Dell PowerEdge C8000: Erste Schritte mit dem System

Erste Schritte mit dem System: Dell PowerEdge C8000

Dell PowerEdge

C8000, C8220, C8220X

und C8000XD

Erste Schritte

mit dem System

DATEISPEICHERORT: J:\DL\DL133449\DTP\NJK8Ngt4.fm

Modell: B10S, B05B, B06B

Typ: B10S001, B05B001, B06B001,

B06B002

DATEISPEICHERORT: J:\DL\DL133449\DTP\NJK8Ngt4.fm

Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen

ANMERKUNG:

Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen

aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.

VORSICHTSHINWEIS:

Durch VORSICHTSHINWEISE werden Sie auf potenzielle

Gefahrenquellen hingewiesen, die Hardwareschäden oder Datenverlust zur Folge

haben könnten, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.

WARNUNG:

Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen

hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von

Personen zur Folge haben können.

____________________

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige

Ankündigung ändern.

© 2013 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Materialien in jeglicher Weise ohne vorherige schriftliche

Genehmigung von Dell Inc. ist strengstens untersagt.

In diesem Text verwendete Warenzeichen: Dell™, das DELL-Logo, Dell Precision™, OptiPlex™,

Latitude™, PowerEdge™, PowerVault™, PowerConnect™, OpenManage™, EqualLogic™,

®

®

®

KACE™, FlexAddress™ und Vostro™ sind Warenzeichen von Dell Inc. Intel

, Pentium

, Xeon

,

®

Core™ und Celeron

sind eingetragene Warenzeichen von Intel Corporation in den USA und anderen

®

®

®

®

®

Ländern. Microsoft

, Windows

, Windows Server

, MS-DOS

und Windows Vista

sind Marken

®

oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Red Hat

®

®

und Red Hat

Enterprise Linux

sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc. in den USA und/oder

®

anderen Ländern. Novell

ist eine eingetragene Marke und SUSE™ ist eine Marke von Novell Inc. in

®

den USA und anderen Ländern. Oracle

ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation und/oder

®

®

®

®

von ihren Tochterunternehmen. Citrix

, Xen

, XenServer

und XenMotion

sind eingetragene

®

Marken oder Marken von Citrix Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. VMware

,

®

®

®

®

Virtual SMP

, vMotion

, vCenter

und vSphere

sind eingetragene Marken oder Marken von

VMWare, Inc. in den USA oder anderen Ländern. NVIDIA und Tesla™ sind Marken und/oder

eingetragene Marken von NVIDIA Corporation.Ubuntu ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.

Alle anderen in dieser Publikation möglicherweise verwendeten Marken und Handelsbezeichnungen

beziehen sich entweder auf die entsprechenden Hersteller und Firmen oder auf deren Produkte. Dell Inc.

erhebt keinen Anspruch auf Markenzeichen und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Modell: B10S, B05B, B06B

Typ: B10S001, B05B001, B06B001, B06B002

2013 - 01 Teilenr. NJK8N Rev. A04

VORSICHTSHINWEIS:

Standort mit Zugangsbeschränkung

Dieser Server ist ausschließlich für eine Installation in Standorten mit

eingeschränktem Zugriff (gemäß Definition) vorgesehen, wo die beiden

folgenden Bedingungen gelten:

Zugang dürfen nur Servicemitarbeiter oder Benutzer erhalten, die

über die Gründe für die Einschränkungen hinsichtlich des Standorts

und über alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen unterrichtet sind.

Der Zugang erfolgt durch die Nutzung eines Werkzeugs, einer Sperre,

eines Schlüssels oder anderer Sicherungsvorrichtungen und wird

durch die für den Standort zuständige Dienststelle kontrolliert.

Installation und Konfiguration

WARNUNG:

Lesen und befolgen Sie vor dem Ausführen der folgenden Schritte

die Sicherheitshinweise für das System.

Das Servergehäuse PowerEdge C8000 ist ein flexibles und skalierbares

Gehäuse für eine 4HE-Rack-Montage. PowerEdge C8000 enthält zehn

vertikal ausgerichtete Schächte, die ein Gehäuse mit einheitlichen oder mit

gemischten Schlitten unterstützen. Ein Gehäuse mit einheitlichen Schlitten

kann bis zu fünf C8220X-Rechnerschlitten mit doppelter Baubreite, zehn

C8220-Rechnerschlitten mit einfacher Baubreite oder fünf C8000XD-

Speicherschlitten enthalten. Ein Gehäuse mit gemischen Einschüben kann

eine Kombination verschiedener Einschubtypen unterstützen.

Empfohlene Werkzeuge

Bevor Sie mit den Installationsaufgaben beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie

Folgendes haben:

Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 1

Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2

Erdungsband, das mit der Erde verbunden ist

Antistatikmatte oder Antistatikschaumstoff

Erste Schritte mit dem System

129

Auspacken des Systems

WARNUNG:

Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von anderen

helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das

System allein zu bewegen.

VORSICHTSHINWEIS:

Tragen Sie ein Erdungsarmband, wenn Sie mit den

Systemkomponenten arbeiten.

1

Bereiten Sie eine

Antistatikmatte oder einen Antistatikschaumstoff

vor,

um das PowerEdge C8000-Servergehäuse abzustellen.

2

Packen Sie das Gehäuse aus und platzieren Sie es auf eine

Antistatikmatte

oder einen Antistatikschaumstoff

.

3

Bewahren Sie die Kartonschachtel für spätere Verwendung auf.

Installieren der Schienenvorrichtung

(ohne Werkzeug)

WARNUNG:

Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von anderen

helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das

System allein zu bewegen.

WARNUNG:

Das System ist nicht am Rack oder an den Schienen befestigt. Um

Verletzungen und Schäden am System zu vermeiden, müssen Sie das System beim

Installieren und Entfernen ausreichend abstützen.

WARNUNG:

Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, wird für

die Rack-Installation ein Schutzerdungsleiter (dritter Anschlussdraht) benötigt.

Die Rack-Ausrüstung muss eine ausreichende Luftbewegung um das System

ermöglichen, damit eine ordnungsgemäße Kühlung gewährleistet ist.

VORSICHTSHINWEIS:

Die Schienenzapfen müssen die Vierkantbolzen bündig

mit den Rackstützen abschließen, um

ordnungsgemäß installiert zu sein.

ANMERKUNG:

Die Rackschienen sind mit LINKS und RECHTS gekennzeichnet.

Von der Vorderseite des Racks verbindet sich die Schiene, die mit LINKS

gekennzeichnet ist, an den linken Rackpfosten und die Schiene, die mit RECHTS

gekennzeichnet ist, verbindet sich an den rechten Rackpfosten.

130

Erste Schritte mit dem System

1

Legen Sie fest, wo die Montageschienen im Rack montiert werden sollen.

Achten Sie darauf, dass im Rack genug Platz für das 4U-Gehäuse ist.

In einem Standard-Rack erstreckt sich ein 4U-Gehäuse über 12

Rackpfostenlöcher.

2

Verwenden Sie die Markierungen auf der linken und rechten Seite der

Schiene, um die Schienen richtig an die Rackpfosten zu richten.

3

Befestigen Sie die linke Schiene und die Arretierklammer am Rack.

a

Richten Sie die linke Schiene, die mit

LINKS

markiert ist, mit den

Montagelöchern am Rackpfosten aus.

b

Drücken Sie die Taste für die Entriegelung der Schiene und

halten Sie sie fest, um den Riegel an der Vorderseite der linken

Schiene zu öffnen.

c

Richten Sie die drei Stifte

mit den Montagelöchern in den vorderen

Rackpfosten aus.

d

Lassen Sie die Taste

los, wenn sie am vorderen Rack-Stift einrastet.

ANMERKUNG:

Vergewissern Sie sich, dass der Schienenverriegellungsklinke

richtig eingerastet ist.

ANMERKUNG:

Die Schienen lassen sich sowohl in Racks mit Vierkant- als auch

mit Rundlöchern verwenden.

Erste Schritte mit dem System

131

1

3

2

e

Drücken Sie die Taste

für die Entriegelung der Schiene und halten

Sie sie fest, um den Riegel an der Rückseite der Schiene zu öffnen.

f

Richten Sie die drei Stifte

mit den Montagelöchern mit den

hinteren Rackpfosten aus.

g

Lassen Sie die Taste

los, wenn sie am hinteren Rack-Stift einrastet.

h

Installieren Sie eine Käfigmutter

vorne am Rack-Stift und zwei

Käfigmuttern

am hinteren Rack-Stift.

132

Erste Schritte mit dem System

3

2

1

1

2

i

Richten Sie die Arretierklammer

an der hinteren Rack-Stütze aus

und befestigen Sie sie mit den drei 10-32-Schrauben

. Wenden Sie

beim Anziehen der Schrauben ein Drehmoment von 35 in-lbs auf.

4

Befestigen Sie die rechte Schiene und die Arretierklammer am Rack.

Verwenden Sie denselben Vorgang, um die rechte Schiene und

Stoppklammer an der richtigen Seite des Racks zu installieren.

ANMERKUNG:

Um die Schienen zu entfernen, drücken und halten Sie die

Schienenverriegelungsklinke mitten auf dem Endstück und lösen Sie die einzelnen

Schienen.

Installieren des Systems

Der Abschnitt behandelt die folgenden Unterabschnitte:

Leeren des Systems

Installieren Sie das System im Rack.

Nummerierung der Einschubschächte

Bestücken des Systems

Installieren Sie die externen Stromverteiler (PDU) in das Rack

Rack-Konfiguration

Erste Schritte mit dem System

133

1

2

Leeren des Systems

Bevor Sie ein PowerEdge C8000-Servergehäuse in einem Rack installeren,

entfernen Sie alle Gleitmodule aus dem Gehäuse, um das Gewicht des

Systems zu reduzieren und Verletzungen zu vermeiden. Platzieren Sie alle

Gleitmodule auf eine Antistatikmatte oder einen Antistatikschaumstoff.

Zum Entfernen eines

C8220-Rechnerschlittens mit einfacher Baubreite

ziehen Sie die

Verriegelungsklinke

nach oben und ziehen Sie den

Schlitten am Griff

aus dem Gehäuse.

Zum Entfernen eines C8220X-Rechnerschlittens mit doppelter

Baubreite ziehen Sie die Verriegelungsklinke nach oben und ziehen

Sie den Schlitten am Griff aus dem Gehäuse.

134

Erste Schritte mit dem System

2

1

Zum Entfernen eines C8000XD-Speicherschlittens ziehen und halten

Sie die Verriegelungslasche und ziehen Sie den Schlitten am Griff

aus dem Gehäuse.

Erste Schritte mit dem System

135

2

1

Zum Entfernen eines Stomschlittens ziehen Sie die Verriegelungsklinke

nach oben und ziehen Sie den Schlitten am Griff

aus dem Gehäuse.

Um einen Schlittenplatzhalter mit doppelter Baubreite zu entfernen,

drücken und halten Sie die Freigaberiegel und ziehen Sie den

Schlittenplatzhalter aus dem Gehäuse .

136

Erste Schritte mit dem System

1

2

Um einen Schlittenplatzhalter mit einfacher Baubreite zu entfernen,

ziehen Sie die Freigabevorrichtung nach oben und ziehen Sie den

Schlittenplatzhalter am Griff aus dem Gehäuse.

Erste Schritte mit dem System

137

2

1

Installieren Sie das System im Rack.

WARNUNG:

Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von anderen

helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das

System allein zu bewegen.

1

Richten Sie das Servergehäuse

mit Hilfe an den Schienen

aus und

schieben Sie es ganz in das Rack.

138

Erste Schritte mit dem System

2

1

2

Befestigen Sie die Vorderseite des Gehäuses mit vier 10-32-Schrauben an

der linken und rechten Rack-Stütze

.

Erste Schritte mit dem System

139

1

Nummerierung der Einschubschächte

Das Servergehäuse PowerEdge C8000 ist in zehn vertikale Schächte unterteilt.

Ein C8220-Rechnereinschub in einfacher Baubreite besetzt einen der

Einschubschächte und ein C8220X-Rechnereinschub in doppelter Baubreite

oder ein C8000XD-Speichereinschub besetzen zwei Einschubschächte im

Servergehäuse. Bei der Installation eines Einschubmoduls im Servergehäuse

sollten Sie das Einschubmodul zuerst in Einschubschacht 1 installieren und

dann in Richtung der rechten Gehäuseseite weiterarbeiten.

Einschubschächte

Einschubmodultyp

a

a

12345

6

78910

C8220-Rechnerschlitten

√√√√√√√√√√

mit einfacher Baubreite

C8220X-

√√√√√

Rechnerschlitten mit

doppelter Baubreite

C8000XD-Speicher

√√√√√

b

Schlitten

c

Stromschlitten

⎯⎯

a. Die Schlittenschächte 5 und 6 unterstützen die Installation von zwei Stromversorgungsschlitten

oder zwei C8220-Rechnerschlitten oder eine Kombination dieser beiden Schlittentypen.

b. Installieren Sie für Server-Gehäuse mit interner Stromversorgung die C8000XD-Speicherein-

schübe nur in den Schächten 3 bis 10.

c. Installieren Sie die Stromversorgungsschlitten nur in den Schlittenschächten 5 und 6.

140

Erste Schritte mit dem System

Bestücken des Systems

VORSICHTSHINWEIS:

Um ordnungsgemäßen Betrieb und Kühlung zu

gewährleisten, müssen alle Schächte im Gehäuse ständig mit einem Einschub

oder einem Einschubplatzhalter belegt sein.

VORSICHTSHINWEIS:

Um eine ausreichende Systemkühlung zu gewährleisten,

müssen alle leeren Laufwerkschächte mit entsprechenden Platzhaltern belegt

sein.

Installieren Sie alle Komponenten im PowerEdge C8000-Servergehäuse.

Zur Installation eines

C8220-Rechnerschlittens mit einfacher Baubreite

schieben Sie den neuen Schlitten in das Gehäuse, bis der Schlitten

vollständig eingesetzt ist und die Sperklinke einrastet.

Zur Installation eines

C8220X-Rechnerschlittens mit doppelter

Baubreite schieben Sie den neuen Schlitten in das Gehäuse, bis der

Schlitten vollständig eingesetzt ist und die Sperklinke einrastet.

Zur Installation eines

C8000XD-Speicherschlittens schieben Sie den

neuen Schlitten in das Gehäuse, bis der Schlitten vollständig eingesetzt

ist und die Freigabelasche einrastet.

Zur Installation eines Stromversorgungsschlittens schieben Sie den neuen

Schlitten in das Gehäuse, bis der Schlitten vollständig eingesetzt ist und

die Sperklinke einrastet.

Zur Installation eines Schlittenplatzhalters mit doppelter Breite schieben

Sie den Platzhalter in das Gehäuse, bis er vollständig eingesetzt ist und die

Sperklinken einrasten.

Zur Installation eines Schlittenplatzhalters mit einfacher Breite schieben

Sie den Platzhalter in das Gehäuse, bis er vollständig eingesetzt ist und die

Sperklinken einrasten.

Erste Schritte mit dem System

141

Installieren Sie die externen Stromverteiler (PDU) in das Rack

WARNUNG:

Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von anderen

helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das

System allein zu bewegen.

ANMERKUNG:

Die Abbildungen des PDU-Geräts dienen nur als Referenz. Weitere

Informationen über das PDU-Gerät finden Sie in der Dokumentation zum PDU-Gerät.

ANMERKUNG:

Die PDU-Montagehalterungen sind mit L und R markiert. Die

Schiene, die mit „L“ markiert ist verbindet sich an der linken Seite des PDU-Geräts

und die Schiene, die mit „R“ markiert ist, verbindet sich an der rechten Seite des

PDU-Geräts.

WARNUNG:

Schließen Sie keine Kabel an bzw. trennen Sie die Stromkabel zum

PDU-Gerät nicht, während die PDU mit Strom versorgt wird.

WARNUNG:

Schalten Sie die PDU-Unterbrechungsschalter aus, um einen

potenziell schweren oder tödlichen Stromschlag zu vermeiden.

1 Schalten Sie die PDU-Unterbrechungsschalter aus, indem Sie die A-,

B- und C-Unterbrechungsschalter auf die „AUS“-Stellung umschalten.

142

Erste Schritte mit dem System

2

Trennen Sie die Stromverteilungseinheit von der Stromquelle.

Erste Schritte mit dem System

143

OFFOFFOFF

3 Entfernen Sie das Stromversorgungskabel-Schnittstellenbox

(PCIB)-Modul.

a

Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen das PCIB-Modul

gesichert ist.

b

Fassen Sie den PCIB-Griff und ziehen Sie das Modul aus seinem

Schacht

.

4

Befestigen Sie die Montagehalterungen an den Seiten der

Stromverteilungseinheit.

a

Befestigen Sie die zehn Schrauben

an der linken und rechten Seite

der Stromverteilungseinheit.

b

Positionieren Sie die linke Montagehalterung die mit „L“ markiert ist,

so dass die Schraubbohrungen mit den Schrauben am Prozessor

ausgerichtet sind und schieben Sie die Montagehalterung nach

hinten, bis sie hinten an der Stromverteilungseinheit einrastet

.

c

Positionieren Sie die rechte Montagehalterung die mit „R“ markiert

ist, so dass die Schraubbohrungen mit den Schrauben am Prozessor

ausgerichtet sind und schieben Sie die Montagehalterung nach

hinten, bis sie hinten an der Stromverteilungseinheit einrastet

.

144

Erste Schritte mit dem System

1

2

5

Installieren Sie den Schnorchel an der Stromverteilungseinheit.

a

Entfernen Sie den Lüftungskanal vom Schnorchel.

b

Richten Sie den Lüftungskanal

mit der Vorderseite der

Stromverteilungseinheit aus.

c

Befestigen Sie den Lüftungskanal mit den zwei Schrauben an der

Vorderseite der PDU

.

Erste Schritte mit dem System

145

2

1

d

Richten Sie den Schnorchel mit den Rackpfosten aus.

e

Befestigen Sie den Schnorchell an der Rack-Stütze mit den vier

Schrauben .

146

Erste Schritte mit dem System

1

2

1

FRONT

6

Schieben Sie den Lüftungskanal

mit Hilfe eines Kollegen in den

Schnorchel ein, und befestigen Sie die Rückseite der PDU

mit vier

Schrauben an den Rackstützen

.

Erste Schritte mit dem System

147

1

2

FRONT

3

Rack-Konfiguration

Die folgende Abbildung zeigt eine Beispiels-Rack-Konfiguration mit dem

PowerEdge C8000-Servergehäusen, PDU (Power Distribution Unit)-Geräten,

Switch und Router in einem 42U-Rack.

ANMERKUNG:

Die Abbildung der Rack-Konfiguration dient nur als Referenz.

148

Erste Schritte mit dem System

4U

4U

3U

4U

4U

1U

1U

1U

1U

4U

4U

3U

4U

4U

Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm

Schließen Sie eine Tastatur, eine Maus und einen Bildschirm am

Rechnerschlitten an (optional).

Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel den Anschluss von Tastatur, Maus

und Bildschirm an einem C8220X-Rechnerschlitten mit doppelter Baubreite.

Erste Schritte mit dem System

149

Anschließen der Netzstromkabel

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Verbindung des Stromkabels mit

dem Servergehäuse mit einer internen oder externen Stromquelle.

Servergehäuse mit interner Stromquelle

1

Auf der Rückseite des Gehäuses stecken Sie die Stromkabel

in die

Wechselstrom-Steckdosen

.

2 Verbinden Sie das andere Ende des Stromkabels mit einer geerdeten

Steckdose oder einer separaten Spannungsquelle, etwa einer

unterbrechungsfreien Stromversorgung oder dem Stromverteiler.

150

Erste Schritte mit dem System

2

1

Servergehäuse mit interner Stromquelle

WARNUNG:

Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung auf allen Geräten

ausgeschaltet ist, bevor Sie die Verbindungen herstellen.

1 Auf der Rückseite des Gehäuses stecken Sie das Stromkabel in die

Gleichstrom-Steckdose .

2 Ziehen Sie die zwei mittleren Schrauben auf dem Kabel an, um die

Verbindung zu sichern.

Erste Schritte mit dem System

151

1

3

2

Anschließen des Server-Gehäuses an ein

Rack-PDU

WARNUNG:

Schließen Sie keine Kabel an bzw. trennen Sie die Stromkabel

zum PDU-Gerät nicht, während die PDU mit Strom versorgt wird. Schalten

Sie die PDU-Unterbrechungsschalter aus, um einen potenziell schweren

oder tödlichen Stromschlag zu vermeiden. Shalten Sie die PDU A-, B- und

C-Unterbrechungsschalter auf die „AUS“ -Stellung.

1

Entriegeln Sie die Kabelabdeckung

.

2

Drehen Sie die Abdeckung

zurück und weg vom Stromverteiler.

3

Schließen Sie die Netzkabel des/der Servergehäuse an die PDU-

Strombusleiste.

ANMERKUNG:

Das PDU-Gerät unterstützt maximal fünf PowerEdge C8000 Server-

Gehäuse, je nach Systemkonfiguration und Strom-Budget.

Zum Anschließen eines einzelnen Servers an das PDU:

a

Befestigen Sie die drei schwarzen Stromkabelbügel

mit den drei

Schrauben

am oberen Busbügel (GND).

b

Befestigen Sie die drei gelben Stromkabelbügel

mit den drei

Schrauben

am unteren Busbügel.

152

Erste Schritte mit dem System

2

1

So schließen Sie mehrere Servergehäuse an der PDU an:

a

Befestigen Sie die drei schwarzen Stromkabelbügel des ersten

Servergehäuses mit den drei Schrauben am oberen Busbügel

(GND).

b

Befestigen Sie die drei gelben Stromkabelbügel

des ersten

Servergehäuses mit den drei Schrauben

am unteren Busbügel.

c

Befestigen Sie die drei schwarzen Stromkabelbügel des zweiten

Servergehäuses mit den drei Schrauben am oberen Busbügel

(GND).

d

Befestigen Sie die drei gelben Stromkabelbügel

des zweiten

Servergehäuses mit den drei Schrauben

am unteren Busbügel.

Erste Schritte mit dem System

153

3

1

2

ANMERKUNG:

Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß und sicher an

die PDU-Strombusleiste angeschlossen sind.

4

Schließen Sie die Kabelabdeckung und befestigen Sie sie an den PDU.

154

Erste Schritte mit dem System

5

1

4

3

2

Den Stromverteiler (PDU) mit dem

Netzwerk verbinden

1

Installieren Sie den Energieverwaltungscontroller (PMC) in die

Stromverteilungseinheit verbinden Sie ihn mit dem Netzwerk.

a

Befestigen Sie die PMC-Platine mit den vier Schrauben am

PMC-Auflagefach .

b

Setzen Sie die PMC-Baugruppe

in das PDU ein und befestigen Sie

sie mit den zwei Rändelschrauben

.

Erste Schritte mit dem System

155

1

2

2

1

c

Schließen Sie das Netzwerkkabel an den

NIC-Port 1

.

156

Erste Schritte mit dem System

2

1

Einschalten des Systems

Einschalten des PDU

1

Installieren Sie das PCIB-Modul in den PDU.

a

Setzen Sie das PCIB-Modul in den PCIB-Schacht

.

b

Befestigen Sie das PCIB-Modul mit den zwei Schrauben

am PDU.

2

Schließen Sie den PDU an der Stromquelle an.

Erste Schritte mit dem System

157

1

2

3 Schalten Sie die PDU-Unterbrechungsschalter an, indem Sie die A-,

B- und C-Unterbrechungsschalter auf die „AN“-Stellung umschalten.

4 Um die Überwachung des PDU-Geräts über das Netzwerk zu aktivieren,

schalten Sie die PMC-Platine durch Drücken des Netzschalters auf der

PMC-Systemplatine ein. Wenn die PDU mit Strom versehen wird,

leuchtet die Strom-/Statusanzeige auf der Vorderseite der PMC-

Systemplatine grün.

ANMERKUNG:

Die Abbildungen der PMC-Platine und des PDU-Geräts in

diesem Dokument dienen nur zu Referenzzwecken. Weitere Informationen über das

PDU-Gerät finden Sie in der Dokumentation zum PDU-Gerät.

Einschalten des Servergehäuses

Wenn das System an eine Stromquelle angeschlossen ist, wird der

Hauptstrom automatisch dem Servergehäuse zugeteilt. Nach dem

Einschalten des Servergehäuses leuchtet die Betriebs-/Ereignisanzeige auf der

Gehäusevorderseite grün auf und der Hauptstrom wird für alle Schlitten im

Gehäuse verwendet.

158

Erste Schritte mit dem System

ONONON

Einschalten der Schlitten

Zum Einschalten des Rechnerschlittens C8220 oder C8220X drücken Sie am

jeweiligen Schlitten den Netzschalter oder schalten Sie den Schlitten über den

Baseboard-Management-Controller ein. Wenn Strom am Schlitten anliegt,

leuchtet die Betriebsanzeige auf der Vorderseite des Schlittens grün auf.

Nach der Installation im Servergehäuse wird der C8000XD-Speicherschlitten

automatisch eingeschaltet. Weitere Hinweise finden Sie im Using the

Baseboard Management Controller Guide (Handbuch für die Verwendung

des Baseboard Management Controllers) unter

support.dell.com/manuals

.

Erste Schritte mit dem System

159

Abschließen des

Betriebssystem-Setups

Weitere Hinweise zur erstmaligen Installation des Betriebssystems finden Sie

in der Dokumentation zur Installation und Konfiguration des Betriebssystems.

Das Betriebssystem muss installiert sein, bevor Sie andere, nicht zusammen

mit dem System erworbene Hardware oder Software installieren.

Unterstützte Betriebssysteme

Citrix XenServer Enterprise Edition 5.6

Citrix XenServer Enterprise Edition 6.1

Microsoft Windows Server 2008 Enterprise Edition Release 2 (64-Bit)

Microsoft Windows Server 2012

Microsoft Windows HPC 2008 Release 2

Microsoft Hyper-V

Red Hat Enterprise Linux 6.1 (64-Bit)

Red Hat Enterprise Linux 6.3 64-Bit

SUSE Linux Enterprise Server 11 SP1 (64-Bit)

Ubuntu 12.04.1 LTS 64-Bit

VMware ESXi 5.0

VMware ESXi 5.0 U1

VMware ESXi 5.0 U2

VMware ESX 5.1

VMware ESXi 5.1 U1

ANMERKUNG:

Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen

erhalten Sie unter dell.com/ossupport.

160

Erste Schritte mit dem System

Weitere nützliche Informationen

WARNUNG:

Beachten Sie die Sicherheits- und Betriebsbestimmungen, die mit

dem Computer geliefert wurden. Garantiebestimmungen können als separates

Dokument beigelegt sein.

Im PowerEdge C8000 Hardware Owner’s Manual (PowerEdge C8000

Hardware-Benutzerhandbuch) finden Sie Informationen über die

Funktionen des Servergehäuses, die Fehlerbehebung und den Austausch

von Komponenten. Dieses Dokument ist unter

dell.com/support/manuals

verfügbar

Im PowerEdge C8220 Hardware Owner’s Manual (PowerEdge C8220

Hardware-Benutzerhandbuch) finden Sie Informationen über

Systemfunktionen, Fehlerbehebung und den Austausch von

Komponenten. Dieses Dokument ist unter dell.com/support/manuals

verfügbar.

Im PowerEdge C8220X Hardware Owner’s Manual )PowerEdge C8220X

Hardware-Benutzerhandbuch) finden Sie Informationen über

Systemfunktionen, Fehlerbehebung und den Austausch von

Komponenten. Dieses Dokument ist unter dell.com/support/manuals

verfügbar.

Im PowerEdge C8000XD Hardware Owner’s Manual (PowerEdge

C8000XD Hardware-Benutzerhandbuch) finden Sie Informationen über

Systemfunktionen, Fehlerbehebung und den Austausch von

Komponenten. Dieses Dokument ist unter dell.com/support/manuals

verfügbar.

Das Baseboard Management Controller-Handbuch enthält Informationen

über das Installieren und Verwenden des Dienstprogramms für die

Systemverwaltung. Dieses Dokument ist unter

dell.com/support/manuals

verfügbar.

ANMERKUNG:

Wenn aktualisierte Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer

zuerst, denn frühere Informationen werden damit gegebenenfalls ungültig.

Erste Schritte mit dem System

161

NOM-Informationen

PowerEdge C8000

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die in diesem Dokument

beschriebenen Geräte und gründen auf der mexikanischen Norm NOM:

Importeur: Dell Inc. de México, S.A. de C.V.

Paseo de la Reforma 2620-11° Piso

Col. Lomas Altas

11950 México, D.F.

Modellnummer: B10S

Netzspannung: 200 – 240 V Wechselstrom (mit vier 1400-W-Wechselstrom-

Netzteilen) oder

12 V Gleichstrom (mit externem Stromverteiler)

Netzfrequenz: 50 - 60 Hz

Stromaufnahme: 9 A (x4) (mit vier 1400-W-Wechselstrom-Netzteilen) oder

480 A (mit externem Stromverteiler)

PowerEdge C8220

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die in diesem Dokument

beschriebenen Geräte und gründen auf der mexikanischen Norm NOM:

Importeur: Dell Inc. de México, S.A. de C.V.

Paseo de la Reforma 2620-11° Piso

Col. Lomas Altas

11950 México, D.F.

Modellnummer: B05B

Netzspannung: 12 V Gleichstrom

Stromaufnahme: 42 A

162

Erste Schritte mit dem System

PowerEdge C8220X

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die in diesem Dokument

beschriebenen Geräte und gründen auf der mexikanischen Norm NOM:

Importeur: Dell Inc. de México, S.A. de C.V.

Paseo de la Reforma 2620-11° Piso

Col. Lomas Altas

11950 México, D.F.

Modellnummer: B06B

Netzspannung: 12 V Gleichstrom

Stromaufnahme: 92 A

PowerEdge C8000XD

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die in diesem Dokument

beschriebenen Geräte und gründen auf der mexikanischen Norm NOM:

Importeur: Dell Inc. de México, S.A. de C.V.

Paseo de la Reforma 2620-11° Piso

Col. Lomas Altas

11950 México, D.F.

Modellnummer: B06B

Netzspannung: 12 V Gleichstrom

Stromaufnahme: 30 A

Erste Schritte mit dem System

163

Technische Daten

Spezifikationen für Rechnerschlitten (je Schlitten)

Prozessor

Prozessortyp Zwei Intel Xeon-Prozessoren der Reihe E5

Prozessorsockel Zwei LGA 2011

System-Chipsatz

Platform-Controller-Hub Intel X79

Netzwerkcontroller Intel i350-BT2

Grafik-Controller Aspeed AST2300

Speicher

Speichertyp DDR3-UDIMM, -RDIMM, -LRDIMM

Speichermodulsockel 16 DIMM-Sockel

Kapazität der Speichermodule RDIMMs mit 2 GB, 4 GB, 8 GB, 16 GB und

32 GB

RAM (Minimum) 512 MB UDIMM; 1 GB RDIMM

RAM (Maximum) 128 GB UDIMMs; 256 GB RDIMMs

Anzahl der Speicherkanäle (je VPU) 4 Kanäle

Speichergerät

PowerEdge C8220-Rechnerschlitten

3-Gb/s-SATA-Anschluss x 4

mit einfacher Baubreite

6-Gb/s-SATA-Anschluss x 2

2,5-Zoll-SATA HDDs x2

PowerEdge C8220X-

3-Gb/s-SATA-Anschluss x 4

Rechnerschlitten mit doppelter

6-Gb/s-SATA-Anschluss x 2

Baubreite

2,5-Zoll-SATA HDDs x 2

2,5-Zoll-SAS/SATA HDDs x 8 oder

3,5-Zoll-SAS/SATA HDDs x 4

2,5-Zoll-Hot-Plug-SAS/SATA-Festplatten

(HDDs) x 2 (PowerEdge C8220X mit

vorderseitig zugänglichen

2,5-Zoll-Hot-Plug-Laufwerken)

164

Erste Schritte mit dem System

Spezifikationen für Rechnerschlitten (je Schlitten) (fortgesetzt)

Grafikkarte

PowerEdge C8220X-

PowerEdge C8220X mit GPGPU/MIC

Rechnerschlitten mit doppelter

NVIDIA Tesla M2090

Baubreite

NVIDIA Tesla K20

Intel Xeon Phi 5110P

Erweiterungssteckplätze

PowerEdge C8220-Rechnerschlitten

Ein x 16 PCI-Express 2.0 Steckplatz

mit einfacher Baubreite

Ein x8-Zusatzkarten-Steckplatz

PowerEdge C8220X-Rechnerschlitten

Zwei x8 PCI-Express-3.0-Steckplätze

mit doppelter Baubreite

(x16-Anschlusstyp)

Ein x8-Zusatzkarten-Steckplatz

PowerEdge C8220X mit

Ein x16 PCI-Express-3.0-Steckplatz über

GPGPU/MIC mit doppelter Breite

einen einzigen-Riser

Rechnerschlitten

Ein x16 PCI-Express-3.0-Steckplatz über

ein Kabel

Ein x8-Zusatzkarten-Steckplatz

Schnittstellen

BMC-Verwaltungsschnittstelle 1 vorne

NIC Zwei 1-Gbit-NIC-Ports

Seriell 1 vorne

VGA 1 vorne

USB 2 vorne

UID-LED 1 vorne

Strom

Batterien

Systembatterie

CR 2032, Lithium-Knopfzelle (3,0 V)

RAID-Akku (optional)

3,7-V-Lithium-Ionen-Akku

Erste Schritte mit dem System

165

Spezifikationen für Speicherschlitten (je Schlitten)

Konfiguration der Festplattenschlitten

Dual-Port-Modus (redundant) Standardträger

Single-Port-Modus (nicht-redundant)

Standardträger

Flexibler Träger

Erweiterungsträger

Erweiterungs-Modus (Non-Zoning/

Erweiterungsträger

zwei Zonen/vier Zonen

Speichergerät

Standardträger 3,5-Zoll-SAS/SATA/SSD HDD x 12

Flexibler Träger 2,5-Zoll-SAS/SATA/SSD HDD x 12

Erweiterungsträger 2,5-Zoll-SSD HDD x 24

Schnittstelle

Mini-SAS 4 vorne

Spezifikationen für Stromversorgungsschlitten (je Schlitten)

Schnittstellen

LED für Stromversorgung 2 vorne

Stromanschluss 2 Gleichstromanschlüsse (12 V und Masse)

Netzteilmodul (je Netzteil)

Leistung 1400 W

Anschluss IEC C20

Spannung 200 – 240 V Wechselstrom, 50 – 60 Hz,

max. 9 A

Wärmeabgabe 1205 BTU/h maximal

Maximaler Einschaltstrom Unter typischen Leitungsbedingungen

und über den gesamten

Umgebungsbetriebsbereich des Systems

kann der Einschaltstrom pro Netzteil

(über einen Zeitraum von 10 ms oder

weniger) 25 A erreichen.

166

Erste Schritte mit dem System

Spezifikationen für das Servergehäuse

Abmessungen und Gewicht

Höhe 17,5 cm (6,9 Zoll)

Breite 44,7 cm (17,6 Zoll)

Tiefe 81,3 cm (32,0 Zoll)

Gewicht (leer) 17,93 kg (39,53 lbs)

Unterstützung für Schlitten

Servergehäuse mit interner

Bis zu acht PowerEdge C8220-Rechnerschlitten

Stromquelle

mit einfacher Baubreite

Bis zu vier PowerEdge C8220X-

Rechnerschlitten mit doppelter Baubreite

Bis zu 4 C8000XD-Speicherschlitten

Bis zu zwei Stromversorgungsschlitten

Servergehäuse mit externem

Bis zu zehn PowerEdge C8220-

Stromverteiler

Rechnerschlitten mit einfacher Baubreite

Bis zu fünf PowerEdge C8220X-

Rechnerschlitten mit doppelter Baubreite

Bis zu 5 C8000XD-Speicherschlitten

Schnittstellen

NIC

Zwei 10/100M-NIC-Anschlüsse (1 vorne, 1 hinten)

Seriell 1 hinten

Betriebs-/Ereignis-LED 2 (1 vorne, 1 hinten)

UID-LED 2 (1 vorne, 1 hinten)

LED für Ethernet-Aktivität 1 vorne

Temperatursensor 1 vorne

LED für Ausfall des

3 hinten

Systemlüftermoduls

Systemlüfter

Lüftertyp 3 Lüftermodule (2 fter je Modul/ insgesamt 6)

Strom

Gleichstrom-Netzteil

Spannung

mit externem Stromverteiler

12 V Gleichstrom, 50 – 60 Hz, 680 A (max.) mit 6

Netzteileinheiten bestückt

Erste Schritte mit dem System

167

Umgebungsbedingungen

ANMERKUNG:

Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen für bestimmte

Systemkonfigurationen finden Sie unter www.dell.com/environmental_datasheets.

Temp er at ur

Betrieb

10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) mit einer

maximalen Temperaturänderung von 10 °C

pro Stunde

Lagerung

-40 °C bis 65 °C (40 °F bis 149 °F) mit einer

maximalen Temperaturänderung von 20 °C

pro Stunde

Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb

20% bis 80% (nicht-kondensierend) mit einem

Anstieg der Luftfeuchtigkeit von 10 % pro Stunde

Lagerung

5 % bis 95 % (nicht kondensierend)

Zulässige Erschütterung

Betrieb

0,26 g (eff.) bei 5 – 350 Hz

Lagerung

1,87 g (eff.) bei 10 - 500 Hz, 15 Min. lang

Zulässige Stoßeinwirkung

Betrieb

Ein Stoß von 31 g in positiver Z-Richtung

(ein Stoß auf jeder Seite des Systems) über einen

Zeitraum von 2,6 ms in der Betriebsausrichtung.

Lagerung

Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 71 g

von bis zu 2 ms Dauer in positiver und negatver

X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite

des Systems);

Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 27 g

(geglätteter Rechteckpuls) mit einer

Geschwindigkeitsänderung von bis zu 597 cm/s

(235 Zoll/s) in positiver und negativer X-, Y- und

Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite des Systems)

168

Erste Schritte mit dem System

Umgebungsbedingungen (fortgesetzt)

Höhe über NN

Betrieb

-16 bis 3.048 m (-50 bis 10.000 Fuß)

ANMERKUNG:

Bei Höhen über 2.950 Fuß

verringert sich die maximale Betriebstemperatur

um 1 °F je 550 Fuß.

Lagerung

-16 bis 10.600 m (-50 bis 35.000 Fuß)

Luftverschmutzungsklasse

Klasse

G1 gemäß ISA-S71.04-1985

Erste Schritte mit dem System

169

170

Erste Schritte mit dem System