Indesit PIM-604-(IX): Installation

Installation: Indesit PIM-604-(IX)

background image

30

DE

Installation

!

 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig 

auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sorgen 

Sie dafür, dass sie im Falle eines Verkaufs, eines Umzugs 

oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät 

stets begleitet, damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit 

hat, darin nachschlagen zu können.

!

 Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie 

liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, 

dem Gebrauch und der Sicherheit.

Aufstellung

!

 Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder. Es ist 

entsprechend den Vorschriften zur getrennten Müllsammlung 

zu entsorgen (siehe Vorsichtsmaßregeln und Hinweise).

!

 Die Installation ist gemäß den vorliegenden Anweisungen 

und von Fachpersonal durchzuführen. Jede unsachgemäße 

Installation kann Menschen und Tiere gefährden oder 

Sachschaden verursachen.

Einbau

Um eine korrekte Installation der Kochmulde zu gewährleisten, 

sind folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:

•  Angrenzende Schränke, deren Höhe die der Arbeitsplatte 

überschreiten, müssen einen Abstand vom Rand der 

Kochmulde von mindestens 600 mm aufweisen.

•  Dunstabzugshauben  sind  gemäß  den  in  den 

Gebrauchsanleitungen der Dunstabzugshaube 

aufgeführten Anweisungen zu installieren und zwar 

in einem Abstand von mindestens 650 mm (siehe 

Abbildung).

•  Die  an  die  Dunstabzugshaube  angrenzenden 

Hängeschränke sind in einem Abstand von mindestens 420 

mm von der Arbeitsplatte aufzuhängen (siehe Abbildung).

Sollte die Kochmulde unter einem 

Hängeschrank installiert werden, 

muss zwischen Hängeschrank 

und Arbeitsplatte ein Abstand von 

mindestens 700 mm bestehen.

•  Der  Schrankausschnitt  muss 

die auf der Abbildung angegebenen Abmessungen 

aufweisen.

  Die Kochmulde wird mit Hilfe von Haken auf der zwischen 

20 und 40 mm starken Arbeitsplatte befestigt. Um eine 

optimale Befestigung der Kochmulde zu gewährleisten, 

sollten sämtliche zur Verfügung stehenden Haken 

verwendet werden.

•  Wird die Kochmulde nicht über einem Einbaubackofen 

installiert, ist unter der Kochmulde eine Holzplatte zur 

Isolierung anzubringen. Dabei muss ein Mindestabstand von 

20 mm von der Kochmuldenunterseite eingehalten werden.

600mm min.

420mm min.

650mm min.

555 mm

55 mm

475 mm

Haken-Befestigungsschema

20

30

Position der Haken für 

Position der Haken für

Arbeitsplatten 

H=20mm

 Arbeitsplatten 

H=30mm

Vorne

40

Position der Haken für 

Hinten

Arbeitsplatten 

H=40mm

!

 Verwenden Sie die im Beipack “Zubehör” befindlichen Haken.

•  Wird die Kochmulde nicht über einem Einbaubackofen 

installiert, ist unter der Kochmulde eine Holzplatte zur 

Isolierung anzubringen. Dabei muss ein Mindestabstand 

von 20 mm von der Kochmuldenunterseite eingehalten 

werden.

Belüftung

Um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten, muss 

die Rückwand des Schrankumbaus abgenommen werden. 

Der Backofen sollte möglichst so installiert werden, dass 

er auf zwei Holzleisten oder aber auf einer durchgehenden 

Fläche aufliegt, die über einen Ausschnitt von mindestens 

45 x 560 mm verfügt (siehe Abbildungen).

560 mm

.

45 mm.

Bei Installation über einem Einbaubackofen ohne Kühlsystem-

background image

31

DE

Zwangsbelüftung müssen Ab- und Zuluftöffnungen 

vorgesehen werden, um eine geeignete Belüftung im Innern 

des Umbauschrankes zu gewährleisten (siehe Abbildungen).

Elektroanschluss

Die Elektrokochmulden sind nicht mit einem 

Versorgungskabel ausgestattet, da das Kabel je nach 

der Art des Elektroanschlusses zu bemessen ist (siehe 

nachfolgendes Anschlussschema). Für den Anschluss des 

Kabels gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

•  Öffnen  Sie  das  Klemmengehäuse,  indem  Sie  die 

Schraube “

V

” herausschrauben, und öffnen Sie den 

Deckel (siehe Abbildung).

•  Schließen Sie die Drähte gemäß dem auf der Abbildung 

veranschaulichten Diagramm an.

•  Befestigen Sie das Netzkabel in der hierfür vorgesehenen 

Kabelklemme “

F

”, schließen Sie den Deckel des 

Klemmengehäuses und befestigen Sie ihn wieder mit 

der Schraube “

V

” (siehe Abbildung).

F

V

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

R

S

T

N

R S N

R

N

380-400V 3N~

H05RR-F 5x1.5 CEI-UNEL 35363

380-400V 2N~

H05RR-F 4x1.5 CEI-UNEL 35363

220-230V 1N~ 

H05RR-F 3x2.5 CEI-UNEL 35363

Anschluss des Versorgungskabels an das Stromnetz

Versehen Sie das Netzkabel mit einem Normstecker für 

die auf dem Typenschild angegebene Belastung (siehe 

nebenstehende Tabelle). 

Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen, 

ist zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger, der 

Last und den einschlägigen Vorschriften entsprechender 

Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3 mm 

zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter nicht 

unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel muss so 

verlegt werden, dass es an keiner Stelle einer Temperatur 

ausgesetzt wird, die 50°C über der Raumtemperatur liegt.

!

 Der Installateur ist für den ordnungsgemäßen elektrischen 

Anschluss sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 

verantwortlich.

Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:

•  die  Steckdose  geerdet  ist  und  den  gesetzlichen 

Bestimmungen entspricht;

•  die  Netzsteckdose  für  die  auf  dem  Typenschild 

angegebene maximale Leistungsaufnahme des Gerätes 

ausgelegt ist;

•  die Netzspannung im Bereich der auf dem Typenschild 

angegebenen Werte liegt;

•  die Netzsteckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist. 

Sollte dies nicht der Fall sein, wechseln Sie bitte die 

Netzsteckdose oder den Netzstecker aus; verwenden 

Sie keine Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen.

!

 Netzkabel und Steckdose müssen bei installiertem Gerät 

leicht zugänglich sein.

!

 Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt 

werden.

!

 Das Kabel muss regelmäßig kontrolliert werden und darf 

nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden 

(siehe Kundendienst).

!

 Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese 

Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.

!

 Wird die Kochmulde über einem Einbaubackofen installiert, 

muss der Elektroanschluss der Kochmulde sowie der des 

Backofens getrennt voneinander vorgenommen werden. 

Dadurch wird eine ausreichende elektrische Sicherheit 

gewährleistet und das Herausziehen des Backofens 

erleichtert.

Elektrischer 

Anschluss

TYPENSCHILD

Spannung 220-230V/380-400V 3N ~ 50/60 Hz

Maximale Leistungsaufnahme 7000 W

Dieses Gerät entspricht den folgenden 

EG-Richtlinien:

- 2006/95/EWG vom 12/12/06 

(Niederspannung) und nachfolgenden 

Änderungen

- 2004/108/EWG vom 15/12/04 

(elektromagnetische Verträglichkeit) und 

nachfolgenden Änderungen

- 93/68/EWG vom 22.07.93 und nachfolgenden 

Änderungen.

- 2012/19/EC und nachfolgenden Änderunge.