Dell PowerEdge T105: Erste Schritte mit dem System
Erste Schritte mit dem System: Dell PowerEdge T105

Dell™ PowerEdge™
T105-Systeme
Erste Schritte
mit dem System
Modell EMT

Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen
aufmerksam, die die Arbeit mit dem Computer erleichtern.
HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder
vor Datenverlust und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
VORSICHT: Hiermit werden Sie auf eine potentiell gefährliche Situation
hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen könnte.
____________________
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
© 2008 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Reproduktion dieses Dokuments in jeglicher Form ist ohne schriftliche Genehmigung
von Dell Inc. streng untersagt.
In diesem Text verwendete Marken: Dell, das Dell Logo und PowerEdge sind Marken von Dell Inc.;
AMD, AMD Opteron und AMD Sempron sind Marken von Advanced Micro Devices Inc.; Intel ist
eine eingetragene Marke von Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. Microsoft, Windows
und Windows Server sind entweder Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation in
den USA und/oder anderen Ländern; Red Hat und Red Hat Enterprise Linux sind eingetragene Marken
von Red Hat, Inc.; SUSE ist eine eingetragene Marke von Novell Inc.
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum
der jeweiligen Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Besitzrechte an Marken
und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
Modell EMT
April 2008 Teilenr. JN548 Rev. A01

Inhalt
Systemmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Unterstützte Betriebssysteme
. . . . . . . . . . . . . . 49
Weitere nützliche Informationen
. . . . . . . . . . . . 49
Technische Unterstützung
. . . . . . . . . . . . . . . 50
Installation und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . 50
Auspacken des Systems
. . . . . . . . . . . . . . 50
Anschließen von Tastatur,
Maus und Bildschirm
. . . . . . . . . . . . . . . 51
Verbinden des Systems
mit dem Netzstrom
. . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einschalten des Systems
und des Bildschirms
. . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einrichten des Betriebssystems
. . . . . . . . . . . . 52
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Inhalt 45

46 Inhalt

Systemmerkmale
In diesem Kapitel sind die wesentlichen Hardware- und Softwaremerkmale des
Systems beschrieben. Ferner erhalten Sie Informationen über weitere nützliche
Dokumente, die zur Einrichtung des Systems benötigt werden. Hier erfahren
Sie auch, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.
• Ein Dual-Core oder Quad-Core AMD™ Opteron™ 1000-Prozessor
oder AMD Sempron™ W/ECC-Prozessor (sofern verfügbar).
ANMERKUNG: Verwenden Sie das System-Setup-Programm,
um Informationen zum Prozessor anzuzeigen. Nähere Hinweise
erhalten Sie im Hardware Owner’s Manual (Hardware-Benutzerhandbuch).
• Mindestens 512 MB DDR-II-SDRAM-Hauptspeicher (667 oder 800 MHz),
erweiterbar auf maximal 8 GB DDR-II-SDRAM-Hauptspeicher durch
Installieren von ungepufferten, ECC-fähigen Speichermodulen mit 512 MB,
1 GB oder 2 GB in den vier Speichermodulsockeln auf der Systemplatine;
Einzel- oder Dual-Module.
• Folgende interne Festplattenkonfigurationen (ohne Hot-Plugging) werden
unterstützt:
– Bis zu zwei interne 3,5-Zoll SATA-Festplatten mit integriertem SATA-
Controller
oder
– Bis zu zwei interne 3,5-Zoll SAS-Festplattenlaufwerke (Serial-Attached
SCSI) mit SAS-Controllerkarte
• Ein 3,5-Zoll-Peripherieschacht für das optionale Diskettenlaufwerk und
zwei 5,25-Zoll-Schächte für folgende unterstützte Laufwerke: DVD-ROM,
CD-RW/DVD-Kombination oder Bandsicherungslaufwerk.
ANMERKUNG: DVD-Geräte sind reine Datenlaufwerke.
• Unterstützung für die folgenden RAID-Volumes mit einer optionalen SAS-
RAID-Controllerkarte: simple (einfach), spanned (verkettet), striped
(RAID 0) und gespiegelt (RAID 1).
• Unterstützung für USB 2.0.
• Gehäuseeingriffserkennung.
Erste Schritte mit dem System 47

Die Systemplatine ist mit folgenden integrierten Komponenten ausgestattet:
• Zweikanaliger SATA-Controller für bis zu zwei unterstützte Geräte,
darunter DVD-ROM-Laufwerk, CD-RW/DVD-Combolaufwerk,
DVD-RW-Laufwerk und SATA-Bandsicherungsgerät.
ANMERKUNG: DVD-Geräte sind reine Datenlaufwerke.
• SATA-Controller, der bis zu zwei verkabelte SATA-Festplattenlaufwerke
unterstützt.
• Ein PCI-Steckplatz für Erweiterungskarten mit 32 Bit/33 MHz, ein PCI-
Express-Steckplatz mit x1-Bandbreite und zwei PCI-Express-Steckplätze
mit x8-Bandbreite.
• Integrierter ATI ES1000 2D-Grafikcontroller mit 32 MB Grafikspeicher.
Die maximale Auflösung beträgt 1600 × 1200 bei 65 536 Farben. True-
Color-Darstellung wird für folgende Auflösungen unterstützt: 640 x 480,
800 x 600, 1024 x 768 und 1280 x 1024.
• Integrierter Gigabit-NIC mit einer Datenübertragungsrate von 1000 Mb/s,
100 Mb/s oder 10 Mb/s; Unterstützung für PXE und Wake-on-LAN.
• Acht USB 2.0-konforme Anschlüsse (zwei auf der Vorderseite, ein interner
Anschluss für startfähigen Speicherkey und fünf Anschlüsse auf der Rück-
seite) zum Anschließen von Diskettenlaufwerk, CD-ROM-Laufwerk,
Tastatur, Maus oder USB-Flash-Laufwerk.
• Auf der Rückseite befinden sich ein serieller Anschluss, ein Bildschirm-
anschluss, fünf USB-Anschlüsse sowie ein NIC-Anschluss.
• Am vorderen Bedienfeld befinden sich zwei USB-Anschlüsse.
• Vier Systemdiagnose-LEDs auf der Vorderseite für Fehler- und
Benachrichtigungsanzeige beim Systemstart.
Weitere Informationen zu einzelnen Systemmerkmalen finden Sie
unter „Technische Daten“ auf Seite 53.
48 Erste Schritte mit dem System

Unterstützte Betriebssysteme
Das System unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
®
®
• Microsoft
Windows Server
2008 Standard Edition (32 Bit x86)
• Microsoft Windows Server 2008 Standard Edition (64 Bit x86)
• Microsoft Windows Server 2003 Standard Edition x86 und EMT64T
• Microsoft Windows Server 2003 R2 Standard und Enterprise Edition
mit SP2 x86 und EM64T
®
• Microsoft Windows
Small Business Server 2003 R2 Standard
und Premium Edition x86 und EM64T
®
®
•Red Hat
Enterprise Linux
(Version 5) x86_64
®
•SUSE
LINUX Enterprise Server 10 x86_64
Weitere nützliche Informationen
VORSICHT: Das Produktinformationshandbuch enthält wichtige Informationen
zu Sicherheits- und Betriebsbestimmungen. Garantiebestimmungen können
als separates Dokument beigelegt sein.
• Im
Hardware-Benutzerhandbuch
erhalten Sie Informationen über System-
funktionen, zur Fehlerbehebung am System und zum Installieren oder
Austauschen von Systemkomponenten. Dieses Dokument finden Sie auf
den zusammen mit dem System gelieferten CDs sowie auf
support.dell.com
.
• Mitgelieferte CDs enthalten Dokumentation und Dienstprogramme
zur Konfiguration und Verwaltung des Systems.
• Möglicherweise sind auch aktualisierte Dokumente beigelegt, in denen
Änderungen am System, an der Software oder an der Dokumentation
beschrieben sind.
ANMERKUNG: Wenn auf der Website support.dell.com aktualisierte
Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere
Informationen werden damit gegebenenfalls ungültig.
Erste Schritte mit dem System 49

• Möglicherweise sind Versionshinweise oder Infodateien vorhanden. Diese
enthalten Aktualisierungen zum System oder zur Dokumentation bzw.
detailliertes technisches Referenzmaterial für erfahrene Benutzer oder
Techniker.
• In der Dokumentation zum Betriebssystem ist beschrieben, wie das Betriebs-
system installiert (sofern erforderlich), konfiguriert und verwendet wird.
• Dokumentationen für alle separat erworbenen Komponenten enthalten
Informationen zur Konfiguration und zur Installation dieser Zusatzgeräte.
Technische Unterstützung
Falls Sie einen Vorgang in diesem Handbuch nicht nachvollziehen können oder
das System sich nicht wie erwartet verhält, nehmen Sie das
Hardware Owner’s
Manual
(Hardware-Benutzerhandbuch) zur Hand.
Dell bietet Schulungen und Zertifizierungen für Unternehmen an. Weitere
Informationen finden Sie unter
dell.com/training
. Diese Dienstleistungen
stehen unter Umständen nicht an allen Standorten zur Verfügung.
Installation und Konfiguration
VORSICHT: Bevor Sie mit dem folgenden Vorgang beginnen, lesen und befolgen
Sie die Sicherheitshinweise und die Betriebsbestimmungen im Product
Information Guide (Produktinformationshandbuch).
In diesem Abschnitt ist die erstmalige Einrichtung des Systems beschrieben.
Auspacken des Systems
Entnehmen Sie das System der Verpackung und identifizieren Sie die einzelnen
Komponenten. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für möglichen späteren
Gebrauch auf.
50 Erste Schritte mit dem System

Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm
Schließen Sie die Tastatur, die Maus und den Bildschirm (optional) an.
Die Anschlüsse auf der Rückseite des Systems sind mit Symbolen gekenn-
zeichnet, mit denen sich die entsprechenden Kabel zuordnen lassen. Denken
Sie daran, gegebenenfalls die Schrauben am Stecker des Bildschirmkabels
festzuziehen.
Verbinden des Systems mit dem Netzstrom
Verbinden Sie das Netzstromkabel mit dem System. Verbinden Sie dann das
andere Ende des Netzstromkabels mit einer geerdeten Steckdose oder mit einer
separaten Spannungsquelle, etwa einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
(USV) oder einem Stromverteiler (PDU).
Erste Schritte mit dem System 51

Einschalten des Systems und des Bildschirms
Drücken Sie den Netzschalter am System und am Bildschirm. Daraufhin
sollten die Betriebsanzeigen aufleuchten. Stellen Sie den Bildschirm ein,
bis die Anzeige zufriedenstellend ist.
Einrichten des Betriebssystems
Wenn das Betriebssystem vorinstalliert ist, lesen Sie die zusammen mit
dem System gelieferte Dokumentation zum Betriebssystem. Wie Sie ein
Betriebssystem erstmalig installieren, erfahren Sie in der
Quick Installation
Guide
(Kurz-Installationsanleitung). Das Betriebssystem muss installiert sein,
bevor Sie andere, nicht zusammen mit dem System erworbene Hardware
oder Software installieren.
52 Erste Schritte mit dem System

Technische Daten
Prozessor
Prozessortyp Ein Prozessor der Reihe AMD
™
Opteron
™
Dual- oder Quad-Core 1000
oder AMD
™
Sempron
™
W/ECC.
Erweiterungsbus
Bustyp PCI und PCIe
Erweiterungssteckplätze
PCIe
PCIe mit x1-Bandbreite, 2,5 Gb/s,
3,3 V und 12 V (Steckplatz 4)
PCIe x8 mit 2,5 Gb/s , 3,3 V, 12 V
(Steckplatz 1) und PCIe x8 mit 2,5-Gb/s,
3,3 V, 12 V (Steckplatz 2)
PCI Ein Steckplatz für halbe Baulänge, 3,3 V,
32 Bit, 33 MHz (Steckplatz 3)
Speicher
Architektur
Ungepufferte 72-Bit PC-6400 DDR-II
SDRAM-DIMMs mit ECC, ausgelegt
für 667- oder 800-MHz-Betrieb
Speichermodulsockel Viermal 240-polig
Speichermodulkapazitäten
512 MB, 1 GB oder 2 GB
RAM (Minimum)
512 MB (ein 512-MB-Modul)
RAM (Maximum) 8 GB (vier 2-GB-Module)
Laufwerke
Festplattenlaufwerke
Bis zu zwei nicht hot-plug-fähige
3,5-Zoll SATA-Festplattenlaufwerke
mit integriertem SATA-Controller
oder
Bis zu zwei nicht hot-plug-fähige interne
3,5-Zoll SAS-Laufwerke mit SAS-
Controllerkarte
Erste Schritte mit dem System 53

Laufwerke (Fortgesetzt)
Diskettenlaufwerk Ein optionales 2,5-Zoll-Laufwerk
für 1,44 MB
Optische Laufwerke Bis zu zwei optionale interne SATA DVD-
ROM oder CD-RW/DVD-Kombinations-
laufwerke (nur SATA-Schnittstelle)
ANMERKUNG: DVD-Geräte sind reine
Datenlaufwerke.
Externes optionales optisches USB-
Laufwerk
Bandlaufwerk
Ein optionales internes 5,25-Zoll SCSI-
Laufwerk mit halber Bauhöhe
(nur zum Einsatz im 5,25-Zoll-Schacht)
mit optionalem SCSI-Controller
Flash-Laufwerk Optionales USB-Flash-Laufwerk
(intern oder extern)
Anschlüsse
Rückseite
NIC
Ein RJ-45 (für Broadcom Gigabit-LOM)
Seriell
9-polig, DTE, 16550-kompatibel
USB
Fünf 4-polige Anschlüsse,
USB-2.0-konform
Grafik
VGA, 15-polig
Vorderseite
USB
Zwei 4-polige Anschlüsse,
USB-2.0-konform
Intern zugänglich
SATA-Kanäle
Viermal 7-polig
USB-Key (für Speicherkey)
Ein 4-poliger Anschluss,
USB-2.0-konform
54 Erste Schritte mit dem System

Grafik
Grafiktyp Integriert
Grafikspeicher 32 MB
Anschlusswerte
Netzstromversorgung (über Wechselstromnetzteil)
Leistung
305 W
Spannung 100-120 V/200-240 V, 9/4,5 A, 50/60 Hz
Wärmeabgabe
1040 BTU/Stunde
CMOS-Pufferbatterie CR 2032, 3,0-V-Lithium-Ionen-
Knopfzelle
Maße und Gewicht
Höhe 391,55 mm
Breite 186,9 mm
Tiefe 418,5 mm
Gewicht (maximale Konfiguration) 13 kg
Erste Schritte mit dem System 55

Umgebungsbedingungen
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen für bestimmte
Systemkonfigurationen finden Sie unterdell.com/environmental_datasheets.
Temperatur
Betrieb
10° bis 35 °C
Lagerung
-40° bis 65°C
Relative Luftfeuchtigkeit
Betrieb
20% bis 80% (nicht-kondensierend)
mit einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit
von 10% pro Stunde
Lagerung
5 bis 95 % (nicht kondensierend)
Maximale Erschütterung
Betrieb
0,26 G, 5 bis 350 Hz bei 0,0002 G2/Hz
Lagerung
1,54 G, 10 bis 250 Hz bei 0,003
bis 0,01 G2/Hz
Maximale Stoßeinwirkung
Betrieb
31 G +/- 10% mit Impulsdauer
von 2,6 ms +/- 10%
Lagerung
71 G +/- 10% mit Impulsdauer
von 2 ms +/- 10%, 32 G +/-5%
mit Geschwindigkeitsänderung
von 270 ips +/- 5%
Höhe über NN
Betrieb
-15,2 bis 3 048 m
Lagerung
-15,2 bis 10 600 m
56 Erste Schritte mit dem System