Dell EMM: Produktinformationshandbuch

Produktinformationshandbuch: Dell EMM

book.book Page 1 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Produktinformationshandbuch

book.book Page 2 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise

NOTE: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihren Computer besser

einsetzen können.

HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und weist

darauf hin, wie Probleme vermieden werden können.

VORSICHT: Unter VORSICHT werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen

oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.

___________________

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

© 2007 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Nachdrucke jeglicher Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Dell Inc. sind strengstens untersagt.

Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Warenzeichen und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der entsprechenden Hersteller

und Firmen. Dell Inc. beansprucht kein Besitzrecht an Marken und Namen außer seinen eigenen.

Modelle: EML, ETL, SMP01, SCL, EMP, IMU, STP, SMU, EMU, ECM, EMS, MVT, SMM01, BMX, ECX, EMM, SVP, EMU01, EMS01, ECM01,

AMP01 und SVUA

Januar 2007 P/N PU060 Rev. A00

book.book Page 73 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Inhalt

Zu diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Ausfuhrbestimmungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

WARNUNG: Sicherheitshinweise

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

SICHERHEIT: Allgemein

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

SICHERHEIT: Wenn das System Feuchtigkeit ausgesetzt wird

. . . . . . 77

SICHERHEIT: Systeme im Rack montieren

. . . . . . . . . . . . . . . . 78

SICHERHEIT: Systeme mit 48-VDC-Netzteilen

. . . . . . . . . . . . . . 79

SICHERHEIT: Modems, Telekommunikation und lokale Netzwerke

. . . . 80

SICHERHEIT: Produkte mit Lasergeräten

. . . . . . . . . . . . . . . . 80

SICHERHEIT: Beim Arbeiten im Innern des Systems

. . . . . . . . . . . 80

SICHERHEIT: Schutz vor elektrostatischen Entladungen

. . . . . . . . . 81

SICHERHEIT: Batterieentsorgung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Umweltaspekte für Server, Speicher und Netzwerk

. . . . . . . . . . . . . 82

Recycling-Hinweis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

EU-Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

(Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE)

. . . . . . . . . . . 82

Betriebsbestimmungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

CE-Hinweis (Europäische Union)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Inhalt 73

book.book Page 74 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

74 Inhalt

book.book Page 75 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Zu diesem Handbuch

Dieses Dokument enthält Sicherheits- und Betriebsbestimmungen zum System.

Ausfuhrbestimmungen

Der Kunde erkennt an, dass diese Produkte, die Technologie und Software beinhalten können, den Zoll- und Ausfuhrgesetzen

und -bestimmungen der USA unterliegen und außerdem den Zoll- und Ausfuhrgesetzen und -bestimmungen des Landes

unterliegen können, in denen die Produkte hergestellt und/oder empfangen werden. Der Kunde stimmt zu, sich an diese Gesetze

und Bestimmungen zu halten. Des Weiteren dürfen die Produkte nach US-Recht weder verkauft, vermietet noch anderweitig

an ausgeschlossene Endbenutzer oder ausgeschlossene Länder übergeben werden. Darüber hinaus dürfen die Produkte

weder verkauft, vermietet noch anderweitig übergeben oder genutzt werden von einem Endbenutzer, der in Aktivitäten

im Zusammenhang mit Massenvernichtungswaffen beteiligt ist, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, Aktivitäten

im Zusammenhang mit der Konstruktion, Entwicklung, Herstellung oder Verwendung von Atomwaffen, -materialien oder -

einrichtungen, Raketen oder die Unterstützung von Raketenprodukten sowie chemischen oder biologischen Waffen.

VORSICHT: Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien, um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten und um das System und

die Arbeitsumgebung vor möglichen Schäden zu schützen.

VORSICHT: Die Netzteile des Systems können gefährliche Hochspannungen und andere Gefahren durch elektrische

Spannungen erzeugen, die zu Körperverletzungen führen können. Nur ausgebildete Service-Techniker sind befugt, die

Computerabdeckungen abzunehmen und Arbeiten an den Komponenten im Innern des Computers vorzunehmen. Diese

Warnung gilt für Server und Speichersysteme.

VORSICHT: Bei falschem Einbau der neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine

Batterie vom selben oder von einem gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ aus. Siehe „Batterieentsorgung“.

VORSICHT: Dieses System kann mehrere Netzkabel haben. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern,

muss ein ausgebildeter Service-Techniker alle Netzkabel trennen, bevor das System gewartet werden darf.

POZOR: Tento systém může mít více napájecích kabelů. Ke snížení rizika úrazu elektrickým proudem je

nutné, aby školený servisní technik před prováděním servisu systému odpojil všechny napájecí kabely.

FORSIGTIG: Dette system kan have mere end et strømforsyningskabel. For at reducere risikoen for elektrisk stød, bør en

professionel servicetekniker frakoble alle strømforsyningskabler, før systemet serviceres.

TÄRKEÄÄ: Tässä järjestelmässä voi olla useampi kuin yksi virtajohto. Sähköiskuvaaran pienentämiseksi ammattitaitoisen

huoltohenkilön on irrotettava kaikki virtajohdot ennen järjestelmän huoltamista.

ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ: Данная система может иметь несколько кабелей электропитания. Во избежание

электрического удара квалифицированный техник должен отключить все кабели электропитания

прежде, чем приступить к обслуживанию системы.

OSTRZEŻENIE: System ten może mieć więcej niż jeden kabel zasilania. Aby zmniejszyć ryzyko porażenia

prądem, przed naprawą lub konserwacją systemu wszystkie kable zasilania powinny być odłączone przez

przeszkolonego technika obsługi.

ADVARSEL! Det er mulig at dette systemet har mer enn én strømledning. Unngå fare for støt: En erfaren servicetekniker

koble fra alle strømledninger før det utføres service på systemet.

VARNING: Detta system kan ha flera nätkablar. En behörig servicetekniker måste koppla loss alla nätkablar innan service utförs

för att minska risken för elektriska stötar.

Produktinformationshandbuch

75

book.book Page 76 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

SICHERHEIT: Allgemein

Beachten und befolgen Sie die Wartungshinweise. Nehmen Sie an den Produkten keine Wartungsarbeiten vor, die über

die in der Dokumentation zum System beschriebenen hinausgehen. Das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen, die

mit einem dreieckigen Symbol mit einem Blitz versehen sind, kann zu einem elektrischen Schlag führen. Die Komponenten

in diesen Gehäusen dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern gewartet werden.

Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz, und ersetzen Sie das betreffende Teil, oder nehmen Sie mit einem ausgebildeten

Serviceanbieter Kontakt auf, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:

Das Stromkabel, Verlängerungskabel oder der Stecker ist beschädigt.

Ein Objekt ist in das Gerät gefallen.

Das Gerät ist nass geworden.

Das Gerät wurde fallen gelassen oder beschädigt.

Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn Sie es laut Betriebsanleitung verwenden.

Halten Sie das System von Heizkörpern und anderen Wärmequellen fern. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen

nicht versperrt sind.

Lassen Sie keine Lebensmittel oder Flüssigkeiten auf Systemkomponenten gelangen, und betreiben Sie das Gerät nie

in feuchter Umgebung. Falls das System feucht geworden ist, lesen Sie „SICHERHEIT: Wenn das System Feuchtigkeit

ausgesetzt wird“.

Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Systems ein. Andernfalls kann es durch Kurzschlüsse an internen

Bauteilen zu Bränden oder elektrischen Schlägen kommen.

Dieses Produkt darf nur mit zugelassenen Geräten eingesetzt werden.

Lassen Sie das System abkühlen, bevor Sie Abdeckungen entfernen oder interne Komponenten berühren.

Halten Sie das System von direkter oder übermäßiger Feuchtigkeit und extrem heißen oder kalten Temperaturen fern,

um sicherzustellen, dass die vorgegebenen Umgebungsbedingungen erfüllt sind.

Lassen Sie auf allen belüfteten Seiten des Systems mindestens 10 cm Freiraum, damit der zur Kühlung notwendige

Luftstrom nicht behindert wird.

Um den Luftstrom in das System zu gewährleisten, dürfen Lüftungsöffnungen oder Lufteinlässe nicht versperrt werden.

Sorgen Sie für saubere Lüftungsöffnungen auf der Vorderseite, der Rückseite und den belüfteten Seiten des Systems.

Fusseln, Staub und andere Fremdstoffe können die Lüftungsöffnungen versperren und den Luftstrom behindern.

Stapeln Sie Systeme nicht übereinander, und stellen Sie Computer nicht so dicht nebeneinander, dass umgewälzte

oder vorgeheizte Luft in die Systeme gelangt.

Betreiben Sie das System nicht in einem separaten Gehäuse, es sei denn, das Gehäuse verfügt über angemessene

Belüftungsvorrichtungen für Einlass und Auslass gemäß den oben aufgeführten Richtlinien.

Betreiben Sie das Gerät nur mit einer externen Stromquelle, die den Spezifikationen auf dem Etikett mit den elektrischen

Klassifizierungen entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Stromquelle Sie benötigen, wenden Sie sich an

einen Elektriker oder den örtlichen Stromversorger.

HINWEIS: Um Beschädigungen am System zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Spannungswahlschalter

(falls vorhanden) des Netzteils auf die Netzspannung eingestellt ist, der dem am entsprechenden Standort verfügbaren am

genauesten entspricht. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Monitor und die angeschlossenen Geräte mit der verfügbaren

Netzspannung betrieben werden können.

76

Produktinformationshandbuch

book.book Page 77 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Verwenden Sie nur zugelassene Netzkabel. Wenn Sie kein Netzkabel für das System oder andere mit Netzstrom betriebene

Zusatzgeräte für das System erhalten haben, erwerben Sie ein für die Verwendung in Ihrem Land zugelassenes Netzkabel. Das

Netzkabel muss die für das Gerät vorgesehene Netzspannung und Stromstärke unterstützen, entsprechend den Angaben auf

dem Etikett mit den elektrischen Daten des Geräts. Die vom Netzkabel unterstützte Netzspannung und Stromstärke sollten

größer als die auf dem Gerät angegebenen Werte sein.

Die Netzkabel des Systems und der Peripheriegeräte sind nur an korrekt geerdete Steckdosen anzuschließen, um die Gefahr

eines elektrischen Schlags zu verhindern. Diese Kabel sind mit Erdungssteckern versehen, die für eine korrekte Erdung sorgen.

Verwenden Sie keine Adapterstecker, und entfernen Sie den Massekontakt des Kabels nicht. Wenn Sie ein Verlängerungskabel

verwenden müssen, wählen Sie ein dreiadriges Kabel mit ordnungsgemäß geerdeten Steckern.

Beachten Sie bei Verlängerungskabeln und Steckerleisten die Nennleistung. Stellen Sie sicher, dass der Gesamt-Ampere-

nennwert aller an das Verlängerungskabel oder die Steckerleiste angeschlossenen Geräte 80 % des Amperenennwerts des

Verlängerungskabels bzw. der Steckerleiste nicht überschreitet.

Schützen Sie das System vor plötzlichen Spannungsschwankungen durch einen Überspannungsschalter, Leitungsfilter

oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).

Ordnen Sie Systemkabel und Stromkabel sorgfältig an, und verlegen Sie die Kabel so, dass niemand auf sie treten oder darüber

stolpern kann. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel frei verlegt sind.

Netzkabel oder Stecker dürfen nicht modifiziert werden. Lassen Sie Änderungen an Ihrem Standort nur durch qualifizierte

Elektriker oder Ihren Stromversorger durchführen. Befolgen Sie unbedingt die örtlichen bzw. die in Ihrem Lande geltenden

Verkabelungsrichtlinien.

Warten Sie nach Ausschalten des Systems 5 Sekunden lang, bevor Sie eine Komponente von der Systemplatine entfernen

oder ein Peripheriegerät vom System trennen, um eine Beschädigung der Systemplatine zu vermeiden.

Handhaben Sie Batterien vorsichtig. Sie dürfen weder auseinander genommen, zerdrückt, zerstochen, kurzgeschlossen, in Feuer

oder Wasser geworfen noch Temperaturen über 60 °C ausgesetzt werden. Öffnen oder warten Sie Batterien niemals; ersetzen Sie

Batterien nur durch solche, die für das Gerät ausdrücklich geeignet sind.

Beim Anschließen und Trennen von hot-plug-fähigen Netzteilen (falls solche für das System angeboten werden) sind die

folgenden Richtlinien zu befolgen:

Bauen Sie das Netzteil ein, bevor Sie das Netzkabel am Netzteil anschließen.

Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Netzteil entfernen.

Wenn das System über mehrere Stromquellen verfügt, trennen Sie das System vom Stromnetz, indem Sie

alle

Netzkabel

von den Netzteilen trennen.

Bewegen Sie alle Produkte vorsichtig; stellen Sie sicher, dass alle Gleitrollen und/oder Stabilisierungsstandfüße sicher am System

befestigt sind. Vermeiden Sie abrupte Stopps und unebene Oberflächen.

Dieses Produkt ist nicht zur Verwendung an Arbeitsplätzen mit Bildschirmgeräten vorgesehen, gemäß §2 der Deutschen

Verordnung für Arbeitsplätze mit Bildschirmgeräten.

SICHERHEIT: Wenn das System Feuchtigkeit ausgesetzt wird

ANMERKUNG: Lesen Sie „SICHERHEIT: Allgemein“ und „SICHERHEIT: Schutz vor elektrostatischen Entladungen“, bevor Sie

die nachfolgenden Schritte ausführen.

1

Schalten Sie das System und alle Geräte aus, trennen Sie sie von den jeweiligen Steckdosen und warten Sie 10 bis 20 Sekunden,

bis Sie die Systemabdeckung öffnen.

2

Lassen Sie das System mindestens 24 Stunden lang trocknen. Stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass das System

vollkommen trocken ist.

3

Entfernen Sie alle installierten Karten aus dem System, außer Grafikkarten. Wenn das primäre Festplattenlaufwerk an einer

Laufwerk-Controllerkarte und nicht an einem der Anschlüsse auf der Systemplatine angeschlossen ist, belassen Sie die

Laufwerk-Controllerkarte im System.

Produktinformationshandbuch

77

book.book Page 78 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

4

Schließen Sie die Systemabdeckung, verbinden Sie das System und die zugehörigen Geräte wieder mit der Netzstromversorgung

und schalten Sie das System und die Geräte ein.

5

Wenn das System mit Strom versorgt wird, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Falls nicht, wenden Sie sich an um technische

Unterstützung anzufordern (die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie in der Systemdokumentation).

6

Schalten Sie das System und alle Geräte aus, trennen Sie sie von den jeweiligen Steckdosen und warten Sie

10 bis 20 Sekunden, bis Sie die Systemabdeckung öffnen.

7

Installieren Sie die Erweiterungskarten.

8

Schließen Sie die Systemabdeckung, verbinden Sie das System und die zugehörigen Geräte wieder mit der Netzstromversorgung

und schalten Sie das System und die Geräte ein.

9

Führen Sie die Diagnose aus.

10

Falls einer der Tests fehlschlägt, wenden Sie sich an den technischen Support (die entsprechenden Kontaktinformationen finden

Sie in der Systemdokumentation).

Wenn das System mit einem Netzadapter ausgestattet ist:

Positionieren Sie den Netzadapter in einem belüfteten Bereich, etwa auf einem Tisch oder auf dem Boden.

Der Netzadapter kann während des normalen Systembetriebs heiß werden. Der Adapter muss während des Betriebs

oder unmittelbar danach vorsichtig gehandhabt werden.

SICHERHEIT: Systeme im Rack montieren

Folgende Vorsichtsmaßnahmen dienen der Stabilität und Sicherheit des Racks. Spezielle Warnungen und/oder Sicherheitshinweise

und Prozeduren finden Sie auch in der zum System gehörenden Dokumentation zur Rack-Installation.

Systeme gelten als Komponenten in einem Rack. Der Begriff „Komponente“ kann ein beliebiges System oder verschiedene

Peripheriegeräte oder Zusatzhardware bezeichnen.

VORSICHT: Bevor Sie Systeme in einem Rack einbauen, installieren Sie bei freistehenden (einzelnen) Racks die vorderen

und seitlichen Stabilisatoren und bei Racks, die mit anderen Racks verbunden sind, die vorderen Stabilisatoren. Wenn vor dem

Einsetzen von Systemen in einem Rack keine Stabilisatoren angebracht werden, kann das Rack unter Umständen umkippen

und zu Verletzungen führen. Befestigen Sie daher immer zuerst die Stabilisatoren, bevor Sie Komponenten im Rack installieren.

Ziehen Sie nach der Installation des Systems/der Komponenten in einem Rack nie mehr als eine Komponente an der

Schiebevorrichtung aus dem Rack. Durch das Gewicht von mehr als einer Komponente kann das Rack umkippen und

Verletzungen verursachen.

ANMERKUNG:

Ihr System ist als frei stehende Einheit und für die Verwendung als Komponente in einem Rack (unter Verwendung

des Customer Rack Kit) sicherheitszertifiziert. Der Einbau Ihres Systems und Rack-Kits in anderen Racks wurde von keiner

Prüfbehörde untersucht. Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass die endgültige Kombination von System und Rack alle geltenden

Sicherheitsstandards und die lokalen Elektrizitätsrichtlinien erfüllt.

System-Rack-Kits sollten von geschulten Servicetechnikern in einem Rack installiert werden. Wenn Sie das Kit in einem anderen

Rack installieren, vergewissern Sie sich, dass dieses Rack die Anforderungen für Computerhersteller erfüllt.

VORSICHT: Große Racks dürfen nicht von einer Person allein bewegt werden. Wegen der Höhe und des Gewichts des Racks

sollte diese Arbeit von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.

Bevor Sie an einem Rack arbeiten, vergewissern Sie sich, dass die Stabilisatoren sicher am Rack befestigt sind, fest auf dem

Boden aufliegen und dass das gesamte Gewicht des Racks auf dem Boden lastet. Montieren Sie an einem einzelnen Rack vordere

und seitliche Stabilisatoren, an mehreren miteinander verbundenen Racks vordere Stabilisatoren, bevor Sie Arbeiten am Rack

durchführen.

Bestücken Sie das Rack immer von unten nach oben, und bauen Sie die schwerste Komponente zuerst in das Rack ein.

Vergewissern Sie sich, dass das Rack gerade und stabil steht, bevor Sie eine Komponente aus dem Rack ziehen.

78

Produktinformationshandbuch

book.book Page 79 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Achten Sie auf Ihre Finger, wenn Sie auf die Schienenverriegelung der Komponente drücken und eine Komponente in das Rack

schieben oder aus dem Rack ziehen: Quetschgefahr!

Wenn Sie eine Komponente in das Rack eingesetzt haben, ziehen Sie die Schienen vorsichtig in eine Verriegelungsposition

heraus, und schieben Sie dann die Komponente in das Rack.

Überlasten Sie nicht den Wechselstromkreis, über den das Rack mit Strom versorgt wird. Die Gesamtlast des Racks sollte

80 Prozent der Nennbelastbarkeit des Stromkreises nicht überschreiten.

Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Luftzufuhr zu den Komponenten im Rack gewährleistet ist.

Treten Sie nicht auf Komponenten, und stellen Sie sich nicht darauf, wenn Sie an anderen Komponenten in einem Rack

Arbeiten durchführen.

SICHERHEIT: Systeme mit 48-VDC-Netzteilen

Dieses Produkt ist für den Einsatz in Räumlichkeiten mit beschränktem Zugang bestimmt (zweckbestimmte Geräteräume,

Geräteschränke o. ä.) in Übereinstimmung mit den Artikeln 110-5, 110-6, 110-11, 110-14 und 110-17 des National Electrical

Code (Nationale Sicherheitsbestimmung der USA), ANSI (American National Standards Institute [Amerikanisches staatliches

Normen-Institut]) / NFPA (National Fire Protection Association [Staatliche Feuerschutzvereinigung]) 70.

Schließen Sie das Gerät an eine 48-V-Gleichstromquelle an, die von der Wechselstromquelle elektrisch isoliert ist.

Die 48-VDC-Quelle muss ordnungsgemäß geerdet werden.

ANMERKUNG: Obwohl Erdungsmethoden manchmal variieren, ist eine positive Verbindung zu einer Schutzerdung (Masse)

unbedingt erforderlich.

Die Einheit darf nur mit Kupferdraht verkabelt werden, wobei (falls nicht anders angegeben) AWG-Draht der Stärke 14

(amerikanische Drahtstärke) zu verwenden ist. Schützen Sie die Einheit mit einem Schutzgerät von mindestens 7,2 und

höchstens 20 bzw. 25 A, wenn Sie 90-ºC-Draht verwenden.

VORSICHT: Alle Gleichstrom- und Schutzerdungsverbindungen müssen von einem qualifizierten Elektriker hergestellt

werden. Elektrische Verkabelungen müssen in Übereinstimmung mit entsprechenden örtlichen oder staatlichen Bestimmungen

und Verfahrensweisen vorgenommen werden.

VORSICHT: Bevor Schutzerdungskabel oder Stromkabel angeschlossen werden, muss sichergestellt werden, dass die

Stromzufuhr zum Gleichstromkreis unterbrochen ist. Um sicherzustellen, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist, suchen Sie

im Gleichstromkreis den Schutzschalter (normalerweise am Stromverteiler des Batterieverteilungs-Sicherungsschachts).

Schalten Sie den Schutzschalter aus, und bringen Sie, falls möglich, am Schutzschalter oder am Schalter ein zugelassenes

Sicherheitsschloss an.

VORSICHT: Wenn Litzenverdrahtung erforderlich ist, sind zugelassene Verdrahtungsabschlüsse, z. B. mit einem

geschlossenen Regelkreis oder gabelförmig mit nach oben gerichteten Kabelschuhen, zu verwenden. Diese Abschlüsse sollten

die angemessene Größe für die Drähte aufweisen und müssen zweifach mit Steckhülsen festgeklemmt werden, wobei sich

eine Steckhülse auf dem elektrischen Leiter und eine auf der Isolierung zu befinden hat.

VORSICHT: Der Erdanschluss muss beim Installieren der Einheit immer zuerst hergestellt und zuletzt abgetrennt werden,

um elektrische Gefahren zu verhindern.

VORSICHT: Auf keinen Fall darf der Erdungsleiter überbrückt oder das Gerät ohne einen sachgerecht installierten

Erdungsleiter verwendet werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine sachgerechte Erdung vorhanden ist, wenden

Sie sich an den zuständigen Elektrofachmann oder einen Elektriker.

VORSICHT: Das Systemgehäuse muss sicher am Rahmen des Racks geerdet sein. Das System darf nicht an das Stromnetz

angeschlossen werden, solange keine Erdungskabel angeschlossen sind. Die vorgenommenen Strom- und Erdungsverkabe-

lungen müssen von einem qualifizierten Prüfer abgenommen werden. Es entstehen elektrische Gefahren, wenn

das Erdungskabel nicht verwendet oder abgezogen wird.

Produktinformationshandbuch

79

book.book Page 80 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

SICHERHEIT: Modems, Telekommunikation und lokale Netzwerke

Wenn System mit einem Modem ausgestattet ist, sollte das Modemkabel mindestens einen Durchmesser von 26 AWG

(American Wire Gauge) und einen modularen, FCC-konformen RJ-11-Stecker aufweisen.

Während eines Gewitters sollten Sie ein Modem weder anschließen noch verwenden. Durch Blitzschlag besteht möglicherweise

die Gefahr eines elektrischen Schlags.

Modems dürfen nie in feuchter Umgebung angeschlossen oder verwendet werden.

Stecken Sie kein Modem- oder Telefonkabel in die Netzwerkbuchse.

Trennen Sie das Modemkabel, bevor Sie ein Gerätegehäuse öffnen, interne Komponenten berühren oder installieren oder ein(e)

nicht isolierte(s) Modemkabel oder -buchse berühren.

SICHERHEIT: Produkte mit Lasergeräten

Bei einem Lasergerät dürfen weder Abdeckungen geöffnet, Bedienelemente betätigt, Einstellungen vorgenommen noch

Verfahren angewendet werden, die nicht in der Produktdokumentation vorgeschrieben sind.

Lasergeräte dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern repariert werden.

SICHERHEIT: Beim Arbeiten im Innern des Systems

Vor dem Entfernen der Systemabdeckung führen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch.

VORSICHT: Das Entfernen der Gehäuseabdeckung sowie die Wartung der Bauteile im Innern des Systems darf

nur von zugelassenen Servicetechnikern vorgenommen werden.

VORSICHT: Die Speichermodule können beim Betrieb sehr heiß werden. Lassen Sie die Module ausreichend abkühlen,

bevor Sie sie berühren.

HINWEIS: Warten Sie nach Ausschalten des Systems 5 Sekunden lang, bevor Sie eine Komponente von der Systemplatine

entfernen oder ein Peripheriegerät trennen, um eine Beschädigung der Systemplatine zu vermeiden.

1

Schalten Sie den Computer und alle Geräte aus.

2

Erden Sie sich durch Berühren

einer unbeschichteten Metallfläche am Gehäuse, bevor Sie systeminterne Komponenten

berühren.

3

Berühren Sie während der Arbeit im Computer in regelmäßigen Abständen eine unbeschichtete Metallfläche am Gehäuse,

um statische Aufladung abzuleiten, die die internen Komponenten beschädigen könnte.

4

Trennen Sie das System und die Geräte vom Stromnetz. Unterbrechen Sie alle Telekommunikationsleitungen zum System,

um die Gefahr einer Verletzung bzw. eines Stromschlags zu verringern.

Beachten Sie darüber hinaus die folgenden Richtlinien, soweit zutreffend:

Halten Sie beim Abziehen eines Kabels immer dessen Stecker oder Kabellasche, nicht das Kabel selbst. Manche Kabel haben

einen Stecker mit Sicherungsklammern. Wenn Sie ein solches Kabel abziehen, drücken Sie vor dem Herausziehen des Steckers

die Sicherungsklammern nach innen. Ziehen Sie die Stecker unverkantet ab, um ein Verbiegen der Kontaktstifte zu vermeiden.

Richten Sie vor dem Herstellen von Steckverbindungen die Anschlüsse immer korrekt aus.

Gehen Sie vorsichtig mit den Komponenten und Karten um. Berühren Sie keine Komponenten oder Kontakte auf der Karte.

Halten Sie die Karte möglichst an ihren Kanten oder am Montageblech. Komponenten wie Mikroprozessor-Chips sollten an

den Kanten und nicht an den Pins festgehalten werden.

80

Produktinformationshandbuch

book.book Page 81 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

SICHERHEIT: Schutz vor elektrostatischen Entladungen

Durch elektrostatische Entladungen (ESD) können elektronische Komponenten im Computer beschädigt werden. Unter

bestimmten Bedingungen baut sich im Körper oder in einem Gegenstand wie einem Peripheriegerät elektrostatische Elektrizität

auf; diese entlädt sich dann auf einen anderen Gegenstand, etwa den Computer. Um Beschädigungen durch elektrostatische

Entladungen zu vermeiden, sollten Sie die statische Elektrizität Ihres Körpers ableiten, bevor Sie elektronische Komponenten im

Innern des Computers berühren, beispielsweise ein Speichermodul. Berühren Sie zum Schutz gegen elektrostatische Elektrizität

einen geerdeten Gegenstand aus Metall (etwa eine blanke Metalloberfläche am E/A-Anschlussfeld des Computers), bevor Sie mit

elektronischen Bauteilen arbeiten. Beim Anschließen eines Peripheriegeräts am Computer (einschließlich digitaler Handgeräte)

sollten Sie stets sich und das externe Gerät erden, bevor Sie es mit dem Computer verbinden. Außerdem sollten Sie während der

Arbeit im Innern des Computers zwischendurch immer wieder einen E/A-Anschluss berühren, um die statische Elektrizität

abzuleiten, die sich im Körper aufgebaut haben könnte.

Beachten Sie auch folgende Hinweise, um Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen (ESD) zu vermeiden:

Entfernen Sie beim Auspacken einer elektrostatisch empfindlichen Komponente aus dem Versandkarton erst dann die

antistatische Verpackung, wenn Sie die Komponente tatsächlich installieren. Achten Sie darauf, sich unmittelbar vor

dem Entfernen der antistatischen Schutzhülle zu erden und somit die statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten.

Verpacken Sie empfindliche Komponenten zum Transport zuerst in einer antistatischen Schutzhülle oder

einem entsprechenden Behälter.

Elektrostatisch empfindliche Komponenten sollten ausschließlich in einer statikfreien Umgebung gehandhabt werden.

Verwenden Sie nach Möglichkeit antistatische Bodenmatten und Arbeitsflächen.

SICHERHEIT: Batterieentsorgung

Ihr System ist mit einem NiMH-Akku (Nickelmetallhydrid), Lithium-Knopfzelle und/oder einem Lithium-Ionen-Akku

ausgestattet. Die Lithium-Knopfzellen, NiMH- und Lithium-Ionen-Akkus haben eine lange Lebensdauer, und es ist

möglich, dass Sie sie nie austauschen müssen. Müssen die Batterien bzw. Akkus dennoch ausgetauscht werden, finden

Sie Anleitungen in der Dokumentation zum System.

Entsorgen Sie Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll. Die Adresse der nächstgelegenen Annahmestelle für

Altbatterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Abfallentsorgungsbetrieb.

ANMERKUNG: Zu Ihrem System gehören eventuell auch Leiterplatten oder andere Komponenten, die Batterien enthalten.

Auch diese Batterien müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Informationen zu solchen Batterien finden Sie

in der Dokumentation zu der jeweiligen Karte oder Komponente.

Batterie-Recyclingsymbol für Taiwan

Produktinformationshandbuch

81

book.book Page 82 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

Umweltaspekte für Server, Speicher und Netzwerk

Recycling-Hinweis

Es wird darauf hingewiesen, dass gebrauchte Computerhardware, Bildschirme, Drucker und andere Peripheriegeräte

umweltgerecht zu entsorgen sind. Mögliche Methoden sind die teilweise oder vollständige Wiederverwendung

von Produkten und das Recycling von Produkten, Komponenten und Materialien.

EU-Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

(Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE)

In der Europäischen Union weist diese Kennzeichnung darauf hin, dass das Produkt nicht über

den Haushaltsabfall entsorgt werden sollte. Das Produkt ist einer entsprechenden Einrichtung

für Wiederaufarbeitung und Recycling zuzuführen.

Betriebsbestimmungen

Elektromagnetische Interferenz (EMI) ist ein Signal oder eine Emission, die in den freien Raum abgegeben bzw. entlang von

Strom- oder Signalleitungen geleitet wird und den Betrieb der Funknavigation oder anderer Sicherheitsgeräte beeinträchtigt

bzw. deren Qualität extrem verschlechtert, behindert oder wiederholt lizenzierte Funkdienste unterbricht. Funkdienste umfassen

kommerziellen MW-/UKW-Radio- und Fernsehrundfunk, Funktelefondienste, Radar, Flugsicherung, Anrufmelder und Dienste

für personenbezogene Kommunikation (PCS [Personal Communication Services]), sind jedoch nicht nur auf diese beschränkt.

Diese lizenzierten Dienste tragen gemeinsam mit ungewollten Abstrahlungsquellen wie digitalen Geräten (u. a. auch

Computersystemen) zum Aufbau elektromagnetischer Felder bei.

Unter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit elektronischer Bauteile, in einer elektronischen

Umgebung störungsfrei zu funktionieren. Obwohl dieses Computersystem so ausgelegt und eingestuft wurde, dass es den EMI-

Grenzwerten der Regulierungsbehörden entspricht, ist nicht gewährleistet, dass bei einer bestimmten Installation keine Störung

eintreten wird. Wenn dieses Gerät die Funkkommunikation durch Interferenzen beeinträchtigt, was durch Ein- und Ausschalten

des Gerätes festgestellt werden kann, wird der Benutzer aufgefordert, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden

Maßnahmen zu beheben:

Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.

Stellen Sie den Computer in Bezug zum Empfänger neu auf.

Entfernen Sie den Computer vom Empfänger.

Stecken Sie den Computer in eine andere Steckdose ein, damit Computer und Empfangsgerät nicht an dieselbe

Zweigleitung angeschlossen sind.

Gegebenenfalls können Sie den technischen Support oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker für weitere

Empfehlungen um Rat fragen.

Das Computersystem ist für die beabsichtigte elektromagnetische Umgebung ausgelegt, getestet und klassifiziert worden. Diese

elektromagnetischen Klassifikationen beziehen sich im Allgemeinen auf die nachstehenden harmonisierten Definitionen:

Klasse A ist für gewerbliche und industrielle Umgebungen vorgesehen.

Klasse B ist für Wohnbereiche bestimmt.

82

Produktinformationshandbuch

book.book Page 83 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

ITE (Information Technology Equipment [Informationstechnische Geräte]), einschließlich Peripheriegeräte, Erweiterungskarten,

Drucker, E/A-Geräte (Eingabe/Ausgabe), Monitore usw., die im System integriert oder am System angeschlossen sind, sollten der

elektromagnetischen Umgebungsklassifizierung des Computersystems entsprechen.

Hinweis zu abgeschirmten Signalkabeln: Benutzen Sie ausschließlich abgeschirmte Kabel zum Anschluss von Peripheriegeräten

an Geräte, um die Möglichkeit auftretender Interferenzen mit den Funkkommunikationsdiensten zu reduzieren. Der Gebrauch

von abgeschirmten Kabeln gewährleistet, dass die entsprechende EMV-Klassifizierung für die beabsichtigte Umgebung

eingehalten wird. Ein Drucker-Parallelkabel erhalten Sie bei Ihrem Computer-händler.

Die meisten Computersysteme sind für Umgebungen der Klasse B klassifiziert. Werden bestimmte Ausstattungsoptionen

hinzugefügt, müssen einige Systeme allerdings möglicherweise der Klasse A zugerechnet werden. Informationen über die

elektromagnetische Klassifizierung Ihres Computers oder Gerätes finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten zu den

einzelnen Zulassungsbehörden. Jedes Kapitel enthält landesspezifische EMV/EMI- oder Produktsicherheitsinformationen.

CE-Hinweis (Europäische Union)

Die Markierung mit dem Symbol zeigt an, dass dieser Computer den EMV-Richtlinien und der Niederspannungsrichtlinie

der Europäischen Union entspricht. Sie besagt, dass dieses System die folgenden technischen Standards erfüllt:

Satz 1: Für Standard-ITE mit Wechselstromnetzteilen

EN 55022 – „Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren“.

EN 55024 – „Einrichtungen der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Prüfverfahren“.

EN 61000-2-3 – „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte - Abschnitt 2: Grenzwerte für Emission

von Stromoberschwingungen (Geräteeingangsstrom bis zu einschließlich 16 A pro Phase)“

EN 61000-3-3 – „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte - Abschnitt 3: Grenzwerte für Spannungs-

schwankungen und Schwankungen in Niederspannungs-Versorgungssystemen für Geräte mit einem Nennstrom von bis

zu 16 A.

EN 60950 – „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik“.

Für Systeme, die mit –48-Volt-Gleichspannung (VDC) betrieben werden gilt der folgende Normensatz. Lesen Sie

die Konformitätserklärung, um zu bestimmen, ob ein bestimmtes System der Norm EN 50082-1 oder EN 50082-2 entspricht.

Satz 2: Für Systeme, die mit –48 VDC betrieben werden

EN 55022 – „Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren“.

EN 50082-1 – „Elektromagnetische Verträglichkeit - allgemeiner Störfestigkeitsstandard, Teil 1: Privathaushalte, Gewerbe

und Leichtindustrie“.

EN 50082-2 – „Elektromagnetische Verträglichkeit - allgemeiner Störfestigkeitsstandard, Teil 2: Industrieumgebung“.

EN 60950 – „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik“.

ANMERKUNG: EN 55022-Bestimmungen stellen zwei Klassifizierungen zur Verfügung:

Klasse A geltend für Gewerbegebiete.

Klasse B geltend für Wohnbereiche.

Untersuchen Sie die FCC- bzw. ICES-Angaben auf dem Normenschild an der Rück- bzw. Unterseite oder an den seitlichen

Bereichen des Computers, um herauszufinden, zu welcher Klasse Ihr Computer gehört. Befindet sich auf dem Schild eine

Zuordnung zur Klasse A, gilt der folgende Klasse A-Hinweis für Ihren Computer:

WARNUNG VOR STÖRUNGEN DURCH FUNKFREQUENZEN: Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen

Umgebung kann dieses Produkt Hochfrequenzinterferenzen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer die entsprechenden

Maßnahmen treffen.

Befindet sich auf dem Schild eine Zuordnung zur Klasse B, gilt der folgende Klasse B-Hinweis für Ihren Computer:

Dieses Gerät ist für den Einsatz in einem typischen Wohnbereich der Klasse B eingestuft.

Produktinformationshandbuch

83

book.book Page 84 Wednesday, January 10, 2007 5:24 PM

84

Produktinformationshandbuch

Другие инструкции