Beurer TL 60: инструкция

Раздел: Товары для здоровья

Тип:

Инструкция к Beurer TL 60

TL 60

D Tageslichtlampe

I

Lampada di luce naturale del giorno

Gebrauchsanweisung .........................

2–8

Instruzioni per l’uso ............................

29–34

G

Daylight lamp

T Gün ışığı tedavi lambası

Instruction for Use ..............................

9–14

Kullanma Talimatı................................35–40

F

Lampe a lumière du jour

r Прибор дневного света

Mode d‘emploi ....................................

15–21

Инструкция по применению ............

41–47

E

Lámpara de luz diurna

Q Lampa światła dziennego

Instrucciones para el uso ...................

22–28

Instrukcja obsługi ...............................

48–54

BEURER GmbH • Söflinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany)

Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255

www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de

DEUTSCH

1. Zum Kennenlernen

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht für

hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körper-

temperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.

Mit freundlicher Empfehlung

Ihr Beurer-Team

Warum Tageslichtanwendung?

Wenn im Herbst die Sonnenscheindauer spürbar abnimmt und Menschen sich in den Wintermonaten

verstärkt drinnen aufhalten, kann es zu Lichtmangelerscheinungen kommen. Diese werden oft als „Winterdepres-

sion“ bezeichnet. Die Symptome können vielseitig auftreten:

Unausgeglichenheit Erhöhter Schlafbedarf

Gedrückte Stimmung Appetitlosigkeit

Energie- und Antriebslosigkeit Konzentrationsstörungen

Allgemeines Unwohlsein

Ursache für das Auftreten dieser Symptome ist die Tatsache, dass Licht und speziell das Sonnenlicht lebenswich-

tig ist und direkt auf den menschlichen Körper einwirkt. Sonnenlicht steuert indirekt die Produktion von Melatonin,

welches nur bei Dunkelheit in das Blut abgegeben wird. Dieses Hormon zeigt dem Körper, dass Schlafenszeit

ist. In den sonnenarmen Monaten ist daher eine vermehrte Produktion von Melatonin vorhanden. Dadurch fällt es

schwerer aufzustehen, da die Körperfunktionen heruntergefahren sind. Wird die Tageslichtlampe unmittelbar nach

dem morgendlichen Aufwachen angewandt, also möglichst früh, kann die Produktion von Melatonin beendet wer-

den, so dass es zu einem positiven Stimmungsumschwung kommt.

Zudem wird bei Lichtmangel die Produktion des Glückshormons Serotonin behindert, welches maßgeblich

unser „Wohlbefinden“ beeinflusst. Es handelt sich bei Lichtanwendung also um quantitative Veränderungen von

Hormonen und Botenstoffen im Gehirn, die unser Aktivitätsniveau, unsere Gefühle und das Wohlbefinden beein-

flussen können. Um einem derartig hormonellen Ungleichgewicht entgegen zu wirken, schaffen Tageslichtlampen

einen geeigneten Ersatz für das natürliche Sonnenlicht.

Tageslichtlampen simulieren Tageslicht über 10.000 lux (15-20 cm Abstand). Dieses Licht kann auf den mensch-

lichen Körper einwirken und behandelnd oder vorbeugend eingesetzt werden. Normales elektrisches Licht hinge-

gen reicht nicht aus, um auf den Hormonhaushalt einzuwirken. Denn in einem gut ausgeleuchteten Büro beträgt

die Beleuchtungsstärke beispielsweise gerade einmal 500 Lux.

Lieferumfang: Tageslichtlampe

Diese Gebrauchsanweisung

2. Zeichenerklärung

Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung oder am Gerät verwendet.

Gebrauchsanweisung lesen

Hinweis auf wichtige Informationen.

Hinweis

Warnhinweis auf Verletzungsgefahren

Hersteller

oder Gefahren für Ihre Gesundheit.

Warnung

Sicherheitshinweis auf mögliche Schä-

den am Gerät/Zubehör.

Achtung

3. Hinweise

Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, ma-

chen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.

2

Sicherheitshinweise

Warnung

Die Tageslichtlampe ist nur für die Bestrahlung des menschlichen Körpers vorgesehen.

Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen

und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich

an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.

Achten Sie ebenso auf einen sicheren Stand der Tageslichtlampe.

Das Gehäuse der Lampe erwärmt sich im Betrieb. Bei Berührung besteht Verbrennungsgefahr! Die Lampe

vor dem Berühren immer erst abkühlen lassen.

Der einzuhaltende Abstand von brennbaren Gegenständen zur Tageslichtlampe sollte mindestens 1,0 m

betragen.

Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen werden.

Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und verwenden Sie es nicht in Nassräumen.

Nicht bei Hilflosen, Kindern unter 3 Jahren oder wärmeunempfindlichen Personen (Personen mit krank-

heitsbedingten Hautveränderungen), nach der Einnahme von schmerzlindernden Medikamenten, Alkohol

oder Drogen verwenden.

Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr!).

Das Gerät darf im erwärmten Zustand nicht ab- oder zugedeckt oder verpackt aufbewahrt werden.

Ziehen Sie stets den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen, ehe Sie es anfassen.

Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein Was-

ser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben werden.

Halten Sie die Netzleitung von warmen Objekten und offenen Flammen fern.

Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen.

Den Netzstecker nicht an der Netzleitung aus der Steckdose herausziehen.

Bei Beschädigungen der Netzleitung und des Gehäuses wenden Sie sich an den Kundenservice oder

Händler, da für die Reparatur Spezialwerkzeuge erforderlich sind.

Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleistet, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezo-

gen ist.

Allgemeine Hinweise

Achtung

Bei Einnahme von Medikamenten wie Schmerzmittel, Blutdrucksenkern und Antidepressiva sollte vorher

mit dem Arzt über den Einsatz der Tageslichtlampe gesprochen werden.

Bei Menschen mit Netzhauterkrankungen sollte vor Beginn der Tageslichtanwendung genauso wie bei Dia-

betikern eine Untersuchung beim Augenarzt gemacht werden.

Bitte nicht anwenden bei Augenkrankheiten wie Grauer Star, Grüner Star, Erkrankungen des Sehnervs all-

gemein und bei Entzündungen des Glaskörpers.

Bei gesundheitlichen Bedenken irgendwelcher Art konsultieren Sie Ihren Hausarzt!

Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungsmaterial zu entfernen.

Leuchtmittel sind von der Garantie ausgenommen.

Reparatur

Achtung

Sie dürfen das Gerät nur für den Wechsel der Leuchtstoffröhren und der Starter öffnen. Bitte versuchen Sie

das Gerät nicht selbst zu reparieren. Hierbei könnten ernsthafte Verletzungen die Folge sein. Bei Nichtbe-

achten erlischt die Garantie.

Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice oder an einen autorisierten Händler.

3

4. Gerätebeschreibung

1 4

Übersicht

1Röhren, 2 x 36 W (innen)

2Transparente Abdeckung

3Netzkabel

4Ein-/Aus-Schalter

5Ausklappbarer Standfuß

2

5. Inbetriebnahme

Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Überprüfen

3

Sie das Gerät auf Beschädigungen und Fehler. Sollten Sie

Beschädigungen oder Fehler an dem Gerät feststellen,

5

verwenden Sie es nicht und kontaktieren Sie den Kunden-

dienst oder Ihren Lieferanten.

Aufstellen

Stellen Sie es mit Hilfe des ausklappbaren Standfußes auf

einer ebenen Fläche auf. Die Platzierung sollte so gewählt werden, dass der Abstand vom Gerät zum Benutzer

zwischen 20 cm und 50 cm beträgt. Hier besitzt die Lampe ihre optimale Wirksamkeit.

Netzanschluss

Das Gerät nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung anschließen. Zur Netzverbindung

den Stecker vollständig in die Steckdose stecken.

Hinweis:

Achten Sie darauf, dass sich eine Steckdose in der Nähe des Aufstellplatzes befindet.

Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

6. Bedienung

1 Lampe einschalten

Drücken Sie die Taste des Ein-/Ausschalters am oberen Rand der Lampe.

Die Röhren schalten sich ein.

ACHTUNG!

Eine optisch unterschiedliche Helligkeit der Leuchtröhren kann beim Einschalten auftreten.

Die Röhren entwickeln Ihre volle Leuchtkraft nach ein paar Minuten.

2 Licht genießen

Setzten Sie sich so nah als möglich an die Lampe, zwischen 20 cm und 50 cm. Sie können während der

Anwendung Ihren gewohnten Bedürfnissen nachgehen. Sie können lesen, schreiben, telefonieren, etc.

Blicken Sie immer wieder kurz direkt in das Licht, da die Aufnahme bzw. die Wirkung über die Augen/

Netzhaut erfolgt.

Sie können die Tageslichtlampe so oft einsetzen, wie sie wollen. Die Behandlung ist jedoch am wir-

kungsvollsten, wenn Sie entsprechend der vorgegebenen Zeitangaben mindestens 7 Tage in Folge die

Lichttherapie durchführen.

Die effektivste Tageszeit für die Behandlung ist zwischen 6 Uhr morgens und 8 Uhr abends

und wird mit einer täglichen Dauer von 2 Stunden empfohlen.

Blicken Sie jedoch nicht über die gesamte Anwendungsdauer direkt in das Licht, es könnte gegebe-

nenfalls zu einer Überreizung der Netzhaut kommen.

Beginnen Sie mit kürzerer Bestrahlung, die Sie im Laufe einer Woche steigern.

Hinweis:

Nach den ersten Anwendungen können Augen- und Kopfschmerzen auftreten, welche in den weiteren

Sitzungen ausbleiben, da sich dann das Nervensystem an die neuen Reize gewöhnt hat.

4

3 Worauf sollten Sie achten

Für eine Anwendung beträgt der empfohlene Abstand 20 - 50 cm zwischen Gesicht und Lampe.

Die Dauer der Anwendung hängt wiederum vom Abstand ab:

Abstand Dauer

Bis 20 cm 1 Stunde/Tag

Bis 50 cm 2 Stunden/Tag

Grundsätzlich gilt:

Je näher man der Lichtquelle ist, desto kürzer die Anwendungszeit.

4 Licht über einen längeren Zeitraum genießen

Wiederholen Sie die Anwendung in der lichtarmen Jahreszeit mindestens an 7 aufeinander folgenden

Tagen, bzw. auch länger, je nach individuellem Bedürfnis. Sie sollten die Behandlung vorzugsweise in

den Morgenstunden durchführen.

5 Lampe ausschalten

Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Die Röhre schaltet sich aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-

dose.

ACHTUNG!

Die Lampe ist nach dem Gebrauch heiß. Lassen Sie die Lampe zuerst lange genug abkühlen bevor Sie

diese aufräumen und / oder verpacken!

7. Gerät reinigen und pflegen

Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gereinigt werden.

Achtung

Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet, vom Netz getrennt und abgekühlt sein.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!

Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!

Benutzen Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch, auf das Sie bei Bedarf etwas Spülmittel auftragen können.

Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.

Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein Was-

ser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben werden.

8. Wechsel der Leuchtmittel/Starter

Sollten Sie feststellen, dass Ihr Gerät eine defekte Röhre hat, können Sie diese selbst

wechseln. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

WARNUNG:

Gerät erst ausschalten und vom Netz trennen

Gerät abkühlen lassen

Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen keine anderen Bauteile oder Schrauben als nachfolgend

beschrieben.

Sie riskieren sonst die Gefahr eines elektrischen Stromschlages! Zusätzlich erlischt bei Nichtbe-

achten die Garantie!

5

1

Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen.

Die 4 Schrauben auf der Geräterückseite mit einem

Schraubendreher (Kreuzschlitz) lösen.

2

Das Gerät umdrehen, dabei die transparente Abdeckung

festhalten.

3

Nehmen Sie die Abdeckung zum Röhrenwechsel vorsich-

tig ab.

4

Öffnen Sie die beiden transparenten Halteklammern der

Röhre, indem Sie diese nach oben ziehen.

5

Ziehen Sie die Röhre vorsichtig bis über den Gehäuserand

noch oben (1) aus dem Gehäuse und dann seitlich aus der

Fassung heraus (2).

6

Das Einsetzen der neuen Röhren erfolgt sinngemäß in um-

gekehrter Reihenfolge.

Starterwechsel:

7

Führen Sie die Schritte 1 – 3 wie oben beschrieben durch.

8

Entriegeln Sie den Starter, indem Sie diesen nach links

(1) drehen (< ¼ Drehung), ziehen Sie diesen anschließend

nach oben heraus (2).

9

Das Einsetzten des neuen Starters erfolgt sinngemäß in

umgekehrter Reihenfolge.

6

10

Vergewissern Sie sich vor dem Zuschrauben des Gerätes,

dass die Halteklammern wieder fest auf der Röhre sitzen

und Sie keine Gegenstände (wie zum Beispiel Verpa-

ckungsmaterial, Folien, etc.) im Gerät zurücklassen.

Bitte verwenden Sie nur die unter Technischen Angaben ange-

gebenen Röhren und Starter!

9. Lagerung

Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, bewahren Sie es uneingesteckt in einer tro-

ckenen Umgebung und außer Reichweite von Kindern auf.

10. Entsorgen

Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt

werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen.

Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC –

WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

11. Was tun bei Problemen?

Achtung

Problem Mögliche Ursache Behebung

Gerät

Ein/Aus-Taste ausgeschaltet Schalten Sie die Ein/Aus-Taste ein.

leuchtet

Kein Strom Den Netzstecker korrekt anschließen.

nicht

Kein Strom Die Netzleitung ist defekt. Kontaktieren Sie den

Kundendienst oder Ihren Händler

Die Leuchtstoffröhre ist nicht korrekt ein-

Setzen Sie die Leuchtstoffröhre korrekt ein

(Kap. 8).

gesetzt

Lebensdauer der Leuchtstoffröhre über-

Wechseln Sie die Leuchtstoffröhre aus (Kap. 8).

schritten.

Leuchtstoffröhre defekt.

7

12. Technische Angaben

Abmessungen (BHT) 340 x 480 x 80 mm

Gewicht 2,625 kg

Beleuchtungskörper 2 x 36 W Röhre (2G 11), Tageslicht

Nenndaten-

Philips 2G 11, 36 W,

Ersatzbeleuchtungskörper

Osram/Dulux 2G 11, 36 W

Nenndaten-Starter AC 220 – 240 V, 4 … 65 W

Leistung 72 Watt

Beleuchtungsstärke 10.000 Lux (15 - 20 cm)

Strahlung Strahlungsleistungen außerhalb des sichtbaren Bereiches (Infrarot und

UV) sind so gering, dass sie für Auge und Haut unbedenklich sind.

Netzanschluss 230 V ~, 50 Hz

Wirkungsgrad des Vorschaltgerätes: ~ 80%

Wirkungsgrad (lm/W) der Lampe: 67 lm/W

Farbtemperatur der Leuchtröhren: 6.500 Kelvin

Technische Änderungen vorbehalten.

13. Garantie und Service

Wir gewähren 3 Jahre Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler des Produktes.

Die Garantie gilt nicht:

im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen

für Verschleißteile (z.B. Röhren)

für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren

bei Eigenverschulden des Kunden

Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt.

Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des

Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer

GmbH, Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Deutschland, geltend zu machen.

Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unserem eigenen oder bei von uns autori-

sierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

8

Аннотация для Beurer TL 60 в формате PDF