Fagor BBC-842N: 1. GERÄTEKENNWERTE 2. GERÄTEELEMENTE
1. GERÄTEKENNWERTE 2. GERÄTEELEMENTE: Fagor BBC-842N

21
D
Die Bedienungsanleitung
vermittelt Ihnen wichti-
ge Sicherheitshinweise und
Informationen, die zum einwand-
freien Betrieb des Gerätes erfor-
derlich sind!
Die Anleitung vollständig lesen,
aufbewahren und ggf. an
Nachbesitzer weitergeben.
Alle Sicherheitshinweise dienen
stets auch Ihrer persönlichen
Sicherheit!
Sicherheitshinweise beim Anschluß des
Gerätes:
•
Dieses Gerät entspricht den anerkannten
Re geln der Technik und den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen für
Elektrogeräte!
•
Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur
durch eine vom Hersteller benannte
Reparaturwerkstatt ausgetauscht werden,
um eine Gefährdung zu vermeiden.
1. GERÄTEKENNWERTE 2. GERÄTEELEMENTE
Funkentstörung:
Dieses Gerät ist entspre-
chend den Funk entstörungsrichtlinien funk-
entstört.
EMV:
Dieses Gerät ist entsprechend den
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
- Richtlinien entstört.
a.
Antihaftbeschichtete Bratplatte
(Oberseite).
b.
Wärmeisolierte Griffe.
c.
Stufenlos regelbarer Thermostatstecker
mit Aufheizkontrollleuchte.
d.
Temperaturregler.
e.
Antihaftbeschichtete Grillplatte
(Unterseite).
f.
Auffangschale.
g.
Holzspatel.
3. ZU IHRER SICHERHEIT!
BBC-842N
BBC-845N
Spannung:
230 VAC ~/50-60 Hz
Leistung:
2000 W
2000W
Netzleitung:
1,1 m
Abmessungen:
500 (L) x 300 (An)x 90 (Al)
430 (L) x 280 (An) x 85 (Al)
Grillfläche:
390 (L) x 295 (A)
330 (L) x 250 (A)
Auffangschale:
4,7Kg 2,65Kg
Schutzklasse:
I
Feuchtigkeitsschutzklasse:
IPX4

22
•
Die Netzspannung muß mit der
Spannungsangabe (V) auf dem
Typenschild des Gerätes über-
einstimmen!
•
Das Gerät nur an Wechselspannung,
an eine Schutzkontaktsteckdose
anschließen. Netzkabel dabei nicht über
scharfe Kanten ziehen, einklemmen oder
herunterhängen lassen.
•
Das Gerät besitzt die
Feuchtigkeitsschutzklasse IPX 4 und darf
auch bei feuchter Witterung im Freien
betrieben werden. Schützen Sie das
Netzkabel dennoch vor übermäßiger
Nässe!
•
Als zusätzlichen Schutz wird die
Installation einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) mit einem
Auslösestrom von bis zu 30 mA
empfohlen. Fragen Sie Ihren Installateur.
•
Das Netzkabel darf keine heißen
Geräteteile berühren und nie unter dem
Gerät verlegt werden.
•
Bei Verwendung eines
Verlängerungskabels nur ein geerdetes
Kabel mit einem Leiterquerschnitt von
mind. 1,5 mm
2
•
Das Gerät darf nur mit dem
Thermostatstecker Typ 9129.. betrieben
werden!
•
Thermostatstecker nur in
ausgeschaltetem Zustand (Stellung
“MIN“) mit dem Gerät verbinden.
•
Das Gerät darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn:
- die Zuleitung beschädigt ist,
- das Gerät gefallen ist,
- das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf
evtl. Schäden.
•
Das Gerät nur auf einer geraden,
stabilen Fläche abstellen!
•
Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen
wie z.B. Öfen, Herdplatten, Gasbrennern
o.Ä. abstellen!
•
Das Gerät nicht unter brennbaren
Materialien (Gardinen etc.) in Betrieb
nehmen.
Sicherheitshinweise bei der Bedienung
des Gerätes
•
Verwenden Sie das Gerät bestimmungs-
gemäß!
•
Sie können das Gerät sowohl innerhalb
als auch ausserhalb geschlossenen
Räumen betreiben. Das Gerät ist
feuchtigkeitsgeschützt, sollte aber
dennoch nicht übermäßiger Nässe
ausgesetzt werden.
•
Das Gerät nie unbeaufsichtigt und außer
Reichweite von Kindern betreiben und
aufbewahren!
•
Personen mit motorischen Störungen
sollten nie ohne Begleitperson das Gerät
betreiben.
•
Das Gerät nur mit Auffangschale
benutzen
(4)
!
•
Niemals Kohle oder andere Brennstoffe
in die Auffangschale füllen!
•
Das Gerät ist erst dann vollständig
ausgeschaltet, wenn die
Steckerverbindungen getrennt
sind
(8)
. Bei Stellung “MIN“ des
Temperaturreglers ist das Gerät immer
noch eingeschaltet und kann heizen.
•
Grillplatte oder Grillgut nie mit
Aluminiumfolie oder anderen
Gegenständen abdecken!
•
Die Grillplatten sind antihaftbeschichtet.
Um die Beschichtung nicht zu zerstören,
benutzen Sie ausschließlich Kunststoff-
oder Holzbesteck!
•
Legen Sie kein Kunststoffbesteck auf die
heiße Grill- oder Bratplatte.
•
Verbrennungsgefahr! Keine heißen
Geräteteile berühren (Grill- oder
Bratplatte/ Auffangschale).
•
Das Gerät nie in heißem Zustand
transportieren! Nach Gebrauch
Verbindungen trennen
(8)
und Gerät
abkühlen lassen!
Sicherheitshinweise für die Reinigung
und Pflege
•
Bei Betriebsstörungen und
bei der Reinigung und Pflege,
Steckerverbindungen trennen
(8)
und
Оглавление
- 1. CARACTERÍSTICAS TÉCNICAS 2. ELEMENTOS DEL APARATO
- 4. ADVERTENCIAS PARA EL USO DEL APARATO
- 5. PRIMERA PUESTA EN SERVICIO (Fig. 1)
- 9. LIMPIEZA Y CONSERVACIÓN (Fig. 10-11)
- 10. INFORMACIÓN PARA LA CORRECTA GESTIÓN DE LOS RESIDUOS DE APARATOS ELÉCTRICOS Y ELECTRÓNICOS
- 1. CARACTERÍSTICAS TÉCNICAS 2. ELEMENTOS DO APARELHO
- 5. ANTES DA PRIMEIRA UTILIZAÇÃO (Fig. 1)
- 7. TEMPOS DE COZEDURA
- 8. LIMPEZA E MANUTENÇÃO (Fig. 10-11) 10. INFORMAÇÃO PARA A GESTÃO CORRECTA DOS RESÍDUOS DE APARELHOS ELÉCTRICOS E ELECTRÓNICOS
- 1. APPLIANCE SPECIFICATIONS 2. PARTS OF THE APPLIANCE
- 4. USE IN ACCORDANCE WITH PURPOSE
- 7. COOKING TIMES
- 10. INFORMATION FOR THE CORRECT DISPOSAL OF ELECTRICAL AND ELECTRONIC APPLIANCES
- 1. CARACTÉRISTIQUES 2. ELÉMENTS DE L'APPAREIL
- 4. UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS
- 7. TEMPS DE CUISSON
- 9. NETTOYAGE & ENTRETIEN (Fig. 10-11) 10. INFORMATION POUR LA CORRECTE GESTION DES RÉSIDUS D'APPAREILS ÉLECTRIQUES ET ÉLECTRONIQUES
- 1. GERÄTEKENNWERTE 2. GERÄTEELEMENTE
- 4. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- 7. GARZEITEN
- 9. REINIGUNG & PFLEGE (ABB 10-11) 10. INFORMATION ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER ALTGERÄTE
- 1. CARATTERISTICHE DELL’APPARECCHIO 2. ELEMENTI DELL’APPARECCHIO
- 4. AVVERTENZE PER L’USO DELL’APPARECCHIO
- 7. TEMPI DI COTTURA
- 10. INFORMAZIONI PER LA CORRETTA GESTIONE DEI RESIDUI DI APPARECCHIATURE ELETTRICHE ED ELETTRONICHE
- 1. ×áñáêôçñéóôéêÜ ôçç óõóêåÞò 2. ÐåñéãñáöÞ ôçò óõóêåõÞò
- 4. ÐñïåéäïðïéÞóåéò ãéá ôç ÷ñÞóç ôçò óõóêåõÞò 5. ÈÝóç óå ëåéôïõñãßá ãéá ðñßôç öïñÜ (Eik. 1)
- 7. ×ñüv ïé øçóßìáôïò
- 9. Êáèáñéóìüò êáé óõíôÞñçóç (Eik. 10-11)
- 1. M Ű SZAKI ADATOK 2. KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA
- 4. FONTOS TUDNIVALÓK
- 5. ELS Ő ÜZEMBEHELYEZÉS (1.ábra)
- 9. TISZTÍTÁS ÉS KARBANTARTÁS (10 – 11 ábra.)
- 10. ELEKTROMOS ÉS ELEKTRONIKUS KÉSZÜLÉKEK MARADVÁNYAINAK MEGFELEL Ő KEZELÉSÉRE VONATKOZÓ INFORMÁCIÓ
- 1. TECHNICKÉ ÚDAJE SPOT Ř EBI Č E 2. POPIS Č ÁSTÍ SPOT Ř EBI Č E
- 4. POUŽÍVÁNÍ KE STANOVENÝM Ú Č EL Ů M
- 5. PRVNÍ POUŽITÍ SPOT Ř EBI Č E (Obr. 1)
- 9. Č IŠT Ě NÍ A ÚDRŽBA (obr. 2; 10 - 11)
- 1. TECHNICKÉ ÚDAJE PRÍSTROJA 2. POPIS Č ASTÍ PRÍSTROJA
- 4. POUŽÍVANIE NA PRIMERANÉ Ú Č ELY
- 5. PRVÉ POUŽITIE PRÍSTROJA (Obr. 1)
- 9. Č ISTENIE A ÚDRŽBA (obr. 2; 10 - 11)
- 1. OPIS TECHNICZNY 2. ELEMENTY URZ Ą DZENIA
- 4. Ś RODKI OSTRO Ż NO Ś CI DOTYCZ Ą CE U Ż YTKOWANIA
- 5. PIERWSZE URUCHOMIENIE (FIG. 1) 6. URUCHOMIENIE (FIG. 2-9)
- 9. MYCIE I KONSERWACJA (FIG. 10-11)
- 10. INFORMACJA DOTYCZ Ą CA PRAWID Ł OWEGO ZARZ Ą DZANIA ODPADAMI URZ Ą DZE Ń ELEKTRYCZNYCH I ELEKTRONICZNYCH"
- 1. ТЕХНИЧЕСКИ ХАРАКТЕРИСТИКИ 2. ЕЛЕМЕНТИ НА УРЕДА
- 6. УПОТРЕБА НА УРЕДА (Фиг. 2-9) 5. ПЪРВА УПОТРЕБА НА УРЕДА (Фиг. 1) 4. ПРЕПОРЪКИ ЗА УПОТРЕБА НА УРЕДА
- 7. ВРЕМЕНА ЗА ПЕЧЕНЕ 8. СЪВЕТИ ЗА ПРИГОТВЯНЕТО НА ПРОДУКТИТЕ
- 9. ПОЧИСТВАНЕ И ПОДДРЪЖКА (Фиг. 10-11) 10. ИНФОРМАЦИЯ ЗА ПРАВИЛНОТО ЕЛИМИНИРАНЕ НА ЕЛЕКТРИЧЕСКИ И ЕЛЕКТРОННИ ДОМАКИНСКИ УРЕДИ
- 2. СОСТАВНЫЕ ЧАСТИ ПРИБОРА3. ДЛЯ ВАШЕЙ БЕЗОПАСНОСТИ! 1. ТЕХНИЧЕСКИЕ ХАРАКТЕРИСТИКИ
- 6. ЗАПУСК (Рис. 2-9) 5. ПЕРВОЕ ИСПОЛЬЗОВАНИЕ (Рис. 1) 4. ЗАМЕЧАНИЯ ПО ИСПОЛЬЗОВАНИЮ ПРИБОРА
- 8. РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ПРИГОТОВЛЕНИЮ 7. ВРЕМЯ ПРИГОТОВЛЕНИЯ
- 9. ЧИТСТКА И ХРАНЕНИЕ (Рис. 10-11)