Dell PowerVault MD3000i: Erste Schritte mit dem System

Erste Schritte mit dem System: Dell PowerVault MD3000i

Erste Schritte

mit dem System

FILE LOCATION: J:\DL\DL102196\DTP\UW791gt1.fm

DELL CONFIDENTIAL – PRELIMINARY 4/23/10 – FOR PROOF ONLY

Modell AMP01

FILE LOCATION: J:\DL\DL102196\DTP\UW791gt1.fm

Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise

ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen

aufmerksam, die die Arbeit mit dem Computer erleichtern.

HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder

vor Datenverlust und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.

VORSICHT: Hiermit werden Sie auf eine potentiell gefährliche Situation

hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen könnte.

____________________

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

© 2007 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Die Reproduktion dieses Dokuments in jeglicher Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung

von Dell Inc. ist streng verboten.

In diesem Text verwendete Marken: Dell, das DELL Logo, PowerVault und Dell OpenManage sind

Marken von Dell Inc.; Microsoft, Windows und Windows Server sind entweder eingetragene Marken

oder Marken von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern; SUSE und NetWare

sind eingetragene Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern; Red Hat und Enterprise

Linux sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc.; Intel und Intel XScale sind eingetragene Marken

von Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.

Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum

der jeweiligen Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Marken und Handelsbe-

zeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Modell AMP01

April 2010 Teilenr. UW791 Rev. A01

Systemmerkmale

In diesem Kapitel sind die wesentlichen Hardware- und Softwaremerkmale des

Systems beschrieben. Ferner erhalten Sie Informationen über weitere nützliche

Dokumente, die zur Einrichtung des Systems benötigt werden. Hier erfahren

Sie auch, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.

Leistung

®

®

Prozessor Intel

XScale

mit 667 MHz

512 MB schneller Cachespeicher

Skalierbarkeit

Kapazität für 15 physische, seriell verbundene SCSI (SAS)-Festplatten

(1 Zoll, hot-plug-fähig, 3,0 Gb/s)

Unterstützung für bis zu zwei verkettete Speichergehäuse und damit

insgesamt 45 physische Laufwerke

Controller mit Unterstützung für Sitzungen von 32 iSCSI-Initiatoren

gleichzeitig (16 Hosts mit redundanten Verbindungen) bei mehreren

Verbindungen je Sitzung. Weitere Informationen erhalten Sie in der

Dell PowerVault MD Systems Support Matrix

(Unterstützungsmatrix

für Dell PowerVault MD-Systeme) unter

support.dell.com

.

Unterstützung für einen weiten Bereich von Servern. (Weitere

Informationen hierzu erhalten Sie in der

Dell PowerVault MD Systems

Support Matrix

[Unterstützungsmatrix für Dell PowerVault MD-Systeme]

unter

support.dell.com

.)

Unterstützung für Arraykonfigurationen mit einem Controller (Simplex)

und zwei Controllern (Duplex).

Verfügbarkeit

Bis zu zwei Aktiv/Aktiv-RAID-Controllermodule (Duplexkonfiguration)

mit redundanter Daten- und Systemverwaltung; auch Simplexkonfigu-

ration möglich

Akkumodul (BBU) zur Versorgung des RAID-Controller-Systemspeichers

(Cache) für mindestens 72 Stunden bei Stromausfall

Redundante hot-plug-fähige Netzteil- und Lüftermodule, die zur verein-

fachten Wartung kombiniert sind

Erste Schritte mit dem System 45

Verwaltung und Wartung

Effizientes Speichersystem mit Rackmontage

Hot-plug-fähige Laufwerke

Vier Sensoren zur Überwachung von Umgebungstemperaturen

Schutz durch Übertemperaturabschaltung

Konfiguration und Überwachung mit der Software MD Storage Manager

Unterstützte Betriebssysteme

Das System unterstützt die folgenden Betriebssysteme:

®

®

Microsoft

Windows

Storage Server 2003 R2

®

Microsoft Windows Server

2003 R2 Standard und Enterprise Edition

Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1 (SP1) mit Patches

Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 2 (SP2)

Microsoft Windows Server XP Professional SP2 (nur Management-

Station, keine E/A-Anschlussmöglichkeit)

®

®

•Red Hat

Enterprise Linux

4.0 mit Update 4 (AS, ES, WS), 32 Bit

und 64 Bit (Kernel 2.6)

®

•SUSE

Linux Enterprise Server V9.0 Service Pack 3 mit Intel EM64T

(Kernel 2.6)

Weitere Informationen erhalten Sie in der

Dell PowerVault MD Systems

Support Matrix

(Unterstützungsmatrix für Dell PowerVault MD-Systeme)

unter

support.dell.com

.

46 Erste Schritte mit dem System

Weitere nützliche Informationen

VORSICHT: Das Produktinformationshandbuch enthält wichtige Informationen

zu Sicherheits- und Betriebsbestimmungen. Garantiebestimmungen können

als separates Dokument beigelegt sein.

In der zusammen mit der Rack-Lösung gelieferten

Rack Installation

Instructions

(Rack-Installationsanleitung) ist beschrieben, wie das System

in einem Rack installiert wird.

•Im

Hardware-Benutzerhandbuch

erhalten Sie Informationen über System-

funktionen, zur Fehlerbehebung am System und zum Installieren oder

Austauschen von Systemkomponenten. Dieses Dokument befindet sich

auf den zusammen mit dem System gelieferten CDs und kann von

support.dell.com

heruntergeladen werden.

Mitgelieferte CDs enthalten Dokumentation und Dienstprogramme

zur Installation, Konfiguration und Verwaltung des Systems.

In der

Dell PowerVault MD Systems Support Matrix

(Unterstützungsmatrix

für Dell PowerVault MD-Systeme) unter

support.dell.com

finden Sie

Informationen zur Kompatibilität von Servern, Betriebssystemen,

Controllern, Software und Hardwarekonfigurationen.

Möglicherweise sind auch aktualisierte Dokumente beigelegt, in denen

Änderungen am System, an der Software oder an der Dokumentation

beschrieben sind.

ANMERKUNG: Wenn auf der Website support.dell.com aktualisierte

Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere

Informationen werden damit gegebenenfalls ungültig.

Möglicherweise sind Versionshinweise oder Infodateien vorhanden – diese

enthalten Aktualisierungen zum System nach dem letzten Stand oder zur

Dokumentation bzw. detailliertes technisches Referenzmaterial für

erfahrene Benutzer oder Techniker.

Technische Unterstützung

Falls Sie einen Vorgang in diesem Handbuch nicht nachvollziehen können oder

das System sich nicht wie erwartet verhält, nehmen Sie das

Hardware Owner’s

Manual

(Hardware-Benutzerhandbuch) zur Hand.

Dell bietet Schulungen und Zertifizierungen für Unternehmen an. Weitere

Informationen finden Sie unter

www.dell.com/training

. Diese Dienstleistungen

stehen unter Umständen nicht an allen Standorten zur Verfügung.

Erste Schritte mit dem System 47

Installation

VORSICHT: Bevor Sie mit dem folgenden Vorgang beginnen, lesen und befolgen

Sie die Sicherheitshinweise und die Betriebsbestimmungen im Product

Information Guide (Produktinformationshandbuch).

In diesem Abschnitt ist die erstmalige Einrichtung des Systems beschrieben.

Ausführliche Informationen erhalten Sie im

Installationshandbuch

, das sich

auf den CDs zum System befindet.

Auspacken des Systems

Entnehmen Sie das System der Verpackung und identifizieren Sie die einzelnen

Komponenten. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für möglichen späteren

Gebrauch auf.

Installation der Schienen und des Systems in einem Rack

Lesen Sie den Abschnitt mit den Sicherheitshinweisen in der Dokumentation

zur Rack-Installation für das System, und installieren Sie dann die Schienen

und das System im Rack. Wie Sie das System in einem Rack installieren,

erfahren Sie in der Dokumentation zur Rack-Installation.

48 Erste Schritte mit dem System

Anschließen der Netzstromkabel und Befestigen der Kabelhalteklemme

Verbinden Sie beide Netzstromkabel mit den Netzteil-/Lüftermodulen.

Befestigen Sie die Halteklemme des Netzstromkabels am Netzteilgriff, indem

Sie den hinteren Haken der Klemme an der Oberseite des Griffs fixieren und

den mittleren Haken der Klemme am vertikalen Mittelteil des Griffs. Befestigen

Sie das Netzstromkabel des Systems an der Kabelklemme. Wiederholen Sie

den Vorgang für das zweite Netzteil.

Erste Schritte mit dem System 49

Verbinden Sie das andere Ende der Netzstromkabel jeweils mit einer geerdeten

Steckdose oder einer separaten Stromquelle wie etwa einer unterbrechungs-

freien Stromversorgung (USV) oder einem Stromverteiler (PDU).

Verkabeln Sie die RAID-Controllermodule nach den Anweisungen im

Hardware-

Benutzerhandbuch

.

50 Erste Schritte mit dem System

Einschalten des Systems

Aktivieren Sie die Stromversorgung des Systems, indem Sie beide Netzteil-/

Lüftermodule einschalten.

Wenn Sie über eine optionale Frontverkleidung verfügen, bringen Sie sie

nach dem Einschalten des Systems an. Setzen Sie die rechte Kante der

Frontverkleidung in den Bogen vorn rechts am System ein und drücken Sie

dann die linke Seite der Frontverkleidung an, bis diese am System einrastet.

Erste Schritte mit dem System 51

Technische Daten

Laufwerke

Physische Laufwerke Bis zu 15 physische SAS-Laufwerke

(1 Zoll hoch, 3,5 Zoll breit, hot-plug-fähig,

3,0 Gb/s). (Die unterstützten Laufwerkka-

pazitäten sind in der readme-Datei

zum System verzeichnet.)

RAID-Controllermodule

iSCSI RAID-Controller Zwei hot-plug-fähige Aktiv/Aktiv-

Controller (oder ein Controller

in Simplex-Betriebsart)

512 MB Cache je Controller

Simplex- oder Duplexkonfiguration

Ein Temperatursensor je Controller

Rückseitige Anschlüsse des RAID-Controllers

iSCSI-Ports (pro RAID-Controller) Ein 100/1000 BASE-T iSCSI Port 0-

Eingangsanschluss („In“) zum

Verbinden von Hosts

Ein 100/1000 BASE-T iSCSI Port 1-

Eingangsanschluss („In“) zum

Verbinden von weiteren Hosts

SAS-Erweiterungsanschluss

Ein SAS-Ausgangsanschluss („Out“)

(pro RAID-Controller)

mit 3,0 Gb/s zur Erweiterung durch ein

weiteres Gehäuse

Debug-Anschluss

Ein 6-poliger Mini-DIN-Anschluss

(pro RAID-Controller)

Verwaltungsschnittstelle

Ein 10/100 BASE-T-Anschluss für Out-of-

(pro RAID-Controller)

Band-Verwaltung des Gehäuses

52 Erste Schritte mit dem System

Rückwandplatine

Anschlüsse 15 SAS-Anschlüsse für physische

Laufwerke

Zwei Anschlüsse für Netzteil-/

Lüftermodule

Zwei Sätze von RAID-Controlleran-

schlüssen (sechs Anschlüsse

für jeden Controller)

Ein Bedienfeldanschluss für LEDs

auf der Vorderseite

Sensoren Zwei Temperatursensoren

LED-Anzeigen

Vorderes Bedienfeld Eine zweifarbige LED-Anzeige für

den Systemstatus

Zwei einfarbige LED-Anzeigen (eine für

Stromversorgung, eine ohne Funktion)

Laufwerkträger Eine einfarbige Aktivitäts-LED

Eine zweifarbige LED-Statusanzeige

je Laufwerk

RAID-Controller Folgende einfarbige LED-Anzeigen:

Akkufehler

Cache aktiv

Controllerfehler

Controllerstromversorgung

Ethernet-Verbindung

Ethernet-Aktivität

SAS-Ausgang Fehler/Aktivität

iSCSI-Eingang Fehler (2)

iSCSI-Eingang Aktivität (2)

Netzteil-/Lüftermodul Drei LED-Statusanzeigen für Netzteilsta-

tus, Netzteil-/Lüfterfehler und

Wechselstromstatus

Erste Schritte mit dem System 53

Netzteile

Leistung Maximal 488 W im Dauerbetrieb;

Spitzenbelastung 550 W

Spannung

100-240 V Nennwert (tatsächlich 90-264 V)

Frequency 47-63 Hz

Stromstärke 7,2 A bei 100 V; 3,6 A bei 200 V

Verfügbare Leistung für physische Laufwerke (je Schacht)

Unterstützte Leistungsaufnahme von

Bis zu 1,3 A bei +12 V

physischen Laufwerken

Bis zu 1,5 A bei +5 V

Abmessungen und Gewicht

Höhe 13,11 cm

Breite 44,63 cm

Tiefe 48,01 cm

Gewicht (maximale Konfiguration) 35,37 kg

Betriebsbedingungen (Gehäuse)

ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen für bestimmte

Systemkonfigurationen finden Sie unter dell.com/environmental_datasheets.

Temp eratur

Betrieb 10° bis 35 °C

Lagerung -40° bis 65°C

Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb 5 bis 80% (nicht kondensierend)

Lagerung 5 bis 95 % (nicht kondensierend)

Höhe über NN

Betrieb -16 bis 3048 m

Lagerung -16 bis 10 600 m

BTU pro Stunde 1430 (maximal)

54 Erste Schritte mit dem System

Umgebungsbedingungen (Akkumodul [BBU])

ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen für bestimmte

Systemkonfigurationen finden Sie unter dell.com/environmental_datasheets.

Maximale Eingangsleistung +12 VDC +/-5% bei 1 A

+3,3 VDC +/-5% bei 150 mA

Betriebstemperaturbereich: 5° bis 35 °C

Geregelte Ausgangsspannung

+2,5 VDC +/-3% bei 20 mA bis 120 mA

vom Akkumodul (BBU)

Betriebstemperaturbereich: 5° bis 45 °C

Mindesthaltezeit (Erwartungswert) 72 Stunden für DDR-I-DIMM mit

512 MB, 2,5 V bei 120 mA

Betriebstemperatur (trocken) 5° bis 35 °C

Maximale Trockentemperatur sinkt

um 3,3 °C je 1000 m oberhalb 500 m

Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 5% bis 90%, nicht kondensierend

Lagertemperatur (trocken) -10° bis 45 °C, maximal 3 Monate lang

Maximale Trockentemperatur sinkt um

3,3 °C (garantiert) je 1000 m oberhalb

500 m

Transporttemperatur (trocken) -20° bis 60 °C, maximal eine 1 Woche lang

Luftfeuchtigkeit bei Lagerung

5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit

und Transport

Maximaler Temperaturgradient

1 °C pro Minute bis maximal 20 °C

bei Lagerung und Transport

pro Stunde

Maximaler Luftfeuchtegradient

30% relative Luftfeuchtigkeit pro Stunde

bei Lagerung und Transport

Erste Schritte mit dem System 55

56 Erste Schritte mit dem System