Festool DF 700 EQ: 6 Inbetriebnahme

6 Inbetriebnahme: Festool DF 700 EQ

background image

DF 700 EQ

7

D

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff

„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene

Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-

triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

5.2

Maschinenspezifische Sicherheitshinwei-

se

Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-

lierten Handgriffen, da der Fräser das eigene

Netzkabel treffen kann. 

Der Kontakt mit einer

spannungsführenden Leitung kann auch metalle-

ne Geräteteile unter Spannung setzen und könnte

zu einem elektrischen Schlag führen.

Die Einsatzwerkzeuge müssen mindestens für

die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Dreh-

zahl ausgelegt sein.

 Mit Überdrehzahl laufende

Einsatzwerkzeuge können auseinander fliegen

und Verletzungen verursachen.

Benutzen Sie die Maschine nur mit montiertem

Führungsgestell. 

Das Führungsgestell schützt

den Benutzer vor abgebrochenen Teilen des Frä-

sers und vor unabsichtlicher Berührung des Frä-

sers.

Auf dem Elektrowerkzeug dürfen nur die von

Festool hierfür angebotenen Fräser montiert

werden.

 Der Einsatz anderer Fräser ist wegen er-

höhter Verletzungsgefahr verboten.

Arbeiten Sie nicht mit stumpfen oder beschädig-

ten Fräsern.

 Stumpfe oder beschädigte Fräser

können zum Verlust der Kontrolle über das Elekt-

rowerkzeug führen.

Schärfen Sie Fräsern nicht mehr als zweimal

nach.

 Nachgeschärfte Fräser können die Genauig-

keit des Fräsergebnisses beeinträchtigen.

Beim Loslassen der Motoreinheit muss sich diese

federkraftbetätigt zurückbewegen, so dass der

Fräser vollständig in der Schutzabdeckung ver-

schwindet.

 Wenn dies nicht erfolgt, schalten Sie

das Elektrowerkzeug sofort aus und lassen Sie es

vor dem weiteren Gebrauch Instand setzen.

5.3

Emissionswerte

Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen typi-

scherweise:

Schwingungsemissionswert a

h

 (Vektorsumme dreier

Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-

chend EN 60745:

Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-

räusch) 

– dienen dem Maschinenvergleich,

– eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung

der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Ein-

satz,

– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen

des Elektrowerkzeugs.

Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit

anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge-

wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschine

beachten!

6 Inbetriebnahme

Maschine vor dem Anschließen und Lösen der

Netzanschlussleitung stets ausschalten!

Anschließen und Lösen der Netzanschluss-

leitung 

[1-17]

 siehe Bild 

[2]

.

Der Schalter 

[1-4]

 dient als Ein-/Ausschalter (I =

EIN, 0 = AUS).

Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die

Schutzfolie von der Unterseite des Führungsge-

stells 

[3-4]

.

Entfernen Sie die Transportsicherung 

[1-18]

.

7 Einstellungen

Schalldruckpegel

L

PA

 = 83 dB(A)

Schallleistungspegel

L

WA

 = 94 dB(A)

Unsicherheit

K = 3 dB

VORSICHT

Beim Arbeiten eintretender Schall

Schädigung des Gehörs

Benutzen Sie einen Gehörschutz!

Handgriff

a

h

 < 2,5 m/s

2

Unsicherheit

K = 1,5 m/s

2

WARNUNG

Unzulässige Spannung oder Frequenz!

Unfallgefahr

Die Netzspannung und die Frequenz der Strom-

quelle müssen mit den Angaben auf dem Typen-

schild übereinstimmen.

In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen

mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz einge-

setzt werden.

WARNUNG

Verletzungsgefahr, Stromschlag

Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den

Netzstecker aus der Steckdose ziehen!

Оглавление