Festool PLANEX LHS 225 EQ: инструкция
Раздел: Электроинструменты
Тип:
Инструкция к Festool PLANEX LHS 225 EQ

Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste
6
Original operating manual/Spare parts list
15
Notice d’utilisation d’origine/Liste de pièces de rechange
23
Manual de instrucciones original/Lista de piezas de repuesto
32
Istruzioni per l’uso originali/Elenco parti di ricambio
41
Originele gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen
50
Originalbruksanvisning/Reservdelslista
59
Alkuperäiset käyttöohjeet/Varaosaluettelo
67
Original brugsanvisning/Reservedelsliste
75
Originalbruksanvisning/Reservedelsliste
83
Manual de instruções original/Lista de peças sobresselentes
91
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей
99
Originál návodu k obsluze/Seznam náhradních dílů
108
Oryginalna instrukcja eksploatacji/Lista części zamiennych
116
P L A N E X
LHS 225 EQ
468075_011


1
2
3
2
3
1
2
3
3-1
1-1
1-2
1-3
1-4
1-5
2-1
2-2
3-2

5
6
4
7
1
1
2
2
5-1
5-2
5-3
6-1 6-2
7-1
7-2
7-3

10
9
9-1
9-2
10-1
10-2
8
8-1
8-2
8-4
8-3
1
1
2
2

6
Langhalsschleifer
PLANEX
LHS 225
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole
2 Technische
Daten
3 Geräteelemente
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
5 Sicherheitshinweise
6 Inbetriebnahme
7 Einstellungen an der Maschine
8 Betrieb
9 Wartung und Pfl ege
10 Zubehör
11 Entsorgung
12 Gewährleistung
13 EG-Konformitätserklärung
14 Fehlerbehebung
Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am
Anfang der Bedienungsanleitung.
1
Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Staubmaske
tragen!
Gehörschutz
tragen!
Lüftungsschlitze und Staubfi lter reinigen
Anleitung/Hinweise lesen!
2
Technische Daten
Leistung
550 W
Drehzahl
340 - 910 min
-1
Schleifteller-Ø
215 mm
Schleifmittel-Ø
225 mm
Werkzeugaufnahme
D 13/10
Anschluss Staubabsaugung
36 mm
(27
mm)
Länge Kurzversion (ohne Verlängerungsrohr)
1,10
m
Länge Langversion (mit Verlängerungsrohr)
1,60
m
Gewicht ohne Kabel
Kurzversion
3,80 kg
Langversion
4,60 kg
Schutzklasse
II/
3
Geräteelemente
[1-1] Schleifkopf
[1-2] Verlängerungsrohr
[1-3] Griffteil
[1-4] Schleifmittel
[1-5] Netzanschlussleitung
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der
PLANEX
ist bestimmungsgemäß vorgesehen
zum Schleifen von gespachtelten Trockenbau-
wänden, von Decken und Wänden im Innen- und
Außenbereich sowie zum Entfernen von Tapeten-
resten, Farbanstrichen, Belägen, Kleberesten und
losem Putz.
Beim Verschleifen von großflächig verspachtel-
ten Flächen mit hohem Staubanfall empfehlen
wir das Festool Absaugmobil CTL/M 36 E AC
PLA-
NEX
.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
5
Sicherheitshinweise
5.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
5.2
Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weise
-
Diese Maschine ist bestimmungsgemäß
vorgesehen zum Schleifen.
Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise, Anleitungen, Abbildungen
und Beschreibungen, die mit dieser Maschine
mitgeliefert wurden. Werden die nachfolgen-
den Anleitungen nicht eingehalten, kann dies
zu einem elektrischen Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen.
-
Arbeiten wie Schruppschleifen, Bürsten, Polieren
oder Trennschleifen dürfen mit dieser Maschine

7
nicht durchgeführt werden.
Arbeiten, für welche die
Maschine nicht konstruiert wurde, können Gefahren
und Personenschäden verursachen.
-
Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell
von Festool für diese Maschine entwickelt und
vorgesehen ist.
Nur weil ein Zubehörteil auf
Ihrer Maschine angebracht werden kann, ist dies
keine Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.
-
Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss
mindestens so groß wie die auf der Maschine
angegebene Maximaldrehzahl sein.
Zubehör-
teile, die schneller als zulässig drehen, können
zerbersten.
-
Der Außendurchmesser und die Dicke des
Zubehörs müssen im angegebenen Größenbe-
reich der Maschine liegen.
Zubehör mit falschen
Abmessungen kann nicht ausreichend geschützt
oder beherrscht werden.
-
Der Bohrungsdurchmesser von Scheiben, Flan-
schen, Stütztellern und allem anderen Zubehör
muss genau zur Spindel der Maschine passen.
Zubehör mit nicht passendem Bohrungsdurch-
messer läuft unrund, vibriert übermäßig und
kann zum Kontrollverlust führen.
-
Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kon-
trollieren Sie vor jedem Einsatz Zubehör wie
Schleifteller auf Ausbrüche oder Risse, Stütz-
teller auf Risse und übermäßige Abnutzung.
Überprüfen Sie nach jedem Fall die Maschine
und das Zubehör auf Beschädigungen oder
montieren Sie unbeschädigtes Zubehör. Stellen
Sie sich und danebenstehende Personen nach
der Überprüfung und Montage von Zubehör
außerhalb der Rotationsebene des Einsatz-
werkzeuges auf und lassen Sie die Maschine
eine Minute bei maximaler Drehzahl laufen.
Beschädigtes Zubehör zerbricht üblicherweise
während dieser Testzeit.
-
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Be-
nutzen Sie, je nach Anwendung, Schutzschild
oder Schutzbrille. Wenn sinnvoll, tragen Sie
Atemschutzmaske, Gehörschutz, Sicherheits-
handschuhe und eine Arbeitsschürze, geeig-
net als Prallschutz vor kleinen Schleif- oder
Werkstückteile.
Die Schutzbrille muss geeignet
sein, fl iegende Trümmerstücke, erzeugt durch
unterschiedliche Arbeiten, abzustoppen. Die
Atemschutzmaske oder das Atemschutzgerät
muss geeignet sein, die durch Ihre Arbeiten er-
zeugten Teilchen zu fi ltern. Dauerhafte, starke
Lärmbelastung kann zu Schwerhörigkeit füh-
ren.
-
Halten Sie daneben stehende Personen in ei-
nem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich. Je-
der im Arbeitsbereich muss persönliche Schut-
zausrüstung tragen.
Teile des Werkstücks oder
des zerbrochenen Zubehörs können wegfl iegen
und außerhalb des unmittelbaren Arbeitsplatzes
Verletzungen verursachen.
-
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.
Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die metal-
lischen Geräteteile unter Spannung und führt zu
einem elektrischen Schlag.
-
Halten Sie das Stromkabel fern von drehenden
Teilen.
Wenn Sie die Kontrolle verlieren, könnte
das Stromkabel durchtrennt werden oder hän-
gen bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte
in die drehenden Teile gezogen werden.
-
Legen Sie die Maschine nie ab, solange das
Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Ab-
lagefl äche einhaken und die Maschine aus Ihrer
Kontrolle reißen.
-
Lassen Sie die Maschine nicht laufen, wäh-
rend Sie diese an Ihrer Seite tragen.
Bei einer
zufälligen Berührung kann sich das drehende
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken,
wodurch das Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte
Schnittverletzungen zufügen kann.
-
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihrer Maschine.
Der Kühlluftventilator saugt
den Staub in das Maschinengehäuse und über-
mäßige Ablagerung von Metallstaub kann zu
elektrischen Gefahren führen.
-
Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
brennbarer Stoffe.
Funken könnten diese Stoffe
entzünden.
-
Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
fl üssiggekühlt werden müssen.
Wasser oder
andere fl üssige Kühlmittel können (tödliche)
elektrische Schläge verursachen.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
ein Einklemmen oder Einhaken einer drehenden
Scheibe, eines Stütztellers, einer Bürste oder an-
deren Zubehörs. Das Einklemmen oder Einhaken
verursacht einen sehr schnellen Stillstand des dre-
henden Zubehörs, wodurch als Gegenreaktion eine
unkontrollierte Maschine entgegen der Drehrich-
tung des Zubehörs um den Klemmpunkt beschleu-
nigt wird. Wird beispielsweise eine Schleifscheibe
durch das Werkstück geklemmt oder verhakt, kann
sich die Scheibe mit dem Umfang am Klemmpunkt

8
in die Werkstückoberfl äche eingraben und die Schei-
be herausklettern oder herausschlagen lassen. Die
Scheibe kann entweder zum Anwender hin oder von
ihm weg springen, abhängig von der Drehrichtung
der Scheibe am Klemmpunkt. Schleifscheiben
können dabei auch brechen. Ein Rückschlag ist das
Ergebnis eines Missbrauchs der Maschine und/oder
falscher Arbeitsweise oder Betriebsbedienung, und
kann durch richtige Beachtung der nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
-
Halten Sie die Maschine stets fest und platzie-
ren Sie Ihren Körper und Arme so, dass Sie die
Kräfte eines Rückschlages kontrollieren kön-
nen.
Benutzen Sie für eine optimale Kontrolle
von Rückschlägen oder Reaktionsmomenten
beim Anlauf stets den Zusatzhandgriff, sofern
mitgeliefert. Der Benutzer kann Reaktionsmo-
mente oder Rückschlagkräfte kontrollieren,
wenn geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
-
Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe dre-
hender Einsatzwerkzeuge.
Einsatzwerkzeuge
können über Ihre Hand zurückschlagen.
-
Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem Be-
reich, in welchem sich die Maschine bei einem
Rückschlag bewegen wird.
Ein Rückschlag wird
die Maschine entgegen der Drehrichtung der
Scheibe am Klemmpunkt beschleunigen.
-
Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten
in Ecken, an scharfen Kanten usw.
Vermeiden
Sie ein Rückspringen und Verhaken des Ein-
satzwerkzeuges. Ecken, scharfe Kanten oder
Rückspringen neigen dazu das drehende Ein-
satzwerkzeug einzuhaken und dabei Kontroll-
verlust oder einen Rückschlag zu verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Feinschlei-
fen
-
Verwenden Sie beim Feinschleifen keine über-
dimensionierte Schleifscheiben. Folgen Sie bei
der Auswahl der Schleifscheiben den Angaben
des Herstellers.
Eine zu große Schleifscheibe,
die weit über dem Schleifteller übersteht, stellt
eine Schnittgefahr dar und kann zum Verhaken,
Scheibenbruch oder Rückschlag führen.
Zusätzliche Warnhinweise
-
Halten Sie die Maschine beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen siche-
ren Stand.
Die Maschine wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
-
Entstehen beim Schleifen explosive oder selbst-
entzündliche Stäube, so sind unbedingt die Be-
arbeitungshinweise des Werkstoffherstellers zu
beachten.
-
Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäu-
be entstehen (z. B. bleihaltiger Anstrich, einige
Holzarten und Metall).
Das Berühren oder Ein-
atmen dieser Stäube kann für die Bedienperson
oder in der Nähe befi ndliche Personen eine Ge-
fährdung darstellen. Beachten Sie die in Ihrem
Land gültigen Sicherheitsvorschriften. Schließen
Sie das Elektrowerkzeug an eine geeignete Ab-
saugeinrichtung an. Tragen Sie zum Schutz Ihrer
Gesundheit eine P2-Atemschutzmaske.
-
Benutzen Sie die Maschine nicht mit beschädig-
tem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel
nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das
Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
-
Verwenden Sie maximal zwei Verlängerungs-
rohre an der Maschine.
5.3
Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel 82
dB(A)
Schallleistungspegel 93
dB(A)
Messunsicherheitszuschlag
K = 3 dB
VORSICHT
Der beim Arbeiten entstehende Schall schädigt
das Gehör.
•
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert
(3-achsig) a
h
< 2,5 m/s
2
Unsicherheit
K = 3 m/s²
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch) wurden gemäß den Prüfbedingungen in EN
60745 gemessen, und dienen dem Maschinenver-
gleich. Sie eignen sich auch für eine vorläufi ge Ein-
schätzung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz. Die angegebenen Emissionswerte
repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit anderen
Einsatzwerkzeugen oder ungenügend gewartet
eingesetzt, kann dies die Vibrations- und Geräusch-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung
während einem vorgegebenen Arbeitszeitraum
sind auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten. Dieses
kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum erheblich verringern.
Оглавление
- VORSICHT
- WARNUNG
- VORSICHT
- WARNUNG
- CAUTION
- ATTENTION
- AVERTISSEMENT
- ATTENTION
- AVERTISSEMENT
- ATENCIÓN
- AVISO
- ATENCIÓN
- AVISO
- PRUDENZA
- AVVISO
- PRUDENZA
- AVVISO
- VOORZICHTIG
- WAARSCHUWING
- VOORZICHTIG
- WAARSCHUWING
- VARNING
- VARNING!
- VARO
- FORSIGTIG
- FORSIKTIG
- ADVARSEL
- CUIDADO
- ADVERTÊNCIA
- CUIDADO
- ADVERTÊNCIA
- ВНИМАНИЕ
- ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
- POZOR
- VÝSTRAHA
- OSTROŻNIE
- OSTRZEŻENIE
- OSTROŻNIE
- OSTRZEŻENIE