Dell PowerEdge C6220 II: Handbuch zum Einstieg mit dem System

Handbuch zum Einstieg mit dem System : Dell PowerEdge C6220 II

Dell PowerEdge

C6220 II

Handbuch

zum Einstieg

mit dem System

Anmerkungen, Vorsichtshinweise

und Warnungen

ANMERKUNG:

Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam,

mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.

VORSICHTSHINWEIS: Ein VORSICHTSHINWEIS macht auf mögliche

Beschädigung der Hardware oder Verlust von Daten bei Nichtbefolgung

von Anweisungen aufmerksam.

WARNUNG: Durch WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen

hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von

Personen zur Folge haben können.

______________

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige

Ankündigungen ändern.

© 2013 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Nachdrucke jeglicher Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Dell Inc. sind

strengstens untersagt.

In diesem Text verwendete Marken: Dell™, das DELL Logo und PowerEdge™ sind

Marken von Dell Inc. Intel® und Intel® Xeon® sind eingetragene Marken von Intel

Corporation in den USA und anderen Ländern. Red Hat Enterprise Linux® und Enterprise

Linux® sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc. in den USA und/oder anderen

Ländern. Novell® ist eine eingetragene Marke und SUSE™ ist eine Marke von Novell Inc.

in den USA und anderen Ländern. Citrix® und XenServer® sind entweder eingetragene

Marken oder Marken von Citrix Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

VMware® ist eine registrierte Marke oder eine Marke von VMWare, Inc. in den USA

oder anderen Ländern.

Alle anderen in dieser Veröffentlichung genannten Marken- und Handelsbezeichnungen

sind Eigentum der entsprechenden Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen

Anspruch auf Marken und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Vorschriftenmodell B08S

Mai 2013 Teilnr. MYF2N Rev. A00

VORSICHTSHINWEIS: Eingeschränkter Zugriffsstandort

Dieser Server ist ausschließlich für eine Installation in Standorten mit

eingeschränktem Zugriff (gemäß Definition in Cl. 1.2.7.3 von IEC 60950-1:

2001) vorgesehen, wo die beiden folgenden Bedingungen gelten:

Zugang dürfen nur Service-Mitarbeiter oder Benutzer

erhalten, die über

die Gründe für die Einschränkungen hinsichtlich des Standorts und

jeglicher notwendiger Vorsichtsmaßnahmen unterrichtet sind.

Der Zugang erfolgt durch die Nutzung eines Werkzeugs oder einer Sperre,

eines Schlüssels oder anderer Sicherungsvorrichtungen und wird durch

die für den Standort zuständige Dienststelle kontrolliert.

Installation und Konfiguration

WARNUNG: Lesen und befolgen Sie vor dem Ausführen der folgenden Schritte

die Sicherheitshinweise für das System.

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 45

Installieren der Schienenvorrichtung

(ohne Werkzeug)

WARNUNG: Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von

anderen helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht

versuchen, das System allein zu bewegen.

WARNUNG: Das System ist nicht am Rack oder an den Schienen befestigt.

Um Verletzungen und Schäden am System zu vermeiden, müssen Sie das

System beim Installieren und Entfernen ausreichend abstützen.

WARNUNG: Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, wird

für die Rack-Installation ein Schutzerdungsleiter (dritter Anschlussdraht)

benötigt. Die Rack-Ausrüstung muss eine ausreichende Luftbewegung um

das System ermöglichen, damit eine ordnungsgemäße Kühlung

gewährleistet ist.

VORSICHTSHINWEIS: Beim Installieren von Schienen in einem Rack mit

Vierkantlöchern muss darauf geachtet werden, dass die Vierkantzapfen in

die Löcher eingreifen.

1

Drücken Sie die Verriegelungsklinken mitten auf den Endstücken,

um die Schienenverriegelungen zu öffnen. Siehe Abbildung 1.

Drücken der Verriegelungsklinken.

2

Richten Sie die Endstücke der Schienen so an den vertikalen

Rackflanschen aus, dass die Zapfen in das untere Loch der ersten

Befestigungseinheit und das obere Loch der zweiten

Befestigungseinheit eingreifen.

ANMERKUNG:

Die Schienen lassen sich sowohl bei Vierkantlöchern

(Element 1 in der Abbildung) als auch bei Rundlöchern einsetzen (Element 2 in

der Abbildung).

Abbildung 1. Drücken der Verriegelungsklinken

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 46

ANMERKUNG:

Um die Schienen zu entfernen, drücken Sie die

Verriegelungsklinke mitten auf dem Endstück und lösen Sie die

einzelnen Schienen.

Rückansicht

Verriegelungsklinke

Vorderansicht

3

Befestigen Sie das Schienenende und lösen Sie die

Verriegelungsklinke, damit die Klinken einrasten.

Siehe Abbildung 2.

Abbildung 2. Verriegelungsklinken lösen

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 47

Rückansicht

Vorderansicht

4

Installieren Sie an jedem vertikalen Rack-Flansch auf der Rückseite

zwei Schraubsockel in die zwei Vierkantlöcher direkt über der

Schiene. Siehe Abbildung 3.

5

Installieren Sie die Stabilisierungs-Transporthalterungen für

Gehäuse (optional) an die hinteren Rack-Flansche.

6

Bringen Sie die Schrauben wieder an, und ziehen Sie sie fest.

ANMERKUNG:

Um im Rack bereits installierte Systeme zu transportieren,

stellen Sie sicher, dass die zwei Stabilisierungs-Transporthalterungen für

Gehäuse (optional) fixiert sind.

Abbildung 3. Installieren der Transporthalterungen zur Gehäusestabilisierung

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 48

Rückansicht

7

Schieben Sie das System in das Rack. Siehe Abbildung 4.

8

Ziehen Sie die Rändelschrauben fest, um das System vorn an den

Rackflanschen zu sichern.

Abbildung 4. Installieren des Gehäuses in das Rack

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 49

Rückansicht

Vorderansicht

Optional Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm

Abbildung 5. Optional Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm

Schließen Sie die Tastatur, die Maus und den Bildschirm (optional) an.

Die Anschlüsse auf der Rückseite des Systems sind mit Symbolen

gekennzeichnet, mit denen sich die entsprechenden Kabel zuordnen lassen.

Denken Sie daran, gegebenenfalls die Schrauben am Stecker des Monitorkabels

festzuziehen.

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 50

Anschließen des/der Netzstromkabel(s)

Abbildung 6. Anschließen des Stromkabels

Schließen Sie das/die System-Netzstromkabel an das System an. Falls ein

Bildschirm verwendet wird, schließen Sie auch hier das zugehörige

Netzstromkabel an. Stecken Sie das andere Ende des Stromversorgungskabels

in eine geerdete Steckdose oder an eine separate Spannungsquelle, etwa eine

unterbrechungsfreie Stromversorgung oder einen Stromverteiler.

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 51

ANMERKUNG:

Das System kann bis zu zwei 1200-W-Netzteilmodule (100-240 VAC

nominale Eingangsspannung) oder bis zu zwei 1400-W-Netzteilmodule (200-240 VAC

nominale Eingangsspannung) unterstützen.

Einschalten des Systems

Abbildung 7. Drücken des Betriebsschalters an der Vorderseite des Systems

Abbildung 8. Drücken des Betriebsschalters an der Rückseite des Systems

Drücken Sie den Netzschalter an der Vorder- oder Hinterseite des Systems.

Daraufhin sollten die Betriebsanzeigen grün aufleuchten.

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 52

Abschließen des Betriebssystem-Setup

Wenn Sie das Betriebssystem erstmals installieren, finden Sie weitere Hinweise

in der Dokumentation zur Installation und Konfiguration des Betriebssystems.

Das Betriebssystem muss installiert sein, bevor Sie andere, nicht zusammen mit

dem System erworbene Hardware oder Software installieren.

ANMERKUNG:

Aktuelle Informationen zu den unterstützten

Betriebssystemen erhalten Sie unter

dell.com/ossupport

.

Weitere nützliche Informationen

WARNUNG: Beachten Sie die Sicherheits- und Betriebsbestimmungen, die mit

dem Computer geliefert wurden. Garantiebestimmungen können als separates

Dokument beigelegt sein.

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 53

Im Hardware-Benutzerhandbuch erhalten Sie Informationen über

Systemfunktionen, zur Fehlerbehebung am System und zum Installieren oder

Austauschen von Systemkomponenten. Dieses Dokument ist unter

dell.com/support/manuals

verfügbar.

Die Dokumentation zur Dell-Systemverwaltungsanwendung enthält

Informationen über das Installieren und Verwenden der

Systemverwaltungssoftware. Sie finden dieses Dokument online unter

dell.com/support/manuals

.

ANMERKUNG:

Wenn auf der Website

dell.com/support/manuals

aktualisierte Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere

Informationen werden damit gegebenenfalls ungültig.

NOM-Informationen (nur Mexiko)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf das in diesem Dokument

beschriebenen Gerät und gründen auf der mexikanischen Norm NOM:

Importer Dell Inc. de México, S.A. de C.V.

Paseo de la Reforma 2620-11° Piso

Col. Lomas Atlas

11950 México, D.F.

Modellnummer

B08S

Versorgungsspannung 100-240 V AC mit 1200 W-

Netzteileinheit

200-240 V AC mit 1400 W-

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 54

Netzteileinheit

Frequenz 50/60 Hz

Stromverbrauch

12-8 A mit 1200 W-Netzteileinheit

9 A mit 1400 W-Netzteileinheit

Technische Daten

Stromversorgung

ANMERKUNG:

Das System unterstützt keine gemischte

Installation von 1200-W- und

1400-W-Netzteilen.

ANMERKUNG:

Sowohl 1200-W- als auch 1400-W-Netzteile sind austauschbar und sie können

„hot-swap“ in jedem Zustand unterstützen, falls das System über die Leistungsdrosselungsfunktion

verfügt.

Wechselstromversorgung (je Netzteil)

Leistung

1200 W

Spannung 100-240 VAC, 50/60 Hz, maximaler

Eingangsstrom: 12,0-8,0 Ampere

ANMERKUNG:

Für 1200 W-Netzteil, Ausgangsstrom

1200 W ist für Obergrenze (Eingangsstrom 200-240 VAC),

Ausgangsstrom 1023 W ist für Untergrenze (Eingangsstrom

100-120 VAC).

Wärmeabstrahlung

4016,251 BTU/h (maximal)

Maximaler Einschaltstrom Ursprünglicher Einschaltstrom kann 55 A

(Spitze) nicht übersteigen. Nachfolgender

Einschaltstrom kann 35 A (Spitze) nicht

übersteigen.

Leistung

1400 W

Spannung 200-240 VAC, 50-60 Hz, maximaler

Eingangsstrom: 9,0 Ampere

Wärmeabstrahlung

6024,376 BTU/h maximal.

Maximaler Einschaltstrom Ursprünglicher Einschaltstrom kann 55 A

(Spitze) nicht übersteigen. Nachfolgender

Einschaltstrom kann 25 A (Spitze) nicht

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 55

übersteigen.

Batterie (pro Systemplatine)

Systembatterie

CR 2032, 3,0-V-Lithium-Ionen-Knopfzelle

Abmessungen und Gewicht

Höhe

8,68 cm (3,42 Zoll)

Breite

44,8 cm (17,6 Zoll)

Tiefe

79,0 cm (31,1 Zoll)

Gewicht (maximale

41 kg (90,38 lb) (mit 12*3,5-Zoll-HDD)

Konfiguration)

39 kg (86,00 lb) (mit 24*2,5-Zoll-HDD)

Gewicht (leer) 15,

7 kg (34,61 lb) (mit 2,5-Zoll-HDD-Schacht)

15,1 kg (33,29 lb) (mit 3,5-Zoll-HDD-Schacht)

Umgebungsbedingungen

ANMERKUNG:

Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen bei verschiedenen

Systemkonfigurationen finden Sie unter

www.dell.com/environmental_datasheets

.

Temperatur

Während des Betriebs 10° bis 35° C bei einer maximalen

Temperaturschwankung von 10° C pro Stunde

ANMERKUNG:

Bei Höhen über 900 Meter verringert sich

die maximale Betriebstemperatur um 1 º F/300 m.

VORSICHTSHINWEIS:

Die maximale Anzahl von

Speichermodulen und Festplatten, die auf 1U- und

2U-Knotenkonfigurationen untestützt sind, mit 130 W

(4 und 8 Kern)- und 135 W-Prozessor, hängt vom

installierten Netzteil ab.

Speicher 40° bis 65° C (40° bis 149° F) mit einem

max. Temperaturgradienten von 20° C pro

Stunde

Handbuch zum Einstieg mit dem System | 56

Während des Betriebs 20 % bis 80 % (nicht-kondensierend) mit einem

max. Anstieg der Luftfeuchtigkeit von 10 % pro

Stunde

Speicher

5 % bis 95 % (nicht-kondensierend)

Während des Betriebs

0,26 g bei 5350 Hz

Speicher 1,88 g bei 10-500 Hz, 15 min lang

Während des Betriebs Ein Stoß von 31 G in der positiven z-

Achse

(ein Stoß auf jeder Seite des Systems) über

einen Zeitraum von 2,6 ms in der

Betriebsrichtung

Speicher Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit

71 g von bis zu 2 ms Dauer in positiver und

negatver X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß auf

jeder Seite des Systems);

Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit

27 g (geglätteter Rechteckpuls) mit einer

Geschwindigkeitsänderung von bis zu 597 cm/s

(235 Zoll/s) in positiver und negativer X-, Y-

und Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite

des Systems)

Während des Betriebs

15,2 bis 3.048 m (50 bis 10.000 Fuß)

Speicher

15,2 bis 10.668 m (50 bis 35.000 Fuß)

Class

G1 gemäß Definition durch ISA-S71.04-1985