Melissa exido 258-015: *
*: Melissa exido 258-015

23
Hängen Sie das Gerät an den Wandbeschlag. Prüfen Sie,
ob es waagerecht ist. Gleichen Sie nach Bedarf mit Hilfe der
beiden Gummiabstandhalter an der Geräterückwand aus.
Nehmen Sie das Gerät wieder ab.
Verwenden Sie eine M4X20 Schraube, um den Apparat am
Beschlag (
*
) zu montieren. Achten Sie darauf, dass der Ap-
parat gut festsitzt und nicht verschoben werden kann.
Verbinden Sie den flexiblen Schlauch mit dem Abzugsstut-
zen oben am Gerät. Beachten Sie, dass die Schlauchenden
verschiedene Durchmesser haben (an der Außenseite des
Schlauchs aufgedruckt). Schieben Sie das 153 mm-Ende über
den Stutzen. Befestigen Sie den Kamin an der Abzugshaube
mit Hilfe der 8 kleinen mitgelieferten Schrauben an der Rück-
seite des Geräts. Lösen Sie die Schutzfolie an der Rückseite
des Kamins, damit Sie sie später abziehen können.
Hängen Sie das Gerät an den Wandbeschlag. Ziehen Sie den
oberen Teil des Kamins von unten hinauf bis zur Decke. Mar-
kieren Sie die Position des oberen Beschlags an der Wand.
Schieben Sie das Kaminoberteil wieder nach unten. Schrau-
ben Sie den Beschlag fest an der Markierung an der Wand an.
Befestigen Sie den Schlauch an der Abzugsklappe in der
Wand oder in der Decke. Verwenden Sie ggf. einen Adapter.
Setzen Sie das 150 mm-Ende an die Abzugsklappe.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an (die zugänglich
sein und den einschlägigen Vorschriften entsprechen muss).
Wenn das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen wird,
muss zwischen dem Gerät und dem Stromnetz ein mehrpo-
liger Unterbrecherschalter angebracht werden, bei dem der
Mindestabstand zwischen den Kontakten 3 mm beträgt, und
dessen Nenndaten der Stromversorgung entsprechen und die
einschlägigen Vorschriften erfüllen.

24
Falls anstelle einer Absaugklappe Aktivkohlefilter verwendet
werden sollen, müssen sie an den Seiten des Motors ange-
bracht werden:
• Entfernen Sie die Filterplatte (6), indem Sie auf den Ver-
riegelungsknopf (5) drücken, die Platte absenken und
herausziehen. Bringen Sie den Kohlefilter an den Motor-
seiten an.
• Bringen Sie den flexiblen Schlauch nicht an, wenn die
Kohlefilter verwendet werden.
Ziehen Sie den oberen Teil des Kamins aus dem unteren he-
raus, und befestigen Sie ihn mit 2 kleinen Schrauben an dem
Beschlag. Ziehen Sie die Schutzfolie ab.
Bringen Sie die vier Kunststoffunterlegscheiben unterhalb
der Löcher in der Glasplatte (3) an, setzen Sie die Glasplatte
vorsichtig auf das Gerät, wobei die Unterlegscheiben nach
unten zeigen müssen. Die Öffnungen in Glasplatte und Gerät
müssen übereinander liegen. Schrauben Sie die Platte mit
den vier Schrauben und mit den Gummiunterlegscheiben am
Gerät fest. Bitte die Schrauben nicht überspannen!
Tipp Verrutschte Unterlegscheiben lassen sich mit dem
Schraubendreher vor dem Einsetzen der Schraube an ihren
Platz zurückdrücken.
BEDIENUNG
• Drücken Sie den Lichtschalter (a), um das Licht (7) an der
Unterseite der Haube an- oder auszuschalten.
• Drücken Sie einen der drei Saugkraftregler (b, c oder d),
um die Abzugshaube mit der gewünschten Leistung in
Gang zu setzen:
o b = hohe Leistung
o c = mittlere Leistung
o d = niedrige Leistung
• Drücken Sie den Aus-Schalter (e), um das Gerät ab-
zuschalten.
• Wenn versehentlich zwei Leistungsregler gleichzeitig
betätigt werden, wird das Gerät mit der höheren Leis-
tungsstufe in Gang gesetzt.
ERSETZEN DER LEUCHTMITTEL
• Schalten Sie das Gerät ab.
• Entfernen Sie die Filterplatte, indem Sie auf den Verriege-
lungsknopf drücken, die Platten absenken und herauszie-
hen.
• Fahren Sie mit einem Schraubendreher vorsichtig unter
die Lichtgehäusekante und drücken die Lichtkonsole he-
raus. Zum Herausnehmen des Leuchtmittels drücken Sie
auf den Stift an der einen Seite der weißen Klammer und
nehmen die Klammern ab.
• Lösen Sie die vier Schrauben in der Rückwand und neh-
men Sie Platte und Leuchtmittel heraus. Lassen Sie das
Lampenglas nicht fallen!
• Entfernen Sie die Halogenlampe.
o Achtung! Leuchtmittel können während des Gebrauchs
sehr heiß werden.
o Berühren Sie die Halogenlampen nicht mit den Händen!
Verwenden Sie ein Tuch oder dergleichen, damit Schweiß
und Schmutz nicht auf die Halogenlampe gelangen kön-
nen, da sich sonst deren Lebensdauer verringert.
• Setzen Sie eine neue Halogenlampe ein. Gehen Sie zum
erneuten Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor.

25
REINIGUNG
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen ab.
• Scheuerpulver, Stahlschwämme oder andere starke
Reinigungsmittel, die die Flächen verschrammen könnten,
dürfen nicht zur Reinigung der Innen- und Außenflächen
des Geräts verwendet werden.
• Verwenden Sie stattdessen ein mit heißem Wasser leicht
befeuchtetes Tuch und fügen Sie ein Reinigungsmittel
hinzu, wenn das Gerät sehr schmutzig ist.
• Die Filterplatte ist herausnehmbar und kann im Ge-
schirrspüler gereinigt werden. Lassen Sie sie vollständig
trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
• Wenn am Motor angebrachte Aktivfilter verwendet wer-
den, müssen diese ersetzt werden, sobald sie nicht mehr
ausreichend filtern oder mindestens einmal jährlich. Neue
Kohlefilter erhalten Sie bei Ihrem Händler.
INFORMATION ÜBER DIE ENTSORGUNG UND DAS RECY-
CLING DIESES PRODUKTS
Dieses Adexi-Produkt trägt dieses Zeichen:
Das heißt, dass es nicht zusammen mit normalem Haushalts-
müll sondern als Sondermüll zu entsorgen ist.
Gemäß der WEEE-Richtlinie muss jeder Mitgliedstaat für das
ordnungsgemäße Sammeln, die Verwertung, die Handhabung
und das Recycling von Elektro- und Elektronikmüll sorgen.
Private Haushalte im Bereich der EU können ihre gebrauchten
Geräte kostenfrei an speziellen Recyclingstationen abge-
ben. In einigen Mitgliedstaaten können gebrauchte Geräte in
bestimmten Fällen bei dem Einzelhändler, bei dem sie gekauft
wurden, kostenfrei wieder abgegeben werden, sofern man ein
neues Gerät kauft. Bitte nehmen Sie mit der Verkaufsstelle
oder den örtlichen Behörden Kontakt auf, wenn Sie Näheres
über den Umgang mit Elektro- und Elektronikmüll erfahren
möchten.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Diese Garantie gilt nicht,
• falls die vorstehenden Hinweise nicht beachtet werden;
• falls unbefugte Eingriffe am Gerät vorgenommen wurden;
• falls das Gerät unsachgemäß behandelt, Gewalt ausge-
setzt oder anderweitig beschädigt worden ist.
• bei Schäden, die aufgrund von Fehlern im Leitungsnetz
entstanden sind.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Funktion und
Design unserer Produkte behalten wir uns das Recht auf Än-
derung des Produkts ohne vorherige Ankündigung vor.
IMPORTEUR
Adexi Group
Druckfehler vorbehalten.