Festool RAS 180.03 E: инструкция
Раздел: Электроинструменты
Тип:
Инструкция к Festool RAS 180.03 E

Originalbetriebsanleitung
6
Original operating manual
11
Notice d’utilisation d’origine
16
Manual de instrucciones original
22
Istruzioni per l’uso originali
27
Originele gebruiksaanwijzing
32
Originalbruksanvisning
37
Alkuperäiset käyttöohjeet
42
Original brugsanvisning
47
Originalbruksanvisning
52
Manual de instruções original
57
Оригинал Руководства по эксплуатации
63
Originál návodu k obsluze
69
Oryginalna instrukcja eksploatacji
74
RAS 180 E
706215_001

Rotationspolierer
Rotary polisher
Polisseuse rotative
Serien-Nr.
Serial no.
N° de série
RAS 180 E
495350
Jahr der CE-Kennzeichnung, Year of CE mark,
Année du marquage CE
2003
EG-Konformitätserklärung.
Wir erklären in alleiniger
Verantwortung, dass dieses Produkt mit allen relevanten
Anforderungen folgender Richtlinien, Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU,
EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3.
EC-Declaration of Conformity:
We declare under sole
responsibility that this product complies with all the relevant
requirements in the following Directives, standards and normative
documents: 2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN
60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
CE-Déclaration de conformité communautaire.
Nous certifi ons,
sous notre propre responsabilité, que ce produit satisfait aux
exigences des directives, normes ou documents correspondants
suivants : 2006/42/CE, 2004/108/CE, 2011/65/UE, EN 60745-1, EN
60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
CE-Declaración de conformidad.
Declaramos bajo nuestra
responsabilidad que este producto cumple todos los requisitos
relevantes de las siguientes directivas, normas o documentos
normativos: 2006/42/CE, 2011/65/UE, 2004/108/CE, EN 60745-1, EN
60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
CE-Dichiarazione di conformità.
Dichiariamo sotto nostra
unica responsabilità che il presente prodotto è conforme a
tutti i requisiti di rilevanza defi niti dalle seguenti direttive, norme
o documenti normativi: 2006/42/CE, 2004/108/CE, 2011/65/UE, EN
60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3.
EG-conformiteitsverklaring.
Wij verklaren en stellen ons
ervoor verantwoordelijk dat dit product volledig voldoet aan de
volgende normen en normatieve documenten: 2006/42/EG, 2004/108/
EG, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
61000-3-2, EN 61000-3-3.
EG-konformitetsförklaring.
Vi förklarar på eget ansvar att
denna produkt uppfyller alla krav enligt följande direktiv,
normer eller normgivande dokument: 2006/42/EG, 2004/108/EG,
2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
61000-3-2, EN 61000-3-3.

EY-standardinmukaisuusvakuutus.
Täten vakuutamme
vastaavamme siitä, että tämä tuote on seuraavien direktiivien,
normien tai normiasiakirjojen asiaankuuluvien vaatimusten mukainen:
2006/42/EY, 2004/108/EY, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN
55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
EF-konformitetserklæring:
Vi erklærer med eneansvar, at
dette produkt er i overensstemmelse med alle relevante krav i
følgende direktiver, standarder eller normative dokumenter: 2006/42/
EF, 2004/108/EF, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
CE-Konformitetserklæring.
Vi erklærer under eget ansvar at
dette produktet er i samsvar med alle relevante krav i følgende
standarder, normer og normdokumenter: 2006/42/EF, 2004/108/EF,
2011/65/EU,EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
61000-3-2, EN 61000-3-3.
CE-Declaração de conformidade:
Sob nossa inteira
responsabilidade, declaramos que este produto está de acordo
com todas as exigências relevantes das seguintes directivas, normas
ou documentos normativos: 2006/42/CE, 2004/108/CE, 2011/65/UE, EN
60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3.
Декларация соответствия ЕС.
Мы со всей ответственностью
заявляем, что данная продукция соответствует всем
применимым требованиям следующих стандартов и нормативных
документов: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN
60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
ES prohlášení o shodě.
Prohlašujeme s veškerou odpovědností,
že tento výrobek je ve shodě se všemi příslušnými požadavky
následujících směrnic, norem nebo normativních dokumentů:
2004/108/ES, 2006/42/ES, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN
55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Oświadczenie o zgodności z normami UE.
Niniejszym
oświadczamy na własną odpowiedzialność, że produkt ten
spełnia wszystkie obowiązujące wymogi następujących dyrektyw, norm
lub dokumentów normatywnych. 2006/42/WE, 2004/108/WE, 2011/65/
UE, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-
2, EN 61000-3-3.
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
Dr.
Martin
Zimmer
2013-07-30
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Dokumentation
Head of Research, Development and Technical Documentation
Directeur recherche, développement, documentation technique

1
2
1-1 2-1 2-6 2-5 2-4 2-3 2-2 1-2 1-3 1-4 1-5

3
3.3
3.2
3.1

6
Rotationsschleifer RAS 180 E
1
Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Stromschlag
Gehörschutz tragen!
Augenschutz
tragen!
Staubmaske tragen!
Anleitung/Hinweise
lesen
2 Technische
Daten
Leistungsaufnahme 1500
W
Drehzahl
800 - 4000 min
-1
Werkzeug
Ø
180
mm
Werkzeug-Spindel M
14
Anschluss für Staubabsaugung
27 mm
Schutzklasse
/ II
Gewicht 4,2
kg
3 Geräteelemente
[1-1] Ein-/Ausschalter
[1-2] Einschaltsperre
[1-3] Leuchtdiode
[1-4] Drehzahlregelung
[1-5] Zusatzhandgriff
Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am
Anfang dieser Bedienungsanleitung.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäß sind die Maschinen zum
Schleifen von Holz, Kunststoff, Verbundwerkstoff,
Farbe/Lack, Spachtelmasse, Metall und ähnlichen
Werkstoffen vorgesehen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
5
Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
- Gestatten Sie niemals Kindern die Benutzung
der Maschine.
5.2 Maschinenspezifi sche Sicherheitshinweise
-
Diese Maschine ist bestimmungsgemäß vor-
gesehen zum Feinschleifen. Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anleitungen, Abbildungen
und Beschreibungen, die mit dieser Maschine
mitgeliefert wurden.
Werden die nachfolgenden
Anleitungen nicht eingehalten, kann dies zu
einem elektrischen Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen.
-
Arbeiten wie Schruppschleifen, Bürsten, Po-
lieren oder Trennschleifen dürfen mit dieser
Maschine nicht durchgeführt werden.
Arbei-
ten, für welche die Maschine nicht konstruiert
wurde, können Gefahren und Personenschäden
verursachen.
-
Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell
von Festool für diese Maschine entwickelt und
vorgesehen ist.
Nur weil ein Zubehörteil auf
Ihrer Maschine angebracht werden kann, ist dies
keine Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.
-
Die zulässige Drehzahl des Zubehör muss
mindestens so groß wie die auf der Maschine
angegebenen Maximaldrehzahl sein.
Zubehör-
teile, die schneller als zulässig drehen, können
zerbersten.
-
Der Außendurchmesser und die Dicke des Zu-
behörs muss im angegebenen Größenbereich
der Maschine liegen.
Zubehör mit falschen Ab-
messungen kann nicht ausreichend geschützt
oder beherrscht werden.
-
Der Bohrungsdurchmesser von Scheiben, Flan-
schen, Stütztellern und allem anderen Zubehör
muss genau zur Spindel der Maschine passen.
Zubehör mit nicht passendem Bohrungsdurch-
messer läuft unrund, vibriert übermäßig und
kann zum Kontrollverlust führen.
-
Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kon-
trollieren Sie vor jedem Einsatz Zubehör wie Po-
lierteller auf Ausbrüche oder Risse, Stützteller
auf Risse, übermäßige Abnutzung. Überprüfen
Sie nach jedem Fall die Maschine und das Zu-
behör auf Beschädigungen oder montieren Sie
unbeschädigtes Zubehör. Stellen Sie sich und
danebenstehende Personen nach der Überprü-
fung und Montage von Zubehör außerhalb der
Rotationsebene des Einsatzwerkzeuges auf und
lassen Sie die Maschine eine Minute bei maxi-
maler Drehzahl laufen.
Beschädigtes Zubehör

7
zerbricht üblicherweise während dieser Testzeit.
-
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Be-
nutzen Sie, je nach Anwendung, Schutzschild
oder Schutzbrille. Wenn sinnvoll, tragen Sie
Atemschutzmaske, Gehörschutz, Sicherheits-
handschuhe und eine Arbeitsschürze, geeignet
als Prallschutz vor kleinen Schleif- oder Werk-
stückteilen.
Die Schutzbrille muss geeignet
sein, fl iegende Trümmerstücke, erzeugt durch
unterschiedliche Arbeiten, abzustoppen. Die
Atemschutzmaske oder Atemschutzgerät muss
geeignet sein, die durch Ihre Arbeiten erzeugten
Teilchen zu fi ltern. Dauerhafte, starke Lärmbe-
lastung kann zu Schwerhörigkeit führen.
-
Halten Sie daneben stehende Personen in
einem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
Jeder im Arbeitsbereich muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Teile des Werkstücks
oder des zerbrochenen Zubehörs können weg-
fl iegen und außerhalb des unmittelbaren Ar-
beitsplatzes Verletzungen verursachen.
-
Halten Sie das Stromkabel fern von drehenden
Teilen.
Wenn Sie die Kontrolle verlieren, könnte
das Stromkabel durchtrennt werden oder hän-
gen bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte
in die drehenden Teile gezogen werden.
-
Legen Sie die Maschine nie ab, solange das
Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Ab-
lagefl äche einhaken und die Maschine aus Ihrer
Kontrolle reißen.
-
Lassen Sie die Maschine nicht laufen, wäh-
rend Sie diese an Ihrer Seite tragen.
Bei einer
zufälligen Berührung kann sich das drehende
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken,
wodurch das Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte
Schnittverletzungen zufügen kann.
-
Reinigen Sie regelmäßig die Kühlluftöffnungen
Ihrer Maschine.
Der Kühlluftventilator saugt
den Staub in das Maschinengehäuse und über-
mäßige Ablagerung von Metallstaub kann zu
elektrischen Gefahren führen.
-
Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
brennbarer Stoffe.
Funken könnten diese Stoffe
entzünden.
-
Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die fl üs-
siggekühlt werden müssen.
Wasser oder andere
fl üssige Kühlmittel können (tödliche) elektrische
Schläge verursachen.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
ein Einklemmen oder Einhaken einer drehenden
Scheibe, eines Stütztellers, einer Bürste oder an-
deren Zubehörs. Das Einklemmen oder Einhaken
verursacht einen sehr schnellen Stillstand des dre-
henden Zubehörs, wodurch als Gegenreaktion eine
unkontrollierte Maschine entgegen der Drehrich-
tung des Zubehörs um den Klemmpunkt beschleu-
nigt wird. Wird beispielsweise eine Schleifscheibe
durch das Werkstück geklemmt oder verhakt, kann
sich die Scheibe mit dem Umfang am Klemm-
punkt in die Werkstückoberfl äche eingraben und
die Scheibe herausklettern oder herausschlagen
lassen. Die Scheibe kann entweder zum Anwender
hin oder von ihm weg springen, abhängig von der
Drehrichtung der Scheibe am Klemmpunkt.
Schleifscheiben können dabei auch brechen. Ein
Rückschlag ist das Ergebnis eines Mißbrauchs
der Maschine und/oder falscher Arbeitsweise oder
Betriebsbedienung, und kann durch richtige Be-
achtung der nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden.
-
Halten Sie die Maschine stets fest und platzieren
Sie Ihren Körper und Arm so, dass Sie die Kräf-
te eines Rückschlages kontrollieren können.
Benutzen Sie für eine optimale Kontrolle von
Rückschlägen oder Reaktionsmomenten beim
Anlauf stets den Zusatzhandgriff, sofern mitge-
liefert. Der Benutzer kann Reaktionsmomente
oder Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
-
Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe dre-
hender Einsatzwerkzeuge.
Einsatzwerkzeuge
können über Ihre Hand zurückschlagen.
-
Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem Be-
reich, in welchem sich die Maschine bei einem
Rückschlag bewegen wird.
Ein Rückschlag wird
die Maschine entgegen der Drehrichtung der
Scheibe am Klemmpunkt beschleunigen.
-
Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten
in Ecken, an scharfen Kanten usw..
Vermeiden
Sie ein Rückspringen und Verhaken des Ein-
satzwerkzeuges. Ecken, scharfe Kanten oder
ein Rückspringen neigen dazu das drehende
Einsatzwerkzeug einzuhaken und dabei Kontroll-
verlust oder einen Rückschlag zu verursachen.
-
Montieren Sie keine Kettensäge zum Holz-
schnitzen oder gezahnte Sägeblätter.
Solche
Blätter verursachen häufi g Rückschläge und
Kontrollverlust.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Feinschleifen
-
Verwenden Sie beim Feinschleifen keine über-
dimensionierte Schleifscheiben. Folgen Sie bei
der Auswahl der Schleifscheiben den Angaben
des Herstellers.
Eine zu große Schleifscheibe,
die weit über dem Schleifteller übersteht, stellt

8
eine Schnittgefahr dar und kann zum Verhaken,
Scheibenbruch oder Rückschlag führen.
5.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel
84 dB(A)
Schallleistungspegel
95 dB(A)
Messunsicherheitszuschlag
K = 3 dB
WARNUNG
Der beim Arbeiten entstehende Schall schä-
digt das Gehör.
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
nach EN 60745:
Schleifen: a
h
= 3,5 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge-
wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi-
ne beachten!
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzulässiger
Spannung oder Frequenz betrieben wird.
- Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine übereinstimmen.
- In Nordamerika dürfen nur Festool Maschine
mit einer Spannungsangabe von 120 V/60 Hz
eingesetzt werden.
Das Gerät besitzt einen arretierbaren Ein-/Aus-
schalter [1-1] mit Einschaltsperre [1-2]. Um den
Schalter betätigen zu können, muss zuerst die
Einschaltsperre durch Daumendruck gelöst wer-
den. Wenn Sie nach Anlauf der Maschine die Ein-
schaltsperre kurz gedrückt halten, ist der Schalter
bei laufendem Motor arretiert. Der Motor schaltet
aus, wenn Sie den Ein-/Ausschalter nochmals
betätigen.
Zusatzhandgriff montieren
Der Zusatzhandgriff (1-5) kann wahlweise rechts
oder links am Getriebekopf des Rotationsschleifers
befestigt werden.
Absaughaube AH-RAS D 180 montieren
Die Absaughaube kann nur in Verbindung mit dem
Schleifteller STF D 180 und 2F D 180 verwendet
werden.
Entfernen Sie zunächst am Lagerdeckel des
Geräts die beiden Innensechskant-Schrauben
[2-1 und 2-6].
Drücken Sie die Absaughaube auf den Spann-
hals des Geräts und befestigen Sie die Haube mit
den beiden Innensechskant-Schrauben [2-2].
7
Einstellungen an der Maschine
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Electronic
D
ie Maschine besitzt eine Vollwellen-Elektronik
mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [1-4]
stufenlos zwischen 800 und 4000 min
-1
einstellen.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Richtlinie
mit welcher Electronic-Stufe Sie materialgerecht
arbeiten. Die Übergänge sind selbstverständlich
fl ießend.
Zu bearbeitendes Material
Arbeitsgang
Electronic-
Stufe
Trockene, rissige Farbe
abschleifen
6
„schmierende“ Farbe/ Lack
schleifen
2 - 4
dünne Decklackschicht
anschleifen
3 - 5
Anti-Fouling-Anstriche
entfernen
3 - 6
harte GFK-Teile schleifen
4 - 6
thermoplastische Kunststoffe
schleifen
2 - 3
Holz schleifen
6

9
Zu bearbeitendes Material
Arbeitsgang
Electronic-
Stufe
Sandstein, Beton, Schalungs-
material reinigen
4
Roststellen an lackierten Me-
tallteilen ausschleifen
(6)
( ) = nur bedingt geeignet
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Bela-
stung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit
erreicht.
Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung kann die Stromaufnah-
me den zulässigen Nennwert erheblich überstei-
gen. In diesem Falle schützt eine elektronische
Überlastsicherung den Motor vor dem Durch-
brennen. Der Motor wird dabei durch eine „elek-
tronische Sicherheitskupplung“ abgeschaltet und
läuft sofort nach Entlastung wieder weiter.
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen des
Motors) ist eine elektronische Temperaturüber-
wachung eingebaut. Vor Erreichen einer kritischen
Motortemperatur schaltet die Sicherheitselektro-
nik den Motor ab. Nach einer Abkühlzeit von ca. 3-5
Minuten ist die Maschine wieder betriebsbereit und
voll belastbar. Bei laufender Maschine (Leerlauf)
reduziert sich die Abkühlzeit erheblich.
Leuchtdioden-Anzeige
Der Rotationsschleifer hat neben dem Electronic-
Stellrad eine grüne und eine rote Leuchtdiode
[1-3]. Solange die grüne Diode leuchtet, arbeitet
der Rotationsschleifer im Normalbetrieb. Wenn
die rote Diode leuchtet, wird der Motor mit ca.
70% überlastet. Wird der Motor für längere Zeit
derart überlastet, wird er von der Überlast- bzw.
Temperatursicherung abgeschaltet.
Sollten jedoch die grüne und die rote Leuchtdioden
abwechselnd blinken, so wird angezeigt, dass die
Kohlen bis auf ein Minimum (verbleibende Arbeits-
zeit max. 10 Stunden) abgenützt sind. In diesem
Fall die Kohlen am nächsten Tag von einer auto-
risierten Kundendienst-Werkstatt austauschen
lassen. Hierbei sind unbedingt die paarweise er-
hältlichen Spezialkohlen zu verwenden, da sonst
die Leuchtdioden-Anzeige nicht funktioniert.
7.2 Bürsteneinsatz auswechseln
Zum Auswechseln mit Schraubendreher durch
quadratische Öffnung [3-3] den Bürsteneinsatz
herausnehmen.
Die neue Bürstenleiste in Nut einsetzen, den
Radius durch leichtes Biegen anpassen und
fest eindrücken bis die Bürstenleiste auf dem
Haubengrund aufsitzt.
Die Bürstenhaare müssen dabei mit ihrer Schräge
nach außen zeigen.
Es stehen zwei verschiedene Bürsteneinsätze zur
Verfügung:
- AH-RAS D 180 Poly (als Ersatz bei Verschleiß)
- AH-RAS D 180 Metall (zum Einsatz für funken-
bildende Materialien)
7.3 Schleifteller wechseln
WARNUNG
Verletzungsgefahr
• Spindelstop nur bei stillstehender Antriebs-
spindel betätigen.
• Bei gedrücktem Spindelstop Motor nicht ein-
schalten.
Schleifteller STF D 180, 2F D 180
Die Schleifteller STF D 180 und 2F D 180 sind mit
einem Gewinde M 14 versehen, so dass diese Teile
direkt auf die Antriebsspindel aufgeschraubt wer-
den können.
Im Normalfall kann der Schleifteller nach Betä-
tigung des Spindelstops [3-2] von Hand von der
Antriebsspindel abgeschraubt werden. Sollte
der Schleifteller dennoch festsitzen, kann er
mit dem Spezial-Stirnlochschlüssel [2-3] ge-
löst werden.
Schrauben Sie den Schleifteller immer von
Hand auf die Antriebsspindel. Dies erleichtert
Ihnen das spätere Lösen wesentlich.
Schleifteller Elastik D 180
Der Schleifteller Elastik D 180 wird mit einer
Spannmutter auf der Abtriebswelle befestigt und
mit dem Stirnlochschlüssel fest angezogen.
7.4 Schleifmittel wechseln
Stickfi x-Schleifmittel
Auf dem Stickfi x-Schleifteller STF D 180 können
selbsthaftende Schleifmittel wie Stickfi x-Schleif-
papiere und -Schleifvliese befestigt werden. Die
Schleifmittel werden einfach auf den Schleifteller
aufgedrückt und nach Gebrauch wieder abgezogen.
Hinweis
Verwenden Sie nur Schleifteller mit unbe-
schädigtem Stickfi x-Haftbelag.
Kontrollieren Sie vor Gebrauch, ob der Klettbelag
nicht durch unsachgemäße Anwendung Scha-
den (z. B. Verschmelzungen) genommen hat.