Dell POWERVAULT MD1000: Erste Schritte mit dem System

Erste Schritte mit dem System: Dell POWERVAULT MD1000

Erste Schritte

mit dem System

www.dell.com | support.dell.com

Anmerkungen, Hinweise und Gefahrenwarnungen

ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, die die Arbeit mit dem Computer

erleichtern.

HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt auf,

wie derartige Probleme vermieden werden können.

VORSICHT: Hiermit werden Sie auf eine potentiell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden,

Verletzungen oder zum Tod von Menschen führen könnte.

____________________

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

© 2006 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Jegliche Reproduktion dieses Dokuments ohne schriftliche Genehmigung von Dell Inc. ist streng untersagt.

Marken in diesem Text: Dell, das DELL Logo und Dell OpenManage sind Marken von Dell Inc.

Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und Firmen.

Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Marken und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Modell AMP01

April 2010 P/N FK446 Rev. A01

Systemmerkmale

In diesem Kapitel sind die wesentlichen Hardware- und Softwaremerkmale des Systems beschrieben.

Ferner erhalten Sie Informationen über weitere nützliche Dokumente, die zur Einrichtung des

Systems benötigt werden. Hier erfahren Sie auch, wie Sie technische Unterstützung erhalten

können.

Dies sind die wesentlichen Funktionsmerkmale des Systems:

Speichergehäuse in effizienter Rack-Montage-Ausführung

Kapazität für 15 hot-plug-fähige SAS-Festplattenlaufwerke (Serial-Attached SCSI, 3,5 Zoll,

3,0 Gb/s) oder 15 hot-plug-fähige SATA-Festplattenlaufwerke (Serial ATA, 3,5 Zoll, 3,0 Gb/s)

Host-basierte RAID-Unterstützung über einen PERC 5/E-Adapter

Redundante hot-plug-fähige Netzteil- und Kühlungslüfter, die zur vereinfachten Wartung

integriert sind

Optionales zweites Gehäuseverwaltungsmodul (EMM) zur redundanten Systemverwaltung

Unterstützung für eine der folgenden direkt verbundenen Konfigurationen:

Einheitliche Betriebsart für direkten Anschluss von bis zu 15 Festplatten

Geteilte Betriebsart (mit zwei EMMs) zum direkten Anschluss der Laufwerke 0 bis 6 an

einem EMM und separaten direkten Anschluss der Laufwerke 7 bis 14 an einem zweiten

EMM

Umschalter mit zwei Stellungen für die Gehäusebetriebsart auf der Vorderseite

(einheitliche oder geteilte Betriebsart)

Unterstützung für bis zu drei hintereinander geschaltete Speichergehäuse in einheitlicher

Betriebsart für insgesamt bis zu 45 Festplatten

Innenbandgehäuseverwaltung durch SCSI-Gehäusedienste (SES)

RAID- und Systemverwaltung mit Dell OpenManage™ Server Administrator Speicher-

verwaltungsdienst

Vier Sensoren zur Überwachung von Umgebungstemperaturen (bei redundanten EMM-Modulen)

Funktion für Übertemperaturabschaltung

Akustischer Alarm bei Ausfall von kritischen Komponenten

Unterstützung für einen weiten Bereich von Servern. (Die unterstützten Server sind in der

readme-Datei zum System aufgeführt. Eine aktualisierte Version der readme-Datei erhalten

Sie auf der Dell Website unter

support.dell.com

.)

Erste Schritte mit dem System 33

Weitere nützliche Informationen

VORSICHT: Das Product Information Guide (Produktinformationshandbuch) enthält wichtige Informationen zu

Sicherheits- und Betriebsbestimmungen. Garantiebestimmungen können als separates Dokument beigelegt sein.

In der zusammen mit der Rack-Lösung gelieferten

Rack Installation Instructions

(Rack-Installations-

anleitung) bzw. im

Rack Installation Guide

(Rack-Installationshandbuch) ist die Installation des

Systems in einem Rack beschrieben.

In der

Hardware Owner’s Manual

(Hardware-Betriebsanleitung) erhalten Sie Informationen über

Systemfunktionen, zur Fehlerbehebung am System und zum Installieren oder Austauschen von

Systemkomponenten.

Mitgelieferte CDs enthalten Dokumentation und Dienstprogramme zum Konfigurieren und

Verwalten des Systems.

Möglicherweise sind Versionshinweise oder Infodateien vorhanden – diese enthalten neueste

Aktualisierungen zum System oder zur Dokumentation bzw. spezielles technisches Referenzmaterial

für erfahrene Benutzer oder Techniker.

Technische Unterstützung

Falls Sie einen Vorgang in diesem Handbuch nicht nachvollziehen können oder das System sich nicht

wie erwartet verhält, ziehen Sie die Hardware Owner’s Manual (Hardware-Betriebsanleitung) zu Rate.

Dell bietet Unternehmenstraining und Zertifizierung an. Weitere Informationen finden Sie unter

www.dell.com/training. Diese Dienstleistungen stehen unter Umständen nicht an allen Standorten

zur Verfügung.

Installation und Konfiguration

VORSICHT: Bevor Sie mit dem folgenden Vorgang beginnen, lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise

und die Betriebsbestimmungen im Product Information Guide (Produktinformationshandbuch).

ANMERKUNG: Schalten Sie den Host-Server aus, bevor Sie das System installieren und konfigurieren.

In diesem Abschnitt ist die erstmalige Einrichtung des Systems beschrieben.

34 Erste Schritte mit dem System

Auspacken des Systems

Entnehmen Sie das System der Verpackung und identifizieren Sie die einzelnen Komponenten.

Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für möglichen späteren Gebrauch auf.

Installation der Schienen und des Systems in einem Rack

Wenn Sie die Sicherheitshinweise in der Dokumentation zur Rack-Installation für

das System gelesen haben, können Sie die Schienen und das System im Rack installieren.

Wie Sie das System in einem Rack installieren, erfahren Sie in der Dokumentation

zur Rack-Installation.

Erste Schritte mit dem System 35

Anschließen der Netzstromkabel

Verbinden Sie beide Netzstromkabel mit den Netzteil-/Lüftermodulen.

Anbringen der Netzkabel-Rückhalteklemme

Befestigen Sie die Netzkabel-Rückhalteklemme am Netzteilgriff, indem Sie den hinteren Haken

der Klemme an der Oberseite des Griffs fixieren und den mittleren Haken der Klemme am

vertikalen Mittelteil des Griffs. Befestigen Sie das Netzstromkabel des Systems an der Kabel-

klemme. Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Netzteil.

Verbinden Sie das andere Ende der Netzstromkabel jeweils mit einer geerdeten Steckdose oder

einer separaten Stromquelle wie etwa einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder

einem Stromverteiler (PDU).

Konfigurieren Sie die Speicherbetriebsart des Systems, indem Sie den Konfigurationsschalter auf

der Vorderseite des System einstellen und die EMM(s) nach den Anweisungen in der Hardware

Owner’s Manual (Hardware-Betriebsanleitung) verkabeln.

36 Erste Schritte mit dem System

Einschalten des Systems

Führen Sie bei ausgeschaltetem Host-Server die gesamte Verkabelung des Systems durch.

Aktivieren Sie die Stromversorgung des Systems, indem Sie beide Netzteil-/Lüftermodule

einschalten. Schalten Sie den Host-Server ein.

Befestigen der Frontblende

Installieren Sie die Frontblende (optional), indem Sie die rechte Kante der Blende in den vorderen

rechten Griff am System einsetzen und dann die linke Seite der Blende an das System drücken,

bis die Frontblende einrastet.

Erste Schritte mit dem System 37

Technische Daten

Laufwerke

SAS-Festplatten Bis zu 15 hot-plug-fähige SAS-Festplatten (1 Zoll mal 3,5 Zoll,

3,0 Gb/s) mit einer Drehzahl von 10 000 oder 15 000 U/min.

(Unterstützte Datenträgergrößen sind in der readme-Datei

zum System aufgeführt.)

SATA-Festplattenlaufwerke Bis zu 15 hot-plug-fähige SATA-Festplatten (1 Zoll mal 3,5 Zoll,

3,0 Gbit/s) mit 7200 U/min. Die Verbindung zur Systemrückwand-

platine erfolgt über eine Zwischenbaugruppe.

Verbindungen

Konfigurationen Unterstützung für jeweils eine der folgenden Konfigurationen:

Einheitliche Betriebsart für direkten Anschluss von bis

zu 15 Festplatten

Geteilte Betriebsart mit zwei EMMs zum direkten Anschluss

der Laufwerke 0 bis 6 und separaten direkten Anschluss der

Laufwerke 7 bis 14

Gehäuseverwaltungsmodule

EMMs 1 oder 2 Module

Sensoren 1 Sensor pro EMM-Modul

Rückwandplatine

Anschlüsse

15 Anschlüsse für SAS-Festplatten

2 Anschlüsse für Netzteil-/Lüftermodule

2 EMM-Anschlusssätze (6 Anschlüsse pro EMM)

1 Steuerfeldanschluss für vordere LEDs und

Gehäusebetriebsartschalter

Sensoren 2 Temperatursensoren

Anschlüsse auf der Rückseite

SAS-Anschlüsse

1 SAS „IN“-Anschluss zur Verbindung mit dem Host

(pro EMM)

1 SAS „OUT“-Erweiterungsanschluss zur Verbindung

mit einem weiteren Gehäuse

Serieller Anschluss

Ein 6-poliger UART Mini-DIN-Anschluss (nur zur Nutzung

(pro EMM)

durch den Hersteller)

38 Erste Schritte mit dem System

LED-Anzeigen

Vorderes Bedienfeld

1 zweifarbige LED-Anzeige für den Systemstatus

2 einfarbige LED-Anzeigen für Betrieb und geteilte Betriebsart

Festplattenträger

1 einfarbige Aktivitäts-LED

1 zweifarbige LED-Statusanzeige pro Laufwerk

EMM 3 zweifarbige LED-Statusanzeigen, jeweils eine an den beiden

EMM SAS-Ports und eine für den EMM-Status

Netzteil-/Lüftermodul 3 LED-Statusanzeigen für Netzteilstatus, Netzteil-/Lüfterfehler

und Netzstromstatus

Netzteile

Leistung Maximal 488 W im Dauerbetrieb; Spitzenbelastung 550 W

Wärmeabgabe 200 W

Spannung Nennwert 100-240 V (tatsächlich 90-264 V)

Frequenz 47-63 Hz

Stromstärke 7,2 A bei 100 V; 3,6 A bei 200 V

Verfügbare Leistung für Festplatten (pro Schacht)

Unterstützte

Bis zu 1,3 A bei +12 V

Leistungsaufnahme von

Bis zu 1,5 A bei +5 V

Festplatten

Maße und Gewicht

Höhe 13,11 cm

Breite 44,63 cm

Tiefe 48,01 cm

Gewicht (maximale

35,37 kg

Konfiguration)

Umgebung

Temperatur:

Betrieb

10 bis 35 °C

Lagerung

-40 bis 65 °C

Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb

20% bis 80% (nicht-kondensierend)

Lagerung

5 bis 95% (nicht kondensierend)

Höhe über NN

Betrieb

-16 bis 3048 m

Lagerung

-16 bis 10600 m

BTU pro Stunde 1430

Erste Schritte mit dem System 39

40 Erste Schritte mit dem System