Sony ILCE-6000L – page 5

Manual for Sony ILCE-6000L

[ Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus und

gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten

(anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und

anderen europäischen Ländern mit einem separaten

Sammelsystem für diese Produkte)

Das Symbol auf der Batterie/dem Akku, dem Produkt oder der

Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt oder die Batterie/der Akku

nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.

Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber)

unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der

Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei

enthält.

Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen des Produktes und der Batterie schützen Sie

die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden

durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen

zu verringern.

Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor

Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die

Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden.

DE

Um sicherzustellen, dass das Produkt und die Batterie korrekt entsorgt werden, geben Sie

das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von

elektrischen und elektronischen Geräten ab.

Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über

die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das

Recycling von Batterien/Akkus ab.

Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie

von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem

Sie das Produkt gekauft haben.

Hinweis für Lithiumbatterien: Bitte geben Sie nur entladene Batterien an den

Sammelstellen ab. Wegen Kurzschlussgefahr überkleben Sie bitte die Pole der Batterie mit

Klebestreifen. Sie erkennen Lithiumbatterien an den Abkürzungen Li oder CR.

Für Kunden, die ihre Kamera in Japan in einem Laden

gekauft haben, der auf Touristen ausgerichtet ist

[ Hinweis

Einige Zertifizierungszeichen für von der Kamera unterstützte Standards können auf dem

Bildschirm der Kamera angezeigt werden.

Wählen Sie dazu MENU t (Einstellung) 6 t [Zertifizierungslogo].

Wenn die Anzeige aufgrund von Problemen wie Störungen an der Kamera nicht möglich

ist, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder einen autorisierten Sony-Kundendienst

vor Ort.

DE

5

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung der Kamera Schritt 1 Seite 7

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Identifizierung der Teile

Einsetzen des Akkus

Laden des Akkus

Einsetzen einer Speicherkarte (getrennt erhältlich)

Anbringen/Abnehmen des Objektivs

Einstellen der Uhr

Grundlegende Bedienung Schritt 2 Seite 22

Aufnehmen von Standbildern/Filmen

Wiedergabefunktion Schritt 3 Seite 24

Betrachten von Bildern

Aufnahmefunktion Schritt 4 Seite 25

Einführung zusätzlicher Funktionen

Importieren von Bildern zum Computer Seite 26

Merkmale von PlayMemories Home™

Hinzufügen von Funktionen zur Kamera Seite 28

Hinzufügen von Funktionen zur Kamera

Sonstiges Seite 28

Standbildzahlen und Filmaufnahmezeiten

Hinweise zur Verwendung der Kamera

Technische Daten

Diese Gebrauchsanleitung behandelt mehrere Modelle, die mit verschiedenen

Objektiven geliefert werden.

Der Name des Modells unterscheidet sich je nach mitgeliefertem Objektiv. Das

jeweils erhältliche Modell unterscheidet sich je nach Land bzw. Region.

Modellbezeichnung Objektiv

ILCE-6000 Nicht mitgeliefert

DE

ILCE-6000L E16 – 50 mm

6

ILCE-6000Y E55 – 210 mm und E16 – 50 mm

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Überprüfen Sie zuerst die Modellbezeichnung Ihrer Kamera (Seite 6). Das

mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich von Modell zu Modell.

Die Zahl in Klammern gibt die Menge an.

x

Wird mit allen Modellen

Okularmuschel (1)

geliefert

Kamera (1)

Netzkabel (1)* (nicht mitgeliefert

Gebrauchsanleitung (diese

in den USA und Kanada)

Anleitung) (1)

Wi-Fi Connection/One-touch

(NFC) Guide (1)

Diese Anleitung erläutert die

Funktionen, die eine Wi-Fi-

* Eventuell werden mehrere

DE

Verbindung erfordern.

Netzkabel mit der Kamera

mitgeliefert. Verwenden Sie das für

Ihr Land bzw. Gebiet geeignete

x

ILCE-6000

Netzkabel.

Gehäusekappe (1) (an Kamera

Akku NP-FW50 (1)

angebracht)

x

ILCE-6000L

E16 – 50 mm-Zoomobjektiv (1)

Micro-USB-Kabel (1)

(an Kamera angebracht)/Vordere

Objektivkappe (1) (an Objektiv

angebracht)

x

ILCE-6000Y

Netzteil AC-UB10C/UB10D (1)

E16 – 50 mm-Zoomobjektiv (1)

(an Kamera angebracht)/Vordere

Objektivkappe (1) (an Objektiv

angebracht)

E55 – 210 mm-Zoomobjektiv (1)/

Vordere Objektivkappe (1)/Hintere

Schulterriemen (1)

Objektivkappe (1)/

Gegenlichtblende (1)

DE

7

Identifizierung der Teile

H Objektiv

I Anschluss

2)

J Bildsensor

2)

K Objektivkontakte

1)

Diesen Teil während

Filmaufnahmen nicht verdecken.

2)

Vermeiden Sie direkte Berührung

dieses Teils.

Ansicht bei

abgenommenem Objektiv

A Auslöser

B Taste C1 (Benutzer 1)

C Fernbedienungssensor

D Schalter ON/OFF (Ein/Aus)

E Selbstauslöserlampe/AF-

Hilfslicht

F Objektiventriegelungsknopf

1)

G Mikrofon

DE

8

G Drehregler

H Ladekontrollleuchte

1)

I Multi/Micro-USB-Buchse

Unterstützt Micro-USB-

kompatible Geräte.

J HDMI-Mikrobuchse

1)

Um Näheres zu kompatiblem

Zubehör für den Multi-Interface-

Schuh und die Multi/Micro-USB-

Buchse zu erfahren, besuchen Sie

die Sony-Website, oder konsultieren

Sie Ihren Sony-Händler oder eine

lokale autorisierte Sony-

Kundendienststelle. Sie können

auch Zubehör verwenden, das mit

dem Zubehörschuh kompatibel ist.

Einwandfreier Betrieb mit Zubehör

DE

1)

anderer Hersteller kann nicht

A Multi-Interface-Schuh

garantiert werden.

B Bildsensor-Positionsmarke

C Öse für Schulterriemen

D Wi-Fi-Sensor (eingebaut)

E Blitz

Drücken Sie die Taste (Blitz

aufklappen), um den Blitz zu

benutzen. Der Blitz klappt nicht

automatisch aus.

Wenn Sie den Blitz nicht

benutzen, drücken Sie ihn wieder

in das Kameragehäuse hinein.

F Moduswahlknopf

(Intelligente Auto.)/

(Überlegene Autom.)/

(Programmautomatik)/

(Blendenpriorität)/

(Zeitpriorität)/ (Manuelle

Belichtung)/ (Speicherabruf)/

(Film)/ (Schwenk-

Panorama)/ (Szenenwahl)

DE

9

N LCD-Monitor

Sie können den Monitor auf

einen bequemen

Betrachtungswinkel einstellen

und aus jeder Position

aufnehmen.

K Augensensor

L Sucher

M Okularmuschel

O Dioptrien-Einstellrad

Werksseitig nicht an der Kamera

Stellen Sie den Sucher mit dem

angebracht. Wenn Sie

Dioptrien-Einstellrad auf Ihre

beabsichtigen, den Sucher zu

Sehkraft ein, bis die Anzeige im

benutzen, ist es empfehlenswert,

Sucher deutlich sichtbar ist. Falls

die Okularmuschel anzubringen.

es schwierig ist, das Dioptrien-

Anbringen/Abnehmen der

Einstellrad zu drehen, nehmen

Okularmuschel

Sie die Okularmuschel ab, und

drehen Sie dann das Einstellrad.

P Taste (Blitz aufklappen)

Q Taste MENU

Nehmen Sie die Okularmuschel

R Für Aufnahme: Taste AEL

ab, wenn Sie ein Zubehör

Für Wiedergabe:

(getrennt erhältlich) am Multi-

Wiedergabezoom

Interface-Schuh anbringen.

S Taste MOVIE (Film)

T Für Aufnahme:

Taste Fn (Funktion)

Für Wiedergabe:

Taste (An Smartph. send.)

Sie können den Bildschirm für

[An Smartph. send.] anzeigen,

indem Sie die Taste (An

DE

Smartph. send.) drücken.

10

U Einstellrad

B Anschlussplattendeckel

V Taste C2 (Benutzer 2)/Taste

Verwenden Sie diese bei

(Löschen)

Verwendung des Netzteils AC-

PW20 (getrennt erhältlich).

W Taste (Wiedergabe)

Setzen Sie die Anschlussplatte in

das Akkufach ein, und führen Sie

dann das Kabel durch die

Anschlussplattendeckel, wie

unten abgebildet.

Achten Sie darauf, dass das

Kabel beim Schließen der Klappe

DE

nicht eingeklemmt wird.

C Stativgewinde

A (N-Zeichen)

Verwenden Sie ein Stativ, dessen

Berühren Sie das Zeichen, um die

Schraube kürzer als 5,5 mm ist.

Kamera mit einem Smartphone

Anderenfalls wird die Kamera

zu verbinden, das mit der NFC-

nicht richtig befestigt und kann

Funktion ausgestattet ist.

beschädigt werden.

NFC (Near Field

D Lautsprecher

Communication) ist ein

E Zugriffslampe

internationaler Standard der

F Akku-/Speicherkartenabdeckung

drahtlosen Datenübertragung

G Speicherkartenschlitz

über kurze Strecken.

H Akkueinschubfach

I Akku-Auswerfhebel

DE

11

x

Objektiv

E55 – 210 mm F4.5 – 6.3

Technische Daten zu den Objektiven

OSS (mit ILCE-6000Y

finden Sie auf Seite 37.

geliefert)

E PZ 16 – 50 mm F3.5 – 5.6

OSS (mit ILCE-6000L/

ILCE-6000Y geliefert)

A Zoom-/Fokussierring

B Zoomhebel

C Ansetzindex

A Fokussierring

1)

D Objektivkontakte

B Zoomring

C Brennweitenskala

1)

Vermeiden Sie direkte Berührung

D Brennweitenindex

dieses Teils.

1)

E Objektivkontakte

F Ansetzindex

1)

Vermeiden Sie direkte Berührung

dieses Teils.

DE

12

Einsetzen des Akkus

Akku-Auswerfhebel

1

Öffnen Sie die Klappe.

DE

2

Führen Sie den Akku ein.

Während Sie den Akku-Auswerfhebel drücken, führen Sie den Akku

ein, wie abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass der Akku-

Auswerfhebel nach dem Einschub einrastet.

Schließen der Abdeckung bei falsch eingesetztem Akku kann die

Kamera beschädigen.

DE

13

Laden des Akkus

Für Kunden in den USA und

Kanada

Ladekontrollleuchte

Leuchtet: Ladevorgang aktiv

Aus: Ladevorgang beendet

Netzkabel

Blinkend:

Ladefehler oder Unterbrechung des

Ladevorgangs, weil Kamera außerhalb

Für Kunden in Ländern/

des geeigneten Temperaturbereichs

Regionen außer den USA

ist

und Kanada

1

Schließen Sie die Kamera mit dem Micro-USB-Kabel

(mitgeliefert) an das Netzteil (mitgeliefert) an.

2

Schließen Sie das Netzteil an eine Netzsteckdose an.

Die Ladekontrollleuchte leuchtet orange, und der Ladevorgang beginnt.

Schalten Sie die Kamera aus, während Sie den Akku laden.

Der Akku kann bereits aufgeladen werden, selbst wenn er noch nicht

ganz entladen ist.

Wenn die Ladekontrollleuchte blinkt und der Ladevorgang nicht

beendet ist, nehmen Sie den Akku heraus, und setzen Sie ihn wieder ein.

DE

14

Hinweise

Falls die Ladekontrolllampe an der Kamera blinkt, wenn das Netzteil an die

Netzsteckdose angeschlossen ist, bedeutet dies, dass der Ladevorgang

vorübergehend unterbrochen wird, weil die Temperatur außerhalb des

empfohlenen Bereichs liegt. Sobald die Temperatur wieder in den entsprechenden

Bereich zurückgekehrt ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt. Es wird empfohlen,

den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 30°C aufzuladen.

Der Akku wird u. U. nicht effektiv geladen, falls der Kontaktteil des Akkus

verschmutzt ist. Wischen Sie in diesem Fall etwaigen Staub mit einem weichen

Tuch oder Wattestäbchen sachte ab, um den Kontaktteil des Akkus zu reinigen.

Schließen Sie das Netzteil (mitgeliefert) an die nächste Netzsteckdose an. Sollten

während der Benutzung des Netzteils irgendwelche Funktionsstörungen auftreten,

ziehen Sie sofort den Stecker von der Netzsteckdose ab, um die Stromquelle

abzutrennen.

Wenn der Ladevorgang beendet ist, trennen Sie das Netzteil von der

Netzsteckdose.

Verwenden Sie nur Original-Teile der Marke Sony Akkus, Micro-USB-Kabel

DE

(mitgeliefert) und das Netzteil (mitgeliefert).

Während Aufnahme/Wiedergabe erfolgt keine Stromversorgung, wenn die

Kamera über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.

Um die Kamera während Aufnahme/Wiedergabe mit Strom zu versorgen,

verwenden Sie das Netzteil AC-PW20 (getrennt erhältlich).

x

Ladezeit (Vollständige Ladung)

Die Ladezeit beträgt ungefähr 310 Minuten mit dem Netzteil (mitgeliefert).

Hinweise

Die obige Ladezeit gilt für das Laden eines völlig erschöpften Akkus bei einer

Temperatur von 25°C. Je nach den Nutzungsbedingungen und Umständen kann

das Laden länger dauern.

DE

15

x

Laden durch Anschluss an einen Computer

Der Akku kann geladen werden, indem die

Kamera über ein Micro-USB-Kabel an einen

Computer angeschlossen wird.

An eine

USB-

Hinweise

Buchse

Beim Aufladen über einen Computer ist

Folgendes zu beachten:

Wird die Kamera an einen Laptop angeschlossen, der nicht an eine Stromquelle

angeschlossen ist, wird der Akku im Laptop entladen. Laden Sie nicht über eine

längere Zeitspanne hinweg.

Unterlassen Sie Ein-/Ausschalten, Neustart oder Wecken des Computers zur

Fortsetzung des Betriebs aus dem Ruhezustand heraus, wenn eine USB-

Verbindung zwischen dem Computer und der Kamera hergestellt worden ist.

Dies könnte eine Funktionsstörung der Kamera verursachen. Bevor Sie den

Computer ein-/ausschalten, neu starten oder aus dem Ruhemodus heraus

wecken, trennen Sie Kamera und Computer.

Einwandfreier Ladebetrieb mit einem speziell gebauten oder modifizierten

Computer kann nicht garantiert werden.

DE

16

x

Akku-Nutzungsdauer und Bilderzahl für Aufnahme

und Wiedergabe

Akku-

Anzahl von Bildern

Nutzungsdauer

Aufnahme

Bildschirm Ca. 180 Min. Ca. 360 Bilder

(Standbilder)

Sucher Ca. 155 Min. Ca. 310 Bilder

Typische

Bildschirm Ca. 60 Min.

Filmaufnahme

Sucher Ca. 60 Min.

Kontinuierliche

Bildschirm Ca. 90 Min.

Filmaufnahme

Sucher Ca. 90 Min.

Wiedergabe (Standbilder) Ca. 275 Min. Ca. 5500 Bilder

Hinweise

Die obige Bilderzahl gilt für den voll aufgeladenen Akku. Die Bilderzahl kann je

DE

nach den Benutzungsbedingungen abnehmen.

Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder gilt für Aufnahme unter den folgenden

Bedingungen:

Verwendung eines Sony Memory Stick PRO Duo™ (Mark2) (getrennt

erhältlich).

Wenn ein E PZ 16 – 50 mm F3.5 – 5.6 OSS-Objektiv angeschlossen ist.

Der Akku wird bei einer Umgebungstemperatur von 25°C benutzt.

[Sucherhelligkeit]: [Manuell] [±0]

[Monitor-Helligkeit]: [Manuell] [±0]

Die Zahl für „Aufnahme (Standbilder)“ basiert auf dem CIPA-Standard und gilt

für Aufnahme unter den folgenden Bedingungen:

(CIPA: Camera & Imaging Products Association)

DISP ist auf [Alle Infos anz.] eingestellt.

[Fokusmodus]: [Automatischer AF]

Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.

Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme ausgelöst.

Die Kamera wird nach jeweils zehn Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.

Die Minutenzahlen für Filmaufnahme basieren auf dem CIPA-Standard und gelten

für Aufnahme unter den folgenden Bedingungen:

[ Aufnahmeeinstlg]: 60i 17M(FH)/50i 17M(FH).

Typische Filmaufnahme: Akku-Nutzungsdauer basierend auf wiederholtem

Starten/Stoppen der Aufnahme, Zoomen, Ein-/Ausschalten usw.

Kontinuierliche Filmaufnahme: Akku-Nutzungsdauer basierend auf

ununterbrochener Aufnahme bis zum Erreichen der Obergrenze (29 Minuten),

und dann durch erneutes Drücken der Taste MOVIE fortgesetzter Aufnahme.

DE

Andere Funktionen, wie z. B. Zoomen, werden nicht ausgeführt.

17

Einsetzen einer Speicherkarte (getrennt

erhältlich)

Auf korrekte

Ausrichtung der

eingekerbten Ecke

achten.

1

Öffnen Sie die Klappe (Seite 13).

2

Setzen Sie die Speicherkarte (getrennt erhältlich) ein.

Richten Sie die eingekerbte Ecke gemäß der Abbildung aus, und führen

Sie die Speicherkarte ein, bis sie einrastet.

3

Schließen Sie die Klappe.

x

Verwendbare Speicherkarten

Speicherkarte Für Standbilder Für Filme

Memory Stick XC-HG Duo™

A

Memory Stick PRO Duo™ (nur Mark2)

Memory Stick PRO-HG Duo™

SD-Speicherkarte (Klasse 4 oder

schneller)

SDHC-Speicherkarte (Klasse 4 oder

B

schneller)

SDXC-Speicherkarte (Klasse 4 oder

schneller)

In dieser Anleitung werden die Produkte in der Tabelle kollektiv wie folgt

bezeichnet:

A: Memory Stick PRO Duo

B: SD-Speicherkarte

DE

18

x

So entnehmen Sie die Speicherkarte/den Akku

Speicherkarte: Drücken Sie die Speicherkarte einmal hinein, um sie zu

entnehmen.

Akku: Verschieben Sie den Akku-Auswerfhebel. Lassen Sie den Akku nicht

fallen.

Hinweise

Nehmen Sie Speicherkarte/Akku niemals heraus, wenn die Zugriffslampe

(Seite 11) leuchtet. Dadurch können die Daten in der Speicherkarte beschädigt

werden.

Anbringen/Abnehmen des Objektivs

Stellen Sie den Ein-Aus-Schalter der Kamera auf OFF, bevor Sie das Objektiv

anbringen oder abnehmen.

DE

Entfernen Sie den Gehäusedeckel von der Kamera

1

bzw. den Transportdeckel vom Objektiv, falls diese

noch angebracht sind.

Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu

verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt.

Montieren Sie das Objektiv, indem Sie die weißen

2

Ausrichtmarkierungen an Objektiv und Kamera

aufeinander ausrichten.

Halten Sie die Kamera mit der Vorderseite nach unten, um das

Eindringen von Staub in die Kamera zu verhindern.

Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, während Sie

3

es leicht gegen die Kamera drücken, bis es in der

Verriegelungsposition einrastet.

Setzen Sie das Objektiv gerade auf.

DE

19

Hinweise

Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den

Objektiventriegelungsknopf.

Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.

Der Mount-Adapter (getrennt erhältlich) wird zur Benutzung eines A-Bajonett-

Objektivs (getrennt erhältlich) benötigt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der

Gebrauchsanleitung des Mount-Adapters.

Wenn Sie ein Objektiv mit Stativgewinde benutzen, befestigen Sie das Stativ am

Gewinde des Objektivs, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

x

Abnehmen des Objektivs

Objektiventriegelungsknopf

Drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf

1

vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum

Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn.

Hinweise

Falls beim Objektivwechsel Staub oder Fremdkörper in die Kamera gelangen und

an der Oberfläche des Bildsensors (der die Lichtquelle in ein Digitalsignal

umwandelt) anhaften, können Sie je nach der Aufnahmeumgebung als dunkle

Flecken auf dem Bild erscheinen. Aufgrund der Staubschutzfunktion vibriert die

Kamera leicht, wenn sie ausgeschaltet wird, um ein Anhaften von Staub auf dem

Bildsensor zu verhindern. Dennoch ist das Objektiv zügig in staubfreier

Umgebung anzubringen bzw. abzunehmen.

Falls Fremdkörper am Bildsensor haften, entfernen Sie diese mit einem

Blasepinsel.

Lassen Sie die Kamera nicht mit abgenommenem Objektiv liegen.

Wenn Sie einen Gehäusekappe oder eine hintere Objektivkappe benutzen wollen,

kaufen Sie bitte ALC-B1EM (Gehäusekappe) bzw. ALC-R1EM (Hintere

DE

Objektivkappe) (getrennt erhältlich).

20

Wenn Sie ein Objektiv mit Motorzoom benutzen, stellen Sie den Ein-Aus-Schalter

der Kamera auf OFF, und vergewissern Sie sich, dass das Objektiv vollkommen

eingefahren ist, bevor Sie es wechseln. Ist das Objektiv nicht eingefahren, drücken

Sie es nicht gewaltsam hinein.

Achten Sie beim Befestigen der Kamera an einem Stativ darauf, dass Sie nicht den

Zoom-/Fokussierring versehentlich berühren.

Einstellen der Uhr

Einstellrad

ON/OFF (Ein/Aus)

DE

Posten auswählen: v/V/b/B//

Festlegen:

z

1

Stellen Sie den Schalter ON/OFF (Ein/Aus) auf ON.

Die Datums- und Uhrzeiteinstellung wird angezeigt, wenn Sie die

Kamera zum ersten Mal einschalten.

Es kann eine Weile dauern, bis sich die Kamera einschaltet und

betriebsbereit ist.

2

Prüfen Sie, ob [Eingabe] auf dem Bildschirm

ausgewählt ist, und drücken Sie dann z am Einstellrad.

3

Wählen Sie die gewünschte geographische Position

gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm aus, und

drücken Sie dann z.

4

Stellen Sie [Sommerzeit], [Datum/Zeit] und

[Datumsformat] ein, und drücken Sie dann z.

Wenn Sie [Datum/Zeit] einstellen, ist Mitternacht 12:00 AM, und

Mittag ist 12:00 PM.

5

Prüfen Sie, ob [Eingabe] ausgewählt ist, und drücken

DE

Sie dann z.

21

Aufnehmen von Standbildern/Filmen

Auslöser

MOVIE

Standbildaufnahme

1

Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu

fokussieren.

Wenn das Bild scharf ist, ertönt ein Piepton, und die Anzeige z oder

leuchtet auf.

2

Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu

fotografieren.

Filmaufnahme

1

Drücken Sie die Taste MOVIE (Film), um die Aufnahme

zu starten.

Bei Verwendung eines Objektivs mit Zoomhebel: Verschieben Sie den

Zoomhebel.

Bei Verwendung eines Objektivs mit Zoomring: Drehen Sie den

Zoomring.

2

Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die

Aufnahme zu stoppen.

DE

22

Hinweise

Ziehen Sie den Blitz nicht von Hand hoch. Dies kann eine Funktionsstörung

verursachen.

Wenn Sie während einer Filmaufnahme die Zoomfunktion benutzen, wird das

Betriebsgeräusch der Kamera aufgenommen. Das Betriebsgeräusch der Taste

MOVIE wird möglicherweise ebenfalls am Ende der Filmaufnahme

aufgenommen.

Angaben zur Daueraufnahmezeit einer Filmaufnahme finden Sie unter

„Standbildzahlen und Filmaufnahmezeiten“ (Seite 28). Wenn die Filmaufnahme

beendet ist, können Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken der Taste MOVIE

fortsetzen. Je nach der Umgebungstemperatur wird die Aufnahme u. U. gestoppt,

um die Kamera zu schützen.

DE

DE

23

Betrachten von Bildern

: Einzoomen

Einstellen: Das Einstellrad drehen

Einstellrad

(Wiedergabe)

Bilder auswählen:

(Löschen)

B (weiter)/b (zurück) oder

Einstellrad drehen

Festlegen: z

1

Drücken Sie die Taste (Wiedergabe).

x

Auswählen des nächsten/vorherigen Bilds

Wählen Sie ein Bild aus, indem Sie B (weiter)/b (zurück) am Einstellrad

drücken oder das Einstellrad drehen. Drücken Sie z in der Mitte des

Einstellrads, um Filme wiederzugeben.

x

Löschen eines Bilds

1 Drücken Sie die Taste (Löschen).

2 Wählen Sie [Löschen] mit v am Einstellrad aus, und drücken Sie dann z.

x

Rückkehr zur Bildaufnahme

Drücken Sie den Auslöser halb nieder.

DE

24