Festool CS 70 E PRECISIO: инструкция
Раздел: Электроинструменты
Тип:
Инструкция к Festool CS 70 E PRECISIO

Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
Tel.: +49 (0)7024/804-0
Telefax: +49 (0)7024/804-20608
www.festool.com
Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste 6
Original operating manual/Spare parts list 14
Notice d’utilisation d’origine/Liste de pièces de rechange 22
Manual de instrucciones original/Lista de piezas de repuesto 31
Istruzioni per l’uso originali/Elenco parti di ricambio 39
Originele gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 47
Originalbruksanvisning/Reservdelslista 55
Alkuperäiset käyttöohjeet/Varaosaluettelo 62
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 69
Originalbruksanvisning/Reservedelsliste 76
Manual de instruções original/Lista de peças sobresselentes 83
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 91
Originální návod k použití/Seznam náhradních dílů 100
Oryginalna instrukcja eksploatacji/Lista części zamiennych 107
PRECISIO
CS 70 EB
CS 70 E
468027_007


1-41-10 1-111-5 1-6 1-7 1-8
1-12
1-3
1-2
1-1
1-9
2-6
2-5
2-4
2-7
2-3
2-2
2-1

3-53-63-7
3-2
3-3
3-1
3-4
4-1 4-2 4-3
4-44-5
5-1 5-2 5-3 5-4 5-5
5-8
5-6
5-95-10
5-75-7

6-1
7-1
7-2
7
8-4
8-1
8-3
8-2

Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am
Anfang dieser Betriebsanleitung.
Tisch- und Zugkreissäge
3 Geräteelemente
CS 70 E, CS 70 EB
[1-1] Klappbeine
Inhaltsverzeichnis
[1-2] Ein-/Ausschalter
1 Symbole .................................................... 6
[1-3] Kabelhalterung
2 Technische Daten ...................................... 6
[1-4] Tischeinsatz
3 Geräteelemente ........................................ 6
[1-5] Drehknopf zur Verstellung des An-
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 6
schlags
5 Sicherheitshinweise ...................................... 6
[1-6] Spaltkeil
6 Inbetriebnahme ......................................... 8
[1-7] Rasthebel
7 Einstellungen an der Maschine ................ 8
8 Arbeiten mit der Maschine ..................... 11
[1-8] Schnitthöhen-Einstellung
9 Wartung und Pfl ege ................................ 12
[1-9] Abschlusskappe
10 Zubehör .................................................. 12
[1-10] Nut
11 Entsorgung .............................................. 13
[1-11] Drehknopf zur Verstellung der Schutz-
12 Gewährleistung ...................................... 13
haube
13 EG-Konformitätserklärung ..................... 13
[1-12] Griffknöpfe zur Verstellung der Klapp-
beine
1 Symbole
4 Bestimmungsgemäße Verwen-
Warnung vor allgemeiner Gefahr
dung
Die PRECISIO ist als transportables Elektro-
Warnung vor Stromschlag
werkzeug bestimmungsgemäß vorgesehen zum
Sägen von Holz, Kunststoffen, Plattenwerkstof-
fen aus Holz und holzähnlichen Werkstoffen.
Gehörschutz tragen!
Mit den von Festool angebotenen Spezialsäge-
blättern für Aluminium können die Maschinen
Staubmaske tragen!
auch zum Sägen von Aluminium verwendet wer-
den. Asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht be-
Anleitung/Hinweise lesen!
arbeitet werden.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
2 Technische Daten
gemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
Schnitthöhe bei 90°/45° 0 - 70 mm/ 0 - 48 mm
Schrägstellung -2° - 47°
5 Sicherheitshinweise
max. Zuglänge 330 mm
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicher-
Sägeblatt 225 x 30 x 2,5 mm
heitshinweise und Anweisungen. Fehler
Leerlaufdrehzahl
bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anwei-
CS 70 EB regelbar 2000 - 4200 min-1
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/
CS 70 E 4200 min-1
oder schwere Verletzungen verursachen.
Leistungsaufnahme 2200 W
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
(110 V: 1500 W)
weisungen für die Zukunft auf.
Tischabmessung (L x B) 690 x 500 mm
- Gestatten Sie niemals Kindern die Benutzung
Tischhöhe mit Klappbeinen 900 mm
der Maschine.
Tischhöhe ohne Klappbeine 375 mm
- Machen Sie sich vor dem Einsatz der Maschi-
Gewicht mit Klappbeinen 34 kg
ne hinreichend mit deren Anwendung, Einstel-
Schutzart nach EN 60529 von Motor (nur
lung und Bedienung vertraut.
CS 70 EB) und Schalter IP5X
Schutzklasse
/ II
6

PRECISIO -
D
5.1 Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
- Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
weise
- Sorgen Sie für angemessene Raum- oder Ar-
beitsplatzbeleuchtung.
- Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden,
- Nehmen Sie beim Sägen, die korrekte Arbeits-
die EN 847-1 entsprechen.
position ein:
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeits-
- vorn an der Bedienerseite;
stahl (HSS-Stahl) dürfen nicht verwendet wer-
- frontal zur Säge;
den.
- neben der Sägeblattfl ucht.
- Die auf dem Werkzeug angegebene Höchstdreh-
- Verwenden Sie den mitgelieferten Schiebestock,
zahl ist einzuhalten.
um das Werkstück sicher am Sägeblatt vorbei-
- Es dürfen nur Sägeblätter eingesetzt werden,
zuführen.
die den Angaben im Kapitel „Technische Daten“
- Verwenden Sie den mitgelieferten Spaltkeil
entsprechen. Die Schnittbreite des Sägeblattes
und Schutzhaube. Achten auf deren korrekte
muss größer und die Stammblattdicke kleiner
Einstellung wie in der Betriebsanleitung be-
als die Dicke des Spaltkeiles von 2,2 mm sein.
schrieben.
- Das Werkzeug muss für den zu bearbeitenden
- Lange Werkstücke sind durch eine geeignete
Werkstoff geeignet sein.
Vorrichtung so abzustützen, dass diese waag-
- Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie Sä-
recht aufl iegen.
geblätter mit stumpfen oder defekten Schneiden
- Vor dem Werkzeugwechsel sowie vor dem Be-
dürfen nicht verwendet werden.
seitigen von Störungen, wie z. B. Entfernen von
- Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Be-
eingeklemmten Splittern, ist der Stecker aus
hältnis transportiert und aufbewahrt werden.
der Steckdose zu ziehen.
- Die Maschine darf nur benutzt werden, wenn sich
- Entfernen Sie keine Schnittreste oder sonstige
alle Schutzeinrichtungen in der vorgesehenen
Werkstückteile aus dem Schnittbereich, solange
Position befi nden und wenn sich die Maschine
die Maschine läuft und die Sägeeinheit sich noch
in gutem Zustand befi ndet und ordnungsgemäß
nicht in Ruhestellung befi ndet.
gewartet ist.
- Ist das Sägeblatt blockiert, schalten Sie die
- Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte
Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netz-
(z.B. eingesägte) Tischplatte unverzüglich aus.
stecker. Entfernen Sie erst danach das verkeilte
- Bedienpersonal muss ausreichend in Anwen-
Werkstück.
dung, Einstellung und Bedienung der Maschine
- Falzen oder Nuten ist nur mit einer geeigneten
geschult sein.
Schutzvorrichtung, z. B. einer Tunnelschutzvor-
- Fehler an der Maschine, einschließlich der
richtung über dem Sägetisch, erlaubt.
trennenden Schutzeinrichtungen oder des
- Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im
Werkzeuges, sind bei Entdeckung sofort dem
Werkstück beendete Nut) verwendet werden.
Wartungspersonal zu melden. Erst nach Be-
- Während des Transports der Maschine muss die
hebung der Fehler darf die Maschine wieder
obere Schutzhaube den oberen Teil des Säge-
benutzt werden.
blattes abdecken.
-
Tragen Sie geeignete persönli-
- Die obere Schutzhaube darf nicht als Griff zum
che Schutzausrüstungen:
Transportieren benutzt werden!
Hörschutz zur Verminderung
- Bewahren Sie den Schiebestock bei Nichtbe-
des Risikos an Schwerhörigkeit
nutzung an der vorgesehenen Halterung an der
zu erkranken, Schutzbrille,
Maschine auf.
Atemschutz zur Verminderung
des Risikos gesundheitsschädlichen Staub ein-
5.2 Emissionswerte
zuatmen, Schutzhandschuhe beim Hantieren
Die Geräuschmessungen wurden nach den Anga-
mit Werkzeugen und rauen Werkstoffen.
ben in EN 61029 durchgeführt. Die Angaben gelten
- Um die Geräuschentwicklung zu minimieren
sowohl für den Betrieb als Zugsäge und als für den
muss das Werkzeug geschärft sein und alle
Betrieb als Tischkreissäge.
Elemente zur Lärmminderung (Abdeckungen
Schallleistungspegel
usw.) ordnungsgemäß eingestellt sein.
Schallleistung-Leerlauf 91 dB(A)
- Beim Sägen von Holz ist die Maschine an ein
Schallleistung-Bearbeitung 103 dB(A)
Absauggerät entsprechend EN 60335-2-69,
Messunsicherheitszuschlag K = 3 dB
Staubklasse M, anzuschließen.
7

Arbeitsplatzbezogene Emissionswerte
6.1 Montage der Maschine
AP-Emission-Leerlauf 77 dB(A)
Aufstellen der Maschine
AP-Emission-Bearbeitung 90 dB(A)
Sorgen Sie dafür, dass der Boden um die Ma-
schine eben, in gutem Zustand und frei von lose
VORSICHT
herumliegenden Gegenständen (z. B. Spänen
und Schnittresten) ist.
Der beim Arbeiten entstehende Schall schä-
Die Maschine kann mit oder ohne ausge-
digt das Gehör.
klappten Beinen aufgestellt werden.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Zum Ausklappen der Beine: Vier Drehknöpfe
Bewertete Beschleunigung < 2,5 m/s²
[1-12] bis zum Anschlag öffnen.
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Beine ausklappen [1-1] und Drehknöpfe [1-12]
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingungen
festdrehen.
in EN 61029 gemessen, und dienen dem Ma-
Damit die Maschine sicher steht, kann ein Bein
schinenvergleich. Sie eignen sich auch für eine
durch Verdrehen der Abschlusskappe [1-9] in
vorläufi ge Einschätzung der Vibrations- und Ge-
der Länge verändert werden.
räuschbelastung beim Einsatz. Die angegebenen
Emissionswerte repräsentieren die hauptsächli-
Griffknopf montieren
chen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wird
Schrauben Sie durch Linksdrehung den mitge-
jedoch das Elektrowerkzeug für andere Anwen-
lieferten Drehknopf [2-6] in die Zugstange ein.
dungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder
Schutzhaube montieren
ungenügend gewartet eingesetzt, kann dies die
Bringen Sie den Spaltkeil [1-6] durch kräftiges
Vibrations- und Geräuschbelastung über den
Hochziehen [7-2] in die obere Raststellung.
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung während einem
Schrauben Sie in dieser Stellung die mitgelie-
vorgegebenen Arbeitszeitraum sind auch die
ferte obere Schutzhaube mit dem Drehknopf
darin enthaltenen Leerlauf- und Stillstandszei-
[1-11] am Spaltkeil fest.
ten der Maschine zu beachten. Dieses kann die
Transport
Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
Verrasten Sie das Sägeaggregat in der Null-
erheblich erringern.
position.
5.3 Restrisiken
Entfernen Sie alle Anbauteile an Ihrer Säge
und wickeln Sie das Kabel an der Kabelhalte-
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif-
rung auf.
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen, z. B. durch:
Klappen Sie ggf. die Beine ein.
- Wegfl iegen von Werkstückteilen,
6.2 Ein-/Ausschalten
- Wegfl iegen von Werkzeugteilen bei beschä-
Wegen der hohen Leistungsfähigkeit des Motors
digten Werkzeugen,
empfehlen wir eine 16 A-Sicherung.
- Geräuschemission,
Zum Einschalten: Drücken Sie den grünen
- Holzstaubemission.
Einschalter [1-2]. Die rote Taste ist der Aus-
schalter.
6 Inbetriebnahme
Um vor unbefugtem Einschalten zu schüt-
zen, wird als Zubehör eine abschließbare
WARNUNG
Einschaltsperre angeboten.
Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzulässi-
7 Einstellungen an der Maschine
ger Spannung oder Frequenz betrieben wird.
Die Netzspannung und die Frequenz der
WARNUNG
Stromquelle müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Unfallgefahr, Stromschlag
In Nordamerika dürfen nur Festool Maschi-
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschi-
nen mit einer Spannungsangabe von 120 V
ne stets den Netzstecker aus der Steckdose.
eingesetzt werden.
8