Fein KBM32Q: Instandhaltung und Kundendienst.

Instandhaltung und Kundendienst.: Fein KBM32Q

background image

KBM 32 Q

9

DE

Voll- und Kernbohrer mit M 18x6/P 1,5 (Bild 11).

Schrauben Sie den Adapter (11) auf das 

Zahnkranzbohrfutter.

Drehen Sie die Quick IN-Spann-

hülse (10) der Werkzeugaufnahme nach 

links und setzen Sie den Adapter (11) wie 

den Kernbohrer ein.

Der Adapter kann auch für geeignete Kernboh-

rer verwendet werden.

Allgemeine Bedienungsanweisungen.

In Betrieb setzen.

Prüfen Sie zuerst die Netzanschlussleitung 

und den Netzstecker auf Beschädigungen.

Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei 

Absturzgefahr mit dem Spanngurt (12g).

Schalten Sie den Magnetschalter (5) 

ein, damit der Magnet haftet und er die 

Kernbohrmaschine hält.

Starten und Stoppen des Motors:

Starten:

Motorschalter (2) einschalten.

Stoppen:

Motorschalter (2) ausschalten.

Außer Betrieb setzen:

Schalten Sie mit dem Magnetschalter (5) 

den Magneten aus.

Hinweise:

– Der Magnetfuß (6) wird durch einen Strom-

sensor überwacht. Ist der Magnetfuß defekt, 

läuft der Motor nicht an.

– Bei Überlastung schaltet der Motor selbsttätig 

ab. Er kann am Motorschalter (2) erneut 

gestartet werden.

– Wird bei laufendem Motor die Stromzufuhr 

unterbrochen, verhindert eine Schutzschal-

tung das selbsttätige Wiederanlaufen des 

Motors. Der Motor muss am Motorschal-

ter (2) erneut gestartet werden.

Arbeitshinweise zum Kernbohren.

Körnen Sie die markierte Bohrstelle an.

Setzen Sie den Bohrer mit dem Zen-

trierstift (12d) auf die Körnung.

Bohren Sie die Stelle vorsichtig an, bis 

sich die Schnittfläche kreisrund ausgebildet 

hat.

Stoppen Sie den Bohrmotor während des 

Bohrens nicht.

Den Kernbohrer nur bei laufendem Motor 

aus dem Bohrloch herausziehen.

Stoppen Sie den Bohrmotor und drehen 

den Kernbohrer gegen den Uhrzeigersinn 

vorsichtig heraus, falls der Kernbohrer im 

Material stecken bleibt.

Entfernen Sie nach jedem Bohren die 

Späne und den ausgebohrten Kern.

Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand 

an. Benutzen Sie immer einen Spänehaken.

Beschädigen Sie beim Auswechseln des 

Bohrers nicht die Schneiden.

Entfernen Sie beim Kernbohren von 

geschichtetem Material nach jeder durch-

bohrten Schicht den Kern und die Späne.

Instandhaltung und Kundendienst.

Regelmäßige Reinigung.

Folgende Schritte führen Sie einmal pro Woche 

durch, bei häufigem Gebrauch öfter:

Reinigen Sie die Kühlluftöffnungen.

Verwenden Sie nichtmetallische Werkzeuge 

zum Reinigen der Lüftungsöffnungen.

Blasen Sie regelmäßig von außen durch 

die Lüftungsöffnungen den Innenraum des 

Elektrowerkzeugs mit trockener Druckluft aus.

Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-

tauschen:

– Einsatzwerkzeuge

– Kühlmittelbehälter (12h)

– Kühlmittelschlauch (12j)

Zur Instandsetzung empfehlen wir den FEIN-

Kundendienst, die FEIN-Vertragswerkstätte und 

die FEIN-Vertretungen.

Bei Eigeninstandsetzung durch Elektrofachkräfte 

stellen wir auf Anforderung Reparaturunterla-

gen zur Verfügung.

Instandsetzung dürfen nur Elektrofach-

kräfte nach den gültigen Vorschriften 

durchführen.

3 41 01 011 06 3.book  Seite 9  Mittwoch, 20. Juni 2007  7:58 07

Оглавление