïðîöåññå ïåðåâîçêè, è

ðèñ.).

ðåçèíîâûå ïðîáêè ñ

Ïåðåä ïîäñîåäèíåíèåì

ñîîòâåòñòâóþùèì

îòêðîéòå âîäîïðîâîäíûé

ðàñïîðíûìè øàéáàìè,

êðàí è äàéòå ñòå÷ü ãðÿç-

ðàñïîëîæåííûå â çàäíåé

íîé âîäå.

÷àñòè ñòèðàëüíîé ìàøèíû

(ñì. ðèñ.).

2. Ïîäñîåäèíèòå çàëèâ-

íîé øëàíã ê ñòèðàëüíîé

ìàøèíå, íàâèíòèâ åãî

íà âîäîïðèåìíèê, ðàñ-

ïîëîæåííûé â çàäíåé

4. Çàêðîéòå îòâåðñòèÿ ïðèëàãàþùèìèñÿ ïëàñòèêîâû-

âåðõíåé ÷àñòè ñïðàâà

ìè çàãëóøêàìè.

(ñì. ðèñ.).

5. Ñîõðàíÿéòå âñå äåòàëè: îíè Âàì ïîíàäîáÿòñÿ ïðè

ïîñëåäóþùåé òðàíñïîðòèðîâêå ñòèðàëüíîé ìàøèíû.

Íå ðàçðåøàéòå äåòÿì èãðàòü ñ óïàêîâî÷íûìè

ìàòåðèàëàìè.

3. Óáåäèòåñü, ÷òî øëàíã íå ïåðåêðó÷åí è íå ïåðå-

Âûðàâíèâàíèå

æàò.

1. Óñòàíîâèòå ñòèðàëüíóþ ìàøèíó íà ðîâíîì è ïðî÷íîì

ïîëó, òàê ÷òîáû îíà íå êàñàëàñü ñòåí, ìåáåëè è ïðî-

Äàâëåíèå âîäû äîëæíî áûòü â ïðåäåëàõ çíà÷å-

÷èõ ïðåäìåòîâ.

íèé, óêàçàííûõ â òàáëèöå Òåõíè÷åñêèõ õàðàêòå-

2. Ïîñëå óñòàíîâêè ìà-

ðèñòèê (ñì. ñ. 3).

øèíû íà ìåñòî îòðåãó-

ëèðóéòå åå óñòîé÷èâîå

Åñëè äëèíà âîäîïðîâîäíîãî øëàíãà îêàæåòñÿ

ïîëîæåíèå ïóòåì âðà-

íåäîñòàòî÷íîé, îáðàòèòåñü â Àâòîðèçîâàííûé

ùåíèÿ ïåðåäíèõ íîæåê

cåðâèñíûé öåíòð.

(ñì. ðèñ.). Äëÿ ýòîãî

ñíà÷àëà îñëàáüòå êîí-

òðãàéêó, ïîñëå çàâåð-

øåíèÿ ðåãóëèðîâêè

êîíòðãàéêó çàòÿíèòå.

Ïîñëå óñòàíîâêè

ìàøèíû íà ìåñòî ïðîâåðüòå ïî óðîâíþ ãîðèçîíòàëü-

íîñòü âåðõíåé êðûøêè êîðïóñà, îòêëîíåíèå

ãîðèçîíòàëè äîëæíî áûòü íå áîëåå 2°.

Ïîäñîåäèíåíèå ñëèâíîãî øëàíãà

l ðîçåòêà çàçåìëåíà â ñîîòâåòñòâèè ñ íîðìàìè áåçî-

ïàñíîñòè, îïèñàííûìè â äàííîì ðàçäåëå èíñòðóêöèè.

CIS

Ïîâåñüòå çàãíóòûé êî-

Åñëè âèëêà íå ïîäõîäèò ê ðîçåòêå, åå ñëåäóåò çàìå-

íåö ñëèâíîãî øëàíãà íà

íèòü íà íîâóþ, ñîîòâåòñòâóþùóþ ðîçåòêå, èëè çàìåíèòü

êðàé ðàêîâèíû, âàííû,

Óñòàíîâêà Îïèñàíèå

ïèòàþùèé êàáåëü. Çàìåíà êàáåëÿ äîëæíà ïðîèçâî-

èëè ïîìåñòèòå â

äèòüñÿ òîëüêî êâàëèôèöèðîâàííûì ïåðñîíàëîì.

ñïåöèàëüíûé âûâîä

êàíàëèçàöèè. Øëàíã íå

Çàïðåùàåòñÿ èñïîëüçîâàíèå ïåðåõîäíèêîâ, äâîéíûõ

65 - 100 cm

äîëæåí ïåðåãèáàòüñÿ.

è áîëåå ðîçåòîê è óäëèíèòåëåé (îíè ñîçäàþò îïàñíîñòü

Âåðõíÿÿ òî÷êà ñëèâíî-

âîçãîðàíèÿ). Åñëè Âû ñ÷èòàåòå èõ èñïîëüçîâàíèå íå-

ãî øëàíãà äîëæíà íà-

îáõîäèìûì, ïðèìåíÿéòå îäèí åäèíñòâåííûé óäëèíè-

õîäèòüñÿ íà âûñîòå 65-

òåëü, óäîâëåòâîðÿþùèé òðåáîâàíèÿì áåçîïàñíîñòè.

100 ñì îò ïîëà. Ðàñïî-

Îáîðóäîâàíèå, ïîäêëþ÷åííîå ñ íàðóøåíèåì òðåáî-

ëîæåíèå ñëèâíîãî

âàíèé áåçîïàñíîñòè áûòîâûõ ïðèáîðîâ áîëüøîé

øëàíãà äîëæíî îáåñ-

ìîùíîñòè, èçëîæåííûõ â äàííîé èíñòðóêöèè, ÿâëÿ-

ïå÷èâàòü ðàçðûâ ñòðóè

åòñÿ ïîòåíöèàëüíî îïàñíûì.

ïðè ñëèâå (êîíåö øëàí-

Ïðîèçâîäèòåëü íå íåñåò îòâåòñòâåííîñòè çà

ãà íå äîëæåí áûòü

óùåðá çäîðîâüþ è ñîáñòâåííîñòè, åñëè îí âûçâàí

îïóùåí â âîäó).

íåñîáëþäåíèåì óêàçàííûõ íîðì óñòàíîâêè.

Ïðîãðàììû

 ñëó÷àå êðåïëåíèÿ íà

êðàé âàííîé èëè ðàêî-

Ïåðâûé öèêë ñòèðêè

âèíû, øëàíã âåøàåòñÿ

ñ ïîìîùüþ íàïðàâëÿ-

Ïî çàâåðøåíèè óñòàíîâêè, ïåðåä íà÷àëîì ýêñï-

þùåé (âõîäèò â êîìï-

ëóàòàöèè íåîáõîäèìî ïðîèçâåñòè îäèí öèêë ñòèð-

ëåêò ïîñòàâêè), êîòîðàÿ

êè ñî ñòèðàëüíûì ïîðîøêîì, íî áåç áåëüÿ, ïî ïðî-

êðåïèòñÿ ê êðàíó (ðèñ.).

ãðàììå 90°C áåç ïðåäâàðèòåëüíîé ñòèðêè.

Íå ðåêîìåíäóåòñÿ ïðèìåíåíèå óäëèíèòåëåé äëÿ

ñðåäñòâà

Ìîþùèå

ñëèâíîãî øëàíãà, ïðè íåîáõîäèìîñòè äîïóñêàåò-

ñÿ åãî íàðàùèâàíèå øëàíãîì òàêîãî æå äèàìåòðà

Òåõíè÷åñêèå õàðàêòåðèñòèêè

è äëèíîé íå áîëåå 150 ñì.

Ïîäñîåäèíåíèå ê ýëåêòðîñåòè

Ìîäåëü

WIA 81

Âíèìàíèå! Îáîðóäîâàíèå îáÿçàòåëüíî äîëæíî

áåçîïàñíîñòè

áûòü çàçåìëåíî!

øèð è í à 5 9 , 5 ñ ì

Ðàçìåðû

âûñîòà 85 ñì

1. Ìàøèíà ïîäêëþ÷àåòñÿ ê ýëåêòðè÷åñêîé ñåòè ïðè ïî-

Ìåðû

ãëóáèíà 52,5 ñì

ìîùè äâóõïîëþñíîé ðîçåòêè ñ çàçåìëÿþùèì êîíòàê-

òîì (ðîçåòêà íå ïîñòàâëÿåòñÿ ñ ìàøèíîé). Ôàçíûé

Çàãðóçêà

1 - 5 êã

ïðîâîä äîëæåí áûòü ïîäêëþ÷åí ÷åðåç àâòîìàò çàùè-

òû ñåòè, ðàññ÷èòàííûé íà ìàêñèìàëüíûé òîê (òîê ñðà-

Ýëåêòðè÷åñêèå

íàïðÿæåíèå 220/230 Â 50 ÃÖ

áàòûâàíèÿ) 16 À, è èìåþùèé âðåìÿ ñðàáàòûâàíèÿ íå

ïàðàìåòðû

max ìîùíîñòü 1850 Âàòò

áîëåå 0,1 ñ.

Îáñëóæèâàíèå

2. Ïðè íàëè÷èè âáëèçè îò ïðåäïîëàãàåìîãî ìåñòà óñòà-

max äàâëåíèå 1 Ìïà (10 áàð)

íîâêè ìàøèíû ðîçåòêè ñ çàçåìëÿþùèì êîíòàêòîì,

Ãèäðàâëè÷åñêèå

è óõîä

min äàâëåíèå 0,05 Ìïà (0,5 áàð)

èìåþùåé òðåõïðîâîäíóþ ïîäâîäêó êàáåëÿ ñ ìåäíûìè

ïàðàìåòðû

îáúåì áàðàáàíà 40 ë

æèëàìè ñå÷åíèåì íå ìåíåå 1,5 êâ. ìì (èëè àëþìèíè-

åâûìè æèëàìè ñå÷åíèåì íå ìåíåå 2,5 êâ. ìì), äîðà-

Ñêîðîñòü

äî 800 îá/ìèí

áîòêà ýëåêòðîñåòè íå ïðîèçâîäèòñÿ. Ïðè îòñóòñòâèè

îòæèìà

óêàçàííîé ðîçåòêè è ïðîâîäêè ñëåäóåò ïðîâåñòè èõ ìîí-

Kîíòðîëüíûå

òàæ.

ïðîãðàììû

3. Ïðîêëàäêà çàçåìëåíèÿ îòäåëüíûì ïðîâîäîì íå

ïðîãðàììà 3;

ñîãëàñíî

äîïóñêàåòñÿ.

ïðè çàãðóçêå äî 5 êã.

íîðìàòèâó IEC

4. Äëÿ äîðàáîòêè ýëåêòðè÷åñêîé ñåòè ðåêîìåíäóåòñÿ

456

ïðèìåíÿòü ïðîâîä òèïà ÏÏÂ 3õ1,5 380 ÃÎÑÒ 6223-79.

Äîïóñêàåòñÿ ïðèìåíåíèå äðóãèõ ìàðîê êàáåëÿ, îáåñ-

Ìàøèíà ñîîòâåòñ òâ óåò ñëåäóþùèì

ïå÷èâàþùèõ ïîæàðî- è ýëåêòðîáåçîïàñíîñòü ïðè ýêñ-

Äèðåêòèâàì Åâðîïåéñêîãî

ïëóàòàöèè ìàøèíû.

Ýêîíîìè÷åñêîãî ñîîáùåñòâà:

- 73/223/ ÅÅÑ îò 19.02.73 (íèçêîãî

Ïåðåä âêëþ÷åíèåì ìàøèíû â ñåòü óáåäèòåñü, ÷òî:

íàïðÿæåíèÿ) è ïîñëåäóþùèå ìîäè-

ÑåðâèñÍåèñïðàâíîñòè

l ðîçåòêà è ïðîâîäêà ñîîòâåòñòâóþò òðåáîâàíèÿì, èç-

ôèêàöèè

ëîæåííûì â äàííîì ðàçäåëå èíñòðóêöèè;

- 89/336 /ÅÅÑ îò 03.05.89 (ýëåêòðî-

l íàïðÿæåíèå è ÷àñòîòà òîêà ñåòè ñîîòâåòñòâóþò äàí-

ìàãíèòíîé ñîâìåñòèìîñòè) è

íûì ìàøèíû;

ïîñëåäóþùèå ìîäèôèêàöèè

l ðîçåòêà è âèëêà îäíîãî òèïà;

!

Îïèñàíèå ñòèðàëüíîé ìàøèíû

Êíîïêè âûáîðà

Ïàíåëü óïðàâëåíèÿ

ÔÓÍÊÖÈÈ

Èíäèêàòîð ËÞÊ

+15

ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ

Êíîïêà

ÏÓÑÊ/

ÏÀÓÇÀ

Ðóêîÿòêà

âûáîðà

Ðàñïðåäåëèòåëü

Èíäèêàòîðû

ÏÐÎÃÐÀÌÌ/

ìîþùèõ ñðåäñòâ

ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ-

ÂÛÊËÞ×ÅÍÈÅ

Ðàñïðåäåëèòåëü ìîþùèõ ñðåäñòâ äëÿ çàãðóç-

Êíîïêà ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ: ñëóæèò äëÿ çàïóñêà èëè äëÿ

êè ñòèðàëüíîãî ïîðîøêà è ñìÿã÷èòåëåé (ñì. ñ. 8).

âðåìåííîãî ïðåðûâàíèÿ ïðîãðàììû.

ÏÐÈÌÅ×ÀÍÈÅ: åñëè âû íàæìåòå ýòó êíîïêó

Èíäèêàòîðû: ñëóæàò äëÿ êîíòðîëÿ çà

ïîñëå çàïóñêà ïðîãðàììû, ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà

âûïîëíåíèåì ïðîãðàììû ñòèðêè.

îñòàíîâèòñÿ, è áóäåò ìèãàòü òîëüêî èíäèêàòîð

òåêóùåé ôàçû. Ïðèìåðíî ÷åðåç 1 ìèíóòó âû

Êíîïêè âûáîðà ÔÓÍÊÖÈÈ: ñëóæàò äëÿ âûáîðà

ñìîæåòå îòêðûòü ëþê (êîãäà èíäèêàòîð ËÞÊ

äîñòóïíûõ ôóíêöèé. Êíîïêà âûáðàííîé ôóíêöèè

ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ ïîãàñíåò). Åñëè èíäèêàòîð ËÞÊ

îñòàíåòñÿ âêëþ÷åííîé.

ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ ïðîäîëæàåò ãîðåòü, ýòî

çíà÷èò, ÷òî â äàííûõ óñëîâèÿõ ëþê íå ìîæåò

Èíäèêàòîð ËÞÊ ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ: ïîêàçûâàåò,

áûòü îòêðûò (íàïðèìåð, íàëè÷èå âîäû â

âêëþ÷åíà ëè ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà è ìîæíî ëè

áàðàáàíå èëè ñëèøêîì âûñîêàÿ òåìïåðàòóðà

îòêðûòü ëþê (ñì. ñòð. 5).

âîäû).

Åñëè âû íàæìåòå ýòó êíîïêó åùå ðàç, ïðîãðàììà

âîçîáíîâèòñÿ ñ òîãî ìîìåíòà, â êîòîðûé îíà

áûëà ïðåðâàíà.

Ðóêîÿòêà ÏÐÎÃÐÀÌÌ/ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ-ÂÛÊËÞ×ÅÍÈÅ:

ñëóæèò äëÿ âûáîðà ïðîãðàìì (ñìîòðèòå ñòð. 6) è

äëÿ âêëþ÷åíèÿ èëè âûêëþ÷åíèÿ ìàøèíû.

 ïðîöåññå âûïîëíåíèÿ ïðîãðàììû ðóêîÿòêà

îñòàåòñÿ íåïîäâèæíîé.

"

Èíäèêàòîðû

CIS

Èíäèêàòîðû ñîîáùàþò ïîëüçîâàòåëþ âàæíûå

ñâåäåíèÿ.

Çíà÷åíèå èíäèêàòîðîâ:

Òåêóùàÿ ôàçà öèêëà:

 ïðîöåññå öèêëà ñòèðêè èíäèêàòîðû áóäóò

çàãîðàòüñÿ îäèí çà äðóãèì, ïîêàçûâàÿ ôàçó

âûïîëíåíèÿ ïðîãðàììû:

Ïðåäâàðèòåëüíàÿ ñòèðêà/Ñòèðêà

Ïîëîñêàíèå

Îòæèì

Ïðèìå÷àíèå: â ïðîöåññå ñëèâà çàãîðèòñÿ

ÏðîãðàììûÓñòàíîâêà Îïèñàíèå ÑåðâèñÍåèñïðàâíîñòè

èíäèêàòîð, ñîîòâåòñòâóþùèé öèêëó Îòæèìà.

Êíîïêè âûáîðà ôóíêöèè

ÊÍÎÏÊÈ ÂÛÁÎÐÀ ÔÓÍÊÖÈÈ òàêæå ÿâëÿþòñÿ

èíäèêàòîðàìè.

Ïðè âûáîðå ôóíêöèè çàãîðàåòñÿ ñîîòâåòñòâóþùàÿ

êíîïêà.

Åñëè âûáðàííàÿ ôóíêöèÿ ÿâëÿåòñÿ íåñîâìåñòèìîé

ñðåäñòâà

Ìîþùèå

ñ çàäàííîé ïðîãðàììîé, êíîïêà áóäåò ìèãàòü, è

òàêàÿ ôóíêöèÿ íå áóäåò àêòèâèðîâàíà.

Åñëè áóäåò âûáðàíà ôóíêöèÿ, íåñîâìåñòèìàÿ ñ

äðóãîé, ðàíåå âûáðàííîé ôóíêöèåé, îñòàíåòñÿ

âêëþ÷åííîé òîëüêî ïîñëåäíÿÿ âûáðàííàÿ ôóíêöèÿ.

áåçîïàñíîñòè

Ìåðû

Îáñëóæèâàíèå

è óõîä

Èíäèêàòîð ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ/ËÞÊ ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ:

Ãîðÿùèé èíäèêàòîð îçíà÷àåò, ÷òî ëþê çàáëîêèðîâàí âî èçáåæàíèå åãî ñëó÷àéíîãî îòêðûâàíèÿ.

Âî èçáåæàíèå åãî ïîâðåæäåíèÿ íåîáõîäèìî äîæäàòüñÿ, êîãäà èíäèêaòîð íà÷íåò ìèãàòü, ïåðåä òåì êàê

îòêðûòü ëþê.

×àñòîå ìèãàíèå èíäèêaòîða ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ/ÁËÎÊÈÐÎÂÊÀ ËÞÊÀ âìåñòå ñ ëþáûì äðóãèì èíäèêàòîðîì

îçíà÷àåò íåèñïðàâíîñòü. Îáðàòèòåñü â Àâòîðèçîâàííûé ñåðâèñíûé öåíòð (ñì. ãàðàíòèéíûå äîêóìåíòû).

#

Çàïóñê ìàøèíû. Ïðîãðàììû

Êðàòêèå èíñòðóêöèè: Ïîðÿäîê çàïóñêà

4. Çàïóñòèòå ïðîãðàììó, íàæàâ êíîïêó ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ.

Åñëè âû õîòèòå îòìåíèòü çàäàííûé öèêë,

+15

ïðîãðàììû

ïîâåðíèòå ðóêîÿòêó ÏÐÎÃÐÀÌÌ/ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ-

1. Âêëþ÷èòå ñòèðàëüíóþ ìàøèíó, ïîâåðíóâ ðóêîÿòêó

ÂÛÊËÞ×ÅÍÈÅ â ïîëîæåíèå

, äîæäèòåñü

ÏÐÎÃÐÀÌÌ/ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ-ÂÛÊËÞ×ÅÍÈÅ íà

âêëþ÷åíèÿ è çàòåì îòêëþ÷åíèÿ âñåõ èíäèêàòîðîâ.

íóæíóþ âàì ïðîãðàììó.

Åñëè âû íå âûáðàëè äðóãóþ ïðîãðàììó,

Âñå èíäèêàòîðû çàãîðÿòñÿ íà íåñêîëüêî ñåêóíä,

èíäèêàòîð ËÞÊ ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ îñòàíåòñÿ

çàòåì ïîãàñíóò, è èíäèêaòîð ËÞÊ

âêëþ÷åííûì ïðèìåðíî â òå÷åíèå 1 ìèíóòû.

ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ íà÷íåò ìèãàòü.

5. Ïî çàâåðøåíèè ïðîãðàììû èíäèêàòîð ËÞÊ

2. Çàãðóçèòå áåëüå è çàêðîéòå äâåðöó ìàøèíû.

ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ çàìèãàåò, ñèãíàëèçèðóÿ, ÷òî ìîæíî

3. Äîáàâüòå â ðàñïðåäåëèòåëü ìîþùåå ñðåäñòâî,

îòêðûòü ëþê. Âûíüòe áåëüå è îñòàâüòe ëþê

îïîëàñêèâàòåëü, îòáåëèâàòåëü (ñì. ñ. 8).

ïîëóîòêðûòûì äëÿ ñóøêè áàðàáàíà.

Âûêëþ÷èòå ñòèðàëüíóþ ìàøèíó, ïîâåðíóâ ðóêîÿòêó

ÏÐÎÃÐÀÌÌ/ÂÊËÞ×ÅÍÈÅ-ÂÛÊËÞ×ÅÍÈÅ â

ïîëîæåíèå

.

Òàáëèöà ïðîãðàìì

Äëèòå-

Ìîþùåå ñð åäñ òâ î

ëüíîñòü

Òêàíü è ñòåïåíü çàãðÿçíåíèÿ Ïðîã-

Ñìÿã-

öèêëà,

Îïèñàíèå öèêëà ñòèðêè

ðàììa

÷èòåëü

ïðåäâ.

îñíîâíàÿ

ìèí

ñòèðêà

ñòèðêà

Õëîïîê

Ïðåäâàðèòåëüíàÿ ñòèðêà, ñòèðêà ïðè

Î÷åíü ñèëüíî çàãðÿçíåííîå áåëîå

1



162

âûñîêîé òåìïåðàòóðå, ïîëîñêàíèå,

áåëüå (ïðîñòûíè, ñêàòåðòè è ò.ä.)

ïðîìåæóòî÷íûé è îêîí÷àòåëüíûé îòæèì

Ñòèðêà ïðè âûñîêîé òåìïåðàòóðå,

Î÷åíü ñèëüíî çàãðÿçíåííîå áåëîå

2



147

ïîëîñêàíèå, ïðîìåæóòî÷íûé è

áåëüå (ïðîñòûíè, ñêàòåðòè è ò.ä.)

îêîí÷àòåëüíûé îòæèì

Ñèëüíî çàãðÿçíåííîå áåëîå è

Ñòèðêà ïðè 60°C, ïîëîñêàíèå,

3



135

ïðî÷íî îêðàøåííîå öâåòíîå áåëüå

ïðîìåæóòî÷íûé è îêîí÷àòåëüíûé îòæèì

Ñëàáî çàãðÿçíåííîå áåëîå è

Ñòèðêà ïðè 40°C, ïîëîñêàíèå,

ëèíÿþùåå öâåòíîå áåëüå

4



95

ïðîìåæóòî÷íûé è îêîí÷àòåëüíûé îòæèì

(ðóáàøêè, ìàêè è ïð.)

Ñèíòåòèêà

Ñèëüíî çàãðÿçíåííàÿ, ïðî÷íî

Ñòèðêà ïðè 60°C, ïîëîñêàíèå, îñòàíîâêà ñ

îêðàøåííàÿ öâåòíàÿ

5



102

âîäîé èëè äåëèêàòíûé îòæèì

(äåòñêàÿ îäåæäà è ïð.)

Ñèëüíî çàãðÿçíåííàÿ, ïðî÷íî

Ñòèðêà ïðè 50°C, ïîëîñêàíèå, îñòàíîâêà ñ

îêðàøåííàÿ öâåòíàÿ

6



96

âîäîé èëè äåëèêàòíûé îòæèì

(äåòñêàÿ îäåæäà è ïð.)

Ñëàáî çàãðÿçíåííàÿ, äåëèêàòíàÿ

Ñòèðêà ïðè 4C, ïîëîñêàíèå, îñòàíîâêà ñ

7



73

öâåòíàÿþáàÿ îäåæäà)

âîäîé èëè äåëèêàòíûé îòæèì

Ñëàáî çàãðÿçíåííàÿ, äåëèêàòíàÿ

Ñòèðêà ïðè 30°C, ïîëîñêàíèå è

8



30

öâåòíàÿþáàÿ îäåæäà)

äåëèêàòíûé îòæèì

Äåëèêàòíûå òêàíè

Ñòèðêà ïðè 4C, ïîëîñêàíèå, îñòàíîâêà ñ

Øåðñ òü

9



50

âîäîé è äåëèêàòíûé îòæèì

Îñîáî äåëèêàòíûå òêàíè è îäåæäà

Ñòèðêà ïðè 30°C, ïîëîñêàíèå, îñòàíîâêà ñ

10



54

(çàíàâåñè, øåëê, âèñêîçà è ïð.)

âîäîé èëè ñëèâ

×ÀÑÒÈ×ÍÛÅ ÏÐÎÃÐÀÌÌÛ

Ïîë îñêàíèå

Ïîëîñêàíèå è îòæèì

Äåëèêàòíîå ïîëîñêàíèå

Ïïîëîñêàíèå, îñòàíîâêà ñ âîäîé èëè ñëèâ

Îòæèì Ñëèâ è ñèëüíûé îòæèì

Äåëèêàòíûé îòæèì Ñëèâ è äåëèêàòíûé îòæèì

Ñëèâ Ñëèâ

Ïðèìå÷àíèå

«Îñòàíîâêà ñ âîäîé»: (ñì. ñòð. 7). Äàííûå â òàáëèöå, ÿâëÿþòñÿ ñïðàâî÷íûìè è ìîãóò ìåíÿòüñÿ â çàâèñèìîñòè îò êîíêðåòíûõ

óñëîâèé ñòèðêè (îáúåì ñòèðêè, òåìïåðàòóðà âîäû â âîäîïðîâîäíîé ñèñòåìå, òåìïåðàòóðà â ïîìåùåíèè è äð.).

Ñïåöèàëüíàÿ ïðîãðàììà

Ïîâñåäíåâíàÿ ñòèðêà 30' ìèí (ïðîãðàììà 8 äëÿ Ñèíòåòè÷åñêèõ òêàíåé) ïðåäíàçíà÷åíà äëÿ áûñòðîé ñòèðêè ñëàáîçàã-

ðÿçíåííîãî áåëüÿ: öèêë äëèòñÿ âñåãî 30 ìèíóò, ÷òî ïîçâîëÿåò ñýêîíîìèòü âðåìÿ è ýëåêòðîýíåðãèþ. Óñòàíîâèâ ýòó

ïðîãðàììó (8 ïðè òåìïåðàòóðå 30°Ñ), Âû ìîæåòå ñòèðàòü ðàçëè÷íûå âèäû òêàíåé âìåñòå (çà èñêëþ÷åíèåì øåðñòè è

øåëêà) ïðè ìàêñèìàëüíîé çàãðóçêå áåëüÿ 3 êã. Ìû ðåêîìåíäóåì èñïîëüçîâàòü æèäêîå ìîþùåå ñðåäñòâî.

$

Ïåðñîíàëèçàöèÿ ñòèðêè

Ôóíêöèè

Ðàçëè÷íûå ôóíêöèè ñòèðêè ìàøèíû ïîçâîëÿþò äîñòè÷ü æåëàåìîé ÷èñòîòû è áåëèçíû âàøåãî áåëüÿ. Ïîðÿäîê

CIS

âûáîðà ôóíêöèé:

1. íàæàòü êíîïêó íóæíîé ôóíêöèè â ñîîòâåòñòâèè ñ ïðèâåäåííîé íèæå òàáëèöåé;

2. âêëþ÷åíèå ñîîòâåòñòâóþùåé êíîïêè îçíà÷àåò, ÷òî ôóíêöèÿ àêòèâèðîâàíà.

Ïðèìå÷àíèå: ×àñòîå ìèãàíèå êíîïêè îçíà÷àåò, ÷òî äàííàÿ ôóíêöèÿ íå ìîæåò áûòü àêòèâèðîâàíà äëÿ çàäàííîé

ïðîãðàììû.

Èñïîëüçîâàíèå Äîñòóïíà ñ

Ôóíêöèè Íàçíà÷åíèå

ïðîãðàììàìè:

Ñîêðàùàåò

ïðîäîëæèòåë-

üíîñòü öèêëà

1, 2, 3, 4,

ñòèðêè

5, 6, 7

ïðèìåðíî íà

Áûñòðàÿ Ñòèðêà

30%.

Âñå

Ñîêðàùàåò

ïðîãðàììû,

ÏðîãðàììûÓñòàíîâêà Îïèñàíèå

ñêîðîñòü

800

êðîìå 10 è

îòæèìà.

400

Ñëèâ.

Îñòàíîâêà ñ âîäîé

Äàííàÿ ôóíêöèÿ ïðåðûâàåò ïðîãðàììó ñòèðêè, îñòàâëÿÿ áåëüå çàìî÷åííûì â âîäå ïåðåä ñëèâîì. Ïîäêëþ÷àåòñÿ

ñðåäñòâà

Ìîþùèå

â ïðîãðàììàõ 5 6 7  9 - 10 è Äåëèêàòíîå îïîëàñêèâàíèå.

×òîáû çàâåðøèòü öèêë, íàæìèòå êíîïêó ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ.

×òîáû çàêîí÷èòü ïðîãðàììó ñëèâîì óñòàíîâèòå ðóêîÿòêó ïðîãðàììàòîðà íà ñîîòâåòñòâóþùèé ñèìâîë

è

íàæìèòå êíîïêó ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ.

áåçîïàñíîñòè

Ìåðû

Îáñëóæèâàíèå

è óõîä

ÑåðâèñÍåèñïðàâíîñòè

%

Ìîþùèå ñðåäñòâà è áåëüå

Ðàñïðåäåëèòåëü ìîþùèõ ñðåäñòâ

Îñîáåííîñòè ñòèðêè îòäåëüíûõ èçäåëèé

+15

Õîðîøèé ðåçóëüòàò ñòèðêè çàâèñèò òàêæå îò ïðàâèëü-

Çàíàâåñêè: ñâåðíèòå è ïîëîæèòå â íàâîëî÷êó èëè â

íîé äîçèðîâêè ìîþùåãî ñðåäñòâà: åãî èçáûòîê íå

ñåò÷àòûé ìåøî÷åê. Ñòèðàéòå îòäåëüíî, íå ïðåâû-

ãàðàíòèðóåò áîëåå ýôôåêòèâíóþ ñòèðêó, íàïðîòèâ ìî-

øàÿ ïîëîâèíû çàãðóçêè áàðàáàíà. Âûáåðèòå ïðîãðàì-

æåò ïðèâåñòè ê îáðàçîâàíèþ íàëåòîâ âíóòðè ìàøè-

ìó 10, àâòîìàòè÷åñêè èñêëþ÷àþùóþ îòæèì.

íû è çàãðÿçíåíèþ îêðóæàþùåé ñðåäû.

Ñòåãàííûå êóðòêè è ïóõîâèêè: åñëè ïóõîâèê íà

óòèíîì èëè ãóñèíîì ïóõó, åãî ìîæíî ñòèðàòü â ñòè-

Âûäâèíüòå ðàñïðåäåëè-

ðàëüíîé ìàøèíå. Âûâåðíèòå êóðòêó íàèçíàíêó, çàãðó-

òåëü è çàïîëíèòå åãî

çèòå â áàðàáàí íå áîëåå 2-3 êã èçäåëèé. Ïîâòîðèòå

îòäåëåíèÿ ìîþùèì

ïîëîñêàíèå 1-2 ðàçà, èñïîëüçóéòå äåëèêàòíûé îòæèì.

ñðåäñòâîì è ñìÿã÷èòå-

Ïàðóñèíîâûå òóôëè: Ïàðóñèíîâûå òóôëè

3

ëåì:

ïðåäâàðèòåëüíî î÷èñòèòå îò ãðÿçè è ñòèðàéòå ñ

2

1

ïðî÷íûìè òêàíÿìè èëè äæèíñàìè, åñëè ïîçâîëÿåò öâåò.

Íå ñòèðàéòå ñ áåëûìè âåùàìè.

Øåðñòü: Äëÿ äîñòèæåíèÿ íàèëó÷øèõ ðåçóëüòàòîâ

ñòèðêè çàãðóæàéòå íå áîëåå 1 êã áåëüÿ è èñïîëü-

çóéòå ñïåöèàëüíûå æèäêèå ñðåäñòâà, ïðåäíàçíà-

÷åííûå äëÿ ñòèðêè øåðñòÿííûõ èçäåëèé.

Îòäåëåíèå 1: ìîþùåå ñðåäñòâî äëÿ ïðåäâà-

ðèòåëüíîé ñòèðêè (ïîðîøîê)

Îòäåëåíèå 2: ìîþùåå ñðåäñòâî äëÿ ñòèðêè

(ïîðîøîê èëè æèäêîå)

Æèäêîå ñðåäñòâî äëÿ ñòèðêè çàëèâàåòñÿ íåïîñðåä-

ñòâåííî ïåðåä çàïóñêîì ìàøèíû.

Îòäåëåíèå 3: Äîáàâêè (ñìÿã÷èòåëè, àðîìàòè-

çàòîðû è ïð.)

Íå çàïîëíÿéòå îòäåëåíèå 3 äëÿ îïîëàñêèâàòåëåé

âûøå ðåøåòêè.

Íå èñïîëüçóéòå ìîþùèå ñðåäñòâà, ïðåäíàçíà÷åí-

íûå äëÿ ðó÷íîé ñòèðêè îáðàçóþùàÿñÿ îáèëüíàÿ

ïåíà óõóäøàåò ðåçóëüòàò ñòèðêè è ìîæåò âûâåñòè

èç ñòðîÿ ñòèðàëüíóþ ìàøèíó.

Ïîäãîòîâêà áåëüÿ

Ðàçáåðèòå áåëüå:

- â ñîîòâåòñòâèè ñ òèïîì òêàíè / îáîçíà÷åíèÿ íà

ýòèêåòêå

- ïî öâåòó: îòäåëèòå öâåòíîå áåëüå îò áåëîãî.

Âûíüòå èç êàðìàíîâ âñå ïðåäìåòû è ïðîâåðüòå

õîðîøî ëè äåðæàòñÿ ïóãîâèöû.

Íå ïðåâûøàéòå ìàêñèìàëüíûå íîðìû çàãðóçêè

áàðàáàíà, óêàçàííûå äëÿ ñóõîãî áåëüÿ:

Ïðî÷íûå òêàíè: ìàêñ. 5 êã

Ñèíòåòè÷åñêèå òêàíè: ìàêñ. 2,5 êã

Äåëèêàòíûå òêàíè: ìàêñ. 2 êã

Øåðñòü: ìàêñ. 1 êã

Âåñ áåëüÿ

1 ïðîñòûíÿ 400  500 ã

1 íàâîëî÷êà 150 -200 ã

1 ñêàòåðòü 400 500 ã

1 õàëàò 900 1,200 ã

1 ïîëîòåíöå 150 -250 ã

&

Ïðåäóïðåæäåíèÿ è

ðåêîìåíäàöèè

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà ñïðîåêòèðîâàíà è èçãîòîâëåíà â

Ýêîíîìèÿ ýíåðãèè è îõðàíà

ñîîòâåòñòâèè ñ ìåæäóíàðîäíûìè íîðìàìè áåçîïàñ-

îêðóæàþùåé ñðåäû

CIS

íîñòè. Âíèìàòåëüíî ïðî÷èòàéòå íàñòîÿùèå ïðåäóïðåæ-

äåíèÿ, ñîñòàâëåííûå â öåëÿõ âàøåé áåçîïàñíîñòè.

Ýêîëîãè÷íàÿ òåõíîëîãèÿ

Ñ íîâîé òåõíîëîãèåé Indesit âû çàòðàòèòå âîäû â äâà

Îáùèå ïðàâèëà áåçîïàñíîñòè

ðàçà ìåíüøå, à ýôôåêò îò ñòèðêè áóäåò â äâà ðàçà

âûøå! Âîò ïî÷åìó âû íå ìîæåòå âèäåòü âîäó ÷åðåç

Äëÿ äîìàøíåãî èñïîëüçîâàíèÿ. Äàííîå èçäåëèå ÿâëÿåòñÿ

äâåðöó: åå î÷åíü ìàëî. Ýòî çàáîòà îá îêðóæàþùåé

áûòîâûì ýëåêòðîïðèáîðîì, íå ïðåäíàçíà÷åííûì äëÿ

ñðåäå áåç îòêàçà îò ìàêñèìàëüíîé ÷èñòîòû. È âäî-

ïðîôåññèîíàëüíîãî èñïîëüçîâàíèÿ. Çàïðåùàåòñÿ

áàâîê êî âñåìó, âû ýêîíîìèòå ýëåêòðè÷åñòâî.

ìîäèôèöèðîâàòü åãî ôóíêöèè.

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà äîëæíà èñïîëüçîâàòüñÿ

Ýêîíîìèÿ ìîþùèõ ñðåäñòâ, âîäû, ýëåêòðî-

òîëüêî âçðîñëûìè ëèöàìè, ñîáëþäàþùèìè

ýíåðãèè è âðåìåíè

èíñòðóêöèè, ïðèâåäåííûå â äàííîì ðóêîâîäñòâå.

Äëÿ ýêîíîìèè ðåñóðñîâ ñëåäóåò ìàêñèìàëüíî çàã-

ðóæàòü ñòèðàëüíóþ ìàøèíó. Îäèí öèêë ñòèðêè ïðè

Íå êàñàéòåñü ðàáîòàþùåé ìàøèíû, åñëè âàøè

ïîëíîé çàãðóçêå âìåñòî äâóõ öèêëîâ ñ íàïîëîâèíó

ðóêè èëè íîãè ñûðûå; íå ïîëüçóéòåñü

çàãðóæåííûì áàðàáàíîì ïîçâîëÿåò ñýêîíîìèòü äî

îáîðóäîâàíèåì áîñèêîì.

50% ýëåêòðîýíåðãèè.

ÏðîãðàììûÓñòàíîâêà Îïèñàíèå

Íå òÿíèòå çà ïèòàþùèé êàáåëü, ÷òîáû âûíóòü âèëêó

Öèêë ïðåäâàðèòåëüíîé ñòèðêè íåîáõîäèì òîëüêî

èç ðîçåòêè: áåðèòåñü çà âèëêó.

äëÿ î÷åíü ãðÿçíîãî áåëüÿ. Ïðè öèêëå

ïðåäâàðèòåëüíîé ñòèðêè ðàñõîäóåòñÿ áîëüøå

Íå îòêðûâàéòå ðàñïðåäåëèòåëü ìîþùèõ ñðåäñòâ

ñòèðàëüíîãî ïîðîøêà, âðåìåíè, âîäû è íà 5 15%

âî âðåìÿ ðàáîòû ìàøèíû.

áîëüøå ýëåêòðîýíåðãèè.

Íå êàñàéòåñü ñëèâàåìîé âîäû, åå òåìïåðàòóðà

Åñëè âû îáðàáîòàåòå ïÿòíà ïÿòíîâûâîäèòåëåì èëè

ìîæåò áûòü î÷åíü âûñîêîé.

çàìî÷èòå áåëüå ïåðåä ñòèðêîé, ýòî ïîìîæåò èç-

Ïðè îñòàíîâêå ìàøèíû ðàçáëîêèðîâêà çàìêà

áåæàòü ñòèðêè ïðè âûñîêèõ òåìïåðàòóðàõ. Èñïîëü-

ñðåäñòâà

Ìîþùèå

äâåðöû ñðàáàòûâàåò ñ òðåõìèíóòíîé çàäåðæêîé.

çîâàíèå ïðîãðàììû ñòèðêè ïðè 60°C âìåñòî 90°C,

Íå ïûòàéòåñü îòêðûòü äâåðöó â ýòîì ïðîìåæóòêå

èëè 40°C âìåñòî 60°C ïîçâîëÿåò ñýêîíîìèòü äî

âðåìåíè òåì áîëåå âî âðåìÿ ðàáîòû îáîðóäîâà-

50% ýëåêòðîýíåðãèè.

íèÿ!): ýòî ìîæåò ïîâðåäèòü ìåõàíèçì áëîêèðîâêè.

Ïðàâèëüíàÿ äîçèðîâêà ñòèðàëüíîãî ïîðîøêà â çà-

âèñèìîñòè îò æåñòêîñòè âîäû, ñòåïåíè

 ñëó÷àå íåèñïðàâíîñòè ïðè ëþáûõ îáñòîÿòåëü-

çàãðÿçíåíèÿ è îáúåìà çàãðóæàåìîãî áåëüÿ

ñòâàõ íå êàñàéòåñü âíóòðåííèõ ÷àñòåé ìàøèíû,

áåçîïàñíîñòè

ïîìîãàåò èçáåæàòü íåðàöèîíàëüíîãî ðàñõîäà

ïûòàÿñü ïî÷èíèòü åå.

ìîþùåãî ñðåäñòâà è çàãðÿçíåíèÿ îêðóæàþùåé

Ìåðû

Ñëåäèòå, ÷òîáû äåòè íå ïðèáëèæàëèñü ê

ñðåäû: õîòÿ ñòèðàëüíûå ïîðîøêè è ÿâëÿþòñÿ áèî-

ðàáîòàþùåé ñòèðàëüíîé ìàøèíå.

ðàçëàãàåìûìè, îíè ñîäåðæàò âåùåñòâà, îòðèöà-

òåëüíî âëèÿþùèå íà ýêîëîãèþ. Êðîìå òîãî, ïî âîç-

 ïðîöåññå ñòèðêè äâåðöà ñòèðàëüíîé ìàøèíû

ìîæíîñòè èçáåãàéòå èñïîëüçîâàòü îïîëàñêèâàòåëè.

ìîæåò íàãðåâàòüñÿ.

Èñïîëüçîâàíèå ñòèðàëüíîé ìàøèíû óòðîì èëè

Îáñëóæèâàíèå

Åñëè íåîáõîäèìî ïåðåìåñòèòü ñòèðàëüíóþ ìàøè-

âå÷åðîì óìåíüøèò ïèêîâóþ íàãðóçêó íà ýëåêòðîñåòü.

íó, âûïîëíÿéòå ýòó îïåðàöèþ âäâîåì èëè âòðîåì

Åñëè áåëüå äîëæíî ñóøèòüñÿ â àâòîìàòè÷åñêîé

è óõîä

ñ ïðåäåëüíîé îñòîðîæíîñòüþ. Íèêîãäà íå

ñóøêå, íåîáõîäèìî âûáðàòü áîëüøóþ ñêîðîñòü

ïûòàéòåñü ïîäíÿòü ìàøèíó â îäèíî÷êó

îòæèìà. Èíòåíñèâíûé îòæèì ñýêîíîìèò âðåìÿ è

îáîðóäîâàíèå ÷ðåçâû÷àéíî òÿæåëîå.

ýëåêòðîýíåðãèþ ïðè àâòîìàòè÷åñêîé ñóøêå.

Ïåðåä ïîìåùåíèåì â ñòèðàëüíóþ ìàøèíó áåëüÿ

óáåäèòåñü, ÷òî áàðàáàí ïóñò.

Óòèëèçàöèÿ

Óíè÷òîæåíèå óïàêîâî÷íîãî ìàòåðèàëà: ñîáëþ-

äàéòå äåéñòâóþùèå òðåáîâàíèÿ ïî óòèëèçàöèè

óïàêîâî÷íûõ ìàòåðèàëîâ.

Óòèëèçàöèÿ ñòàðîé ñòèðàëüíîé ìàøèíû: ïåðåä

ñäà÷åé ìàøèíû â óòèëü îáðåæüòå ïèòàþùèé êà-

áåëü è ñíèìèòå äâåðöó.

ÑåðâèñÍåèñïðàâíîñòè

'

Îáñëóæèâàíèå è óõîä

Îòêëþ÷åíèå âîäû è ýëåêòðè÷åñòâà

×èñòêà íàñîñà

+15

Ïåðåêðûâàéòå âîäîïðîâîäíûé êðàí ïîñëå êàæ-

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà èìååò ñëèâíîé íàñîñ ñàìî-

äîé ñòèðêè. Òàêèì îáðàçîì ñîêðàùàåòñÿ èçíîñ

î÷èùàþùåãîñÿ òèïà, êîòîðûé íå òðåáóåò î÷èñòêè

âîäîïðîâîäíîé ñèñòåìû ñòèðàëüíîé ìàøèíû è

èëè îñîáîãî îáñëóæèâàíèÿ. Îäíàêî ìåëêèå ïðåä-

óñòðàíÿåòñÿ âåðîÿòíîñòü ïðîòå÷åê.

ìåòû (ìîíåòû, ïóãîâèöû è äð.) ìîãóò ñëó÷àéíî

ïîïàñòü â íàñîñ. Äëÿ èõ èçâëå÷åíèÿ íàñîñ îáîðó-

Âñåãäà âûíèìàéòå âèëêó èç ðîçåòêè ïåðåä ìîé-

äîâàí «óëîâèòåëåì» ôèëüòðîì, äîñòóï ê êîòî-

êîé è îáñëóæèâàíèåì ìàøèíû.

ðîìó çàêðûò íèæíåé ïåðåäíåé ïàíåëüþ.

Óáåäèòåñü, ÷òî öèêë ñòèðêè çàêîí÷èëñÿ, è îòêëþ-

÷èòå îáîðóäîâàíèå îò ñåòè.

Óõîä çà ñòèðàëüíîé ìàøèíîé

Âíåøíèå è ðåçèíîâûå ÷àñòè ìàøèíû î÷èùàéòå

ìÿãêîé òêàíüþ ñ òåïëîé ìûëüíîé âîäîé. Íå èñ-

Äëÿ äîñòóïà ê «óëîâèòåëþ»:

ïîëüçóéòå ðàñòâîðèòåëè èëè àáðàçèâíûå ÷èñòÿùèå

ñðåäñòâà.

1. ñíèìèòå ïåðåäíþþ

ïàíåëü ñòèðàëüíîé ìà-

øèíû ïðè ïîìîùè îò-

Óõîä çà ðàñïðåäåëèòåëåì ìîþùèõ

âåðòêè (ñì. ðèñ.);

ñðåäñòâ

Ïåðèîäè÷åñêè ïðîìû-

âàéòå ðàñïðåäåëèòåëü

ìîþùèõ ñðåäñòâ

Âûíüòå ðàñïðåäåëè-

òåëü, ïðèïîäíÿâ è ïîòÿ-

íóâ åãî íà ñåáÿ (ñì.

2. âûâåðíèòå êðûøêó

ðèñ.), è ïðîìîéòå ïîä

ôèëüòðà, âðàùàÿ åå

ñòðóåé âîäû.

ïðîòèâ ÷àñîâîé ñòðåë-

êè (ñì. ðèñ.): èç íàñîñà

ìîæåò âûëèòüñÿ íåìíî-

ãî âîäû  ýòî íîðìàëü-

íîå ÿâëåíèå.

Óõîä çà äâåðöåé ìàøèíû

è áàðàáàíîì

Ïîñëå êàæäîé ñòèðêè îñòàâëÿéòå äâåðöó ìàøè-

íû ïîëóîòêðûòîé âî èçáåæàíèå îáðàçîâàíèÿ â

áàðàáàíå íåïðèÿòíûõ çàïàõîâ è ïëåñåíè.

3. òùàòåëüíî ïðî÷èñòèòå ôèëüòð èçíóòðè;

4. çàâåðíèòå êðûøêó îáðàòíî;

5. óñòàíîâèòå íà ìåñòî ïåðåäíþþ ïàíåëü, ïðåä-

âàðèòåëüíî óáåäèâøèñü, ÷òî êðþêè âîøëè â

ñîîòâåòñòâóþùèå ïåòëè.

Ïðîâåðêà çàëèâíîãî øëàíãà

Ïðîâåðÿéòå øëàíã íå ðåæå îäíîãî ðàçà â ãîä. Ïðè

ëþáûõ ïðèçíàêàõ òå÷è èëè ïîâðåæäåíèÿ íåìåä-

ëåííî çàìåíèòå øëàíã. Âî âðåìÿ ðàáîòû ìàøèíû

íåèñïðàâíûé øëàíã, íàõîäÿùèéñÿ ïîä äàâëåíè-

åì âîäû, ìîæåò âíåçàïíî ëîïíóòü.

Íèêîãäà íå èñïîëüçóéòå øëàíãè, áûâøèå â óïîò-

ðåáëåíèè.



Íåèñïðàâíîñòè

è ìåòîäû èõ óñòðàíåíèÿ

 ñëó÷àå íåóäîâëåòâîðèòåëüíûõ ðåçóëüòàòîâ ñòèðêè èëè âîçíèêíîâåíèÿ íåèñïðàâíîñòåé, ïðåæäå ÷åì îá-

ðàòèòüñÿ â Àâòîðèçîâàííûé cåðâèñíûé öåíòð (ñì. ñ. 12), ïðî÷èòàéòå ýòîò ðàçäåë.  áîëüøèíñòâå ñëó÷àåâ

CIS

Âû ìîæåòå ðåøèòü âîçíèêøèå ïðîáëåìû ñàìè.

Îáíàðóæåííàÿ

Âîçìîæíûå ïðè÷èíû / Ìåòîäû óñòðàíåíèÿ:

íåèñïðàâíîñòü:

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà

Âèëêà íå âñòàâëåíà â ðîçåòêó èëè âñòàâëåíà ïëîõî, íå îáåñïå÷èâàÿ êîíòàêòà.

íå âêëþ÷àåòñÿ.

 äîìå îòêëþ÷åíî ýëåêòðè÷åñòâî.

Öèêë ñòèðêè íå çàïóñêàåòñÿ.

Äâåðöà ìàøèíû ïëîõî çàêðûòà.

Íå áûëà íàæàòà êíîïêà ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ.

Çàêðûò êðàí ïîäà÷è âîäû.

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà íå çàëèâà-

Çàëèâíîé øëàíã íå ïîäñîåäèíåí ê êðàíó.

åò âîäó.

Øëàíã ïåðåæàò.

Çàêðûò êðàí ïîäà÷è âîäû.

 äîìå íåò âîäû.

Íåäîñòàòî÷íîå âîäîïðîâîäíîå äàâëåíèå.

ÏðîãðàììûÓñòàíîâêà Îïèñàíèå

Íå áûëà íàæàòà êíîïêà ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ.

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà íåïðåðûâ-

Ñëèâíîé øëàíã ðàñïîëîæåí íèæå 65 èëè âûøå 100 ñì. îò ïîëà

íî çàëèâàåò è ñëèâàåò âîäó.

(ñì. ñ. 3).

Êîíåö ñëèâíîãî øëàíãà ïîãðóæåí â âîäó (ñì. ñ. 3).

Íàñòåííûé ñëèâ íå èìååò ñëèâíîé òðóáû.

Åñëè ñëèâíîé øëàíã âñòðîåí â êàíàëèçàöèþ, èìåéòå ââèäó, ÷òî íà âåðõíèõ

ýòàæàõ ìîæåò ñîçäàâàòüñÿ «ñèôîííûé ýôôåêò»  ìàøèíà îäíîâðåìåííî

ñëèâàåò è çàëèâàåò âîäó. Äëÿ ïðåäîòâðàùåíèÿ ïîäîáíîãî ýôôåêòà óñòà-

ñðåäñòâà

Ìîþùèå

íàâëèâàåòñÿ ñïåöèàëüíûé êëàïàí (àíòèñèôîí).

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà íå ïðîèçâî-

Âûáðàííàÿ ïðîãðàììà íå ïðåäóñìàòðèâàåò ñëèâ âîäû äëÿ íåêîòîðûõ

äèò ñëèâ è îòæèì.

ïðîãðàìì íåîáõîäèìî âêëþ÷èòü ñëèâ âðó÷íóþ (ñì ñ. 6).

Àêòèâèçèðîâàíà äîïîëíèòåëüíàÿ ôóíêöèÿ Îñòàíîâêà ñ âîäîé: äëÿ

çàâåðøåíèÿ ïðîãðàììû íàæìèòå êíîïêó ÏÓÑÊ/ÏÀÓÇÀ (ñì. ñ. 7).

áåçîïàñíîñòè

Ñëèâíîé øëàíã ïåðåæàò (ñì. ñ. 3) èëè çàñîðåí.

Çàñîð â êàíàëèçàöèè.

Ìåðû

Ñèëüíàÿ âèáðàöèÿ ïðè îòæèìå.

Ïðè óñòàíîâêå ñòèðàëüíîé ìàøèíû áàðàáàí áûë ðàçáëîêèðîâàí íåïðà-

âèëüíî (ñì. ñ. 2).

Ñòèðàëüíàÿ ìàøèíà ïëîõî âûðîâíåíà (ñì. ñ. 2).

Çàçîð ìåæäó ìàøèíîé è ñòåíîé/ìåáåëüþ íåäîñòàòî÷åí (ñì. ñ. 2).

Îáñëóæèâàíèå

Ïðîòå÷êè âîäû èç ñòèðàëüíîé

Ïëîõî çàêðåïëåí çàëèâíîé øëàíã (ãàéêà íà êîíöå øëàíãà íåïëîò-

è óõîä

ìàøèíû.

íî çàòÿíóòà è íåïðàâèëüíî óñòàíîâëåíà ïðîêëàäêà (ñì. ñ. 2).

Ðàñïðåäåëèòåëü ìîþùèõ ñðåäñòâ çàáèò îñòàòêàìè ìîþùèõ ñðåäñòâ

(î ÷èñòêå ðàñïðåäåëèòåëÿ ñì. ñ. 10).

Ïëîõî çàêðåïëåí ñëèâíîé øëàíã (ñì. ñ. 3).

Èíäèêàòîð ËÞÊ ÇÀÁËÎÊÈÐÎÂÀÍ

Îáðàòèòåñü â Àâòîðèçîâàííûé cåðâèñíûé öåíòð, òàê êàê ýòî îçíà÷àåò

÷àñòî ìèãàåò îäíîâðåìåííî

íåèñïðàâíîñòü.

ñ ëþáûì äðóãèì èíäèêàòîðîì.

Èçáûòî÷íîå ïåíîîáðàçîâàíèå.

Èñïîëüçóåòñÿ ìîþùåå ñðåäñòâî, íåïîäõîäÿùåå äëÿ àâòîìàòè÷åñêèõ

ñòèðàëüíûõ ìàøèí ñ ôðîíòàëüíîé çàãðóçêîé.

Ïåðåäîçèðîâêà ìîþùåãî ñðåäñòâà.

ÑåðâèñÍåèñïðàâíîñòè

Åñëè ïîñëå ïðîâåðêè ìàøèíà ïðîäîëæàåò ðàáîòàòü íå äîëæíûì îáðàçîì,

îáðàòèòåñü â Àâòîðèçîâàííûé cåðâèñíûé öåíòð çà ïîìîùüþ. (ñì. ñ. 12)



Ñåðâèñíîå

îáñëóæèâàíèå

Ïåðåä òåì êàê îáðàòèòüñÿ â Àâòîðèçîâàííûé cåðâèñíûé öåíòð:

+15

Óáåäèòåñü, ÷òî âû íå ìîæåòå óñòðàíèòü íåèñïðàâíîñòü ñàìîñòîÿòåëüíî (ñì. ñ. 11).

Çàïóñòèòå ïðîãðàììó ïîâòîðíî äëÿ ïðîâåðêè èñïðàâíîñòè ìàøèíû.

 ïðîòèâíîì ñëó÷àå îáðàòèòåñü â Àâòîðèçîâàííûé cåðâèñíûé öåíòð ïî òåëåôîíó, óêàçàííîìó â

ãàðàíòèéíîì äîêóìåíòå.

Íå ïîëüçóéòåñü óñëóãàìè ëèö, íå óïîëíîìî÷åííûõ Ïðîèçâîäèòåëåì.

Ïðè ðåìîíòå òðåáóéòå èñïîëüçîâàíèÿ îðèãèíàëüíûõ çàïàñíûõ ÷àñòåé.

Ïðè îáðàùåíèè â Àâòîðèçîâàííûé cåðâèñíûé öåíòð ñîîáùèòå:

òèï íåèñïðàâíîñòè;

íîìåð ãàðàíòèéíîãî äîêóìåíòà (ñåðâèñíîé êíèæêè, ñåðâèñíîãî ñåðòèôèêàòà è ò.ï.);

ìîäåëü ìàøèíû (Ìîä.) è ñåðèéíûé íîìåð (S/N), óêàçàííûå â èíôîðìàöèîííîé òàáëè÷êå, ðàñïî-

ëîæåííîé íà çàäíåé ïàíåëè ñòèðàëüíîé ìàøèíû.

Ñåðâèñ

Bedienungsanleitungen

WASCHVOLLAUTOMAT

INHALTSVERZEICHNIS

DE

Installation, 14-15

DE

Auspacken und Aufstellen, 14

Wasser- und Elektroanschlüsse, 14-15

Deutsch

Erster Waschgang, 15

Technische Daten, 15

Beschreibung des

Waschvollautomaten, 16-17

Schalterblende, 16

Kontrollleuchten, 17

Inbetriebnahme und Programme, 18

Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten, 18

Programmtabelle, 18

Individualisierungen, 19

Funktionen, 19

WIA 81

Waschmittel und Wäsche, 20

Waschmittelschublade, 20

Vorsortieren der Wäsche, 20

Besondere Wäscheteile, 20

Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 21

Allgemeine Sicherheit, 21

Entsorgung, 21

Energie sparen und Umwelt schonen, 21

Reinigung und Pflege, 22

Wasser- und Stromversorgung abstellen, 22

Reinigung des Gerätes, 22

Reinigung der Waschmittelschublade, 22

Pflege der Gerätetür und Trommel, 22

Reinigung der Pumpe, 22

Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs, 22

Störungen und Abhilfe, 23

Kundendienst, 24

Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, 24

13

Installation

Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung

Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche

DE

sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen

Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein

zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines

Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichbö-

Umzugs oder Übergabe an einen anderen Benutzer das

den müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein

Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die

ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvoll-

Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.

automaten gewährleistet ist.

Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch,

Wasser- und Elektroanschlüsse

sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installa-

tion, dem Gebrauch und der Sicherheit.

Anschluss des Zulaufschlauches

1. Legen Sie die Gummi-

dichtung A in das

Auspacken und Aufstellen

Anschlussstück des

Auspacken

Zulaufschlauches ein und

drehen Sie dieses an

1. Gerät auspacken.

A

einen mit

2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transport-

Gewindeanschluss von ¾

schäden erlitten hat. Im Falle einer Beschädigung Gerät bitte

G versehenen Kaltwasser-

nicht anschließen, sondern den Kundendienst anfordern.

hahn (siehe Abbildung).

Lassen Sie das Wasser

3. Die 3 Transportschutz-

vor dem Anschluss so lange auslaufen, bis klares

schrauben ausschrauben

Wasser austritt.

und das an der Rück-

wand befindliche Gummi-

teil nebst entsprechen-

2. Schließen Sie das

dem Distanzstück

andere Ende des Schlau-

abnehmen (siehe Abbil-

ches an den oben rechts

dung).

am Rückteil des Wasch-

vollautomaten befindli-

chen Wasseranschluss

an (siehe Abbildung).

4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunststoffstöpsel

schließen.

5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschvoll-

automat erneut transportiert werden müssen, müssen

diese Teile wieder eingesetzt werden.

3. Der Schlauch darf hierbei nicht eingeklemmt oder

abgeknickt werden.

Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder

Standfläche

Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen,

die in der Tabelle der Technischen Daten angegebenen

1. Der Waschvollautomat muss auf einem ebenen, festen

sind (siehe nebenstehende Seite).

Untergrund aufgestellt werden, ohne ihn an Wände, Möbelteile

oder ähnliches anzulehnen.

Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann

2. Sollte der Boden nicht

wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an

perfekt eben sein, müssen

einen autorisierten Fachmann.

die Unebenheiten durch

An- bzw. Ausdrehen der

vorderen Stellfüße ausge-

glichen werden (siehe

Abbildung), der auf der

Arbeitsfläche zu ermitteln-

de Neigungsgrad darf

nicht überschreiten.

14

Anschluss des Ablaufschlauches

Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder

DE

Mehrfachstecker.

Schließen Sie den Ablauf-

schlauch, ohne ihn dabei

Das Kabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt

zu krümmen, an eine

werden.

Ablaufleitung, oder an

einen in der Wand in einer

Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte

65 - 100 cm

Mindesthöhe von 65 - 100

Fachkräfte ausgetauscht werden.

cm angelegten Ablauf an;

Achtung! Der Hersteller weist jede Haftung zurück, falls

diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.

Erster Waschgang

oder hängen Sie ihn in ein

Becken oder eine Wanne

Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem

Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung

ein; befestigen Sie ihn in

Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne

diesem Falle mittels der

Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das 90°C-

mitgelieferten Führung an

Waschprogramm ohne Vorwäsche ein.

dem Wasserhahn (siehe

Abbildung). Das freie

Ablaufschlauchende darf

nicht unter Wasser

bleiben.

Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt

werden, sollte dies jedoch absolut unvermeidlich sein,

muss die Verlängerung denselben Durchmesser des

Technische Daten

Originalschlauchs aufweisen und 150 cm nicht über-

schreiten.

Modell

WIA 81

Elektronschluss

Breite 59,5 cm

Vor Einfügen des Steckers in die Steckdose ist sicherzu-

Abmessungen

Höhe 85 cm

stellen, dass:

Tiefe 52,5 cm

die Steckdose über eine normgerechte Erdung

Fassungsvermögen

1 bis 5 kg

verfügt;

Wartung und

Spannung 220/230 Volt 50 Hz

die Steckdose die in nebenstehender Datentabelle

Elektroanschlüsse

max. Leistungsaufnahme 1850 W

Pflege

angegebene Höchstlast des Gerätes trägt;

chstdruck 1 MPa (10 bar)

die Stromspannung den in nebenstehender Daten-

Wasseranschlüsse

Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar)

Trommelvolumen 40 Liter

tabelle aufgeführten Werten entspricht;

Schleudertouren

bis zu 800 U/min.

der Stecker in die Steckdose passt. Andernfalls muss

der Stecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.

Prüfprogramme

Programm 3;

gemäß IEC456

bei einer Lademenge von 5 kg.

Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert

Dieses Gerät entspricht den

werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten

folgenden EG-Richtlinien:

Platz handelt. Es ist gefährlich, Ihren Vollwaschautomaten

- 73/23/EWG vom 19.02.73

Gewittern und Unwettern auszusetzen.

(Niederspannung)

KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln

und nachfolgenden Änderungen

- 89/336/EWG vom 03.05.89

Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht

(elektromagnetische Verträglichkeit)

zugänglich sein.

und nachfolgenden Änderungen

- 2002/96/CE

15

Beschreibung des

Waschvollautomaten

Schalterblende

Taste

FUNKTIONEN

Kontrollleuchte

DE

FÜLLFENSTER

GESPERRT

Taste

START/PAUSE

Wahlschalter

PROGRAMME/

Waschmittelschublade

Kontrol-

EIN-AUS

leuchten

Waschmittelschublade: für Waschmittel und

Taste START/PAUSE: Mittels dieser Taste werden die

Zusätze (siehe Seite 20).

Waschprogramme gestartet oder kurz unterbrochen.

N.B.: Wird diese Taste bei bereits laufendem Wasch-

Kontrollleuchten: Zur Kontrolle des Wasch-

programm gedrückt, bleibt der Waschvollautomat

programmablaufs.

stehen; nur die der laufenden Waschphase entspre-

chende Kontrollleuchte blinkt; nach Verstreichen von 1

Tasten FUNKTIONEN: Zur Einstellung der verfügbaren

Minute kann die Gerätetür geöffnet werden (Anzeige-

Funktionen. Die gewählte Einstellung der entsprechen-

leuchte FÜLLFENSTER GESPERRT ausgeschaltet).

den Funktionstaste bleibt eingeschaltet. (sie leuchtet.

Bleibt die Anzeigeleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT

eingeschaltet, besteht ein Betriebszustand, aufgrund

Kontrollleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT: Um

dessen die Tür nicht geöfffnet werden kann (z.B.:

Erkennen zu können, ob die Maschine eingeschaltet

Wasser im Laugenbehälter oder zu hohe Wassertempe-

ist und demnach das Füllfenster nicht geöffnet werden

ratur).

kann (siehe Seite 17).

Drücken Sie die Taste erneut, startet das Wasch-

programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde.

Schalter PROGRAMME/EIN-AUS: Über diesen

Schalter stellen Sie die Waschprogramme ein (siehe

Seite 18) oder schalten das Gerät ein bzw. aus.

Während des Programmablaufs bleibt der Schalter

feststehend.

16

Kontrollleuchten

DE

Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise.

Sie signalisieren:

Laufende Programmphase:

Während des Waschprogrammablaufs leuchten die

Kontrollleuchten nach und nach auf und zeigen so den

jeweiligen Stand an.

Vorwäsche/Hauptwäsche

Spülen

Schleudern

Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung

Anmerkung: Während des Abpumpens leuchtet die

entsprechende Kontrollleuchte für die Schleuder auf.

Tasten FUNKTIONEN

Die Funktionstasten fungieren auch als

Kontrollleuchten.

Bei Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechende

Taste auf.

Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem

eingestellten Programm, schaltet die Taste auf Blink-

licht und die Funktion wird nicht aktiviert.

Wird eine Funktion eingestellt, die zu der bereits

eingestellten nicht zugeschaltet werden kann, bleibt

nur die zuletzt gewählte aktiv.

Wartung und

Pflege

Kontrollleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT:

Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies, dass das Füllfenster gesperrt ist. Um ungewolltes Öffnen zu

KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln

vermeiden, warten Sie, bis die Leuchte auf Blinklicht umschaltet, bevor Sie das Fenster öffnen, um Schäden zu

vermeiden.

Ein gleichzeitiges, rasches Blinken der Kontrollleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT mit einer beliebigen anderen

Kontrollleuchte signalisiert einen Fehler. Fordern Sie den Kundendienst an.

17

Inbetriebnahme und Programme

Kurz zusammengefasst:

Soll der gewählte Waschzyklus unterbrochen

Waschprogramm starten

werden, drehen Sie den Schalter PROGRAMME/

DE

EIN-AUS auf

und warten ab, bis sämtliche

1. Schalten Sie den Waschvollautomaten durch Drehen

Kontrollleuchten aufleuchten und wieder erlöschen.

des Schalters PROGRAMME/EIN-AUS auf das

Wird kein anderes Programm eingestellt, bleibt die

gewünschte Programm ein.

Anzeigeleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT für ca.

Alle Kontrollleuchten leuchten für einige Sekunden

1 Minute eingeschaltet.

auf, und erlöschen kurz darauf wieder. Die

5. Ist das Waschprogramm abgelaufen schaltet die

Kontrollleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT schaltet

Kontrollleuchte FÜLLFENSTER GESPERRT auf

auf Blinklicht.

Blinklicht, was anzeigt, dass das Fenster geöffnet

2. Wäsche einfüllen und Füllfenster schließen.

werden kann. Nehmen Sie die Wäsche heraus und

3. Waschmittel und Zusätze einfüllen (siehe Seite 20).

lassen Sie das Füllfenster leicht offen stehen, damit

4. Programm durch Druck auf die Taste START/PAUSE

die Trommel trocknen kann.

in Gang setzen.

Schalten Sie den Waschvollautomaten durch Drehen

des Schalters PROGRAMME/EIN-AUS auf

aus.

Programmtabelle

Wasch-

Waschmittel

Programm-

Weich-

Gewebeart und Verschmutzungsgrad

Dauer

Beschreibung des Waschprogramms

programme

macher

(Minuten)

Vorw. Hauptw.

Baumwolle

Stark verschmutzteKochwäsche

Vorwäsche, Hauptwäsche, Slen,

1



162

(Bettücher, Tischdecken usw.)

Zwischen- und Endschleudern

Stark verschmutzteKochwäsche

Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und

2



147

(Bettücher, Tischdecken usw.)

Endschleudern

Widerstandsfähige, stark

Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und

verschmutzte Weiß- und

3



135

Endschleudern

Buntwäsche

Leicht verschmutzte Weißwäsche und

Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und

empfindliche Buntwäsche

4



95

Endschleudern

(Oberhemden, Maschenwareusw.)

Synthetik

Stark verschmutzte, farbechte

Hauptwäsche, Slen, Knitterschutz

5



102

Buntwäsche (Babysche usw.)

oder sanftes Schleudern

Stark verschmutzte, farbechte

Hauptwäsche, Slen, Knitterschutz

6



96

Buntwäsche (Babysche usw.)

oder sanftes Schleudern

Zarte Farben (leicht verschmutzte

Hauptwäsche, Slen, Knitterschutz

7



73

sche jeder Art).

oder sanftes Schleudern

Zarte Farben (leicht verschmutzte

Hauptwäsche, Spülen und sanftes

8



30

sche jeder Art).

Schleudern

Wolle/Seide

Hauptwäsche, Slen, Knitterschutz

Wolle

9



50

und sanftes Schleudern

Sehr zarte Feinwäsche

Hauptwäsche, Slen, Knitterschutz

10



54

(Gardinen, Seide, Viskose, usw.)

oder Wasser abpumpen

TEILPROGRAMME

Spülen Spülen und Schleudern

Sanftes Spülen Spülen, Knitterschutz oder Abpumpen

Abpumpen und energisches

Schleudern

Schleudern

Sanftes Schleudern Abpumpen und sanftes Schleudern

Abpumpen Abpumpen

Anmerkungen

Beschreibung der Funktion Knitterschutz: siehe S. 19. Bei den in der Tabelle aufgeführten Daten handelt es sich um

Richtwerte.

Spezialprogramm

Schnelle Wäsche (Programm 8 für Kunstfasern) Kurzprogramm für die tägliche Wäsche leicht verschmutzter Teile: in

nur 30 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm (8 bei 30°C) ein, dann

können, bei einer maximalen Lademenge von 3 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und

Seide) zusammen gewaschen werden. Es ist ratsam, flüssige Waschmittel einzusetzen.

18

Individualisierungen

Funktionen

Die verschiedenen Waschfunktionen, die Ihnen Ihr Waschvollautomat bietet, ermöglichen es Ihnen, hygienisch saube-

DE

re und weiße Wäsche zu erhalten, die Ihren Wünschen entsprechen. Aktivierung der Funktionen:

1. Die Taste der gewünschten Funktion gemäss untenstehender Tabelle drücken;

2. Das Einschalten bzw. Aufleuchten der entsprechenden Taste zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde.

Anmerkung: Sollte die Taste jedoch auf Blinklicht schalten, bedeutet dies, dass die Funktion zu dem eingestellten

Programm nicht zugeschaltet werden kann.

Aktiv mit den

Funktionen Wirkung Anleitungen zur Anwendung

Programmen:

Verkürzt die Dauer

des

1, 2, 3, 4,

Waschvorgangs

5, 6, 7

um ca. 30%.

Kurz

Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung

Alle, mit

Verringert die

Ausnahme

Schleuder-

10 und

800

geschwindigkeit.

Abpumpen.

400

Knitterschutz

Diese Funktion unterbricht das Waschprogramm, das Wasser wird nicht abgepumpt, die Wäsche bleibt im Wasser liegen. Sie

läuft bei den Programmen 5 - 6 - 7 - 9 - 10 und Sanftes Spülen ab.

Um den Waschgang zu beenden, Taste START/PAUSE drücken;.

Nur das Wasser abpumpen: Knopf auf das entsprechende Symbol

drehen und die Taste START/PAUSE drücken.

Wartung und

Pflege

KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln

19

Waschmittel und Wäsche

Waschmittelschublade

Besondere Wäscheteile

DE

Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten

Gardinen:Gardinen zusammengefaltet in einem

Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung

Kissenbezug oder in einem netzartigen Beutel wa-

bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur

schen. Waschen Sie diese allein, ohne das Gesamtge-

dazu bei, die Maschineninnenteile zu verkrusten und die

wicht für halbe Füllung zu übersteigen. Stellen Sie das

Umwelt zu belasten.

Programm 10 ein, das ein automatisches Ausschließen

der Schleuder vorsieht.

Schublade herausziehen

Skijacken und Anoraks: Sind diese mit Gänse-

und Waschmittel oder

oder Daunenfedern gefüttert, können sie im Wasch-

Zusätze wie folgt einfüllen:

vollautomaten gewaschen werden. Ziehen Sie die Teile

auf links, achten Sie auf eine maximale Beladung von

3

2/3 kg, wiederholen Sie 2/3 Spülgänge und stellen Sie

2

die Schleuder auf Schonschleudern ein.

1

Tennisschuhe: Entfernen Sie Schlammreste. Tennis-

schuhe können zusammen mit Jeans oder sonstigen

widerstandsfähigen Teilen, nicht jedoch mit Weiß-

wäsche, gewaschen werden.

Wolle: Verwenden Sie Spezialwaschmittel; Lade-

In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche

menge von 1 kg bitte nicht überziehen.

(kein Flüssigwaschmittel)

In Kammer 2: Waschmittel für die Haupt-

wäsche (Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)

Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.

In Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)

Der Weichspüler darf das Gitter nicht übersteigen.

Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursa-

chen eine zu hohe Schaumbildung.

Vorsortieren der Wäsche

Sortieren Sie die Wäsche nach:

- Gewebeart / Waschetikettensymbol

- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche

trennen.

Entleeren Sie alle Taschen.

Das angegebene Gewicht, das sich auf die maxima-

le Ladung an Trockenwäsche bezieht, sollte nicht

überschritten werden:

Widerstandsfähige Gewebe: max 5 kg

Kunstfasergewebe: max 2,5 kg

Feinwäsche: max 2 kg

Wolle: max 1 kg

Wie schwer ist Wäsche?

1 Bettuch 400-500 gr

1 Kissenbezug 150-200 gr

1 Tischdecke 400-500 gr

1 Bademantel 900-1.200 gr

1 Handtuch 150-250 gr

20

Vorsichtsmaßregeln

und Hinweise

Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten

Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol durchgestri-

DE

internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und

chene Mülltonne auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre

gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheits-

Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert

gründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.

entsorgt werden müssen.

Endverbraucher können sich an Abfallämter der Ge-

Allgemeine Sicherheit

meinden wenden, um mehr Informationen über die

Dieses Gerät wurde für den nicht professionellen Einsatz

korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu

im privaten Haushalt konzipiert und seine Funktionen

erhalten.

dürfen nicht verändert werden.

Der Waschvollautomat darf nur von Erwachsenen und

Energie sparen und Umwelt schonen

gemäß den Anleitungen dieses Handbuchs bedient

werden.

Technologie im Dienste der Umwelt

Glauben Sie, durch das Füllfenster hindurch wenig Wasser

Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und

zu sehen? Dank der neuen Indesit-Technik genügt die

auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder

halbe Wassermenge für eine maximale Sauberkeit: eine

Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung

Füßen.

Maßnahme die zum Schutze der Umwelt angestrebt

Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der

wurde.

Steckdose, sondern nur am Stecker selbst.

Waschmittel, Wasser, Energie und Zeit sparen

Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das

Gerät in Betrieb ist.

Verschwendung von Strom, Wasser, Waschmittel und Zeit

kann man vermeiden, indem man die Waschmaschine mit

Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es kann sehr heiß

der empfohlenen Höchstwäschemenge benutzt. Bei einer

sein.

vollen Auslastung Ihres Waschvollautomaten können Sie

Öffnen Sie das Füllfenster nicht mit Gewalt: Der

bis zu 50% Energie sparen.

Sicherheits-Schließmechanismus könnte hierdurch

beschädigt werden.

Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche

erforderlich. Durch Vermeidung einer solchen kann

Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht,

Waschmittel, Zeit, Wasser und 5-15% Energie gespart

Innenteile selbst zu reparieren.

werden.

Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen

Gerät fern.

Flecken sollten mit einem Fleckenmittel vorbehandelt

werden, oder weichen Sie die Wäsche vor der Wäsche

Während des Waschgangs kann das Füllfenster sehr

ein. Hierdurch können hohe Waschtemperaturen vermie-

heiß werden.

den werden. Ein 60°C-Programm anstelle eines 90°C-

Muss der Waschvollautomat versetzt werden, sollten

Programms, oder ein 40°C-Programm anstelle eines

hierfür mindestens 2/3 Personen verfügbar sein. (Vorsich-

60°C-Programms hilft bis zu 50% Energie zu sparen.

Wartung und

tig vorgehen). Versuchen Sie es niemals allein, das Gerät

Pflege

ist äußerst schwer.

Dosieren Sie Waschmittel sparsam je nach Wasserhärte,

Verschmutzungsgrad und Wäschemenge, um die Umwelt

Vergewissern Sie sich, dass die Trommel völlig leer ist,

nicht über Gebühr zu belasten: obwohl sie biologisch

bevor Sie die Wäsche einfüllen.

abbaubar sind, beinhalten Sie dennoch Stoffe, die die

Umwelt belasten. Auch Weichmacher sollten höchst

Entsorgung

sparsam eingesetzt werden.

Entsorgung des Verpackungsmaterials:

Waschen Sie am späten Nachmittag oder in den ersten

Befolgen Sie die lokalen Vorschriften, Verpackungs-

Morgenstunden, hierdurch tragen sie dazu bei, die

material kann wiederverwertet werden.

Belastung der Elektrizitätswerke zu mindern.

Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über

Soll die Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet

Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro-

KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln

werden, dann stellen Sie eine hohe Schleuder-

haushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen

geschwindigkeit ein. Je trockener die Wäsche ge-

Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte

schleudert wird, desto niedriger ist der zum Trocknen

müssen separat gesammelt werden, um die Wiederver-

erforderliche Energieverbrauch.

wertung und das Recycling der beinhalteten Materialien

zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die

21

Reinigung und Pflege

Wasser- und Stromversorgung abstellen

Reinigung der Pumpe

DE

Ihr Gerät ist mit einer selbstreinigenden Pumpe ausgerü-

stet, eine Wartung ist demnach nicht erforderlich. Es

Wasserhahn nach jedem Waschvorgang zudrehen.

könnte doch einmal vorkommen, dass kleine Gegen-

Hierdurch wird der Verschleiß der Wasseranlage

stände (Münzen, Knöpfe) in die zum Schutz der Pumpe

verringert und Wasserlecks vorgebeugt.

dienende Vorkammer (befindlich unter der Pumpe) fallen.

! Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abge-

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie

schlossen ist und ziehen Sie den Stecker heraus.

Ihren Waschvollautomaten reinigen.

Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abge-

schlossen ist und ziehen Sie den Stecker heraus.

Reinigung des Gerätes

Zugang zur Vorkammer:

Die Gehäuseteile und die Teile aus Gummi können mit

einem mit warmer Spülmittellauge angefeuchteten Tuch

1. Die Abdeckung (befind-

gereinigt werden. Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel.

lich an der Gerätefront)

mit Hilfe eines Schrauben-

ziehers abnehmen (siehe

Reinigung der Waschmittelschublade

Abbildung);

Heben Sie die Schublade

leicht an und ziehen Sie

sie nach vorne hin heraus

(siehe Abbildung).

Spülen Sie diese regelmä-

ßig unter fließendem

2.den Deckel gegen den

Wasser gründlich aus.

Uhrzeigersinn abdrehen

(siehe Abbildung): es ist

ganz normal, wenn

etwas Wasser austritt;

Pflege der Gerätetür und Trommel

Lassen Sie die Füllfenstertür stets leicht offen stehen,

um die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.

3. das Innere gründlich reinigen;

4. den Deckel wieder aufschrauben;

5. die Abdeckung wieder anbringen. Stellen Sie hierbei

sicher, dass die Haken in die Schlitze eingreifen, bevor

Sie die Abdeckung fest andrücken.

Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs

Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch mindestens einmal

im Jahr. Weist er Risse bzw. Brüche auf, muss er

ausgetauscht werden. Der starke Druck während des

Waschprogramms könnte zu plötzlichem Platzen führen.

Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.

22

Störungen und Abhilfe

Es kann immer einmal vorkommen, dass Ihr Waschvollautomat nicht funktioniert. Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst

wenden (siehe Seite 24), vergewissern Sie sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können.

Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.

DE

Störungen:

Mögliche Ursachen / Lösungen:

Der Waschvollautomat schaltet

Der Stecker steckt nicht in der Steckdose, oder nicht so, dass der Kontakt

sich nicht ein.

hergestellt wird.

Der Strom ist ausgefallen.

Der Waschgang startet nicht.

Das Füllfenster ist nicht richtig geschlossen.

Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.

Der Wasserhahn ist nicht auf.

Der Waschvollautomat lädt kein

Der Zufuhrschlauch ist nicht am Wasserhahn angeschlossen.

Wasser.

Der Schlauch ist geknickt.

Der Wasserhahn ist nicht auf.

Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung

Es ist kein Wasser da.

Der Druck ist unzureichend.

Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.

Der Waschvollautomat lädt

Der Ablaufschlauch befindet sich nicht auf der vorgeschriebenen Höhe, d.h.

laufend Wasser und pumpt es

65 - 100 cm vom Boden (siehe Seite 15).

laufend ab.

Das Schlauchende liegt unter Wasser (siehe Seite 15).

Der Mauerablauf wurde nicht mit einer Entlüftungsöffnung versehen.

Konnte die Störung durch diese Kontrollen nicht behoben werden, dann drehen Sie

den Wasserhahn zu, schalten das Gerät aus und fordern den Kundendienst an.

Falls Sie in einer der obersten Etagen eines Gebäudes wohnen, kann es vorkom-

men, dass sich im Syphon ein Vakuum bildet, und der Waschvollautomat ständig

Wasser ansaugt und wieder abpumpt. Zur Lösung dieser Probleme bietet der

Handel spezielle Syphonventile.

Der Waschvollautomat pumpt

Das Programm siehe kein Abpumpen vor: bei einigen Programmen muss diese

nicht ab und schleudert nicht.

Funktion manuell gestartet werden (siehe Seite 18).

Die FunktionKnitterschutz' wurde eingestellt: zur Beendung des Programms

Taste START/PAUSE drücken (siehe Seite 19).

Der Ablaufschlauch ist geknickt (siehe Seite 15).

Die Ablaufleitung ist verstopft.

Der Waschvollautomat vibriert

Die Trommel wurde bei der Installation nicht korrekt befreit (siehe Seite 14).

Wartung und

zu stark während des Schleu-

Der Waschvollautomat steht nicht eben (siehe Seite 14).

Pflege

derns.

Der Waschvollautomat steht zu eng zwischen der Wand und einem Möbel

(siehe Seite 14).

Der Waschvollautomat ist undicht.

Der Zulaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt (siehe Seite 14).

Die Waschmittelschublade ist verstopft (zur Reinigung siehe Seite 22).

Der Ablaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß befestigt (siehe Seite 15).

Die Kontrollleuchte FÜLLFENSTER

Fordern Sie den Kundendienst an, denn das Gerät signalisiert einen Fehler.

GESPERRT und mindestens eine

weitere Kontrollleuchte blinken in

raschen Abständen.

Es bildet sich zu viel Schaum.

Das Waschmittel ist für Waschmaschinen nicht geeignet (es muss mit der

KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln

Aufschrift "Für Waschmaschinen", "Für Handwäsche und Waschmaschinen" usw.

versehen sein.

Es wurde zu hoch dosiert.

23

Kundendienst

195050475.01

04/2005 - Xerox Business Services

Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:

DE

Kontrollieren Sie zuerst, ob das Problem nicht allein gelöst werden kann (siehe Seite 23);

Starten Sie das Programm erneut, um sicherzustellen, dass die Störung auch wirklich behoben wurde;

Ist dies nicht der Fall, dann kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst unter der auf dem Garantie-

schein aufgedruckten Telefonnummer.

Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte Techniker.

Geben Sie bitte Folgendes an:

die Art der Störung;

das Maschinenmodell (Mod.);

die Seriennummer (S/N).

Diese Daten entnehmen Sie bitte dem auf der Rückseite der Maschine befindlichen Typenschild.

Kundendienst

24

Аннотации для Стиральной Машиной Indesit WIA 81 в формате PDF