Festool PSBC 420 EB: инструкция
Раздел: Электроинструменты
Тип:
Инструкция к Festool PSBC 420 EB

10004955_003
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
Tel.: +49 (0)7024/804-0
Telefax: +49 (0)7024/804-20608
www.festool.com
Originalbetriebsanleitung
6
Original operating manual
14
Notice d’utilisation d’origine
22
Manual de instrucciones original
31
Istruzioni per l'uso originali
40
Originele gebruiksaanwijzing
49
Originalbruksanvisning
57
Alkuperäiset käyttöohjeet
65
Original brugsanvisning
73
Originalbruksanvisning
81
Manual de instruções original
89
Оригинал Руководства по эксплуатации
98
Originál návodu k obsluze
107
Oryginalna instrukcja eksploatacji
115
C A R V E X
PSC 420 EB
PSBC 420 EB


1-1
1-9
1-10
1-11
1-12
1-9
1-10
1-11
1-12
1-8
1-6
1-7
1-8
1-6
1-7
1-2
1-1
1-2
1-5
1
1-5
1-3 1-4
PSC 420 EB
PSBC 400 EB

2
klick
4 mm
96 mm
3
3-1

PSC
PSC
1.
2.
ca.
3 mm
PSC
4-1
4-2
4-4
4-5
4-6
4
5-2
5-1
5
+
-
4-3

6
C A R V E X
D
Originalbetriebsanleitung 1 Symbole 2 Geräteelemente
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am
Anfang und am Ende der Bedienungsanleitung.
3 Bestimmungsgemäße Verwen- dung
Bestimmungsgemäß sind die Stichsägen zum Sä-
gen von Holz und holzähnlichen Werkstoffen vorge-
sehen. Mit den von Festool angebotenen Spezialsä-
geblättern können die Maschinen auch zum Sägen
von Kunststoff, Stahl, Aluminium, Buntmetall und
Keramikplatten verwendet werden.
Das Ladegerät TRC 3 ist zum Aufladen der aufge-
führten Akkupacks bestimmt.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
1
Symbole ................................................
6
2
Geräteelemente....................................
6
3
Bestimmungsgemäße Verwendung.....
6
4
Technische Daten .................................
6
5
Sicherheitshinweise .............................
7
6
Inbetriebnahme ....................................
8
7
Einstellungen........................................
9
8
Arbeiten mit der Maschine...................
11
9
Wartung und Pflege..............................
11
10 Zubehör ................................................
12
11 Transport ..............................................
13
12 Umwelt .................................................
13
13 EG-Konformitätserklärung ..................
13
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Atemschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
[1-1]
Spanflugschutz
[1-2]
Ein-/Ausschalter
[1-3]
Gasgebeschalter (nur PSBC 420 EB)
[1-4]
Einschaltsperre (nur PSBC 420 EB)
[1-5]
Stellrad Hubzahlregelung
[1-6]
Tasten zum Lösen des Akkupacks
[1-7]
Absaugstutzen
[1-8]
Sägetisch Wechselhebel
[1-9]
Sägeblatt-Auswurf
[1-10]
Wechselbarer Sägetisch
[1-11]
Pendelhubschalter
[1-12]
Laufsohle
Akku-Stichsägen
PSC 420 EB
PSBC 420 EB
Motorspannung
10,8 - 18 V
Hubzahl
1500 - 3800 min
-1
1000 - 3800 min
-1
Hublänge
26 mm
Pendelhub
4 Stufen
max. Schrägstellung (nur mit Zubehör Winkel-
tisch WT-PS 400)
45° nach beiden Seiten
max. Schnitttiefe (sägeblattabhängig)
Holz
120 mm
Aluminium
20 mm
Stahl
10 mm
Gewicht ohne Akkupack
1,8 kg
Schutzklasse
/II

C A R V E X
7
D
5 Sicherheitshinweise
5.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.2
Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise
–
Halten Sie die Maschine nur an den isolierten
Handgriffen, wenn beim Arbeiten Einsatzwerk-
zeuge zum Trennen auf verborgene Stromlei-
tungen treffen können.
Wenn Einsatzwerkzeuge
zum Trennen auf spannungsführende Stromlei-
tungen treffen, können metallische Teile der Ma-
schine unter Spannung gesetzt werden und dem
Benutzer einen elektrischen Schlag versetzen.
–
Dieses Ladegerät und Elektrowerkzeug sind
nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Ladegerät bzw. Elektro-
werkzeug zu benutzen ist.
Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Ladegerät bzw. Elektrowerk-
zeug spielen.
–
Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Ar-
beitstische eingebaut werden, die von Festool
hierfür vorgesehen sind.
Durch den Einbau in ei-
nen anderen oder selbstgefertigten Arbeitstisch
kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und
zu schweren Unfällen führen.
–
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
– Akkupack und Ladegerät nicht öffnen. Im Inneren
des Ladegerätes steht auch nach der Trennung
vom Netz eine hohe Kondensatorspannung an.
– Darauf achten, dass am Ladegerät in die Aufnah-
men der Akkupacks keine Metallteile (z. B. Me-
tallspäne) oder Flüssigkeiten ins Geräteinnere
gelangen (Kurzschlussgefahr).
– Keine Fremd-Akkupacks laden. Das Ladegerät
ist nur zum Laden von Original-Akkupacks ge-
eignet. Die Akkupacks nicht in Fremd-Ladegerä-
ten aufladen. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
–
Akkupack vor Hitze z. B. auch vor dauernder
Sonneneinstrahlung und Feuer schützen.
Es
besteht Explosionsgefahr.
–
Brennende LiIon-Akkupacks nie mit Wasser lö-
schen, Sand
oder Feuerlöschdecke verwenden.
– Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie Sä-
geblätter mit stumpfen oder defekten Schneiden
dürfen nicht verwendet werden.
– Die Stichsäge ist stets mit laufendem Sägeblatt
Ladegerät
TRC 3
Netzspannung (Eingang)
220 - 240 V ~
Netzfrequenz
50/60 Hz
Ladespannung (Ausgang)
7,2 - 18 V=
Schnellladung
max. 3 A
Erhaltungsladung pulsierend (nur NiCd/NiMH)
ca. 0,06 A
Ladezeiten für
LiIon 1,5 Ah/ 3,0 Ah, 80 %
ca. 25/ 55 min
LiIon 1,5 Ah/ 3,0 Ah, 100 %
ca. 35/ 70 min
Zulässiger Ladetemperaturbereich
-5 °C bis +45 °C
Temperaturüberwachung
mittels NTC-Widerstand
Akkupack
BPS 15 Li
BPC 15 Li
BPC 18 Li
Spannung
14,4 V
14,4 V
18 V
Kapazität
2,6 Ah
3,0 Ah
2,6 Ah/ 3,0 Ah
Gewicht
0,58 kg
0,55 kg
0,67 kg

8
C A R V E X
D
an das Werkstück anzusetzen.
– Tragen Sie geeignete persönliche Schutz-aus-
rüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staub-
maske bei stauberzeugenden Arbeiten,
Schutzhandschuhe beim Bearbeiten rauer Mate-
rialien und beim Werkzeugwechsel.
– Befestigen Sie das Werkstück so, dass es sich
beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
– Schließen Sie die Maschine bei stauberzeugen-
den Arbeiten stets an eine Absaugung an.
–
Stroboskoplicht kann bei Menschen mit ent-
sprechender Veranlagung zu epileptischen An-
fällen führen.
Verwenden Sie diese Maschine
nicht, wenn Sie diese Veranlagung besitzen.
– Blicken Sie nicht in das Stroboskoplicht. Der
Blick in die Lichtquelle kann das Augenlicht
schädigen.
5.3
Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus Si-
cherheitsgründen folgende Maßnahmen
einzuhalten:
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Metall-Sägeblatt.
– Schließen Sie dem Spanflugschutz.
5.4
Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen ty-
pischerweise:
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge-
wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi-
ne beachten!
6 Inbetriebnahme
6.1
Akkupack wechseln [2]
Mit den Akku-Stichsägen können alle Festool
Akkupacks der Baureihe
BPC
verwendet wer-
den.
Verletzungsgefahr!
Die Akkupacks der
Baureihe BPC dürfen nur verwendet wer-
den, wenn der Gürtelclip vom Akkupack ent-
fernt wurde.
6.2
Ein-/Ausschalten
Das Elektrowerkzeug besitzt einen Taster
[1-2]
auf
beiden Seiten zum Ein-/Ausschalten.
Die PSBC 420 EB besitzt zusätzlich einen Gasgebe-
schalter
[1-3]
mit Einschaltsperre
[1-4]
. Verwen-
den Sie für Dauerbetrieb den Taster
[1-2]
.
6.3
Akkupack laden [3]
Der Akkupack wird teilgeladen ausgeliefert. Um
die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig auf.
Mit dem Ladegerät können alle Festool Akkupacks
der Baureihe BPS und BPC sowie alle Protool Ak-
kupacks der Baureihe BP geladen werden.
Die LED
[3-1]
des Ladegeräts zeigt den jeweiligen
Betriebszustand des Ladegerätes an.
Schutzbrille tragen!
Schalldruckpegel
L
PA
= 88 dB(A)
Schallleistungspegel
L
WA
= 99 dB(A)
Unsicherheit
K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
PSC 420 EB
PSBC 420 EB
Sägen von Holz
Handgriff a
h
= 6,0 m/s
2
a
h
= 10,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebe-
kopf
a
h
= 11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sägen von Metall
Handgriff a
h
= 7,0 m/s
2
a
h
= 11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebe-
kopf
a
h
= 12,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2

C A R V E X
9
D
6.4
Wandbefestigung Ladegerät
Das Ladegerät TRC 3 besitzt an seiner Rückseite
zwei Langlöcher. Es kann mithilfe von zwei Schrau-
ben (z. B. Halbrund- oder Flachkopfschraube mit
Schaftdurchmesser 5 mm) an einer Wand aufge-
hängt werden (siehe Abb.
[3]
).
7 Einstellungen
7.1
Werkzeug wechseln
Sägeblatt auswählen
Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnocken-
schaft (T-Schaft) ein. Das Sägeblatt sollte
nicht länger sein, als für den vorgesehenen
Schnitt notwendig. Für eine sichere Führung sollte
das Sägeblatt während dem Schnitt in jedem Punkt
aus dem Werkstück unten heraustauchen.
Verwenden Sie beim Einsatz des Winkel- und
Adaptionstisches nur geschränkte Sägeblätter.
Wir empfehlen das Festool-Sägeblatt S 105/4
FSG.
Sägeblatt einsetzen
Nehmen Sie vor dem Werkzeugwechsel stets
den Akkupack von der Maschine!
Schieben Sie ggf. den Spanflugschutz
[4-1]
nach oben.
Schieben Sie das Sägeblatt
[4-4]
mit den Zäh-
nen in Schnittrichtung bis zum Anschlag in die
Öffnung
[4-2]
.
Drehen Sie das Sägeblatt
[4-4]
um ca. 30° im
Uhrzeigersinn bis es einrastet.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und
Sie verletzen.
Bei sehr kurzen Sägeblättern ist es sinnvoll den
Sägetisch abzunehmen (siehe Kapitel 7.4), be-
vor Sie das Sägeblatt einsetzen.
Nach jedem Sägeblattwechsel Sägeblattführung
einstellen:
Die Sägeblattführung dient zur besseren Führung
des Sägeblattes.
Nehmen Sie den Sägetisch ab (siehe Kapitel
7.4).
Ziehen Sie die Schraube
[4-6]
mit dem Innen-
sechskantschlüssel
[4-5]
an, so dass die Ba-
cken am Sägeblatt
beinah
anliegen.
Sägeblatt auswerfen
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswer-
fen des Sägeblattes so, dass keine Personen
oder Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt
verletzt werden.
Schieben Sie den Sägeblatt-Auswurf
[4-3]
bis
zum Anschlag nach vorne.
Der Werkzeugwechsel ist nur in oberer Stellung
der Werkzeugaufnahme möglich.
Wenn der Sägeblattwechsel nicht möglich ist:
Stichsäge 3 - 10 Sek. mit hoher Drehzahl laufen
lassen. Sägeblatt-Auswurf
[4-3]
erneut betätigen.
7.2
Spanflugschutz verwenden
Der Spanflugschutz
[4-1]
verhindert ein Weg-
LED gelb - Dauerlicht
Ladegerät ist betriebsbereit.
LED grün - schnelles Blinken
Akkupack wird mit maximalem
Strom geladen.
LED grün - langsames Blinken
Akkupack wird mit reduziertem
Strom geladen, LiIon ist zu 80 %
geladen.
LED grün - Dauerlicht
Ladevorgang ist beendet oder
wird nicht neu gestartet, da aktu-
eller Ladezustand größer 80%.
LED rot - Blinken
Allgemeine Fehleranzeige, z. B.
keine vollständige Kontaktie-
rung, Kurzschluss, Akkupack
defekt, usw..
LED rot - Dauerlicht
Akkutemperatur ist außerhalb
der zulässigen Grenzwerte.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Akku-
pack von der Maschine abnehmen!
VORSICHT
Heißes und scharfes Werkzeug
Verletzungsgefahr
Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
Beschädigung der Maschine, des Sägeblattes
Schraube [4-6] nicht zu fest anziehen! Das Säge-
blatt muss sich noch leicht bewegen lassen.

10
C A R V E X
D
schleudern der Späne und verbessert die Wirk-
samkeit der Spanabsaugung.
Schieben Sie den Spanflugschutz
[4-1]
mit
leichtem Druck nach unten.
7.3
Splitterschutz einsetzen
Der Splitterschutz ermöglicht Schnitte mit ausriss-
freien Schnittkanten auch auf der Austrittsseite des
Sägeblattes.
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschine den
Splitterschutz
[5-1]
bis zum Sägeblatt auf die
Führung
[5-2]
,
schalten Sie die Stichsäge ein,
schieben Sie bei laufender Maschine den Split-
terschutz an einer ebenen Fläche
(nicht mit der
Hand!)
so weit hinein, bis dieser mit der Vorder-
kante des Sägetisches bündig ist (Drehzahlstufe
5). Der Splitterschutz wird dabei eingesägt.
Nach Abnutzung kann der Splitterschutz ca. 3
mm weiter nach hinten geschoben werden und
weiter verwendet werden.
Damit der Splitterschutz zuverlässig funktio-
niert, muss er beidseitig dicht am Sägeblatt ab-
schließen. Daher sollte für ausrissfreie Schnitte
bei jedem Sägeblattwechsel auch ein neuer
Splitterschutz eingesetzt werden.
7.4
Sägetisch wechseln
Öffnen Sie den Wechselhebel
[1-8]
.
Nehmen Sie den Sägetisch nach unten ab.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge! Achten Sie darauf, dass der Sägetisch fest in
der Führung sitzt.
Anstatt des Sägetisches kann an der Aufnahme der
Winkeltisch WT-PS 400 oder der Adaptionstisch
ADT-PS 400 montiert werden.
Sägen Sie nie ohne den Sägetisch, oder einen
von Festool im Zubehörprogramm angebote-
nen Tisch!
7.5
Absaugung
Mit dem Absaugadapter
[6-3]
lassen sich die Stich-
sägen an ein Absauggerät (Schlauchdurchmesser
27 mm) anschließen.
Stecken Sie den Absaugadapter in die hintere
Öffnung des Sägetisches, so dass der Haken
[6-
2]
in die Aussparung
[6-1]
einrastet.
Zum Abnehmen des Absaugadapters drücken
Sie den Haken
[6-2]
.
Durch die geringe Leistungsaufnahme der Ma-
schine (niedriger Energieverbrauch) schalten
Absauggeräte mit Einschalt-Automatik manch-
mal erst beim eigentlichen Sägeschnitt ein.
Stellen Sie das Absauggerät bei speziellen An-
wendungsfällen (z.B. niedrige Hubzahl, weiches
Holz) auf Dauerbetrieb.
7.6
Pendelhub einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optimalem
Vorschub bearbeiten zu können, besitzen die Pen-
delstichsägen einen verstellbaren Pendelhub. Mit
dem Pendelhubschalter
[1-11]
wird die gewünsch-
te Stellung gewählt:
Stellung 0 = Pendelhub aus
Stellung 3 = maximaler Pendelhub
7.7
Hubzahlregelung
Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad
[1-5]
stu-
fenlos zwischen 1500 und 3800 min
-1
(PSBC 420
EB: 1000 - 3800 min
-1
) einstellen. Damit können Sie
die Schnittgeschwindigkeit dem jeweiligen Werk-
stoff optimal anpassen.
In Stellung
A
ist die automatische Last-Erkennung
aktiviert: Die Hubzahl ist im Leerlauf reduziert und
wird beim Eintritt in das Werkstück auf den höchs-
ten Wert geregelt.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
Empfohlene Einstellung des Pendelhubs
Weichholz, Spanplatten, Holzfaserplatten
1 - 3
Tischlerplatten, Sperrholz, Kunststoff
1 - 2
Keramik
0
Aluminium, NE-Metalle
0 - 2
Stahl, Hartholz
0 - 1
Empfohlene Hubzahl (Stellung des Stellrades)
Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten,
Sperrholz, Spanplatten
A
Holzfaserplatten
4 - A
Kunststoff
3 - A
Keramik, Aluminium, NE-Metalle
3 - 5
Stahl
2 - 4

C A R V E X
11
D
8 Arbeiten mit der Maschine
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder dün-
ner Werkstücke immer eine stabile Unterlage bzw.
das CMS-Modul (Zubehör).
Halten Sie beim Arbeiten das Elektrowerkzeug am
Handgriff und führen Sie es entlang der gewünsch-
ten Schnittlinie. Für präzise Schnitte und einen ru-
higen Lauf führen Sie das Elektrowerkzeug mit bei-
den Händen.
Frei geführtes Sägen nach Anriss
Durch seine Dreieckspitze zeigt der Splitterschutz
[5-1]
die Schnittlinie des Sägeblattes an. Er er-
leichtert dadurch das Sägen nach Anriss.
8.1
Beleuchtung
Zur Beleuchtung der Schnittlinie ist ein Dauerlicht
bzw. Stroboskoplicht eingebaut:
bis ca. 2100 min
-1
: Dauerlicht
ab ca. 2100 min
-1
: Stroboskoplicht
Bei Überkopfstellung (+/- 45°) ist die Beleuch-
tung vollständig ausgeschalten.
Bei Bedarf können Sie die Beleuchtung anpassen:
Stecken Sie das Elektrowerkzeug ein.
Halten Sie beide Taster
[1-2]
gleichzeitig für ca.
10 s gedrückt bis ein Piepton ertönt.
Lassen Sie beide Taster
[1-2]
los.
Drücken Sie den linken Taster (auf der Seite des
Pendelhubs) um die angegebene Anzahl, um
den gewünschten Modus auszuwählen:
Drücken Sie den rechten Taster, um die Einstel-
lung zu speichern.
8.2
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden Be-
triebszuständen und die Maschine schaltet ab:
9 Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur
durch Hersteller oder durch Service-
werkstätten: Nächstgelegene Adresse
unter:
www.festool.com/Service
Nur original Festool Ersatzteile ver-
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/Service
VORSICHT
Stark stauberzeugende Werkstoffe (z. B. Gipskar-
ton)
Schädigung der Maschine durch Staubeintritt,
Verletzungsgefahr
Nicht über Kopf bearbeiten!
WARNUNG
Sägeblattposition kann durch das Stroboskop-
licht täuschen
Verletzungsgefahr
Sorgen Sie am Arbeitsplatz für gute Beleuch-
tung.
Modus
Anzeige währen
der Einstellung
Verhalten wäh-
rend des Betriebs
1
Beleuchtung blinkt mit Stroboskop
(Standard)
2
Beleuchtung Ein
Dauerlicht ohne
Stroboskop
3
Beleuchtung Aus
Beleuchtung aus-
geschaltet
Akku leer oder Maschine überlas-
tet.
– Wechseln Sie den Akku.
– Belasten Sie die Maschine weni-
ger.
Maschine ist überhitzt.
– Nach Abkühlung können Sie die
Maschine wieder in Betrieb neh-
men.
LiIon-Akkupack ist überhitzt oder
defekt.
– Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit
bei abgekühltem Akkupack mit
dem Ladegerät.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Nehmen Sie vor allen Wartungs- und Pflegear-
beiten stets den Akkupack von der Maschine ab!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen
nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-
statt durchgeführt werden.
EKAT
1
2
3
5
4

12
C A R V E X
D
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Folgende Hinweise beachten:
– Halten Sie die Lüftungsöffnungen am Elektro-
werkzeug und am Ladegerät frei und sauber, da-
mit die Kühlung gewährleistet ist.
– Halten Sie die Anschlusskontakte am Elektro-
werkzeug, Ladegerät und Akkupack sauber.
– Kontrollieren Sie die Führungsrolle regelmäßig
auf Verschleiß.
– Reinigen Sie regelmäßig die Spanflughaube von
Staubablagerungen.
– Reinigen Sie regelmäßig die Laufsohle, um Krat-
zer und Riefen auf der Oberfläche zu vermeiden.
Hinweise zu Akkupacks
– Lagern Sie Akkupacks vorzugsweise an einem
trockenen, kühlen Ort bei einer Temperatur von
5 °C bis 25 °C.
– Die optimale Leistungsfähigkeit der Akkupacks
liegt in einem Temperaturbereich von 20 °C bis
30 °C.
– Schützen Sie Akkupacks vor Feuchtigkeit und
Wasser sowie vor Hitze.
– Eine wesentlich kürzere Betriebszeit je Aufla-
dung zeigt an, dass der Akkupack verbraucht ist
und durch einen Neuen ersetzt werden muss.
– Der LiIon-Akkupack und das Ladegerät sind ge-
nau aufeinander abgestimmt. Eine integrierte
Elektronik verhindert eine schädliche Überla-
dung bzw. Überhitzung beim Ladevorgang.
– Lassen Sie leere Akkupacks nicht länger als ca. ei-
nen Monat im Ladegerät stecken, wenn das Lade-
gerät vom Netz getrennt ist. Es besteht die Gefahr
der Tiefentladung und somit einer Einschränkung
der Leistungsfähigkeit der Akkupacks.
– Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollte der
Akkupack in seiner mitgelieferten Verpackung
aufbewahrt werden.
– Werden LiIon-Akkupacks längere Zeit ohne Be-
nutzung gelagert, sollten sie mit 40 % Kapazität
(ca. 15 min Ladedauer) aufgeladen sein.
10 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge
finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet
unter „www.festool.com“.
10.1
Sägeblätter, sonstiges Zubehör
Um unterschiedliche Werkstoffe rasch und sauber
schneiden zu können, bietet Ihnen Festool für alle
Einsatzfälle speziell auf Ihre Festool Stichsäge ab-
gestimmte Sägeblätter an.
10.2
Sägen mit Spezial-Laufsohlen
Mit den Spezial-Laufsohlen schützen Sie hochwer-
tige Oberflächen vor Kratzern und Riefen.
Drücken Sie die Laufsohle an der Position
[7-1]
ein.
Schieben Sie gleichzeitig die Laufsohle nach vorne.
Setzen Sie eine andere Laufsohle auf und schie-
ben Sie diese bis zum Einrasten nach hinten.
10.3
Sägen mit dem Winkeltisch
Der Winkeltisch WT-PS 400 dient zum Sägen von
Innen- und Außenwinkeln bis 45° und von Rohren.
Beim Sägen mit dem Winkeltisch ist keine
Absaugung möglich!
Winkeltisch montieren
Nehmen Sie den Sägetisch
[1-10]
ab, (siehe Ka-
pitel 7.4).
Setzen Sie den Winkeltisch an der Sägetisch-
aufnahme auf.
Schließen Sie den Wechselhebel
[1-8]
.
Achten Sie darauf, dass der Winkeltisch fest in der
Führung sitzt.
Winkel einstellen
Drehen Sie am Stellrad
[8-1]
um den ge-
wünschten Winkel einzustellen.
Mit Hilfe der Skala
[8-2]
können Sie die Werte -45°,
0° und +45° einstellen.
Bei 0° Schnitten empfehlen wir den Winkeltisch
auf eine leicht negative Gradzahl einzustellen,
um einen stabilen Lauf zu garantieren.
10.4
Sägen mit dem Adaptionstisch
Der Adaptionstisch ADT-PS 400 dient zur Anbrin-
gung Ihrer Stichsäge an der Festool Führungs-
schiene und dem Kreisschneider KS-PS 400.
Mit Führungsschiene und Kreisschneider:
max. Materialstärke 20 mm beachten und nur
geschränkte Sägeblätter (FSG) verwenden.
Adaptionstisch montieren
Nehmen Sie den Sägetisch
[1-10]
ab, (siehe Ka-
pitel 7.4).
WARNUNG
Sägen von Schnitttiefen
Verletzungsgefahr
Wählen Sie die Sägeblattlänge und die Schnitt-
tiefe so, dass das Sägeblatt in jedem Fall in dem
Werkstück eingetaucht bleibt.

C A R V E X
13
D
Setzen Sie den Adaptionstisch
[9-1]
an der Sä-
getischaufnahme auf.
Schließen Sie den Wechselhebel
[1-8]
.
Achten Sie darauf, dass der Adaptionstisch fest in
der Führung sitzt.
Verwenden Sie den Absaugstutzen
[1-7]
auch
mit dem Adaptionstisch.
Adaption an die Führungsschiene FS 2
Der Einsatz des Festool Führungssystems FS 2
(Bild
[10]
) erleichtert Ihnen das Herstellen gerader
und präziser Schnitte.
Setzen Sie die Stichsäge mit montiertem Adap-
tionstisch
[9-1]
auf die Führungsschiene auf.
Adaption an den Kreisschneider
Mit dem Kreisschneider lassen sich kreisförmige
Schnitte mit einem Durchmesser zwischen 120 und
3000 mm herstellen. Der Kreisschneider kann von
beiden Seiten am Adaptionstisch montiert werden.
Setzen Sie die Stichsäge mit Adaptionstisch auf
den Adapter
[11-1]
am Kreisschneider auf.
Stecken Sie den Zentrierdorn
[11-2]
in die Boh-
rung
[11-4]
des Kreisschneiders, die in der
Flucht zu Sägeblatt liegt.
Klemmen Sie das Maßband am Kreisschneider
mit dem Drehknopf
[11-5]
.
Empfohlene Einstellungen beim Sägen mit dem
Kreisschneider:
Sägen Sie gegen den Uhrzeigersinn.
Sägen Sie mit langsamem Vorschub.
Stellen Sie den Pendelhub
[1-11]
auf 0 - 1.
Stellen Sie die Hubzahl
[1-5]
auf 1 - 5.
Bewahren Sie den Zentrierdorn in der Garage
[11-3]
auf.
11 Transport
Ein LiIon-Akkupack alleine unterschreitet die ein-
schlägigen Grenzwerte nach UN-Handbuch ST/SG/
AC.10/11/Rev.3 Teil III, Unterabschnitt 38.3. Beim
Transport mehrerer Akkupacks können Gefahrgut-
vorschriften relevant sein.
12 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwer-
tung zuführen. Geltende nationale Vor-
schriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Verbrauchte oder defekte Akkupacks
über den
Fachhandel, Festool-Kundendienst oder öffentlich
vorgeschriebene Entsorgungseinrichtungen zu-
rück (geltenden Vorschriften beachten). Akkus
müssen bei Rückgabe entladen sein. Akkupacks
werden so einem geordneten Recycling zugeführt.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 91/157/
EWG müssen defekte oder verbrauchte Akkupacks/
Batterien recycelt werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
13 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60745-
1, EN EN 60745-2-11, EN 55014-1, EN 55014-2.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
2004/108/EG, 2006/95/EG, 2011/65/EU, EN 60335-
1, EN 60335-2-29, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN
61204-3.
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Martin Zimmer
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
01.02.2013
Akku-Stichsäge
Serien-Nr
PSBC 420 EB
10003824
PSC 420 EB
10003823, 10005015
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2012
Ladegerät
Serien-Nr.
TRC 3
494635, 494636, 494637
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2007

14
C A R V E X
GB
Original operating manual 1 Symbols 2 Machine features
The illustrations specified are located at the begin-
ning and end of the operating manual.
3 Intended use
Jigsaws are designed for sawing wood and similar
materials similar to wood. With the special saw
blades offered by Festool, these machines can also
be used for sawing plastic, steel, aluminium, non-
ferrous metal and ceramic plates.
The charger TRC 3 is designed for charging the bat-
tery packs listed.
The user is liable for improper or non-in-
tended use.
4 Technical data
1
Symbols ................................................
14
2
Machine features ..................................
14
3
Intended use .........................................
14
4
Technical data.......................................
14
5
Safety instructions................................
15
6
Operation ..............................................
16
7
Settings.................................................
17
8
Working with the machine....................
18
9
Service and maintenance .....................
19
10 Accessories...........................................
20
11 Transport ..............................................
21
12 Environment .........................................
21
13 EU Declaration of Conformity ..............
21
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read the Operating Instructions/Notes!
Wear a dust mask.
Wear ear protection.
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Do not throw in the household waste.
[1-1]
Chip guard
[1-2]
On/Off switch
[1-3]
Variable speed trigger (only PSBC 420 EB)
[1-4]
Switch lock (only PSBC 420 EB)
[1-5]
Adjusting wheel for stroke speed control
[1-6]
Buttons for releasing the battery pack
[1-7]
Extractor connector
[1-8]
Saw table change lever
[1-9]
Saw blade ejection
[1-10]
Replaceable saw table
[1-11]
Pendulum stroke switch
[1-12]
Base runner
Cordless jigsaws
PSC 420 EB
PSBC 420 EB
Motor voltage
10,8 - 18 V
Stroke speed
1500 - 3800 rpm
1000 - 3800 rpm
Stroke length
26 mm
Pendulum stroke
4 steps
max. inclination (only with accessory angle
table WT-PS 400)
45° to both sides
max. cutting depth (depending on saw blade)
Wood
120 mm
Aluminium
20 mm
Steel
10 mm
Weight without battery pack
1,8 kg
Safety class
/II

C A R V E X
15
GB
5 Safety instructions
5.1
General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
5.2
Machine-related safety instructions
–
Hold power tool by insulated gripping surface,
when performing an operation where the cut-
ting accessory may contact hidden wiring.
Cut-
ting accessory contacting "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
–
The charger and power tool are not intended for
use by persons (including children) with limited
physical, sensory or mental ability or without
sufficient experience and/or knowledge, unless
they are supervised by a person responsible for
their safety or have been instructed on how the
charger or power tool is to be used.
Children
should always be supervised to ensure that they
do not play with the charger or the power tools.
–
Festool electric power tools must only be in-
stalled on work tables provided by Festool for
this purpose.
If the tool is installed in another, or
self-made, work table, it can become unstable
and result in serious accidents.
–
Wait until the power tool stops completely until
placing it down.
The tool can become entangled
and lead to a loss of control of the power tool.
– Do not open the battery pack or the charger. Even
after disconnection from the mains, there is still
a high capacitor voltage inside the charger.
– Make sure that metal objects (such as metal
chips) or fluids do not enter the machine through
the battery pack retaining slots (danger of short
circuit).
– Do not charge battery packs from other manu-
facturers. The charger is designed for charging
original battery packs only. Never charge the bat-
tery packs in chargers from other manufactur-
ers. Otherwise there is a danger of fire and
explosion.
–
Protect the battery pack from excessive heat or
constant heat sources such as sunlight or naked
flames.
There is a risk of explosion.
–
Never use water to extinguish burning li-ion
battery packs, always use sand
or a fire blanket.
– Deformed or cracked saw blades and saw blades
with blunt or broken cutting edges must not be
used.
– Always place the pendulum jigsaw on the work-
piece with the saw blade running.
– Wear suitable protection such as ear protection,
safety goggles, a dust mask for work which gen-
Charger
TRC 3
Mains voltage (input)
220 - 240 V ~
Mains frequency
50/60 Hz
Charging voltage (output)
7.2 - 18 V=
Rapid charging
max. 3 A
Conservation charging current, pulsating (only NiCd, NiHM)
approx. 0.06 A
Charging times for
LiIon 1.5 Ah/ 3.0 Ah, 80 %
approx. 25/ 55 min
LiIon 1.5 Ah/ 3.0 Ah, 100 %
approx. 35/ 70 min
Permitted charging temperature range
-5 °C to +45 °C
Temperature monitoring
via NTC resistor
Battery pack
BPS 15 Li
BPC 15 Li
BPC 18 Li
Voltage
14,4 V
14.4 V
18 V
Capacity
2,6 Ah
3.0 Ah
2,6 Ah/ 3.0 Ah
Weight
0,58 kg
0,55 kg
0,67 kg

16
C A R V E X
GB
erates dust, and protective gloves when working
with raw materials and when changing tools.
– Always secure the workpiece in such a manner
that it cannot move while being sawed.
– Always connect the machine to a dust extractor
when work involves dust generation.
–
Stroboscopic light can cause epileptic seizures.
Do not use this machine if you are susceptible to
epileptic seizures.
– Do not look into the stroboscope light. Looking
into the light source can damage your vision.
5.3
Metal processing
When processing metal, the following mea-
sures must be taken for safety reasons:
–Connect the machine to a suitable dust ex-
tractor.
– Regularly remove dust deposits in the motor
housing.
– Use a metal saw blade.
– Close the chip guard.
5.4
Emission levels
Levels determined in accordance with EN 60745 are
typically:
Vibration emission value a
h
(vector sum for three
directions) and uncertainty K measured in accor-
dance with EN 60745:
The specified emissions values (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary esti-
mates regarding vibration and noise loads during
operation.
– They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with other
insertion tools or if not maintained adequately. Take
note of idling and downtimes of machine!
6 Operation
6.1
Changing the battery pack [2]
The cordless jigsaws can be charged using any
Festool battery pack from the
BPC
series.
Risk of injury!
Always remove the belt clip
from battery packs from the BPC series pri-
or to use.
6.2
Switch on/off
The electric power tool has one button
[1-2]
on
each side for switching on/off.
The PSBC 420 EB also has a variable speed trigger
[1-3]
with switch lock
[1-4]
. For continuous opera-
tion, use the button
[1-2]
.
6.3
Charging the battery pack [3]
The battery pack is delivered partially charged.
To guarantee the full battery power, charge it
completely before using it for the first time.
The charger can be used to charge all Festool bat-
tery packs from the BPS and BPC series as well as
all Protool battery packs from the BP series.
The LED
[3-1]
on the charger indicates the respec-
tive operating status of the charger.
Wear protective goggles.
Sound pressure level
L
PA
= 88 dB(A)
Noise level
L
WA
= 99 dB(A)
Measuring uncertainty allow-
ance
K = 3 dB
CAUTION
Operating noise
Damage to hearing
Use ear protection!
PSC 420 EB
PSBC 420 EB
Sawing wood
Handle a
h
=6,0 m/s
2
a
h
=10,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Gear head
a
h
=11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sawing metal
Handle a
h
=7,0 m/s
2
a
h
=11,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Gear head
a
h
=12,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
LED yellow - lit continuously
Charger is ready to use.

C A R V E X
17
GB
6.4
Charger wall mount
The charger TRC 3 has two elongated holes on its
back. It can be mounted on a wall using two screws
(e.g. round head or flat head screw with shank di-
ameter of 5 mm) (see Fig.
[3]
).
7 Settings
7.1
Changing tools
Selecting saw blade
Only use saw blades with a T-shank. The
saw blade should not be longer than that re-
quired for the intended cut. To ensure safe
guidance, during the cut the saw blade should
emerge at the bottom of the workpiece at every
point.
Only use cross-set saw blades when using the
angle and adapter table. We recommend Fes-
tool saw blade S 105/4 FSG.
Inserting saw blade
Always disconnect the battery pack from the
machine before every tool change!
If necessary, lift up the chip guard
[4-1]
.
Slide the saw blade
[4-4]
into the opening
[4-2]
as far as the stop with its teeth in the cutting di-
rection.
Turn the saw blade
[4-4]
clockwise approx. 30°.
Check that the saw blade is secure. A loose
saw blade can fall out and cause an injury.
If the saw blade is very small, it is advis-
able to remove the saw base (see chapter 7.4)
before inserting the saw blade.
Adjust the saw blade guide after every saw blade
change:
The saw blade guide was designed to improve guid-
ance of the saw blade.
Remove the saw base (see chapter 7.4).
Tighten the screw
[4-6]
using the Allen key
[4-
5]
until the jaws are
almost
touching the saw
blade.
Ejecting saw blade
When ejecting the saw blade, hold the electric
power tool such that no persons or animals can
be injured.
Push the saw blade ejection
[4-3]
forwards as
far as the stop.
A tool change is only possible when the tool
holder is located in the upper position!
If the saw blade is stuck and cannot be changed:
Operate the jigsaw at high speed for 3 - 10 seconds.
Actuate the saw blade ejection
[4-3]
again.
7.2
Using the chip guard
The chip guard
[4-1]
prevents chips flying away and
improves the efficiency of the chip extraction sys-
tem.
Using minimal pressure, push the chip guard
[4-1]
downwards.
LED green - flashing quickly
Battery pack is charged to maxi-
mum capacity.
LED green - flashing slowly
Battery pack is charged with
reduced current. Li-ion is
charged to 80 %.
LED green - lit continuously
Charging process has finished or
will not resume because the cur-
rent charging state is more than
80%.
LED red - flashing
General fault indicator, e.g.
incomplete contact, short circuit,
defective battery pack, etc.
LED red - lit continuously
Battery temperature is outside
the permitted range.
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always disconnect the battery pack before any
type of work on the machine!
CAUTION
Hot and sharp tools
Risk of injury
Wear protective gloves.
NOTE
Damage to the machine or saw blade
Do not tighten the screw [4-6] too firmly! It must
be possible to move the saw blade slightly.

18
C A R V E X
GB
7.3
Inserting the splinterguard
The splinterguard prevents the edges of the mate-
rial from splintering during the cut, even at the end
where the saw blade exits the material.
Switch off the machine and slide the splinter-
guard
[5-1]
into the guide
[5-2]
and up to the
saw blade,
Switch on the jigsaw,
On a level surface, slide in the splinterguard
(not using your hand!)
while the machine is op-
erating until it is flush with the front edge of the
saw base (speed setting 5). This beds in the
splinterguard.
When it is worn, push the splinterguard approx.
3 mm further to the rear and continue using it.
To guarantee reliable operation of the splinter-
guard, it must seal tightly on both sides of the
saw blade. A new splinterguard should there-
fore be fitted after every saw blade change to
guarantee splinter-free cuts.
7.4
Changing saw table
Open the change lever
[1-8]
.
Removing the saw table downwards.
Assembly is performed in reverse sequence to
removal. Ensure that the saw table is firmly
seated in the guide.
Instead of the saw table, the angle table WT-PS 400
or adaptation table ADT-PS 400 can be installed at
the support.
Never saw without the saw table, or one of
the other tables offered in the Festool acces-
sories program.
7.5
Dust extraction
The extraction adapter
[6-3]
allows jigsaws to be
connected to a dust extractor (hose diameter 27
mm).
Insert the extraction adapter into the rear open-
ing of the saw table so that the hook
[6-2]
en-
gages in the
[6-1]
recess.
To remove the extraction adapter, press the
hook
[6-2]
.
Due to the low power consumption of the ma-
chine (low energy consumption), dust extractors
with an automatic switch-on function will some-
times only start up when the actual cut is made.
Set the dust extractor to continuous operation
for special applications (e.g. low stroke rate,
soft wood).
7.6
Adjusting the pendulum stroke
The pendulum stroke on pendulum jigsaws can be
adjusted to machine different materials with the
correct rate of advance. Select the required setting
using the pendulum stroke switch
[1-11]
:
Position 0 = pendulum stroke off
Position 3 = maximum pendulum stroke
7.7
Stroke speed control
The number of strokes can be adjusted steplessly
with the adjusting wheel
[1-5]
between 1500 and
3800 rpm (PSBC 420 EB: 1000 - 3800 rpm). This en-
ables you to optimise the cutting speed to suit the
respective material.
In position
A
, the automatic load detection is acti-
vated: The stroke speed is reduced in idling and is
controlled to the highest value when the blade en-
ters the workpiece.
8 Working with the machine WARNING
Dust hazard
Dust can be hazardous to health. Always work
with a dust extractor.
Always read applicable national regulations be-
fore extracting hazardous dust.
Recommended pendulum stroke setting
Softwood, chip board, wood fibreboard
1 - 3
Blockboard, plywood, plastic
1 - 2
Ceramics
0
Aluminium, non-ferrous metals
0 - 2
Steel, hardwood
0 - 1
Recommended stroke speed (position of the
adjusting wheel)
Hard and soft wood, plywood board, ply-
wood, chip board
A
Hardboard
4 - A
Plastic
3 - A
Ceramic, aluminium, non-ferrous metals
3 - 5
Steel
2 - 4
CAUTION
Material with high dust generation (e.g. plaster-
board)
Damage to machine through dust penetration,
risk of injury
Do not work overhead!

C A R V E X
19
GB
When working on small or thin workpieces, always
use a stable base, or the CMS module (accessory).
When working, hold the electric power tool by the
handle and guide it along the desired cutting line.
For precise cuts and smooth running, use two
hands to guide the electric power tool.
Free saw guidance along a scribe mark
The triangular pointer on the splinterguard
[5-1]
indicates the cutting line of the saw blade. This fa-
cilitates sawing along a scribe mark.
8.1
Lighting
A continuous light or stroboscope is installed for il-
luminating the cutting line:
up to approx. 2100 rpm: continuous light
from approx. 2100 rpm: stroboscope light
In overhead position (+/- 45°), the lighting is
switched off completely.
If required, you can adjust the lighting:
Plug in the electric power tool.
Press both buttons simultaneously
[1-2]
and
hold for approx. 10 s until a beep sounds.
Release both buttons
[1-2]
.
Press the left button (on the pendulum stroke
side) to select the stroke speed and conse-
quently the desired operating mode:
Press the right button to save the setting.
8.2
Acoustic warning signals
Acoustic warning signals sound and the machine
switches off in the following operating states:
9 Service and maintenance
Customer service and repair
only
through manufacturer or service
workshops: Please find the nearest
address at:
www.festool.com/Service
Use only original Festool spare parts!
Order No. at:
www.festool.com/Service
Damaged safety devices and components must be
repaired or replaced in a recognised specialist
workshop, unless otherwise indicated in the oper-
ating manual.
Observe the following instructions:
– Keep the air slits on the machine and the charger
free and clean to ensure adequate cooling.
– Keep the contacts on the machine, charger and
battery pack clean.
– Check the guidance roller regularly for wear.
– Regularly remove dust deposits from the chip
guard.
– Regularly clean the base runner to prevent
scratches and cores on the surface.
WARNING
The stroboscope light may make it difficult to de-
termine the saw blade position
Risk of injury
Ensure the work area is well illuminated.
Mode
Indication during
configuration
Behaviour
during operation
1
Light flashes
With stroboscope
(standard)
2
Light on
Permanent light
without strobo-
scope
3
Light off
Light switched off
Battery flat or machine over-
loaded.
– Change the battery.
– Place the machine under reduced
stress.
Machine is overheating.
– You must allow the machine to
cool before using again.
LiIon battery pack is faulty or has
overheated.
– Once the battery pack has cooled,
perform a functional check using
the charger.
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always disconnect the battery pack from the
machine before any maintenance or care work!
All maintenance and repair work which requires
the motor housing to be opened, must only be
carried out by an authorised service workshop.
EKAT
1
2
3
5
4

20
C A R V E X
GB
Information on battery packs
– Where possible, store the battery pack in a cool,
dry place at a temperature between 5 °C and 25
°C.
– Battery packs are most efficient at temperatures
between 20 °C and 30 °C.
– Protect the battery pack from moisture, water
and heat.
– Significantly shorter operating times after each
charge indicate that the battery pack is worn and
should be replaced with a new one.
– The LiIon battery pack is fully compatible with the
charger! Integrated electronics prevent over-
loading and overheating during the charging pro-
cess.
– Do not leave flat battery packs in a charger dis-
connected from the mains power supply for lon-
ger than one month. There is a risk of total
discharge and the maximum power of the battery
pack may decrease.
– Store the battery pack in its packaging to reduce
the risk of short circuits..
– If LiIon battery packs are to be stored for long pe-
riods without use, they should be charged to 40 %
capacity (approx. 15 mins. charging period).
10 Accessories
The order numbers of the accessories and tools can
be found in the Festool catalogue or on the Internet
under "www.festool.com".
10.1
Saw blades, other accessories
In order to saw different materials quickly and
cleanly, Festool offers saw blades for all applica-
tions that are specially designed for your Festool
jigsaw.
10.2
Sawing with special base runners
The special base runners protect high-quality sur-
faces against scratches and scores.
Press in the base runner at position
[7-1]
.
At the same time, push the base runner for-
wards.
Mount another base runner and push it to the
rear until it engages.
10.3
Sawing with the angle table
The angle table WT-PS 400 is used for cutting pipes
or interior and exterior angles up to 45°.
Dust extraction is not possible when sawing
with the angle table!
Installing the angle table
Remove the saw base
[1-10]
, (see chapter 7.4).
Position the angle table against the saw base
support.
Close the lever
[1-8]
.
Ensure that the angle table is firmly seated in the
guide.
Setting the angle
Turn the adjusting wheel
[8-1]
to select the re-
quired angle.
You can select the angles -45°, 0° and +45° on the
scale
[8-2]
.
For 90° cuts, we recommend setting the angle
table to a small negative angle to guarantee
smooth operation.
10.4
Sawing with the adaptation table
The adaptation table ADT-PS 400 is used for fitting
your jigsaw on the Festool guide rail and the circle
cutter KS-PS 400.
With guide rail and circle cutter:
do not ex-
ceed max. material thickness of 20 mm and
always use cross-set saw blades (FSG).
Installing the adaptation table
Remove the saw table
[1-10]
, (see chapter 7.4).
Mount the adaptation table
[9-1]
on the saw ta-
ble support.
Close the change lever
[1-8]
.
Ensure that the adaptation table is firmly seated in
the guide.
Use the extractor connector
[1-7]
also with the
adaptation table.
Adaptation to the guide rail FS 2
The Festool guide system FS 2 (Fig.
[10]
) makes it
much easier to manufacture straight precision
cuts.
Place the jigsaw with attached adaptation table
[9-1]
on the guide rail.
Adaptation to the circle cutter
The circle cutter can be used to create circular cuts
with a diameter between 120 and 3000 mm. The cir-
cle cutter can be installed from both sides on the
adaptation table.
WARNING
Sawing cutting depths
Risk of injury
Select the saw blade length and cutting depth so
that the saw blade remains plunged in the work-
piece.