Dell POWEREDGE M915: Erste Schritte mit dem System

Erste Schritte mit dem System: Dell POWEREDGE M915

Dell PowerEdge

M1000e, M915, M910, M905,

M805, M710HD, M710, M610x,

M610, M605 und M600

Erste Schritte

mit dem System

Modell BMX01, Reihe HHB, Reihe FHB

Anmerkungen, Vorsichtshinweise und

Warnungen

ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen

aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.

VORSICHTSHINWEIS: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam,

dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine mögliche Beschädigung der

Hardware oder ein Verlust von Daten droht.

WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen

hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von

Personen zur Folge haben können.

____________________

Änderungen der Informationen in dieser Publikation sind vorbehalten.

© 2010 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Materialien in jeglicher Weise ohne vorherige schriftliche

Genehmigung von Dell Inc. ist strengstens untersagt.

In diesem Text verwendete Markenzeichen: Dell™, das DELL logo, und PowerEdge™ sind

®

Markenzeichen von Dell Inc. Citrix™ und XenServer

sind eingetragene Markenzeichen oder

Markenzeichen von Citrix Systems, Inc. und/oder einer oder mehrerer seiner Tochtergesellschaften

®

und können beim US-Patent- und Markenamt und in anderen Ländern eingetragen sein. Intel

ist ein

®

eingetragenes Markenzeichen der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. Microsoft

,

®

®

Windows

und Windows Server

sind entweder Markenzeichen, oder eingetragene Markenzeichen

®

der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Red Hat

und Red Hat Enterprise

®

®

Linux

sind eingetragene Markenzeichen von Red Hat, Inc. in den USA und anderen Ländern. SUSE

®

ist ein eingetragenes Markenzeichen von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern. VMware

ist ein eingetragenes Markenzeichen oder Markenzeichen (die „Marken“) von VMware, Inc. in den

USA und/oder anderen Gerichtsbarkeiten. Solaris™ ist ein eingetragenes Markenzeichen von Sun

Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern.

Andere möglicherweise in diesem Dokument verwendete Markenzeichen und Handelsbezeichnungen

beziehen sich auf die entsprechenden Eigentümer oder deren Produkte. Dell Inc. erhebt keinen

Anspruch auf Markenzeichen und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.

Modell BMX01, Reihe HHB, Reihe FHB

Dezember 2010 Teilenr. YCFM1 Rev. A00

Installation und Konfiguration

WARNUNG: Lesen Sie vor dem Ausführen der folgenden Schritte

die Sicherheitshinweise für das System.

In diesem Abschnitt ist die erstmalige Einrichtung des Systems beschrieben.

Auspacken des Systems

Nehmen Sie das System aus der Verpackung und identifizieren Sie

die einzelnen Komponenten.

Installation der Schienen und des Systems in einem Rack

Lesen Sie vor der Montage der Schienen und der Installation des Systems

zunächst die Sicherheitshinweise sowie die Rack-Montageanweisungen,

die im Lieferumfang des Gehäuses enthalten sind.

Erste Schritte mit dem System 69

Installation der Blades

Beginnen Sie oben mit dem Einsetzen der Module, und schieben Sie sie

von links nach rechts in das Gehäuse. Wenn das Blade korrekt im Gehäuse

installiert ist, kehrt der Griff in die geschlossene Position zurück.

Anschließen des CMC- und des KVM-Moduls

Verbinden Sie das serielle Kabel und das bzw. die Netzwerkkabel vom

Verwaltungssystem mit dem CMC-Modul. Wenn ein optionales zweites

CMC-Modul installiert ist, schließen Sie es ebenfalls an.

Schließen Sie Tastatur, Maus und Bildschirm an das optionale iKVM-Modul an.

70 Erste Schritte mit dem System

Anschließen des Systems an die Stromversorgung

Verbinden Sie die Netzstromkabel mit den Systemnetzteilen.

VORSICHTSHINWEIS: Befestigen Sie jedes Netzstromkabel in der

Kunststoffklammer am Netzteil und mit dem Klettstreifen am Zugentlastungsbügel,

damit sich das Kabel nicht versehentlich lösen kann.

Verbinden Sie das andere Ende der Netzstromkabel mit einem Stromverteiler

(PDU).

VORSICHTSHINWEIS: Schließen Sie die Netzstromkabel nicht direkt an einer

Steckdose an; Sie müssen einen Stromverteiler verwenden. Um eine optimale

Systemfunktion zu erreichen, sind mindestens drei Netzteile erforderlich.

Erste Schritte mit dem System 71

Einschalten des Systems

Drücken Sie den Netzschalter am Gehäuse. Daraufhin sollte die Betriebsan-

zeige aufleuchten.

ANMERKUNG: Wenn Sie das System an die Netzteile angeschlossen haben, kann

es zu einer kurzen Verzögerung kommen, bis Sie das System einschalten können.

Einschalten der Blades

Drücken Sie an jedem Blade den Netzschalter, oder schalten Sie die Module

über die Systemverwaltungssoftware ein.

72 Erste Schritte mit dem System

Abschließen des Betriebssystem-Setups

Wenn das Betriebssystem vorinstalliert ist, lesen Sie die zusammen mit

dem System gelieferte Dokumentation zum Betriebssystem. Wenn Sie

das Betriebssystem erstmals installieren, finden Sie weitere Hinweise in

der Dokumentation zur Installation und Konfiguration Ihres Betriebssystems.

Das Betriebssystem muss installiert sein, bevor Sie andere nicht zusammen

mit dem System erworbene Hardware oder Software installieren.

Unterstützte Betriebssysteme

Betriebssystem

M915

M910 M905 M805 M710

M710HD

M610 M610x M605

Citrix XenServer 5.5



Citrix XenServer 5.6

 

Microsoft Windows

Server 2008 Hyper-V



Server

Microsoft Windows

Essential

Business Server 2008



Standard und

Premium Editionen

Microsoft Windows

HPC Server 2008



(x64)

Microsoft Windows

Server 2008

Standard und



Enterprise (x86)

Editionen

Microsoft Windows

Web Server 2008



(x86) Edition

Microsoft Windows

Web Server 2008

(x86) Edition mit

SP2

Erste Schritte mit dem System 73

Betriebssystem

M915

M910 M905 M805 M710

M710HD

M610 M610x M605

Microsoft Windows

Server 2008

Standard und



Enterprise (x86)

Editionen mit SP2

Microsoft Windows

Server 2008

Standard, Enterprise

 

und Datacenter

(x64) Editionen

Microsoft Windows

Web Server 2008



(x64) Edition

Microsoft Windows

Web Server 2008



(x64) Edition mit

SP2

Microsoft Windows

Server 2008 R2

Standard, Enterprise



und Datacenter

(x64) Editionen

Microsoft Windows

Server 2003 Standard

und Enterprise

Editionen

Microsoft Windows

Server 2003



Web Edition

Microsoft Windows

Server 2003

Standard, Enterprise

und Web Editionen

mit SP1 und höher

Microsoft Windows

Server 2003 R2

Standard und

 

Enterprise (x86)

Editionen

74 Erste Schritte mit dem System

Betriebssystem

M915

M910 M905 M805 M710

M710HD

M610 M610x M605

Microsoft Windows

Server 2003 Standard

und Enterprise (x64)

Editionen

Microsoft Windows

Server 2003 Standard

 

und Enterprise x64

Editionen

Microsoft Windows

Server 2003 R2



Datacenter (x64)

Edition

Microsoft Windows

Server 2003 R2

Standard, Enterprise

und Datacenter

(x64) Editionen

mit SP2

Red Hat Enterprise

Linux AS, ES



und WS (Version

4.0) Update 5 (x86)

Red Hat Enterprise

Linux AS, ES

und WS (Version



4.0) Update 5

(x86_64)

Red Hat Enterprise

Linux

AS und



ES (Version 4.7)

(x86)

Red Hat Enterprise

Linux

AS und



ES (Version 4.7)

(x86_64)

Red Hat Enterprise

Linux

AS und



ES (Version 4.8)

(x86)

Erste Schritte mit dem System 75

Betriebssystem

M915

M910 M905 M805 M710

M710HD

M610 M610x M605

Red Hat Enterprise

Linux

AS und



ES (Version 4.8)

(x86_64)

Red Hat Enterprise

Linux (Version 5.0)



(x86)

Red Hat Enterprise

Linux (Version 5.0)



(x86_64)

Red Hat Enterprise

Linux (Version 5.2)

(x86)

Red Hat Enterprise

Linux

(Version 5.5)



(x86)

Red Hat Enterprise

Linux

(Version 5.5)



(x86_64)

Red Hat Enterprise

Linux

(Version 6.0)

(x86_64)

SUSE Linux

Enterprise Server 10



(x86_64)

SUSE Linux

Enterprise Server 10



(x86_64) SP3

SUSE Linux

Enterprise Server 11



(x86_64)

Solaris 10 (x86_64)





VMware ESX



Version 3.0

VMware ESX Version

3.0.2 Update 1

VMware ESX



Version 3.5

76 Erste Schritte mit dem System

Betriebssystem

M915

M910 M905 M805 M710

M710HD

M610 M610x M605

VMware ESX



Version 4.0 Update 1

VMware ESXi



Version 4.0 Update 1

VMware ESX

Version 4.0 Update 2

VMware ESXi

Version 4.0 Update 2

VMware ESX

Version 4.1 Update 1

VMware ESXi

Version 4.1 Update 1

– unterstützt

ANMERKUNG: Die neuesten Informationen über unterstützte Betriebssysteme für

alle PowerEdge-Systeme finden Sie unter dell.com/ossupport.

Weitere nützliche Informationen

WARNUNG: Lesen Sie vor dem Ausführen der folgenden Schritte die

Sicherheitshinweise für das System.

•Die

Konfigurationsanleitung

enthält Informationen zur Konfiguration

des Systemgehäuses und der Blades.

Im zusammen mit der Rack-Lösung gelieferten

Rack-

Installationshandbuch

ist beschrieben, wie das System in einem Rack

installiert wird.

•Im

Hardware-Benutzerhandbuch

finden Sie Informationen über

Systemfunktionen, Fehlerbehebung im System und zum Installieren oder

Austauschen von Systemkomponenten.

Die Dokumentation zur Dell-Systemverwaltungsanwendung enthält

Informationen über das Installieren und Verwenden der

Systemverwaltungssoftware.

ANMERKUNG: Wenn auf der Website support.dell.com/manuals

aktualisierte Dokumente vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, da sie häufig

Informationen in anderen Dokumenten ersetzen.

Erste Schritte mit dem System 77

Anfordern von technischer Unterstützung

Falls Sie einen Vorgang in diesem Handbuch nicht nachvollziehen können

oder das System sich nicht wie erwartet verhält, nehmen Sie das Hardware-

Benutzerhandbuch zur Hand. Dell bietet umfangreiche Hardware-Schulungen

und Zertifizierungen an. Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.dell.com/training. Diese Dienstleistungen stehen unter Umständen

nicht an allen Standorten zur Verfügung.

Technische Daten

Technische Daten der Blades

Prozessor

Prozessortyp

PowerEdge M915

Zwei oder vier Prozessoren der Reihe AMD Opteron

6000 (Achtkern- oder Zwölfkernprozessoren)

PowerEdge M910

Zwei oder vier Prozessoren der Serie Intel Xeon

7000

(bis zu Achtkernprozessoren)

PowerEdge M905

Vier Zweikern- oder Vierkernprozessoren der Reihe

AMD Opteron 8000

PowerEdge M805

Zwei Zweikern- oder Vierkernprozessoren der Reihe

AMD Opteron 2000

PowerEdge M710,

Ein oder zwei Zweikern-, Vierkern- oder

M710HD, M710, M610x,

Sechskernprozessoren der Reihe Intel Xeon 5000

M610

PowerEdge M605

Ein oder zwei Zweikern- oder Vierkernprozessoren

der Reihe AMD Opteron 2000

PowerEdge M600

Ein oder zwei Zweikern- oder Vierkernprozessoren

vom Typ Intel Xeon

78 Erste Schritte mit dem System

Speicher

Architektur

PowerEdge M915

Registrierte Einfach-, Zweifach- oder Vierfach-LV-

DIMMs (DDR3) mit 1333 MHz (RDIMMs)

PowerEdge M910

DDR3-Speichermodule, ausgelegt für 1066-MHz-

Betrieb

PowerEdge M905, M805,

DDR2-Speichermodule, ausgelegt für 677-MHz-

M605

Betrieb

PowerEdge M710HD

Einfach-, Zweifach- und Vierfachspeichermodule

(DDR3 und DDR3L), ausgelegt für 1066 und

1333 MHz

PowerEdge M710,

Registrierte Einfach- oder Zweifach-DIMMs (DDR3)

M610x, M610,

mit 800, 1066 oder 1333 MHz (RDIMMs) oder

ungepufferte DIMMs (UDIMMs)

oder

Registrierte Vierfach-DIMMs (DDR3) mit 800 oder

1066 MHz (RDIMMs) oder ungepufferte DIMMs

(UDIMMs)

PowerEdge M600

FBD-Speichermodule, ausgelegt für 677-MHz-

Betrieb

Speichermodulsockel

PowerEdge M915, M910

32 Sockel (240-polig)

PowerEdge M905

24 Sockel (240-polig)

PowerEdge M805

16 Sockel (240-polig)

PowerEdge M710HD,

18 Sockel (240-polig)

M710

PowerEdge M610x, M610

12 Sockel (240-polig)

PowerEdge M605, M600

8 Sockel (240-polig)

Kapazität der

Speichermodule

PowerEdge M915

LV-DIMMs mit 1 GB, 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB

PowerEdge M910

RDIMMs mit 1 GB, 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB

PowerEdge M905, M805

1 GB, 2 GB, 4 GB und 8 GB

Erste Schritte mit dem System 79

Speicher (fortgesetzt)

PowerEdge M710HD

1 GB, 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB

RDIMMs und LV-DIMMs

PowerEdge M710,

2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB RDIMMs und LV-DIMMs;

M610x, M610

UDIMMs mit 1 GB und 2 GB

PowerEdge M605, M600

512 MB, 1 GB, 2 GB, 4 GB und 8 GB

RAM (mindestens)

PowerEdge M915

8 GB

PowerEdge M910

4 GB

PowerEdge M905

8 GB (acht 1-GB-Speichermodule)

PowerEdge M805

4 GB (vier 1-GB-Speichermodule)

PowerEdge M710D

4 GB

PowerEdge M710,

Ein 1-GB-Speichermodul (Einprozessorsystem) oder

M610x, M610

zwei 1-GB-Speichermodule (Zweiprozessorsysteme)

PowerEdge M605, M600

1 GB (zwei 512-MB-Speichermodule)

RAM (höchstens)

PowerEdge M915

512 GB

PowerEdge M910

512 GB

PowerEdge M905

192 GB

PowerEdge M805

128 GB

PowerEdge M710HD

288 GB

PowerEdge M710

288 GB (achtzehn 16-GB-RDIMMs);

36 GB (achtzehn 2-GB-UDIMMs)

PowerEdge M610x,

192 GB (zwölf 16-GB-RDIMMs);

M610

24 GB (zwölf 2-GB-UDIMMs)

PowerEdge M605, M600

64 GB

80 Erste Schritte mit dem System

Laufwerke

Festplattenlaufwerke

PowerEdge M915, M910

Unterstützung für bis zu zwei SAS-Festplatten

(2,5 Zoll) über RAID-Speicherkarte (Standard oder

Performance).

oder

Unterstützung für bis zu zwei SSD-Festplatten

(2,5 Zoll) über RAID-Speicherkarte (Standard oder

Performance).

PowerEdge M905, M805

Unterstützung für bis zu zwei SAS-Festplatten

(2,5 Zoll) über RAID-Speicherkarte (Standard oder

Performance).

PowerEdge M710HD

Unterstützung für bis zu zwei SAS-Festplatten

(2,5 Zoll) über integrierten PERC H200-

Speichercontroller.

oder

Unterstützung für bis zu zwei SSD-Festplatten

(2,5 Zoll) über integrierten PERC H200-

Speichercontroller.

PowerEdge M710

Unterstützung für bis zu vier SAS-Festplatten

(2,5 Zoll) über RAID-Speicherkarte (Standard oder

Performance).

PowerEdge M600,

Unterstützung für eine SATA-Festplatte (2,5 Zoll)

M610x, M610

über Speicherkarte ohne RAID, mit Standard- oder

Performance-RAID.

oder

Unterstützung für zwei SATA-Festplatten (2,5 Zoll)

über RAID-Speicherkarte (Standard oder

Performance).

oder

Unterstützung für ein SSD-Laufwerk (Solid-State-

Disk) über Speicherkarte ohne RAID.

oder

Unterstützung für bis zu zwei SAS-Festplatten über

RAID-Speicherkarte (Standard oder Performance).

Erste Schritte mit dem System 81

Laufwerke (fortgesetzt)

PowerEdge M605

Unterstützung für bis zu zwei SATA-Festplatten über

RAID-Speicherkarte (Standard oder Performance).

oder

Unterstützung für bis zu zwei SSD-Laufwerke (Solid-

State Disk) über Speicherkarte ohne RAID.

oder

Unterstützung für bis zu zwei SAS-Festplatten über

RAID-Speicherkarte (Standard oder Performance).

ANMERKUNG: Bei allen modularen Systemen lassen

sich SAS- und SATA-Festplattenlaufwerke in einem

Blade nicht kombinieren.

ANMERKUNG: Hot-Plug-Betrieb wird unterstützt,

wenn eine optionale RAID-Controllerkarte installiert ist.

Anschlüsse

Extern

USB

PowerEdge M915, M910,

Drei USB-2.0-Anschlüsse (4-polig)

M905, M805, M710

PowerEdge M710HD,

Zwei USB-2.0-Anschlüsse (4-polig)

M610x, M610, M605,

M600

Intern

Internes SD-Modul (Secure

Ein optionaler Flash-Speicherkartensteckplatz beim

Digital) (PowerEdge M915,

internen SD-Modul.

M910, M905, M805,

M710HD, M710,

M610x, M610)

Internes SD (Secure

Ein optionaler vFlash-Speicherkartensteckplatz für

Digital) vFlash-Modul

iDRAC Enterprise-Support.

(PowerEdge M915, M910,

M710HD, M710,

M610x, M610)

USB-Stick (PowerEdge

Ein Anschluss für internen USB-Stick.

M915, M910, M710HD,

M710, M610x, M610)

82 Erste Schritte mit dem System

PCIe-Erweiterungslösung

PowerEdge M610x Unterstützung für Standard-PCIe-Karten mit voller

Baulänge (zwei mit Standardbreite oder eine mit

doppelter Breite).

Zusatzkarten

PowerEdge M915, M910 Bis zu vier Steckplätze für PCIe-x8-Zusatzkarten

(2. Generation) für Gb-Ethernet mit zwei Ports,

10-Gb-Ethernet, FC8- oder FC4-Fibre-Channel oder

Infiniband.

PowerEdge M905, M805 Bis zu vier Steckplätze für PCIe-x8-Zusatzkarten

(1. Generation) für Gb-Ethernet mit zwei Ports,

10-Gb-Ethernet, FC8- oder FC4-Fibre-Channel oder

4x DDR-Infiniband.

PowerEdge M710HD Bis zu zwei Steckplätze für PCIe-x8-Zusatzkarten

(2. Generation) für Gb-Ethernet mit zwei und vier

Ports, 10-Gb-Ethernet, FC8- oder FC4-Fibre-

Channel oder 4x DDR-Infiniband.

PowerEdge M710 Bis zu vier Steckplätze für PCIe-Zusatzkarten

(2. Generation) (drei mit x8- und einer mit x4-

Bandbreite) für Gb-Ethernet mit zwei Ports, 10-Gb-

Ethernet, FC8- oder FC4-Fibre-Channel oder 4x

DDR-Infiniband.

PowerEdge M610x, M610 Bis zu zwei Steckplätze für PCIe-x8-Zusatzkarten

(2. Generation) für Gb-Ethernet mit zwei Ports,

10-Gb-Ethernet, FC8- oder FC4-Fibre-Channel (nur

M610) oder 4x DDR-Infiniband.

PowerEdge M605, M600 Bis zu zwei Steckplätze für PCIe-x8-Zusatzkarten

für Gb-Ethernet mit zwei Ports, 10-Gb-Ethernet,

FC8- oder FC4-Fibre-Channel oder 4x DDR-

Infiniband.

Erste Schritte mit dem System 83

Integrierte Ethernet-Controller

PowerEdge M915, M910,

Vier Ethernet-Ports mit Unterstützung für das Booten

M905, M805, M710HD,

über TOE und iSCSI, bereitgestellt durch zwei

M710

integrierte Broadcom 5709S Ethernet-Controller mit

je zwei Ports.

PowerEdge M610x, M610 Zwei Ethernet-Ports mit Unterstützung für das

Booten über TOE und iSCSI, bereitgestellt durch

einen integrierten Broadcom 5709S Ethernet-

Controller mit zwei Ports.

PowerEdge M605, M600 Zwei Ethernet-Ports mit Unterstützung für das

Booten über TOE und iSCSI, bereitgestellt durch

zwei integrierte Broadcom 5708S Controller.

Grafikcontroller

PowerEdge M905, M805,

ATI RN50-Grafikcontroller 32 MB Grafikspeicher

M605, M600

PowerEdge M915, M910,

Grafikcontroller Matrox G200 8 MB Grafikspeicher

M710HD, M710, M610x,

M610

Physische

PowerEdge M915

Höhe

38,5 cm

Breite

5 cm

Tiefe

48,6 cm

Gewicht (maximale

12,7 kg

Konfiguration)

PowerEdge M910

Höhe

38,5 cm

Breite

5 cm

Tiefe

48,6 cm

Gewicht (maximale

13,1 kg

Konfiguration)

84 Erste Schritte mit dem System

Physische (fortgesetzt)

PowerEdge M905, M805,

M710, M610x

Höhe

38,5 cm

Breite

5 cm

Tiefe

48,6 cm

Gewicht (maximale

11,1 kg

Konfiguration)

PowerEdge M710HD

Höhe

18,9 cm

Breite

5 cm

Tiefe

48,6 cm

Gewicht (maximale

7,4 kg

Konfiguration)

PowerEdge M605, M600

Höhe

18,9 cm

Breite

5 cm

Tiefe

48,6 cm

Gewicht (maximale

5,2-6,4 kg

Konfiguration)

Batterie

NVRAM-Pufferbatterie Lithium-Knopfzelle CR 2032 (3,0 V)

Technische Daten des Systemgehäuses

Physische

Höhe 44,0 cm

Breite 44,7 cm

Tiefe 75,5 cm

Gewicht (maximale

178,3 kg

Konfiguration)

Gewicht (leer) 44,6 kg

Erste Schritte mit dem System 85

Netzteilmodul

Wechselstromversorgung (je Netzteil)

Leistung

2360 W und 2700 W

Anschluss

IEC C20

Wärmeabgabe

1205 BTU/h maximal

Maximaler

Unter typischen Leitungsbedingungen und über den

Einschaltstrom

gesamten Umgebungsbetriebsbereich des Systems

kann der Einschaltstrom pro Netzteil (über einen

Zeitraum von 10 ms oder weniger) 55 A erreichen.

Systemspannung 14,4 A, 200-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz

Optionales Avocent iKVM-Modul

Extern zugängliche Anschlüsse

USB

Zwei USB-2.0-Anschlüsse (4-polig) für Tastatur

und Maus

ACI-Port

RJ-45

Grafikkarte

VGA, 15-polig

Gehäuseverwaltungscontroller-Modul

Extern zugängliche Anschlüsse

Remote-Verwaltung

Zwei reservierte RJ-45-Anschlüsse mit

10/100/1000 Mb (für integrierten Ethernet-Remote-

Access-Controller). Der Gb-Port ist zur Verbindung

mit dem externen Verwaltungsnetzwerk vorgesehen.

Über den STK-Port lassen sich CMCs in

benachbarten Gehäusen hintereinanderschalten.

Seriell

9-polig, DTE, 16550-kompatibel

Grafikkarte

VGA, 15-polig

Batterie CR 2032, Lithium-Knopfzelle (3,0 V)

86 Erste Schritte mit dem System

Gehäuse-Bedienfeld

Extern zugängliche Anschlüsse

USB

Zwei USB-2.0-Anschlüsse (4-polig) für Tastatur

und Maus

Grafikkarte

VGA, 15-polig

LCD-Bedienfeld

Funktionen

Vier Cursorsteuertasten, eine Auswahltaste,

ein LCD-Display

Umgebungsbedingungen

ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen für bestimmte

Systemkonfigurationen finden Sie unter dell.com/environmental_datasheets.

Das System ist nicht zur Verwendung in Büroumgebungen vorgesehen.

Temperatur

Betrieb

10 °C bis 35 °C

ANMERKUNG: Verringern Sie die Maximaltemperatur

um über 900 m um 1 °C pro 300 m.

Lagerung

-40 °C bis 65 °C

Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb

20 % bis 80 % (nicht-kondensierend) bei einer

maximalen Feuchttemperatur von 29 °C

Lagerung

5 % bis 95 % (nicht-kondensierend) bei einer

maximalen Feuchttemperatur von 38 °C

Zulässige Erschütterung

Betrieb

0,26 g Effektivbeschleunigung (GRMS) bei

10-350 Hz, 15 Min. lang

Lagerung

1,54 g Effektivbeschleunigung (GRMS) bei

10-250 Hz, 15 Min. lang

Erste Schritte mit dem System 87

Umgebungsbedingungen (fortgesetzt)

Zulässige Stoßeinwirkung

Betrieb

Ein Stoß von 41 G in der positiven z-Achse (ein Stoß

auf jeder Seite des Systems) über einen Zeitraum von

bis zu 2 ms.

Lagerung

Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 71 G von

bis zu 2 ms Dauer in positiver und negativer X-, Y-

und Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite des

Systems)

Höhe über NN

Betrieb

–15,2 m bis 3 048 m

Lagerung

–15,2 m bis 10 600 m

Luftverschmutzungsklasse

Klasse

G1 gemäß ISA-S71.04-1985

Technische Daten des E/A-Moduls

Weitere Informationen über die bei Ihrem Gehäuse unterstützten

E/A-Module und Passthrough-Module finden Sie im Dell PowerEdge M1000e

Systems Configuration Guide (Dell PowerEdge M1000e Systemkonfigurati-

onshandbuch) unter support.dell.com/manuals.

88 Erste Schritte mit dem System