Indesit DFG-15B1-A-EU: Beladen der Körbe
Beladen der Körbe: Indesit DFG-15B1-A-EU

34
DE
Beladen der Körbe
Hinweise
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen,
befreien Sie es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser
und Behälter von Flüssigkeitsresten.
Es ist nicht notwendig,
das Geschirr unter fließendem Wasser vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht
umfallen kann. Behälter müssen mit der Öffnung nach unten
eingestellt werden und hohle oder gewölbte Teile müssen schräg
stehen, damit das Wasser alle Oberflächen erreicht und dann
abfließen kann.
Achten Sie darauf, dass Deckel, Griffe, Töpfe und Tabletts die
Drehung der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine
Gegenstände in den Besteckkorb.
Plastikgeschirr und Pfannen und Töpfe aus Antihaftmaterial
halten Wassertropfen stärker zurück. Sie sind nach Ablauf
des Programms also weniger trocken als Keramik- oder
Stahlgeschirr-Leichte Gegenstände (wie Plastikbehälter) sollten
möglichst im Oberkorb untergebracht und so eingesetzt werden,
dass sie sich nicht bewegen können.
Stellen Sie nach Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich die
Sprüharme frei bewegen können.
Geschirrspüler-Unterkorb
Der Unterkorb kann mit Töpfen, Deckeln, Tellern, Schüsseln,
Besteck etc. befüllt werden. Räumen Sie große Teller und Deckel
vorzugsweise am Rand des Korbs ein.
Besonders verschmutztes Geschirr sollte vorzugsweise im
Unterkorb untergebracht werden, da hier die Wasserstrahlen
energischer sind und somit bessere Spülergebnisse erzielt
werden.
*
Nur bei einigen Modellen und in unterschiedlicher Zahl und
Position.
Einige Geschirrspülermodelle verfügen über klappbare
Bereiche*, die in senkrechter Stellung zum Einsortieren von
Tellern oder in waagerechter Stellung (umgeklappt) für Töpfe
und Schüsseln verwendet werden können.
Besteckkorb
Der nicht teilbare Besteckkorb darf nur im vorderen Teil des
unteren Korbes eingesetzt werden. Er ist oben mit Gittern
versehen, um das Besteck auf Abstand zu halten.
Messer und andere Küchenutensilien mit scharfen Spitzen
sind mit nach unten gerichteten Spitzen in den Besteckkorb
einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen des oberen
Geschirrkorbs zu legen.
Geschirrspüler-Oberkorb
Hier sortieren Sie empfindliches und leichtes Geschirr ein:
Gläser, Tasten, kleine Teller, flache Schüsseln.
Einige Geschirrspülermodelle verfügen über klappbare
Bereiche
*
, die in senkrechter Stellung für Untertassen oder
Dessertteller oder in vertikaler Stellung für Schüsseln und
sonstige Behältnisse verwendet werden können.

DE
35
Höheneinstellung des Oberkorbes
Um das Einordnen des Geschirrs zu vereinfachen, kann
der Oberkorb je nach Bedarf in Hoch- oder Niedrigstellung
eingeschoben werden.
Es empfiehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei LEEREM
KORB zu regulieren.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
Ist der Korb mit
Lift-Up
*
(siehe Abbildung) ausgestattet
, fassen
Sie ihn an den Seiten und ziehen Sie ihn nach oben. Um den Korb
zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel
(
A
) an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Ungeeignetes Geschirr
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empfindliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes
Geschirr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoffteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes
Geschirr.
Glasdekore, Aluminium- und Silberteile können während des
Spülgangs die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige
Glasarten (z.B. Kristallgegenstände) können nach mehreren
Spülgängen matt werden.
Schäden an Glas und Geschirr
Ursachen:
• Glasart und Herstellungsprozess des Glases.
• Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
• Wassertemperatur des Klarspülprogramms.
Empfehlung:
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler,
die vom Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinwaschmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach
Ablauf des Programm aus der Spülmaschine.
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: stellen Sie ihn in
die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr in den Unterkorb
einräumen wollen. Wenn Sie eher die klapparen Bereiche nutzen
wollen, dann stellen Sie ihn in die untere Position.
Verstellbare Ablagen
Die seitlichen Ablagen können auf drei verschiedenen Höhen
positioniert werden, um beim Einräumen des Geschirrs den Platz
im Korb optimal auszunutzen.
Stielgläser können an den Ablagen stabilisiert werden, indem sie
mit dem Stiel in die vorgesehene Aussparung gestellt werden
Bestecktablett*
Einige Geschirrspülermodelle sind mit einer ausziehbaren
Besteckschublade ausgestattet, die für das Besteck, aber
auch für kleine Tassen verwendet werden kann. Für bessere
Spülergebnisse sollten unterhalb der Besteckschublade keine
großen Geschirrteile positioniert werden.
Die Besteckschublade kann ganz herausgenommen werden.
(siehe Abbildung)
*
Nur bei einigen Modellen.
Prüfen Sie, dass die Halterungen gut am oberen Korb befes-
tigt sind, bevor Sie die Besteckschublade beladen.
(siehe
Abbildung)
Оглавление
- Product fiche
- Precautions and advice
- Installation and Assistance
- Description of the appliance
- Loading the racks
- Start-up and use
- Wash cycles
- Rinse aid and refined salt
- Care and maintenance
- Troubleshooting
- Mode d’emploi
- Fiche de produit
- Précautions et conseils
- Service
- Installation
- Description de l’appareil
- Charger les paniers
- Mise en marche et utilisation
- Programmes
- Produit de rinçage et sel régénérant
- Entretien et soin
- Anomalies et remèdes
- Gebrauchsanleitung
- Datenblatt
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Installation - Kundendienst
- Beschreibung des Gerätes
- Beladen der Körbe
- Inbetriebsetzung und Gebrauch
- Programme
- Klarspüler und Regeneriersalz
- Reinigung und Pflege
- Störungen und Abhilfe
- Gebruiksaanwijzing
- Productkaart
- Voorzorgsmaatregelen en advies
- Installatie - Service
- Beschrijving van het apparaat
- Het laden van de rekken
- Starten en gebruik
- Programma’s
- Glansmiddel en zout
- Onderhoud en verzorging
- Storingen en oplossingen
- Руководство по эксплуатации
- Предосторожности и рекомендации
- Установка
- Описание изделия
- Загрузите корзины
- Запуск и эксплуатация
- Программы
- Ополаскиватель и регенерирующая соль
- Техническое обслуживание и уход
- Неисправности и методы их устранения
- Сервисное обслуживание
- Довідник користувача
- Запобіжні заходи, поради і допомога
- Установлення
- Допомога
- Опис приладу
- Як завантажити короби
- Пуск та використання
- Програми
- Ополіскувач і регенераційна сіль
- Догляд та очищення
- Несправності та засоби їх усунення