Indesit DFG-15B1-A-EU: Installation - Kundendienst
Installation - Kundendienst: Indesit DFG-15B1-A-EU

DE
31
Installation - Kundendienst
Im Falle eines Umzugs sollte das Gerät möglichst in vertikaler
Position transportiert werden, falls erforderlich, neigen Sie das
Gerät zur Rückseite hin.
Positionierung und Nivellierung
1. Nehmen Sie das Verpackungsmaterial ab und prüfen Sie Ihr
Gerät auf eventuelle Transportschäden. Schließen Sie das Gerät
im Falle einer Beschädigung bitte nicht an, sondern fordern Sie
den Kundendienst an.
2. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es mit den Seitenteilen
oder mit der Rückwand an den anliegenden Möbeln oder an der
Wand anlehnt. Das Gerät kann auch unter einer durchlaufenden
Arbeitsplatte eingebaut werden
*
(siehe Montageanleitung)
.
3. Stellen Sie den Geschirrspüler auf einem ebenen und festen
Boden auf. Gleichen Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten durch
Anziehen oder Losschrauben der vorderen Stellfüße aus, bis das
Gerät eben ausgerichtet ist. Eine präzise Nivellierung verleiht
dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen,
Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes vermieden
werden.
4
*
. Regulieren Sie den hinteren Stellfuß durch Einwirken mittels
eines 8 mm-Sechskantschlüssels auf die rote Sechskantbuchse
(befindlich unter der Frontseitenmitte des Geschirrspülers).
Durch Drehen nach rechts wird die Höhe erhöht, durch Drehen
nach links wird sie herabgesetzt.
(Siehe der Dokumentation
beiliegendes Anleitungsblatt)
Wasser- und Elektroanschlüsse
Die Anpassung der Elektro- und Wasseranlagen zur
Installation des Gerätes darf nur von Fachpersonal durchgeführt
werden..
Der Geschirrspüler darf nicht auf Rohrleitungen oder auf
dem Netzkabel aufstützen.
Für den Anschluss des Gerätes an die Wasserversorgung
müssen neue Schläuche verwendet werden.
Die alten Schläuche sollten niemals erneut verwendet werden.
Der Wasserzulaufschlauch (A), der Wasserablaufschlauch (B)
und das Netzkabel können sowohl nach rechts als auch nach
links ausgerichtet werden, wodurch eine optimale Installation
gewährleistet wird.
Anschluss des Zulaufschlauchs
• An einen Kaltwasseranschluss: Schrauben Sie den
Wasserzulaufschlauch fest an einen mit ¾-Gewindeanschluss
versehenen Hahn; bevor Sie ihn jedoch anschrauben, lassen
Sie Wasser auslaufen, bis klares Wasser austritt, um das
Gerät vor Verstopfen durch Unreinheiten zu bewahren.
• An einen Warmwasseranschluss: Im Falle einer
Zentralheizungsanlage kann der Geschirrspüler auch durch
heißes Leitungswasser gespeist werden, vorausgesetzt, die
Temperatur übersteigt 60 °C nicht.
Schrauben Sie den Schlauch an den Wasserhahn, so wie
für den Anschluss an den Kaltwasserhahn beschrieben.
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen
autorisierten Techniker
(siehe Kundendienst)
.
Der Wasserleitungsdruck muss innerhalb der in der Tabelle
der technischen Daten
(siehe seitlich)
angegebenen Werte liegen.
Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden.
Anschluss des Ablaufschlauchs
Schließen Sie den Ablaufschlauch, ohne ihn zu krümmen, an eine
Ablaufleitung mit Mindestdurchmesser von 4 cm an.
Der Ablaufschlauch muss sich in einer Höhe von 40 bis 80 cm
vom Boden oder von der Standfläche der Spülmaschine (A)
befinden.
Vor dem Anschließen des Ablaufschlauchs an den Siphon des
Spülbeckens den Plastikdeckel (B) abnehmen.
Schutz vor Überschwemmungen
Um Überschwemmungen auszuschließen, wurde der
Geschirrspüler:
- mit einem System versehen, dank dessen der Wasserzulauf
bei Anomalien oder internem Wasserverlust unterbrochen wird.
Einige Modelle sind mit einem zusätzlichen
New Acqua Stop
*
Sicherheitssystem ausgestattet, das auch bei Schlauchdefekten
vor Überschwemmung schützt.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG!
Der Versorgungsschlauch darf auf keinen Fall abgeschnitten
werden: er enthält nämlich Strom führende Teile.
Elektroanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist
sicherzustellen, dass:
• die Netzsteckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
• die Netzsteckdose die auf dem Typenschild (befindlich auf
der Innentür) angegebene max. Leistungsaufnahme des
Gerätes trägt
(siehe Beschreibung Ihres Geschirrspülers);
• die Versorgungsspannung den auf dem Typenschild (auf der
Innentür) vermerkten Werten entspricht;
• die Steckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist. Andernfalls
muss der Netzstecker von einem autorisierten Techniker
ausgetauscht werden
(siehe Kundendienst)
; verwenden Sie
bitte keine Verlängerungen oder Vielfachstecker.
Der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose sollten
bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt
werden.
Sollte das Speisekabel beschädigt sein, muss es vom
Hersteller oder seiner technischen Kundendienststelle
ausgetauscht werden, um Unfallrisiken vorzubeugen.
(Siehe
Kundendienst)

32
DE
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
• sollten einige Kontrollen vorab selbst durchgeführt werden
(siehe Störungen und Abhilfe).
• Starten Sie das Programm erneut, um sicherzustellen, dass
die Störung behoben wurde.
• Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den
autorisierten Kundendienst.
Beauftragen Sie bitte niemals unbefugtes Personal.
Geben Sie bitte Folgendes an:
• die Art der Störung
• das Gerätemodell (Mod.)
Technische Daten
Abmessungen
Breite 60 cm
Höhe 85 cm
Tiefe 60 cm
Fassungsvermögen
13 Maßgedecke
Wasserversorgungsdruck
0,05 ÷ 1MPa (0,5 ÷10 bar)
7,25 – 145 psi
Versorgungsspannung
Siehe Typenschild
Maximale Leistungsaufnahme
Siehe Typenschild
Schmelzsicherung
Siehe Typenschild
Dieses Gerät entspricht
folgenden EG-Richtlinien:
- 2006/95/EWG
(Niederspannung);
- 2004/108/EWG
(elektromagnetische
Verträglichkeit)
-2009/125/EG (Comm. Reg.
1016/2010) (Ecodesign)
-97/17/EC (
Etikettierung)
-2012/19/EU
Kondensationsschutzstreifen
*
Öffnen Sie nach dem Einbau des Geschirrspülers die Gerätetür
und bringen Sie den transparenten Klebestreifen unter dem
Holzbord an, um es vor eventuellem Kondenswasser zu
schützen.
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Installation die Puffer an den Körben und
die Rückhaltegummis vom oberen Korb
(wenn vorhanden)
entfernen.
Sofort vor dem ersten Spülgang, den Salzbehälter ganz mit
Wasser und fügen Sie ca. 1 kg Salz hinzu (siehe Klarspüler
und Regeneriersalz): Es ist völlig normal, dass Wasser
austritt. Stellen Sie den Härtegrad des Wassers ein (siehe
Abschnitt Klarspüler und Regeneriersalz). - Nach dem
Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE*.
Das Nichtfüllen des Salzbehälters kann eine
Beschä digung des Wasseren thärters u nd des
Heizwiderstandes bewirken
Das Gerät ist mit akustischen Signalen/Tönen ausgestattet
(je nach Geschirrspülermodell
),
die den eingegebenen Befehl
anzeigen: Start, Zyklusende, etc..
Die Leuchtsymbole/Kontrollanzeigen/LED-Anzeigen auf
dem Bedienfeld/Display, können unterschiedliche Farben
aufweisen, blinken oder Dauerlicht anzeigen.
(je nach
Geschirrspülermodell)
.
Das Display zeigt nützliche Informationen zum eingestellten
Zyklus, Spül-/Trockenphase, Restzeit, Temperatur, etc. an.
*
Nur bei einigen Modellen.
Оглавление
- Product fiche
- Precautions and advice
- Installation and Assistance
- Description of the appliance
- Loading the racks
- Start-up and use
- Wash cycles
- Rinse aid and refined salt
- Care and maintenance
- Troubleshooting
- Mode d’emploi
- Fiche de produit
- Précautions et conseils
- Service
- Installation
- Description de l’appareil
- Charger les paniers
- Mise en marche et utilisation
- Programmes
- Produit de rinçage et sel régénérant
- Entretien et soin
- Anomalies et remèdes
- Gebrauchsanleitung
- Datenblatt
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Installation - Kundendienst
- Beschreibung des Gerätes
- Beladen der Körbe
- Inbetriebsetzung und Gebrauch
- Programme
- Klarspüler und Regeneriersalz
- Reinigung und Pflege
- Störungen und Abhilfe
- Gebruiksaanwijzing
- Productkaart
- Voorzorgsmaatregelen en advies
- Installatie - Service
- Beschrijving van het apparaat
- Het laden van de rekken
- Starten en gebruik
- Programma’s
- Glansmiddel en zout
- Onderhoud en verzorging
- Storingen en oplossingen
- Руководство по эксплуатации
- Предосторожности и рекомендации
- Установка
- Описание изделия
- Загрузите корзины
- Запуск и эксплуатация
- Программы
- Ополаскиватель и регенерирующая соль
- Техническое обслуживание и уход
- Неисправности и методы их устранения
- Сервисное обслуживание
- Довідник користувача
- Запобіжні заходи, поради і допомога
- Установлення
- Допомога
- Опис приладу
- Як завантажити короби
- Пуск та використання
- Програми
- Ополіскувач і регенераційна сіль
- Догляд та очищення
- Несправності та засоби їх усунення