Dell PowerEdge C2100: Handbuch zum Einstieg mit dem System

Handbuch zum Einstieg mit dem System: Dell PowerEdge C2100

Dell™ PowerEdge™ C2100

Handbuch zum Einstieg

mit dem System

Genormtes Modell FS12-TY

Anmerkungen, Vorsichtshinweise

und Warnungen

ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen

aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.

VORSICHTSHINWEIS: Ein VORSICHTSHINWEIS macht aufmerksam auf

mögliche Beschädigung der Hardware oder Verlust von Daten bei Nichtbefolgung

von Anweisungen.

WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen

hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod

von Personen zur Folge haben können.

____________________

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

© 2010 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Materialien in jeglicher Weise ohne vorherige schriftliche

Genehmigung von Dell Inc. ist strengstens untersagt.

Marken in diesem Text: Dell, das DELL Logo und PowerEdge sind Marken von Dell Inc.; Citrix und

XenServer sind Marken von Citrix Systems, Inc. und/oder weiteren ihrer Tochtergesellschaften und

sind möglicherweise eingetragen beim Patent and Trademark Office in den USA und anderen Ländern;

Intel und Xeon sind eingetragene Marken von Intel Corporation in den USA und anderen Ländern;

VMware ist eine eingetragene Marke von VMware, Inc. in den USA und/oder anderen

Gerichtsbarkeiten; Red Hat und Red Hat Enterprise Linux sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc.

in den USA und anderen Ländern; SUSE ist eine eingetragene Marke von Novell, Inc. in den USA

und anderen Ländern.

Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum

der entsprechenden Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Marken und

Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Genormtes Modell FS12-TY

Februar 2010 Teilenr. 34V7H Rev. A01

Installation und Konfiguration

WARNUNG: Lesen Sie vor dem Ausführen der folgenden Schritte die

Sicherheitshinweise für das System.

Auspacken des Systems

Entnehmen Sie das System der Verpackung und identifizieren Sie die

einzelnen Komponenten.

Installation der Schienen und des Systems in einem Rack

WARNUNG: Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von jemand anders

helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie nicht versuchen, das

System allein zu bewegen.

WARNUNG: Das System ist nicht am Rack oder an den Schienen befestigt. Um

Verletzungen und Schäden am System zu vermeiden, müssen Sie das System-Rack

beim Installieren und Entfernen ausreichend unterstützen.

VORSICHTSHINWEIS:

Bevor Sie Systeme in einem Rack einbauen, installieren

Sie bei frei stehenden (einzelnen) Racks die vorderen und seitlichen Stabilisatoren

und bei Racks, die mit anderen Racks verbunden sind, die vorderen Stabilisatoren.

Wenn vor dem Einsetzen von Systemen in einem Rack keine Stabilisatoren

angebracht werden, kann das Rack unter Umständen umkippen und Verletzungen

verursachen. Befestigen Sie daher immer zuerst die Stabilisatoren, bevor Sie

Komponenten im Rack installieren.

VORSICHTSHINWEIS: Viele Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten

Servicetechnikern durchgeführt werden. Fehlerbehebungsmaßnahmen oder

einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst übernehmen, wenn dies mit

der Produktdokumentation im Einklang steht oder Sie vom Team des Online-

oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell

genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.

Lesen und befolgen Sie die zusammen mit dem Produkt zur Verfügung gestellten

Sicherheitshinweise.

Handbuch zum Einstieg mit dem System 41

1

Befestigen Sie die Schienen mit zwei Schrauben an der Vorderseite des

Racks und mit vier Schrauben an der Hinterseite des Racks.

2

Richten Sie die Befestigungslöcher an den Gehäuseschienen mit den

entsprechenden Stiften an beiden Seiten des Systems aus und

schieben Sie die Gehäuseschienen bis zum Einrasten in Richtung

Systemvorderseite. Sichern Sie die Gehäuseschienen mit Schrauben

am System.

42 Handbuch zum Einstieg mit dem System

3

Richten Sie die Enden der Gehäuseschienen mit den Enden der Schienen

am Rack aus und führen Sie sie ein; drücken Sie dann das System nach

innen, bis die Gehäuseschienen einrasten.

4

Ziehen Sie die Rändelschrauben fest, um das System an den Seiten vorn

am Rack zu sichern.

Handbuch zum Einstieg mit dem System 43

Optional Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm

Schließen Sie die Tastatur, die Maus und den Bildschirm an (optional).

Die Anschlüsse auf der Rückseite des Systems sind mit Symbolen

gekennzeichnet, mit denen sich die entsprechenden Kabel zuordnen lassen.

Denken Sie daran, gegebenenfalls die Schrauben am Stecker des

Bildschirmkabels festzuziehen.

Anschließen der Netzstromkabel

44 Handbuch zum Einstieg mit dem System

Verbinden Sie die Netzstromkabel mit dem System sowie gegebenenfalls

mit dem Bildschirm. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels jeweils

mit einer geerdeten Steckdose oder mit einer separaten Spannungsquelle,

etwa einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder einem

Stromverteiler (PDU).

Einschalten des Systems

Drücken Sie den Netzschalter am System und am Bildschirm.

Die Betriebsanzeigen sollten aufleuchten.

Handbuch zum Einstieg mit dem System 45

Abschließen des Betriebssystem-Setups

Wie Sie das Betriebssystem installieren, erfahren Sie in der Dokumentation

zur Installation und Konfiguration des Betriebssystems. Das Betriebssystem

muss installiert sein, bevor Sie andere, nicht zusammen mit dem System

erworbene Hardware oder Software installieren.

Unterstützte Betriebssysteme

®

®

•Red Hat

Enterprise Linux

5.4 Standard Edition (x64)

Red Hat Enterprise Linux 5.4 Standard Edition (x86)

®

•SUSE

Linux Enterprise Server 11 (x86_64)

®

Citrix

XenServer™ Enterprise Edition 5.

x

®

VMware

ESX Server Version 4.0, Update 1

ANMERKUNG: Die neuesten Informationen zu den unterstützten

Betriebssystemen erhalten Sie unter support.dell.com.

Weitere nützliche Informationen

WARNUNG: Beachten Sie die Sicherheits- und Betriebsbestimmungen, die mit

dem Computer geliefert wurden. Garantiebestimmungen können möglicherweise

als separates Dokument beigelegt sein.

•Im

Hardware-Benutzerhandbuch

finden Sie Informationen über

Systemfunktionen, Fehlerbehebung im System und zum Installieren

oder Austauschen von Systemkomponenten. Sie finden dieses

Dokument online unter

support.dell.com/manuals

.

Die Dokumentation zur Dell-Systemverwaltungsanwendung

enthält Informationen über das Installieren und Verwenden der

Systemverwaltungssoftware. Sie finden dieses Dokument online

unter

support.dell.com/manuals

.

ANMERKUNG: Wenn auf der Website support.dell.com/manuals aktualisierte

Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere Informationen

werden damit gegebenenfalls ungültig.

46 Handbuch zum Einstieg mit dem System

Technische Daten

Prozessor

Prozessortyp Ein oder zwei Prozessoren der Reihe

®

®

Intel

Xeon

5500 oder 5600

(bis hin zu Sechskernprozessoren)

Erweiterungsbus

Bustyp PCI-Express der 2. Generation

Erweiterungssteckplätze

PCIe

Zwei x8-Steckplätze mit halber Baulänge

und voller Bauhöhe

Zusatzkartensteckplätze

PCIe

Zwei spezielle x4-Steckplätze

Speicher

Architektur Ungepufferte/registrierte DDR-3-

Speichermodule mit 800/1066/1333 MHz,

ECC-fähig (Error Correcting Code)

Speichermodulsockel 18 DIMMs, 240-polig

Speichermodulkapazitäten 2 GB, 4 GB oder 8 GB

RAM (Minimum) 12 GB RAM

RAM (Maximum) 144 GB (zwei Ränge) mit 8-GB-DIMMs

48 GB (vier Ränge) mit 4-GB-DIMMs

S3-Ruhezustand

48 GB mit 2-GB- oder 4-GB-DIMMs

Handbuch zum Einstieg mit dem System 47

Laufwerke

Festplattenlaufwerke Bis zu 12 hot-swap-fähige 3,5-Zoll-

SAS/SATA-Festplatten

Bis zu 24 hot-swap-fähige 2,5-Zoll-

SAS/SATA-Festplatten (sofern verfügbar)

(Optional) bis zu zwei interne 2,5-Zoll-

SATA/SSD-Festplatten (sofern verfügbar)

Anschlüsse

Rückseite

NIC

Zwei RJ-45 (für integriertes

Ethernet 10/100/1000 Mbit/s)

KVM über IP-Port

Reservierter Ethernet-Port für Remote-

Management-Access

Seriell

9-polig, DTE, 16550-kompatibel

USB

Zwei 4-polige Anschlüsse, USB-2.0-konform

Grafik

VGA, 15-polig

Grafik

Grafiktyp Grafikcontroller AST2050; VGA-Anschluss

Grafikspeicher 8 MB

Stromversorgung

Wechselstromnetzteil (redundant)

Leistung 750 W

Spannung

100-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz,

9,5-5,0 A

Wärmeabgabe

2217,8 BTU/h (max.)

Maximaler Einschaltstrom Unter typischen Leitungsbedingungen und

über den gesamten Umgebungsbetriebsbereich

des Systems kann der Einschaltstrom pro

Netzteil (über einen Zeitraum von 10 ms oder

weniger) 55 A erreichen.

48 Handbuch zum Einstieg mit dem System

Stromversorgung (fortgesetzt)

Batterien

Systembatterie

Lithium-Knopfzelle CR 2032 (3,0 V)

ROMB-Akku (optional)

Lithium-Ionen-Akku (3,7 V)

Abmessungen und Gewicht

Höhe 87,5 cm

Breite 43,74 cm

Tiefe 72,2 cm

Gewicht (maximale Konfiguration) 28,5 kg

Gewicht (leer) 12 kg

Umgebungsbedingungen

Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen für verschiedene

Systemkonfigurationen finden Sie unter www.dell.com/environmental_datasheets.

Temperatur

Betrieb

10° bis 35 °C mit einem max.

Temperaturgradienten von 10 °C pro Stunde

ANMERKUNG: Bei Höhen über 900 Meter

verringert sich die maximale

Betriebstemperatur um 1 °C/300 m.

Lagerung

-40° bis 65 °C mit einem max.

Temperaturgradienten von 20 °C pro Stunde

Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb

8% bis 85% (nicht-kondensierend) mit

einem Luftfeuchtigkeitsgradienten von

10 % pro Stunde

Lagerung

5 bis 95% (nicht kondensierend)

Zulässige Erschütterung

Betrieb

0,26 G bei 5-350 Hz

Lagerung

1,54 g Effektivbeschleunigung (Grms)

bei 10-250 Hz, 15 min lang

Handbuch zum Einstieg mit dem System 49

Umgebungsbedingungen (fortgesetzt)

Zulässige Stoßeinwirkung

Betrieb

Ein Stoß von 31 G in der positiven z-Achse

(ein Stoß auf jeder Seite des Systems)

über einen Zeitraum von 2,6 ms in der

Betriebsrichtung

Lagerung

Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit

71 G von bis zu 2 ms Dauer in positiver und

negativer X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß auf

jeder Seite des Systems)

Sechs hintereinander ausgeführte Stöße mit

27 G (geglätteter Rechteckpuls) mit einer

Geschwindigkeit von 596,9 cm/s in positiver

und negativer X-, Y- und Z-Richtung

(ein Stoß auf jeder Seite des Systems)

Höhe über NN

Betrieb

-16 bis 3 048 m

ANMERKUNG: Bei Höhen über 900 Meter

verringert sich die maximale

Betriebstemperatur um 1 °C/300 m.

Lagerung

-16 bis 12 000 m

Luftverschmutzungsklasse

Klasse

G2 oder niedriger gemäß ISA-S71.04-1985

50 Handbuch zum Einstieg mit dem System