Dell PowerEdge R300: Erste Schritte mit dem System
Erste Schritte mit dem System: Dell PowerEdge R300

Dell™ PowerEdge™
R300 Systeme
Erste Schritte
mit dem System

Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen
aufmerksam, die Ihnen die Arbeit mit dem Computer erleichtern.
HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware
oder vor Datenverlust und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden
können.
VORSICHT: Hiermit werden Sie auf eine potentiell gefährliche Situation
hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod von Menschen
führen könnte.
____________________
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
© 2007 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Nachdrucke jeglicher Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Dell Inc. sind strengstens
untersagt.
In diesem Text verwendete Marken: Dell, das DELL Logo und PowerEdge sind Marken von Dell Inc.;
Intel, Pentium, Celeron und Xeon sind eingetragene Marken von und Core ist eine eingetragene Marke
von Intel Corporation in den USA und anderen Ländern; Microsoft, Windows und Windows Server
sind entweder Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern; Red Hat und Enterprise Linux sind eingetragene Marken von Red Hat Inc.; SUSE
ist eine eingetragene Marke von Novell Inc..
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum
der jeweiligen Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Besitzrechte an Marken
und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
Modell SMT
Dezember 2007 Teilenr. HR210 Rev. A00

Systemmerkmale
Dies sind die wesentlichen Hardware- und Softwaremerkmale des Systems:
• Rack-montierbares Gehäuse (1U/1P) mit Unterstützung für feste
Schienen und Gleitschienen.
ANMERKUNG: Verwenden Sie das System-Setup-Programm,
um Informationen zum Prozessor anzuzeigen. Siehe „Verwenden
des System-Setup-Programms“ im Hardware-Benutzerhandbuch.
• Einer der folgenden Prozessoren:
®
®
–Intel
Single-Core-Prozessor Celeron
445
– Intel Dual-Core-Prozessor Core™ 2 Duo E6305 oder E6405
®
– Intel Quad-Core-Prozessor Xeon
X3323, X3353 oder X3363
• Mindestens 512 MB registrierte Single- oder Dual-Speichermodule
(667 MHz, DDR2, ECC), erweiterungsfähig auf maximal 24 GB
durch Installation von Kombinationen aus Speichermodulen mit
512 MB, 1 GB, 2 GB oder 4 GB in den sechs Speichermodulsockeln
auf der Systemplatine.
• Eine der folgenden Riserkarten-Optionen:
– Zwei Riserkarten (links und mittig), jeweils mit einem
PCI-Express-Erweiterungssteckplatz (x8-Bandbreite).
ODER
– Eine Riserkarte (mittig) mit einem PCI-Express-Erweiterungs-
steckplatz (x8-Bandbreite).
– Eine Riserkarte (links) mit einem 3,3-V-, 64-Bit- 133-MHz-
PCI-X-Erweiterungssteckplatz.
• Ein 12,7-Zoll DVD-Laufwerk oder eine CD-RW/DVD-Kombination
in einem Laufwerkschacht.
• Folgende interne Festplattenkonfigurationen werden unterstützt:
– Bis zu zwei interne SATA-Festplattenlaufwerke (3,5 Zoll)
mit optionaler SAS-Controllerkarte (optional hot-plug-fähig).
– Bis zu zwei interne SAS (Serial-Attached SCSI)-Festplatten-
laufwerke (3,5 Zoll) mit optionaler SAS-Controllerkarte
(optional hot-plug-fähig).
Erste Schritte mit dem System 47

• Optionaler Remote-Access-Controller zur Fernverwaltung des Systems,
installiert im dedizierten Steckplatz auf der Systemplatine.
• Optionales USB-Flash-Laufwerk, das ein Diskettenlaufwerk oder
Festplattenlaufwerk emuliert.
• Ein 400-W-Netzteil (optionales redundantes Netzteil erhältlich).
• Zwei integrierte Gigabit-Ethernet-Netzwerkadapter mit unterstützten
Datenübertragungsraten von 10 Mb/s, 100 Mb/s oder 1000 Mb/s und
Wake-on-LAN-Unterstützung.
• Eine Dell Remote-Access-Controllerkarte (DRAC5) zur Fernverwaltung
des Systems, zur Wiederherstellung beim Systemabsturz und für
Energieverwaltungsfunktionen bei Dell PowerEdge
.
•
Integriertes VGA-kompatibles Grafiksubsystem mit ATI ES1000
PCI
-
Grafikcontroller mit 33 MHz. Dieses Grafiksubsystem enthält
mindestens 32 MB Grafikspeicher mit Unterstützung für 2D-Grafik.
Die maximale Auflösung beträgt 1600 x 1200 mit 65 536 Farben;
TrueColor-Darstellung wird in den folgenden Auflösungen unterstützt:
640 x 480, 800 x 600, 1024 x 768, 1280 x 1024. Bei installierter
optionaler Remote-Access-Karte ist die maximale Bildschirmauflösung
1280 x 1024
.
• Lüftermodule vor Prozessor und Speichermodulen, die jeweils zwei
doppelschraubige Lüfter enthalten.
• Lüftermodule vor dem Netzteil, die jeweils zwei doppelschraubige Lüfter
enthalten. Diese Lüfter dienen zur Belüftung der beiden redundanten
Netzteile (Konfiguration mit hot-plug-fähigen Festplattenlaufwerken
und redundantem Netzteil).
• Serieller Anschluss für Konsolenumleitung.
• Sicherheitsfunktionen wie Gehäuseeingriffserkennung und Systemschloss
an der optionalen Frontblende.
• Integriertes Trusted Platform Module (TPM) Version 1.2, das für
Sicherheitsanwendungen eingesetzt wird und Schlüssel erstellen und
speichern sowie Kennwörter und digitale Zertifizierungen speichern
kann (nicht erhältlich in China).
• Systemverwaltungs-Schaltkreistechnik, die kritische Systemspannungen
und -temperaturen überwacht.
48 Erste Schritte mit dem System

• Auf der Rückseite befinden sich ein Bildschirmanschluss, ein serieller
Anschluss, zwei USB-Anschlüsse sowie zwei Anschlüsse für Netzwerk-
adapter.
• Auf der Vorderseite sind ein Bildschirm- und zwei USB-Anschlüsse
vorhanden.
• Ein interner USB-Port ermöglicht das Anschließen eines bootfähigen
Speicherschlüssels.
• LCD-Display (1 × 5) auf der Vorderseite zur Anzeige von System-ID
und Fehlermeldungen.
Weitere Informationen zu spezifischen Systemmerkmalen finden Sie
im Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 55.
Ihr System ist mit folgender Software ausgestattet:
• System-Setup-Programm zum Anzeigen und Ändern der System-
konfigurationseinstellungen. Siehe „Verwenden des System-Setup-
Programms“ im
Hardware-Benutzerhandbuch
.
• Verbesserte Sicherheitsfunktionen, einschließlich eines Systemkennworts
und eines Setup-Kennworts, die im System-Setup-Programm festgelegt
werden.
• Grafiktreiber zur Anzeige vieler Anwendungsprogramme in hohen
Auflösungsmodi.
Systemverwaltungssoftware und Dokumentations-CDs.
Unterstützte Betriebssysteme
®
®
• Microsoft
Windows Server
2008 Web, Standard und Enterprise
(32-Bit x86) Edition (
bei Verfügbarkeit
)
• Microsoft Windows Server 2008 Web, Standard, Small Business Server
(Premium und Standard), und Enterprise (x64) Edition (
bei Verfügbarkeit
)
• Microsoft Windows Server 2003 Web, Standard, Small Business Server
(Premium und Standard), und Enterprise (32-Bit x86) Edition
(SP1 und SP2)
• Microsoft Windows Server 2003 Standard und Enterprise x64 Edition
• Microsoft Windows Server 2003 R2, Standard, Small Business Server
(Premium und Standard), und Enterprise (32-Bit x86) Edition
Erste Schritte mit dem System 49

• Microsoft Windows Server 2003 Standard und Enterprise x64 Edition
®
®
•Red Hat
Enterprise Linux
ES (Versionen 4 und 5) (x86_32)
• Red Hat Enterprise Linux ES (Versionen 4 und 5) (x86_64)
®
•SUSE
Linux Enterprise Server 9 (SP4 oder höher) (x86_64)
• SUSE Linux Enterprise Server 10 (x86_64)
ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebs-
systemen erhalten Sie unter www.dell.com.
Weitere nützliche Informationen
VORSICHT: Das Produktinformationshandbuch enthält wichtige Informationen
zu Sicherheits- und Betriebsbestimmungen. Garantiebestimmungen können
als separates Dokument beigelegt sein.
• Im zusammen mit der Rack-Lösung gelieferten
Rack-Installations-
handbuch
bzw. in der
Rack Installation Instructions
(Rack-Installations-
anleitung) ist beschrieben, wie das System in einem Rack installiert wird.
•Das
Handbuch zum Einstieg
enthält eine Übersicht über die System-
funktionen, Einrichtung des Systems und technische Daten.
•Im
Hardware-Benutzerhandbuch
erhalten Sie Informationen über
Systemfunktionen, zur Fehlerbehebung am System und zum Installieren
oder Austauschen von Systemkomponenten.
• Mitgelieferte CDs enthalten Dokumentation und Dienstprogramme
zum Konfigurieren und Verwalten des Systems.
• In der Dokumentation zur Systemverwaltungssoftware sind die Merkmale,
die Anforderungen, die Installation und der grundlegende Einsatz der
Software beschrieben.
• In der Dokumentation zum Betriebssystem ist beschrieben, wie das
Betriebssystem installiert (sofern erforderlich), konfiguriert und verwendet
wird.
• Dokumentationen für alle separat erworbenen Komponenten enthalten
Informationen zur Konfiguration und zur Installation dieser Zusatzgeräte.
50 Erste Schritte mit dem System

• Möglicherweise sind auch aktualisierte Dokumente beigelegt, in denen
Änderungen am System, an der Software oder an der Dokumentation
beschrieben sind.
ANMERKUNG: Wenn auf der Website support.dell.com aktualisierte
Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere
Informationen werden damit gegebenenfalls ungültig.
• Anmerkungen zur Version oder Infodateien sind eventuell eingeschlossen,
um Aktualisierungen am System oder der Dokumentation in letzter
Minute zu bieten, oder fortgeschrittenes technisches Referenzmaterial,
das für erfahrene Benutzer oder Techniker beabsichtigt ist.
So erhalten Sie technische Unterstützung
Falls Sie einen Vorgang in diesem Handbuch nicht nachvollziehen können
oder das System sich nicht wie erwartet verhält, nehmen Sie das Hardware-
Benutzerhandbuch zur Hand.
Unternehmensschulungen und Zertifizierungen sind verfügbar.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.dell.com/training.
Diese Dienstleistungen stehen unter Umständen nicht an allen Standorten
zur Verfügung.
Installation und Konfiguration
VORSICHT: Bevor Sie mit dem folgenden Verfahren beginnen, lesen Sie zunächst
die Sicherheitshinweise und wichtigen Vorschriften im Produktinformations-
handbuch durch.
VORSICHT: Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von jemand
anders helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen,
das System allein zu bewegen.
In diesem Abschnitt ist die erstmalige Einrichtung des Systems beschrieben.
Auspacken des Systems
Entnehmen Sie das System der Verpackung, und identifizieren Sie die
einzelnen Komponenten. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für
möglichen späteren Gebrauch auf.
Erste Schritte mit dem System 51

Installation der Schienen und des Systems in einem Rack
Lesen Sie die Sicherheitshinweise in der Dokumentation zur Rack-
Installation für das System, und installieren Sie dann das System im Rack.
Wie Sie das System in einem Rack installieren, erfahren Sie in der
Dokumentation zur Rack-Installation. Richtlinien zur Stromversorgung
und Kühlung finden Sie in der Kapazitäts-Planungshilfe für Rack-
Installationen unter www.dell.com.
Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm
Schließen Sie die Tastatur, die Maus und den Bildschirm (optional) an.
52 Erste Schritte mit dem System

Die Anschlüsse auf der Rückseite des Systems sind mit Symbolen
gekennzeichnet, mit denen sich die entsprechenden Kabel zuordnen
lassen. Denken Sie daran, gegebenenfalls die Schrauben am Stecker
des Bildschirmkabels festzuziehen.
Anschließen der Stromversorgung
Verbinden Sie das bzw. die Netzstromkabel mit dem System (Abbildung
zeigt eine redundante Systemkonfiguration). Sichern Sie bei redundanten
Systemkonfigurationen die Kabel mit den beiden im Lieferumfang des
Systems enthaltenen Klettverschlüssen, wie in der Abbildung gezeigt.
Montieren Sie bei nicht-redundanten Systemkonfigurationen die im
mit dem System ausgelieferte Halteklammer für das Netzstromkabel.
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einer geerdeten Steckdose
oder mit einer separaten Spannungsquelle, etwa einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV) oder einem Stromverteiler.
Erste Schritte mit dem System 53

Einschalten des Systems
Schalten Sie das System und den Bildschirm (optional) ein.
Drücken Sie den Netzschalter am System und am Bildschirm. Daraufhin
sollten die Betriebsanzeigen aufleuchten. Stellen Sie den Bildschirm ein,
bis die Anzeige zufriedenstellend ist.
Anbringen der Frontverkleidung
Installieren Sie die Frontverkleidung (optional).
54 Erste Schritte mit dem System

Abschließen des Betriebssystem-Setups
Wenn das Betriebssystem vorinstalliert ist, lesen Sie die zusammen mit dem
System gelieferte Dokumentation zum Betriebssystem. Wie Sie ein Betriebs-
system erstmalig installieren, erfahren Sie in der Kurz-Installationsanleitung.
Das Betriebssystem muss installiert sein, bevor Sie andere, nicht zusammen
mit dem System erworbene Hardware oder Software installieren.
Technische Daten
Prozessor
®
®
Prozessortyp
Intel
Single-Core-Prozessor Celeron
445
Oder
Intel Dual-Core-Prozessor Core
™
2 Duo
E6305 oder E6405 Sequenz
Oder
®
Intel Quad-Core-Prozessor Xeon
X3323, X3353 oder X3363 Reihe
Erweiterungsbusse
Bustyp PCI-X, PCIe
Erweiterungssteckplätze – Zwei optionale Riserkarten
Riser 1
Mittlere PCIe-Riserkarte
Ein PCIe-Steckplatz (x8-Bandbreite)
mit voller Bauhöhe und halber Baulänge
Linke PCIe-Riserkarte
Ein PCIe-Steckplatz (x8-Bandbreite)
mit voller Bauhöhe und halber Baulänge
Riser 2
Linke PCI-X-Riserkarte
Ein Steckplatz mit voller Bauhöhe
und halber Baulänge
(PCI-X mit 64 Bit, 133 MHz)
Mittlere PCIe-Riserkarte
Ein Steckplatz mit voller Bauhöhe
und halber Baulänge (PCIe, x8-Bandbreite)
Erste Schritte mit dem System 55

Speicher
Architektur Bis zu sechs registrierte RDRAM-Speichermodule
(DDR2, 677 MHz, ECC)
Speichermodulsockel 6 x 240-polig
Speichermodulkapazitäten 512 MB, 1 GB, 2 GB, 4 GB
RAM (Minimum) 512 MB (ein 512-MB-Modul)
RAM (Maximum) 24 GB
Laufwerke
Festplattenlaufwerke
SATA
Bis zu zwei interne 3,5-Zoll-Laufwerke
(optional hot-plug-fähig)
SAS
Bis zu zwei interne 3,5-Zoll-Laufwerke
mit optionaler SAS-Controllerkarte
(optional hot-plug-fähig)
CD/DVD-Laufwerk Ein optionales DVD-Laufwerk oder eine
CD-RW/DVD-Kombination in einem
Laufwerkschacht
ANMERKUNG: DVD-Geräte sind reine Daten-
laufwerke.
USB-Flash-Laufwerk Ein optionales Laufwerk, das ein Disketten-
laufwerk oder eine Festplatte emuliert
Anschlüsse
Extern zugänglich
Rückseite
Netzwerkadapter
Zwei RJ-45 (für integrierte 1-Gigabit-
Netzwerkadapter)
Seriell
9-polig
USB
Zwei 4-polige Anschlüsse, USB 2.0
Bildschirm
VGA, 15-polig
56 Erste Schritte mit dem System

Anschlüsse (fortgesetzt)
Vorderseite
Bildschirm
VGA, 15-polig
USB
Zwei 4-polige Anschlüsse, USB 2.0
Intern zugänglich
SATA-Kanäle
Drei, 7-polig
USB-Anschluss
Ein 4-poliger Anschluss, USB-2.0-konform
(für Speicherstick)
Bildschirm
Grafiktyp Integrierter ATI ES1000 VGA-Controller
Videospeicher 32 MB ( (min.) – 64 MB (max.) DDR II.
Stromversorgung
Netzteil (Wechselstrom)
Leistung
Redundantes 400-W-Netzteil für hot-plug-fähige
Festplattenlaufwerke plus redundante
Netzteilkonfiguration (Maximalkonfiguration)
Spannung
100-240 VAC, 50/60 Hz
Maximaler Einschaltstrom
Unter typischen Leitungsbedingungen
und über den gesamten System-Umgebungs-
betriebsbereich kann der Einschaltstrom
(über einen Zeitraum von 10 ms oder weniger)
25 A erreichen.
Systembatterie CR 2032, 3,0-V-Lithium-Ionen-Knopfzelle
Erste Schritte mit dem System 57

Abmessungen und Gewicht
Höhe 4,2 cm
Breite 42,6 cm
Tiefe
Mit optionaler Blende
69,3 cm
Ohne optionale Blende
66 cm
Gewicht (maximale Konfiguration in kg) 13,45 kg
Umgebungsbedingungen
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen bei verschiedenen
Systemkonfigurationen finden Sie unter www.dell.com/environmental_datasheets.
Temperatur
Während des Betriebs
10 bis 35 °C
Lagerung
-40 bis 65 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
Während des Betriebs
20 % bis 80 % (nicht-kondensierend) mit
einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit von
10 % pro Stunde
Lagerung
5 bis 95 % (nicht kondensierend)
Zulässige Erschütterung
Während des Betriebs
0,26 g Effektivbeschleunigung (GRMS)
bei 5-350 Hz, 15 min lang
Lagerung
1,54 g Effektivbeschleunigung (GRMS)
bei 10-250 Hz, 15 min lang
58 Erste Schritte mit dem System

Umgebungsbedingungen (fortgesetzt)
Zulässige Stoßeinwirkung
Während des Betriebs
Ein Stoß von 31 G in der positiven
z-Achse (ein Stoß auf jeder Seite des
Systems) über einen Zeitraum von
bis zu 2,6 ms
Lagerung
Sechs hintereinander ausgeführte Stöße
mit 71 G von bis zu 2 ms Dauer in
positiver und negativer X-, Y- und Z-
Richtung (ein Stoß auf jeder Seite
des Systems)
Höhe über NN
Während des Betriebs
-16 bis 3 048 m
ANMERKUNG: Bei Höhen über
900 Meter verringert sich die maximale
Betriebstemperatur um 1 ºC/93 m.
Lagerung
-16 bis 10600 m
Luftverschmutzungsklasse
Klasse
G2 oder niedriger gemäß
ISA-S71.04-1985
Erste Schritte mit dem System 59

60 Erste Schritte mit dem System