Dell POWEREDGE R805: Erste Schritte mit dem System

Erste Schritte mit dem System: Dell POWEREDGE R805

Dell™ PowerEdge™

R805 Systeme

Erste Schritte

mit dem System

Modell EMS01

Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise

ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen

aufmerksam, die Ihnen die Arbeit mit dem Computer erleichtern.

HINWEIS: Ein HINWEIS zeigt entweder potenziellen Schaden an der Hardware

oder Verlust von Daten an und zeigt Ihnen, wie man das Problem vermeidet.

VORSICHT: Hiermit werden Sie auf eine potentiell gefährliche Situation

hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod von Menschen

führen könnte.

____________________

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

© 2007 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Die Vervielfältigung oder Wiedergabe in jeglicher Weise ohne vorherige schriftliche Genehmigung

von Dell Inc. sind strengstens untersagt.

In diesem Text verwendete Marken: Dell und das DELL Logo sind Marken von Dell Inc.; AMD und

AMD Opteron sind eingetragene Marken von Advanced Micro Devices; Microsoft, Windows und

Windows Server sind eingetragene Marken von Microsoft Corporation; Novell und NetWare sind

eingetragene Marken von Novell, Inc.; Red Hat und Red Hat Enterprise Linux sind eingetragene

Marken von Red Hat, Inc.; SUSE ist eine eingetragene Marke von Novell Inc.

Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum

der jeweiligen Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Besitzrechte an Marken

und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Modell EMS01

August 2007 Teilenr. JN204 Rev. A00

Systemmerkmale

In diesem Kapitel sind die wesentlichen Hardware- und Softwaremerkmale des

Systems beschrieben. Ferner erhalten Sie Informationen über weitere nützliche

Dokumente, die zur Einrichtung des Systems benötigt werden. Hier erfahren

Sie auch, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.

Zwei AMD Opteron™-Prozessoren (Dual-Core oder Quad-Core).

Mindestens 2 GB 667-MHz-DDR2-Systemspeicher (PC2-5300, Einzel-

oder Dual-Module, in zwei Paaren installiert). Der Speicher ist erweiterbar

auf maximal 128 GB durch Installation von Kombinationen aus

Speichermodulen mit 512 MB, 1 GB, 2 GB, 4 GB oder 8 GB in den

16 Speichermodulsockeln (acht je Prozessor) auf der Systemplatine.

Unterstützung für bis zu zwei interne hot-plug-fähige SAS-

(Serial Attached SCSI) oder SATA-Festplattenlaufwerke (2,5 Zoll).

Ein optionales SATA-DVD-ROM-Laufwerk, SATA-DVD-RW-Laufwerk

oder CD-RW/DVD-Kombilaufwerk in Slimline-Bauweise.

ANMERKUNG: DVD-Geräte sind reine Datenlaufwerke.

Ein Eingriffsschalter signalisiert der entsprechenden

Systemverwaltungssoftware, ob das Gehäuse geöffnet ist.

Bis zu zwei hot-plug-fähige 700-W-Netzteile in einer optionalen

redundanten 1 + 1-Konfiguration.

Sechs hot-plug-fähige Systemlüfter

Optionale iSCSI-Boot-Unterstützung.

Die Systemplatine ist mit folgenden Komponenten ausgestattet:

Eine rechte Riserkarte (Riser 1) mit zwei PCIe-Steckplätzen (x4 und x8).

Auf der rechten Riserkarte befindet sich auch ein SD (Secure Digital)-

Steckplatz für Embedded-OS-Support.

Eine linke Riserkarte (Riser 2) mit einem PCIe-Steckplatz (x8) mit voller

Baulänge und einem PCIe-Steckplatz (x8) mit halber Baulänge.

Eine integrierte SAS-Controllerkarte (in einem dedizierten PCIe-

Steckplatz auf der Seitenwandplatine), die SAS 6i/R- und PERC 6/i-

Adapter unterstützt.

Optionaler integrierter PERC-Controller (PERC 6i) mit integriertem

Cache und Akkusicherung.

Erste Schritte mit dem System 47

Vier integrierte Gigabit-Ethernet-NICs für Datenübertragungsraten von

10 Mb/s, 100 Mb/s und 1000-Mb/s.

Vier externe USB 2.0-konforme Anschlüsse (zwei auf der Vorderseite

und zwei auf der Rückseite) zum Anschließen von Diskettenlaufwerk,

CD-ROM-Laufwerk, Tastatur, Maus oder USB-Flash-Laufwerk.

Ein interner USB 2.0-konformer Anschluss für ein optionales startfähiges

USB-Flash-Laufwerk oder einen USB-Sicherheitsschlüssel.

Optionaler Remote-Access-Controller (RAC) zur Fernverwaltung

des Systems.

Integriertes VGA-kompatibles Grafiksubsystem auf Basis eines integrierten

ATI ES1000 PCI-Grafikcontrollers mit 33 MHz. Das Grafiksubsystem

verfügt über 32 MB Grafikspeicher und unterstützt verschiedene 2D-

Grafikmodi. Die maximale Auflösung beträgt 1600 x 1200 bei 65.536

Farben. (Wenn der optionale RAC installiert ist, beträgt die maximale

Auflösung des integrierten Grafiksubsystems 1280 x 1024.)

Systemverwaltungselektronik zur Überwachung der Systemlüfter und der

wichtigen Spannungs-, Temperatur- und Energieverbrauchswerte für das

System. Die Systemverwaltungselektronik funktioniert im Verbund mit

der Systemverwaltungssoftware.

Standard-Baseboard-Management-Controller (BMC) mit seriellem und

LAN-Zugriff.

Auf der Rückseite befinden sich folgende Anschlüsse: Serielle Schnittstelle

(1), Bildschirm (1), USB (2) und Netzwerk (4).

Auf der Vorderseite sind ein Bildschirm- und zwei USB-Anschlüsse

vorhanden.

LCD-Display (1 × 5) auf der Vorderseite zur Anzeige von System-ID

und Fehlermeldungen.

Systemidentifikationstaste auf Vorder- und Rückseite.

Weitere Informationen zu spezifischen Funktionen finden Sie unter Technische

Daten.

48 Erste Schritte mit dem System

Unterstützte Betriebssysteme

®

®

Microsoft

Windows Server

2003 R2 Standard and Enterprise Edition

(SP1 und höher)

Microsoft Windows Server 2003 R2 Standard und Enterprise x64 Edition

(SP1 und höher)

Red Hat Enterprise Linux Server 5 (x86)

Red Hat Enterprise Linux Server 5 (x86_64)

Red Hat Enterprise Linux Server ES (Version 4.5) (x86)

Red Hat Enterprise Linux Server ES (Version 4.5) (x86_64)

®

•SUSE

Linux Enterprise Server 9 (x86_64)

SUSE Linux Enterprise Server 10 (x86_64)

®

•VMware

ESX Server 3 (einschließlich Embedded-Versionen)

ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen

erhalten Sie unter www .dell.com.

ANMERKUNG: SUSE Linux Enterprise Server 9-Versionen vor SP4 unterstützen

keine optischen SATA-Laufwerke. Die Installation muss auf anderem Weg –

z. B. über ein externes USB-CD-ROM-Laufwerk – durchgeführt werden.

Weitere nützliche Informationen

VORSICHT: Das Produktinformationshandbuch enthält wichtige Informationen

zu Sicherheits- und Betriebsbestimmungen. Garantiebestimmungen können

als separates Dokument beigelegt sein.

Im zusammen mit der Rack-Lösung gelieferten

Rack-Installations-

handbuch

oder in der

Rack-Installationsanleitung

ist beschrieben,

wie das System in einem Rack installiert wird.

•Im

Hardware-Benutzerhandbuch

erhalten Sie Informationen über

Systemfunktionen, zur Fehlerbehebung am System und zum Installieren

oder Austauschen von Systemkomponenten.

Mitgelieferte CDs enthalten Dokumentation und Dienstprogramme

zur Konfiguration und Verwaltung des Systems.

In der Dokumentation zur Systemverwaltungssoftware sind die Merkmale,

die Anforderungen, die Installation und der grundlegende Einsatz

der Software beschrieben.

Erste Schritte mit dem System 49

In der Dokumentation zum Betriebssystem ist beschrieben, wie

das Betriebssystem installiert (sofern erforderlich), konfiguriert

und verwendet wird.

Dokumentationen für alle separat erworbenen Komponenten enthalten

Informationen zur Konfiguration und zur Installation dieser Zusatzgeräte.

Möglicherweise sind auch aktualisierte Dokumente beigelegt, in denen

Änderungen am System, an der Software oder an der Dokumentation

beschrieben sind.

ANMERKUNG: Wenn auf der Website support.dell.com aktualisierte

Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere

Informationen werden damit gegebenenfalls ungültig.

Möglicherweise sind Versionshinweise oder Infodateien vorhanden – diese

enthalten Aktualisierungen zum System oder zur Dokumentation bzw.

detailliertes technisches Referenzmaterial für erfahrene Benutzer oder

Techniker.

Technische Unterstützung

Falls Sie einen Vorgang in diesem Handbuch nicht nachvollziehen können

oder das System sich nicht wie erwartet verhält, nehmen Sie das

Hardware-

Benutzerhandbuch

zur Hand.

Dell™ bietet Unternehmenstraining und Zertifizierung an. Weitere

Informationen finden Sie unter

www.dell.com/training

. Diese Dienstleistungen

stehen unter Umständen nicht an allen Standorten zur Verfügung.

Installation und Konfiguration

VORSICHT: Bevor Sie mit dem folgenden Vorgang beginnen, lesen und befolgen

Sie die Sicherheitshinweise und die Betriebsbestimmungen im

Produktinformationshandbuch.

In diesem Abschnitt ist die erstmalige Einrichtung des Systems beschrieben.

50 Erste Schritte mit dem System

Auspacken des Systems

Entnehmen Sie das System der Verpackung und identifizieren Sie

die einzelnen Komponenten.

Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für möglichen späteren

Gebrauch auf.

ANMERKUNG: Je nach bestellten Optionen sind möglicherweise nicht

alle hier gezeigten Komponenten enthalten.

Installation der Schienen und des Systems in einem Rack

Wenn Sie die Sicherheitshinweise in der Dokumentation zur Rack-

Installation für das System gelesen haben, können Sie die Schienen

und das System im Rack installieren.

Wie Sie das System in einem Rack installieren, erfahren Sie

in der Dokumentation zur Rack-Installation.

Erste Schritte mit dem System 51

Anschließen von Tastatur, Maus und Bildschirm

Schließen Sie die Tastatur, die Maus und den Bildschirm (optional) an.

Die Anschlüsse auf der Rückseite des Systems sind mit Symbolen

gekennzeichnet, mit denen sich die entsprechenden Kabel zuordnen

lassen. Denken Sie daran, gegebenenfalls die Schrauben am Stecker

des Bildschirmkabels festzuziehen.

Anschließen der Stromversorgung

Schließen Sie die entsprechenden Netzstromkabel am Bildschirm

(optional) und am System an.

52 Erste Schritte mit dem System

Installation der Rückhalteklemme für das Netzstromkabel

Bringen Sie die Rückhalteklemme für das Netzstromkabel am rechten

Bogen des Netzteilgriffs an. Biegen Sie das Netzstromkabel wie abgebildet

zu einer Schlaufe und befestigen Sie es an der Kabelklemme. Wiederholen

Sie den Vorgang für das zweite Netzteil.

Verbinden Sie das andere Ende des Kabels jeweils mit einer geerdeten

Steckdose oder mit einer separaten Spannungsquelle, etwa einer unterbre-

chungsfreien Stromversorgung (USV) oder einem Stromverteiler (PDU).

Einschalten des Systems

Schalten Sie das System und den Bildschirm (optional) ein.

Drücken Sie bei entfernter Frontverkleidung den Netzschalter am System

und am Bildschirm. Daraufhin sollten die Betriebsanzeigen aufleuchten.

Stellen Sie den Bildschirm ein, bis die Anzeige zufriedenstellend ist.

Erste Schritte mit dem System 53

Anbringen der Frontverkleidung

Installieren Sie die Frontverkleidung (optional).

Einrichten des Betriebssystems

Wenn das Betriebssystem vorinstalliert ist, lesen Sie die zusammen mit dem

System gelieferte Dokumentation zum Betriebssystem. Wie Sie ein

Betriebssystem erstmalig installieren, erfahren Sie in der Dokumentation

Quick Installation Guide

(Kurz-Installationsanleitung). Das Betriebssystem

muss installiert sein, bevor Sie andere, nicht zusammen mit dem System

erworbene Hardware oder Software installieren.

Technische Daten

Prozessor

Prozessortyp Zwei AMD Opteron-Prozessoren (Dual-Core

oder Quad-Core)

Erweiterungsbus

Bustyp PCIe

54 Erste Schritte mit dem System

Erweiterungsbus (Fortsetzung)

Erweiterungssteckplätze

Rechte Riserkarte (Riser 1):

PCIe

Ein x8-Steckplatz mit voller Bauhöhe und voller

Baulänge (oben)

Ein x4-Steckplatz mit voller Bauhöhe und halber

Baulänge (unten)

Ein interner SD (Secure Digital)-Karten-Steckplatz

Linke Riserkarte (Riser 2):

PCIe

Ein x8-Steckplatz mit voller Bauhöhe und voller

Baulänge (oben)

Ein x8-Steckplatz mit voller Bauhöhe und halber

Baulänge (unten)

Ein interner Sockel für USB-Schlüssel

Speicher

Architektur Registrierte DDR2-Speichermodule mit Parität

mit 667 MHz

Speichermodulsockel 16 240-polig

Speichermodulkapazitäten 512 MB, 1 GB, 2 GB, 4 GB oder 8 GB (nur Einzel-

oder Dual-Module; Vierfach-Module werden nicht

unterstützt)

RAM (Minimum)

2 GB (1 GB je Prozessor, 2 DIMMs je Prozessor)

(in zwei Paaren installiert)

RAM (Maximum) 128 GB (64 GB je Prozessor)

Laufwerke

Festplattenlaufwerke Bis zu zwei interne, hot-plug-fähige SAS- oder

SATA-Laufwerke (2,5 Zoll)

Optisches Laufwerk Ein optionales SATA-DVD-ROM-Laufwerk,

SATA-DVD-RW-Laufwerk oder CD-RW/DVD-

Kombilaufwerk in Slimline-Bauweise.

ANMERKUNG: DVD-Geräte sind reine Daten-

laufwerke.

Externes optionales USB-DVD-Laufwerk

Erste Schritte mit dem System 55

Laufwerke (Fortsetzung)

Flash-Laufwerk Externes optionales USB-Laufwerk

Internes optionales USB-Laufwerk

Interne optionale SD-Karte

Anschlüsse

Rückseite

NIC

Vier RJ-45-Anschlüsse 10/100/1000

Seriell

9-polig, DTE, 16550-kompatibel

USB

Zwei 4-polige Anschlüsse, USB-2.0-konform

Grafik

VGA, 15-polig

Vorderseite

Grafik

VGA, 15-polig

USB

Zwei 4-polige Anschlüsse, USB-2.0-konform

Intern

USB

Ein 4-poliger Anschluss, USB-2.0-konform

SD

Ein Steckplatz für Flash-Speicherkarten auf

der rechten PCIe-Riserkarte (Riser 1)

Grafik

Grafiktyp Grafikcontroller ATI ES1000; VGA-Anschluss

Grafikspeicher 32 MB

Anschlusswerte

AC-Netzstromversorgung (über Netzteil)

Leistung

700 W

Spannung

85-264 VAC, autom. Bereichseinstellung,

47-63 Hz

Wärmeabgabe

Maximal 2697 BTU/h

56 Erste Schritte mit dem System

Anschlusswerte (Fortsetzung)

Maximaler Einschaltstrom

Unter typischen Leitungsbedingungen und

über den gesamten System-Umgebungsbetriebs-

bereich kann der Einschaltstrom pro Netzteil

(über einen Zeitraum von 10 ms oder weniger)

55 A erreichen.

Batterien

Systembatterie

CR 2032, 3,0-V-Lithium-Ionen-Knopfzelle

RAID-Akku (optional)

4,1 V Lithium-Ionen

Abmessungen und Gewicht

Höhe

8,67 cm

Breite

44,4 cm

Tiefe

71,26 cm

Gewicht (maximale

20,23 kg

Konfiguration)

Erste Schritte mit dem System 57

Umgebungsbedingungen

ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen bei verschiedenen

Systemkonfigurationen finden Sie unter www.dell.com/environmental_datasheets.

Temperatur

Betrieb

10° bis 35 °C bei einem max. Temperaturanstieg

von 10 °C pro Stunde

ANMERKUNG: Bei Höhen über 900 Meter

verringert sich die maximale Betriebstemperatur

um 0,55 ºC/168 m.

Lagerung

-40° bis 65 °C bei einem max. Temperaturanstieg

von 20 °C pro Stunde

Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb

20% bis 80% (nicht-kondensierend) mit einem

Anstieg der Luftfeuchtigkeit von 10 % pro Stunde

Lagerung

5% bis 95% (nicht-kondensierend) mit einem

Anstieg der Luftfeuchtigkeit von 10 % pro Stunde

Maximale Erschütterung

Betrieb

0,26 Grms bei 5-350 Hz in Betriebsrichtungen

Lagerung

1,54 Grms bei 10-250 Hz in alle Richtungen

Maximale Stoßeinwirkung

Betrieb

Ein Stoß von 31 G in der positiven z-Achse

(ein Stoß auf jeder Seite des Systems) über einen

Zeitraum von 2,6 ms in der Betriebsrichtung.

Lagerung

Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 71 G

von bis zu 2 ms Dauer in positiver und negativer

X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite

des Systems).

Höhe über NN

Betrieb

-16 bis 3 048 m

ANMERKUNG: Bei Höhen über 900 Meter

verringert sich die maximale Betriebstemperatur

um 0,55 ºC/168 m.

Lagerung

-16 bis 10.600 m

58 Erste Schritte mit dem System