Beurer FT 65: 5-15
5-15: Beurer FT 65

11 Datum
12 Uhrzeit
11
5-15
18
13 Messmodus („Ohr“, „Stirn“, „Objekt“)
12
7:20
14 Symbol „Batteriewarnung“
13
17
15 Anzeige Messergebnis
16 Symbol „Speicher“ und Speicherplatznummer
863
8
17 Symbol „Messung läuft“
18 Einheit des Messergebnisses (°C oder °F)
161514
4. Inbetriebnahme
Die Batterien sind beim neuen Gerät bereits eingelegt. Ziehen Sie vor der ersten Anwendung den herausstehenden
Batterie schutzstreifen aus dem Batteriefach. Das Thermometer schaltet sich dabei anschließend automatisch ein.
5. Einstellung
Einheit der Temperaturanzeige, Datum und Uhrzeit einstellen
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzuschalten. Das Gerät
1-1
00:00
durchläuft einen kurzen Selbsttest, im Display werden alle Segmente ca. 1 Sekunde lang
angezeigt. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönen zwei kurze Pieptöne, es werden im
888
8
Stand-by-Modus Datum und Uhrzeit angezeigt und die Anzeige „ “ erscheint.
Bei der erstmaligen Benutzung des Thermometers und nach jedem Wechsel der Batterien werden (nach dem Selbsttest) Da-
tum und Uhrzeit in der Grundeinstellung angezeigt ( ). Stellen Sie nun die Einheit der Temperaturanzeige, das Datum
und die Uhrzeit ein. Bei der Einstellung gehen Sie in mehreren Schritten vor: Einheit – Jahr – Monat – Tag – Stunden – Minuten.
•
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die Taste , um in den Set-Modus zu gelangen.
Es blinkt der jeweils zu ändernde Teilbereich.
•
Drücken Sie die Taste , um diese Einstellung zu speichern, oder
•
drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu ändern.
•
Drücken Sie anschließend die Taste , um diese Einstellung zu speichern.
Nach diesem Vorgang zeigt das Thermometer im Display
an und schaltet sich automatisch aus.
6

6. Was Sie vor dem Messen wissen sollten
Es gibt verschiedene Thermometer zur Messung an unterschiedlichen Körperstellen:
•
Ohr-/Stirn-Thermometer (dieses Thermometer, zur Messung im Ohr oder an der Stirnregion)
•
Stab-Thermometer (zur rektalen [im After], axialen [unter der Achsel] oder oralen Messung [im Mund])
Die Temperaturmessung liefert einen Messwert, der Auskunft gibt über die aktuelle Körpertemperatur eines Men-
schen. Sollten Sie unsicher sein in der Interpretation der Ergebnisse oder treten abnormale Werte auf, sollten Sie sich
an Ihren behandelnden Arzt wenden. Dies gilt auch bei geringeren Temperaturveränderungen, wenn weitere Krank-
heitssymptome dazukommen, wie z.B. Unruhe, starkes Schwitzen, Hautrötung, hohe Pulsfrequenz, Kollapsneigung
etc.
Mit unterschiedlichen Thermometern gemessene Temperaturen können nicht miteinander verglichen werden.
Geben Sie deshalb Ihrem Arzt an (bzw. berücksichtigen Sie bei einer Selbstdiagnose), mit welchem Thermometer
Sie die Körpertemperatur an welcher Körperstelle gemessen haben.
Die Temperatur eines gesunden Menschen wird von verschiedenen Faktoren beeinusst: dem individuellen,
personenabhängigen Stowechsel, dem Alter (die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und Kleinkindern höher
und sinkt mit zunehmendem Alter. Bei Kindern treten höhere Temperaturschwankungen schneller und häuger auf,
z. B. bedingt durch Wachstumsschübe), von der Kleidung, von der Außentemperatur, von der Tageszeit (morgens
ist die Körpertemperatur niedriger und steigt im Laufe des Tages zum Abend hin an), von der vorausgegangenen
körperlichen und, mit geringerem Einuss, auch mentalen Aktivität.
Der Temperaturwert schwankt je nach Körperstelle, an der er gemessen wird. Die Abweichung kann bei Gesunden
zwischen 0,2°C (0,4°F) – 1°C (1,8°F) liegen. So liegt der normale Temperaturbereich bei
•
der Stirnmessung: 35,8°C (96,4°F) – 37,6°C (99,7°F), mit einem Stirnthermometer,
•
der Ohrmessung: 36,0°C (96,8°F) – 37,8°C (100°F), mit einem Ohrthermometer,
•
rektal gemessener Temperatur: 36,3°C (97,3°F) – 37,8°C (100°F), mit einem konventionellen Thermometer,
•
oral gemessener Temperatur: 36,0°C (96,8°F) – 37,4°C (99,3°F), mit einem konventionellen Thermometer.
Um den Temperaturverlauf verfolgen zu können, messen Sie immer an derselben Körperstelle.
7

7. Messen
Bitte prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Linse beschädigt ist. Falls diese beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an die
Händler- oder Service-Adresse.
Berücksichtigen Sie, dass sich das Thermometer mindestens 30 Minuten in dem Raum benden muss, in dem die Mes-
sung vorgenommen wird.
Messen der Körpertemperatur im Ohr
•
Es gibt Personen, die unterschiedliche Messwerte im linken und rechten Ohr haben. Um Temperaturverände-
rungen zu erfassen, messen Sie bei derselben Person immer im selben Ohr.
•
Das Ohrthermometer darf von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden. In der Regel ist eine
Messung ab einem Lebensalter von 6 Monaten möglich. Bei Kleinkindern unter 6 Monaten ist der Gehörgang
noch sehr eng, sodass häug die Temperatur des Trommelfells nicht erfasst werden kann und vermehrt zu niedri-
ge Messergebnisse angezeigt werden.
•
Die Messung darf nicht an einem Ohr durchgeführt werden mit entzündlichen Erkrankungen (z.B. Eiteruss,
Sekretabgang), nach möglichen Ohrverletzungen (z. B. Trommelfellschaden) oder in der Heilungsphase nach
operativen Eingrien. In all diesen Fällen sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
•
Die Anwendung des Thermometers an verschiedenen Personen kann bei bestimmten akuten, infektiösen
Erkrankungen aufgrund einer möglichen Keimverschleppung trotz der durchzuführenden Reinigung und Wisch-
desinfektion unzweckmäßig sein. Sprechen Sie dazu im Einzelfall mit Ihrem behandelnden Arzt.
•
Dieses Thermometer darf nur ohne Einweg-Schutzhülle verwendet werden.
•
Wenn Sie längere Zeit auf einem Ohr gelegen sind, ist die Temperatur leicht erhöht. Warten Sie einige Zeit oder
messen Sie im anderen Ohr.
•
Ohrenschmalz kann die Messung beeinussen, reinigen Sie deshalb ggf. das Ohr vor der Messung.
8

•
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzu-
schalten. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönen zwei kurze Pieptöne.
•
Nehmen Sie die Kappe ab, indem Sie sie leicht nach oben drücken (1)
und dann nach vorne abziehen (2).
12
Vergewissern Sie sich, dass die Sensorspitze und auch der Gehörgang sauber sind.
Da der Gehörgang leicht gekrümmt ist, müssen Sie vor dem Einführen der Sensorspitze
das Ohr leicht nach hinten oben ziehen, damit die Sensorspitze direkt auf das Trommelfell
ausgerichtet werden kann.
•
Führen Sie die Sensorspitze vorsichtig ein und drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste .
•
Lassen Sie die Taste los. Das Ende der Messung wird mit einem kurzen Piepton
signalisiert, der gemessene Wert erscheint auf dem Display.
Liegt der gemessene Wert innerhalb des Normbereiches (< 38°C/100,4°F), leuchtet die grüne LED für 3 Sekunden. Liegt
der gemessene Wert höher (≥ 38°C/100,4°F, Fieber), leuchtet die rote LED.
9

Messen der Körpertemperatur an der Stirn
Beachten Sie, dass die Stirn/Schläfe frei von Schweiß und Kosmetika sein muss und dass bei
der Stirnmessung die Einnahme von gefäßverengenden Medikamenten und Hautirritationen
das Messergebnis verfälschen können.
•
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzuschalten. Nach
erfolgreichem Selbsttest ertönen zwei kurze Pieptöne.
•
Setzen Sie den Messkopf mit aufgesetzter Stirn-/Abdeckkappe an der Schläfe an, halten
Sie die Taste
10
Stirn
Forehead gedrückt und führen Sie das Thermometer gleichmäßig über die
Stirn zur anderen Schläfe.
•
Lassen Sie dann die Taste
Stirn
Forehead los. Das Ende der Messung wird mit einem kurzen
Piepton signalisiert, der gemessene Wert erscheint auf dem Display.
Liegt der gemessene Wert innerhalb des Normbereiches (< 38°C/100,4°F), leuchtet die grüne LED für 3 Sekunden. Liegt
der gemessene Wert höher (≥ 38°C/100,4°F, Fieber), leuchtet die rote LED.
Messen der Oberfl ächentemperatur
•
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzuschalten. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönen
zwei kurze Pieptöne.
•
Drücken Sie dann gleichzeitig 3 Sekunden lang die Tasten und , um in den Objekttemperatur-Modus zu wech-
seln. Im Display erscheint die Anzeige .
•
Drücken Sie die Taste oder
Stirn
Forehead und richten Sie die Sensorspitze bei gedrückter Taste mit 3 cm Abstand auf
den zu messenden Gegenstand oder die Flüssigkeit (keinesfalls in Flüssigkeiten tauchen).
•
Lassen Sie die Taste oder
Stirn
Forehead los. Das Ende der Messung wird mit einem kurzen Piepton signalisiert, der
gemessene Wert erscheint auf dem Display.
Beachten Sie, dass die angezeigte Temperatur die ermittelte und nicht die angepasste Ober ächentemperatur ist. Sie lässt
sich nicht mit der Stirn-/Ohrtemperatur vergleichen.
Um wieder in den Ohr-/Stirnthermometer-Modus zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die Tasten
und , bis die Anzeige erlischt und ein kurzer Piepton ertönt. Durch Aus- und wieder Anschalten des Thermometers
wird der Objekttemperatur-Modus automatisch verlassen.

Der zuletzt ermittelte Messwert, d. h. nur der letzte Wert einer Messreihe, wird automatisch abgespeichert, sobald das
Thermometer sich ausschaltet oder ausgeschaltet wird. Dazu stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung.
Um das Thermometer auszuschalten, drücken Sie gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang die Tasten
und
11
Stirn
Forehead.
Nehmen Sie keine weiteren Eingaben vor, schaltet das Thermometer nach der Anzeige des gemessenen Wertes nach ca.
einer Minute automatisch ab.
Um die gespeicherten Werte abzufragen, schalten Sie das Thermometer ein und drücken die Taste
.
Es werden jeweils das Datum, die Uhrzeit, die Speicherplatznummer und das Symbol des Messmodus sowie die Tempera tur
angezeigt. Blättern Sie durch wiederholtes Drücken der Taste durch die Messergebnis-Speicherplätze.
8. Batteriewechsel
Wenn die Batterien schwach werden, erscheint das Batteriewarnsymbol . Temperaturmessungen sind noch möglich,
die Batterien müssen ersetzt werden. Wenn das Batteriewarnsymbol blinkt und im Display erscheint, müssen die
Batterien ausgetauscht werden. Falls die Batterien zu schwach sind, schaltet sich das Thermometer automatisch aus.
Hinweis:
•
Verwenden Sie bei jedem Batteriewechsel Batterien gleichen Typs, gleicher Marke und gleicher Kapazität.
•
Wechseln Sie alle Batterien immer gleichzeitig.
•
Verwenden Sie keine wiederauadbaren Akkus.
•
Verwenden Sie schwermetallfreie Batterien.

1. Lösen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel und ziehen Sieden
Deckel nach hinten ab.
2. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie zweineue
Batterien in der angezeigten Richtung ein.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schrauben Sie ihnwieder
zu.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie Batterien niemals in den
normalen Hausmüll.
9. Aufbewahrung und Pfl ege
•
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Sensorspitze. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen,
welches mit Desinfektionsmittel, Alkohol oder warmem Wasser angefeuchtet werden kann.
•
Zur Reinigung des gesamten Gerätes verwenden Sie bitte ein weiches, leicht mit Seifenlauge angefeuchtetes Tuch.
•
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
•
Lagern Sie das Thermometer immer mit aufgesteckter Stirn-/Abdeckkappe.
•
Bei beabsichtigter längerer Lagerung entfernen Sie bitte die Batterien.
•
Das Gerät darf nicht bei zu hoher oder niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (siehe technische Daten), im Sonnen-
licht, in Verbindung mit elektrischem Strom oder an staubigen Orten gelagert oder auch benutzt werden. Ansonsten
kann es zu Messungenauigkeiten kommen.
10. Entsorgen
Batterien und Akkus sowie elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verp ichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den
ö entlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betre enden Art verkauft werden.
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
12

Hinweis:
Diese Zeichen nden Sie auf schadstohaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Elec-
trical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
11. Technische Daten
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezikation ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet! Tech-
nische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Die Genauigkeit dieses Thermometers wurde sorgfältig geprüft und wurde im Hinblick auf eine lange nutzbare Lebensdauer
entwickelt.
Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde sind messtechnische Kontrollen mit geeigneten Mitteln durchzuführen.
Genaue Angaben zur Überprüfung der Genauigkeit können unter der Service-Adresse angefragt werden.
Name und Modell
FT 65
Messbereich Ohr-/Stirnthermometer-Modus: 34 °C – 43 °C (93,2 °F – 109,4 °F)
Objekttemperatur-Modus: 0 °C – 100 °C (32 °F – 212 °F)
Labor-Messgenauigkeit Ohrthermometer-Modus: ±0,2 °C (±0,4 °F) von 35,5 °C – 42 °C (95,9 °F – 107,6 °F),
außerhalb dieses Messbereiches ±0,3 °C (±0,5 °F)
Stirnthermometer-Modus: ±0,3 °C (±0,5 °F) von 34 °C – 43 °C (93,2 °F – 109,4 °F)
Objekttemperatur-Modus: ±1,5 °C (±2,7 °F) bei < 30 °C (86 °F); ±5% bei ≥ 30 °C (86 °F)
13

Zeitabstand zwischen zwei
Messungen Mindestens 5 Sekunden
Klinische Wiederholpräzision Ohr: Kinder, 1– 5 Jahre: ±0,08 °C (±0,14 °F)
Erwachsene: ±0,07 °C (±0,13 °F)
Stirn: Kinder, 1– 5 Jahre: ±0,07 °C (±0,13 °F)
Erwachsene: ±0,08 °C (±0,14 °F)
Maßeinheiten °Celsius (°C) oder °Fahrenheit (°F)
Betriebsbedingungen 16 °C bis 35 °C (60,8 °F bis 95 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 85%
(nicht kondensierend)
Aufbewahrungs umgebung -25 °C bis 55 °C (-13 °F bis 131 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 85%
(nicht kondensierend)
Abmessungen 38,2 x 138 x 46,5 mm
Gewicht 90 g einschließlich Batterie
Batterie 2 x 1,5V AAA (LR03)
Speicher Für 10 Messungen
Zeichenerklärung Geräteklassi kation Typ BF Vor Nässe schützen
Gebrauchsanweisung beachten
14

12. Fehlerbehebung
Anzeige Ursache Behebung
Die ermittelte Temperatur ist höher als
Betreiben Sie das Thermo meter nur innerhalb der angege-
1) Ohr-/Stirnthermometer-Modus: 43 °C (109,4 °F),
benen Temperaturbereiche.
2) Objekttemperatur-Modus: 100 °C (212 °F).
Säubern Sie ggf. die Sensor spitze. Bei wiederholter Fehler-
anzeige an Fachhändler oder Kundenservice wenden.
Die ermittelte Temperatur ist niedriger als
1) Ohr-/Stirnthermometer-Modus: 34 °C (93,2 °F),
2) Objekttemperatur-Modus: 0 °C (32 °F).
Die Betriebstemperatur liegt nicht im Bereich von
Betreiben Sie das Thermo meter nur innerhalb der angege-
16 °C bis 35 °C (60,8 °F bis 95 °F).
benen Temperaturbereiche.
13. Garantie und Service
Sie erhalten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Fabrikationsfehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
•
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen,
•
für Verschleißteile (z. B. Batterien),
•
für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren,
•
bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantie-
falles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Söinger Straße 218,
89077 Ulm, Germany, geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unseren
eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht
eingeräumt.
15