Festool PLANEX LHS 225 EQ: WARNUNG

WARNUNG: Festool PLANEX LHS 225 EQ

background image

11

Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie 

diese zu stark andrücken! Sie erreichen das bes-

te Schleifergebnis, wenn Sie mit mäßig starkem 

Anpressdruck arbeiten. Die Schleifl eistung und 

-qualität hängen im Wesentlichen von der Wahl 

des richtigen Schleifmittels ab.

• 

Schalten Sie die Maschine nach Beendigung der 

Schleifarbeiten aus.



„Weitere interessante Informationen zum Ar-

beiten mit Ihrem Festool Werkzeug fi nden Sie 

auf der Internetseite 

www.festool.de/fuer-zu-

hause

, z. B.:

Anwendungsbeispiele - Tipps und Tricks, 

- Maschinenkunde,

Kostenlose Baupläne zum Download,

Wissenswertes rund ums Holz - Holzlexikon.

Visuelle Warnsignale am Schleifkopf

Die folgenden visuellen Signale erscheinen an der 

LED [10-2] am Motorgehäuse und die Maschine re-

gelt gegebenenfalls auf eine niedrige Drehzahl.

Langsames Blinken der LED

Die Maschine ist durch die starke Verschmutzung 

der Lüftungsschlitze und des Staubfi lters [10-1] 

überhitzt.

• 

Reinigen Sie die Lüftungsschlitze.

• 

Entnehmen Sie den Staubfi lter [10-1].

• 

Entfernen Sie die Ablagerungen.

• 

Setzen Sie den Staubfi lter [10-1] ein bis er hörbar 

einrastet.

Das Blinken erlischt nach Reinigung und Ab-

kühlung der Maschine. Sie können Ihre Arbeit 

fortsetzen.

Wenn die LED trotz gereinigtem Filtersieb und 

gereinigten Lüftungsschlitzen blinkt: 

• 

Reduzieren Sie die Andruckkraft.

• Reduzieren Sie die Ansaugleistung mit dem 

Stellrad [5-3].

Schnelles Blinken der LED

Bei einer Fehlfunktion der Drehzahlübertragung 

vom Griff zum Motor steigert der Motor nach dem 

Einschalten die Drehzahl auf den Maximalwert 

und gleichzeitig blinkt die LED [10-2] mit einer 

schnellen Blinkfrequenz so lange die Maschine 

eingeschaltet bleibt. 

Es liegt eine interne Funktionsstörung vor. Die 

Maschine muss in einer autorisierten Kunden-

dienstwerkstatt überprüft werden.

Wartung und Pfl ege

WARNUNG

Unfallgefahr, Stromschlag

• 

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine 

stets den Netzstecker aus der Steckdose.

• 

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die eine 

Öffnung des Motorgehäuses erfordern, dürfen 

nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-

statt durchgeführt werden.

• 

Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und 

das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädi-

gung von einer autorisierten Kundendienst-

werkstatt erneuern.

• 

Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die 

Lüftungsschlitze im Motorgehäuse stets frei und 

sauber gehalten werden. Beachten Sie die Hin-

weise zu den visuellen Warnsignalen im Kapitel 

“8 Betrieb”.

• 

Halten Sie die Kontaktschieber sauber. Reinigen 

Sie diese regelmäßig. Verwenden Sie dazu keine 

harten Gegenstände.

Das Gerät ist mit selbstabschaltbaren Spezialkoh-

len ausgerüstet. Sind diese abgenutzt, erfolgt eine 

automatische Stromunterbrechung und das Gerät 

kommt zum Stillstand.

Wenn die Spannhebel nicht die notwendige 

Haltekraft aufweisen, müssen Sie diese nach-

ziehen: 

• 

Drehen Sie die Schrauben an den Spannhebeln 

[2-1] und [2-2] um ca. 1/8 Umdrehungen ein.

10  

Zubehör, Werkzeuge 

Verwenden Sie nur das für diese Maschine vorge-

sehene original Festool Zubehör und Festool Ver-

brauchsmaterial, da diese System-Komponenten 

optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei der 

Verwendung von Zubehör und Verbrauchsmaterial 

anderer Anbieter ist eine qualitative Beeinträchti-

gung der Arbeitsergebnisse und Einschränkung 

der Garantieansprüche wahrscheinlich. Je nach 

Anwendung kann sich der Verschleiß der Ma-

schine oder Ihre persönliche Belastung erhöhen. 

Schützen Sie daher sich selbst, Ihre Maschine und 

Ihre Garantieansprüche durch die ausschließliche 

Nutzung von original Festool Zubehör und Festool 

Verbrauchsmaterial!

Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge 

fi nden Sie in Ihrem Festool-Katalog oder im Inter-

net unter „www.festool.com“.

background image

12

11  

Entsorgung

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den 

Hausmüll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und 

Verpackungen einer umweltgerechten Wieder-

verwertung zu. Beachten Sie dabei die geltenden 

nationalen Vorschriften.

Nur EU:

 Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/

EG müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge ge-

trennt gesammelt und einer umweltgerechten 

Wiederverwertung zugeführt werden.

12  

Gewährleistung 

Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder 

Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den län-

derspezifi schen gesetzlichen Bestimmungen, min-

destens jedoch 12 Monate. Innerhalb der Staaten 

der EU beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate 

(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein). 

Schäden, die insbesondere auf natürliche Abnüt-

zung/Verschleiß, Überlastung, unsachgemäße Be-

handlung bzw. durch den Verwender verschuldete 

Schäden oder sonstige Verwendung entgegen der 

Bedienungsanleitung zurückzuführen sind oder 

beim Kauf bekannt waren, bleiben von der Gewähr-

leistung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen 

bleiben Schäden, die auf die Verwendung von 

nicht-originalem Zubehör und Verbrauchsmaterial 

(z. B. Schleifteller) zurückzuführen sind. Bean-

standungen können nur anerkannt werden, wenn 

das Gerät unzerlegt an den Lieferanten oder an 

eine autorisierte Festool Kundendienstwerkstätte 

zurückgesendet wird. Bewahren Sie Bedienungs-

anleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und 

Kaufbeleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils 

aktuellen Gewährleistungsbedingungen des Her-

stellers. 

Anmerkung

Aufgrund der ständigen Forschungs- und Ent-

wicklungsarbeiten sind Änderungen der hierin 

gemachten technischen Angaben vorbehalten.

13  

EG-Konformitätserklärung

Langhalsschleifer

Serien-Nr.

LHS 225 EQ 

PLANEX

492236, 494828

Jahr der CE-Kennzeichnung: 2007

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass 

dieses Produkt mit den folgenden Normen oder 

normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60745-1, EN 60745-2-4, EN 55014-1, 

EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 

gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 

2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU.

Dr. Martin Zimmer   

18.12.2012

Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-

mentation

Festool Group GmbH & Co. KG

Wertstraße 20

D-73240 Wendlingen

REACh für Festool Produkte, deren Zubehör und 

Verbrauchsmaterial: 

REACh ist die seit 2007 in 

ganz Europa gültige Chemikalienverordnung. 

Wir als „nachgeschalteter Anwender“, also als 

Hersteller von Erzeugnissen sind uns unserer 

Informationspfl icht unseren Kunden gegenüber 

bewusst. Um Sie immer auf den neuesten Stand 

halten zu können und über mögliche Stoffe der 

Kandidatenliste in unseren Erzeugnissen zu in-

formieren, haben wir folgende Website für Sie 

eingerichtet: 

www.festool.com/reach

14 Fehlerbehebung 

Problem

Mögliche Ursachen

Abhilfen

PLANEX

 läuft unru-

hig auf der Oberfl ä-

che.

Ansaugwirkung zu stark.

Ansaugleistung reduzieren oder bei Bedarf 

auf Außenabsaugung umschalten.

Hartes Spachtelmaterial bzw. harte 

Untergründe.

Ansaugleistung reduzieren oder bei Bedarf 

auf Außenabsaugung umschalten.

Drehzahl reduzieren.

background image

13

Problem

Mögliche Ursachen

Abhilfen

Absaugwirkung ist 

unzureichend.

Filterelement am 

CTL/M 36 E AC 

PLANEX

 verstopft / 

zugesetzt.

Regelmäßige Reinigung des Filterelements:

Möglichkeit 1: Stellen Sie die Saugkraft-

regulierung auf maximale Saugleistung. 

Verschließen Sie 10 Sekunden mit der Hand-

fl äche Düsen-, Saugschlauch- oder Ansaug-

öffnung am Sauger solange bis die automati-

sche Abreinigung einsetzt. 

Möglichkeit 2: Filterelement mechanisch (ab-

saugen) reinigen.

Möglichkeit 3: Filterelement auf Beschädi-

gung und Zusetzen prüfen. Regelmäßig neu-

es Filterelement einsetzen.

Entsorgungssack falsch eingebaut.

Die gestanzten Löcher im Entsorgungssack 

müssen innerhalb des Behälters sein.

Filtersack anstatt Entsorgungssack 

eingebaut.

Im 

PLANEX

-Betrieb nur mit Entsorgungssack 

arbeiten (grauer Sack).

Zu niedrige Absaugleistung am 

CTL/M 36 E AC 

PLANEX

 eingestellt.

Saugkraftregulierung auf höheren Wert ein-

stellen.

Drehzahl des 

PLANEX

 zu hoch

Drehzahl reduzieren.

Innenabsaugung am 

PLANEX

 mit 

Ansaugregulierung auf Stufe 1.

Ansaugwirkung erhöhen oder auf Außenab-

saugung umschalten.

Spachtelmaterial mit hohem Füll-

stoffanteil, weicher Spachtel.

Außenabsaugung am

 PLANEX

 einschalten, 

Ansaugregulierung auf Stufe 6 einstellen, in 

extremen Fällen Drehzahl nach unten regu-

lieren.

Saugschlauch verstopft oder abge-

knickt.

Verstopfung entfernen und Knick beseitigen.

Entsorgungssack voll.

Entsorgungssack entsorgen.

Zu starker Abtrag 

des zu bearbeitenden 

Materials.

Drehzahl des 

PLANEX

 zu hoch.

Drehzahl reduzieren.

Ansaugwirkung am 

PLANEX

 zu 

stark.

Ansaugwirkung reduzieren oder auf Außen-

absaugung umschalten.

Spachtelmaterial mit hohem Füll-

stoffanteil, weicher Spachtel.

Außenabsaugung am

 PLANEX 

einschalten, 

Ansaugregulierung auf Stufe 6 einstellen, in 

extremen Fällen Drehzahl nach unten regu-

lieren.

Zu grobe Körnung des Schleifmittels.

Feinere Körnung wählen.

Nicht optimale Ober-

fl ächenqualität.

Falsche Schleifmittelkörnung.

Feinere Körnung wählen.

Trocknungszeiten des Spachtelma-

terials nicht richtig eingehalten.

Technische Merkblätter und Empfehlungen 

des Herstellers beachten.

Ansaugwirkung am

 PLANEX

 zu stark. Ansaugwirkung am

 PLANEX

 verringern.

Spachtelmaterial mit hohem Füll-

stoffanteil, weicher Spachtel.

Feinere Körnung wählen, z.B. P180.

Mit laufender Maschine auf die 

Oberfl äche aufgesetzt (Riefenbil-

dung).

Maschine aufsetzen und dann erst einschal-

ten.

Bei Arbeiten auf der Fläche immer mit ab-

nehmbarem Bürstensegment arbeiten.

background image

14

Problem

Mögliche Ursachen

Abhilfen

Schleifriefen auf der 

Oberfl äche.

Schräges Aufsetzen des harten 

Schleiftellers auf der Oberfl äche.

Schleifteller IP mit Interface-Pad verwenden.

Bei sehr weichem Spachtelmaterial 

ist Schleifteller zu hart bzw. Schleif-

mittelkörnung zu grob.

Schleifteller IP mit Interface-Pad verwenden.

Feinere Schleifmittelkörnung wählen (Schleif-

mittel Brilliant 2 bis Körnung P 320 erhältich).

Abschaltung des 

PLANEX

 während 

dem Arbeiten - rote 

LED am Kopf der 

Maschine blinkt auf.

Staubfi lter am 

PLANEX

 verstopft.

Staubfi lter am 

PLANEX

 reinigen.

Zu starker Druck -> Maschine schal-

tet Überhitzungsschutz ein.

Maschine abkühlen lassen und weniger An-

pressdruck ausüben; In extremen Fällen Au-

ßenabsaugung einschalten und die Ansaugre-

gulierung auf Stufe 6 einstellen.

PLANEX

 ohne Funk-

tion.

Elektrische Steckverbindung ist 

nicht richtig angeschlossen.

Elektrische Steckverbindung auf sichere Ver-

bindung überprüfen.

Falls andere Probleme als die aufgeführten auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihre Festool Kundendienst-

werkstatt oder Ihren Fachhändler.

background image

15

Long reach sander 

PLANEX

 LHS 225

Table of contents

1 Symbols

2 Technical 

data

3 Machine 

features

4 Intended 

use

5 Safety 

instructions

6 Commissioning

7 Machine 

settings

8 Operation

9  Service and maintenance

10 Accessories 

11 Disposal

12 Warranty

13   EU Declaration of Conformity

14 Troubleshooting

The specifi ed illustrations are at the beginning of 

the Operating Instructions.

1 Symbols

Warning of general danger

  Risk of electric shock

  Wear a dust mask!

  Wear ear protection.

  Clean the air vent slits and dust fi lter

  Read the Operating Instructions/Notes! 

2 Technical 

data 

Power 550 

W

Rotational speed 

340 – 910 rpm

Sanding pad dia. 

215 mm

Abrasive dia. 

225 mm

Tool holder 

D 13/10 

Dust extractor connection dia. 

36 mm

 (27 

mm)

Length of short version (without extension pipe) 

 1.10 

m

Length of long version (with extension pipe) 

 1.60 

m

Weight without cable 

Short version 

3.80 kg

Long version 

 4.60 kg

Protection class 

II/

3  

Machine features

[1-1] Sanding 

head

[1-2] Extension 

pipe

[1-3] Handle 

section

[1-4] Abrasive

[1-5] 

Mains power cable

4 Intended 

use

The PLANEX is designed for sanding primed dry-

wall constructions, ceilings and walls in internal 

and external applications as well as removing 

carpet residue, coats of paint, coverings, adhesives 

and loose plaster.

When sanding large fi lled surfaces with high dust 

development, we recommend the Festool mobile 

dust extractor CTL/M 36 E AC PLANEX.

The user bears the responsibility for damage and 

accidents caused by improper use.

5 Safety 

instructions

5.1 

General safety instructions

WARNING! Read all safety warnings and all 

instructions. 

Failure to follow the warnings 

and instructions may result in electric shock, fi re 

and/or serious injury.

Save all warnings and instructions for future 

reference.

The term „power tool“ in the warnings refers 

to your mains-operated (corded) power tool or 

battery-operated (cordless) power tool.

5.2 

Machine-related safety instructions

This machine is designed for sanding. 

Please 

read all of the safety information, instructions, 

illustrations and descriptions delivered with the 

machine. If the following instructions are not 

observed, this can result in an electric shock, 

fi re and/or serious injury.

Do not use this machine to perform work such 

as roughing, brushing, polishing or disc sand-

ing. 

Performing tasks for which the machine 

is not designed can create hazards and lead to 

injury.

Never use accessories that were not specially 

developed and intended for this machine. 

Just 

because an accessory part can be fi tted on your 

machine does not guarantee danger-free opera-

tion.

The permissible rotational speed of the acces-

sory must be at least as high as the maximum 

speed specifi ed on the machine

. Accessories 

that rotate faster than the permissible level can 

rupture.

background image

16

The outside diameter and the thickness of acces-

sories must be within the specifi ed size range of 

the machine. 

Accessories with incorrect dimen-

sions cannot be suffi ciently protected or controlled.

The bore diameter of discs, fl anges, support 

plates and all other accessories must fi t the 

machine spindle exactly. 

Accessories with an 

unsuitable diameter are out of round, vibrate 

excessively and lead to loss of control.

Do not use damaged accessories. Before use, 

always check accessories such as sanding pads 

for nicks or cracks and check support plates 

for cracks and excessive wear. Every time the 

machine is dropped, check the machine and 

accessories for damage, or install undamaged 

accessories. Following the check and assembly 

of accessories, ensure that all persons are be-

yond the rotating range of the tool and run the 

machine for one minute at maximum speed. 

Damage accessories usually break completely 

during this test time.

Wear personal protective equipment. Depend-

ing on the application, use a shield or protective 

goggles. If practical, wear a breathing mask, ear 

protectors, safety gloves and a work apron suit-

able to protect against impact or small sanding 

or workpiece parts. 

The protective goggles must 

be capable of blocking fl ying debris caused by the 

various work operations. The breathing mask 

or device must be capable of fi ltering particles 

generated during work. Continuous exposure to 

loud noise can cause loss of hearing.

-

  Ensure that persons standing near the machine 

are at a safe distance from the work area. All 

persons in the work area must wear personal 

protective equipment. 

Parts of the workpiece or 

broken accessories can fl y off and cause injury 

outside the immediate work area.

-

  Always hold the machine by the insulated han-

dles if you intend to perform work that may 

pose a risk of cutting into hidden power cables 

or your own machine cable.

 Contact with live 

cables transfers an electric current to metal-

lic machine components and causes electric 

shocks.

Keep the power cable away from rotating parts. 

If you lose control, the power cable could be cut 

or become stuck and your hand or arm could be 

drawn into the rotating parts.

Never set the machine down until the tool has 

stopped completely. 

Turning tools can catch on 

the storage surface, causing you to lose control 

of the machine.

Never allow the machine to operate while car-

rying it at your side. 

The rotating tool can catch 

on your clothing by accident and cause serious 

cutting injuries.

Clean the air vent slits on your machine on a 

regular basis. 

The cooling air fan sucks the dust 

into the machine and excessive deposits of metal 

dust can result in electrical hazards.

Never operate the machine near combustible 

materials.

 Sparks can ignite these materials.

Never use tools that have to be liquid-cooled. 

Water and other liquid coolants can cause po-

tentially fatal electric shocks.

Cause and prevention of kickbacks

A kickback is a sudden reaction to jamming or 

catching of a rotating disc, a support plate, a brush 

or other accessory. Jamming or catching results in 

a rapid standstill of the rotating accessory, whereby, 

as a counter-reaction, an out-of-control machine is 

accelerated around the jamming point in a direction 

of rotation opposed to the accessory.

If, for example, a sanding disc is jammed or 

caught by the workpiece, the disc circumfer-

ence can dig into the workpiece surface at the 

jamming point, causing the disc to be expelled. 

The disc can either fl y towards or away from the 

user, depending on the direction of rotation of the 

disc at the jamming point. This can also cause 

sanding discs to break. A kickback is the result 

of misuse of the machine and/or incorrect method 

of work or operation and can be avoided by closely 

observing the following precautionary measures. 

Always hold the machine fi rmly and position 

your body and arms such that you can control 

any kickback force. 

Always use the auxiliary han-

dle, if included in the delivery, to ensure optimum 

control over kickbacks or reaction torques during 

start-up. The user can control reaction torques 

or kickbacks if suitable precautionary measures 

are taken. 

Never place your hands near rotating tools. 

Tools 

can kick back over your hand.

Never position your body in the area in which 

the machine moves in the event of a kickback. 

A kickback accelerates the machine in the direc-

tion of rotation opposed to the disc at the jam-

ming point.

Take extra care when working in corners, on 

sharp edges, etc.

 Avoid kickbacks and prevent 

the tool from seizing. Corners, sharp edges or a 

jump back tend to cause the rotating tool to catch, 

thus leading to a loss of control or a kickback.