JVC WR-MG250: O-Ring
O-Ring: JVC WR-MG250

WR-MG250_SHEET_A5_GE.book Page 6 Tuesday, May 12, 2009 2:24 PM
O-Ring
Was ist ein O-Ring?
● Ein O-Ring ist eine Dichtung, die Unterwasser-Kameras,
O-Ring
Blitzgeräte und andere Tauchgeräte wasserdicht
absiegelt.
Er sieht wie ein dicker Gummiring aus.
● Der O-Ring ist ein wichtiges Bauteil, das das
Unterwassergehäuse luftdicht macht und dadurch die
Kamera vor eindringendem Wasser schützt.
Wann sollte der O-Ring überprüft werden?
● Generell vor jeder Verwendung
(Wenn in die Fuge des O-Rings eingedrungenes Meerwasser trocknet, bilden sich
Salzkristalle. Salzkristalle können, wie Sand, zum Eindringen von Wasser führen.)
● Bei Aufnahmen an einem sandigen Meeresgrund, oder wenn die Kamera
auf Sand gestellt wird
● Nach längerem Nichtgebrauch
Inspektion und Wartung des O-Rings
● Entfernen Sie den O-Ring
¹ Entfernen Sie mit dem mitgelieferten Plättchen den O-Ring aus der O-Ring-Fuge, um
ihn zu inspizieren.
¹ Verwenden Sie hierzu weder Messer, Scheren, Pinzetten oder andere scharfe
Gegenstände, da diese den O-Ring und die O-Ring-Fuge beschädigen könnten.
6

WR-MG250_SHEET_A5_GE.book Page 7 Tuesday, May 12, 2009 2:24 PM
● Überprüfen Sie, ob Haare, Schmutz, Salz, Staub oder sonstige
Fremdkörper vorhanden sind.
¹ Selbst kleine Fremdkörper können dazu führen, dass Wasser eindringt.
● Suchen Sie nach nicht sichtbaren Fremdkörpern, indem Sie vorsichtig Ihre
Finger entlangreiben.
¹ Sie müssen unbedingt alle Fremdkörper entfernen.
JSchmutz JSand JHaare
JStaub JSalz JFusseln
● Wischen Sie vorhandenes Fett ab
Vorsichtig mit weichem Tuch oder Seidenpapier abwischen.
¹ Nach dem Abwischen sicherstellen, dass keine Fasern des Tuchs oder Seidenpapiers
am O-Ring haften.
● Auf Verformungen (Quetschung, Drehung), Risse oder Schnitte an der
Oberfläche untersuchen.
Mann kann Risse im O-Ring leicht entdecken, indem man
Risse
ihn vorsichtig biegt und dreht.
¹ Verwenden Sie niemals einen O-Ring, wenn er verformt
ist oder Risse oder andere Beschädigungen aufweist.
Dadurch könnte Wasser eindringen.
¹ Ersetzen Sie den O-Ring jedes Jahr durch einen neuen.
Selbst wenn keine Scharten, Risse, etc. vorhanden sind,
leidet der O-Ring unter Verschleiß.
JRisse JVerformung JQuetschung
JAusfransung JScharten JKorrosion durch Sand
7

● Tragen Sie Silikonfett auf den O-Ring auf
Wenn die Oberfläche des O-Rings trocken erscheint, muss er erneut eingefettet werden.
Entfernen Sie dazu den O-Ring und tragen Sie das Silikonfett auf.
A Drücken Sie einen ca. 1 cm langen Strang auf Ihren Finger.
B Halten Sie den O-Ring mit den Fingern, um das Silikonfett aufzutragen.
Wenn die Menge nicht reicht, wiederholen Sie obigen Schritt.
¹ Verwenden Sie nicht zu viel Silikonfett!
Bei Verwendung von zu viel Fett können sich Schmutz und Staub ansammeln.
Dies gefährdet die wasserfeste Abdichtung. Tragen Sie das Fett mäßig auf.
¹ Ziehen Sie nicht zu stark!
Dadurch könnte der O-Ring verformt werden.
Ca. 1 cm
O-Ring
Fett
● Prüfen Sie, ob sich in der O-Ring-Fuge Fremdkörper befinden
Prüfen Sie dies gründlich, da Fremdkörper oft nicht sichtbar sind.
Es können sich darin Sandkörner und Salzkristalle befinden.
Entfernen Sie diese vorsichtig mit Pressluft oder einem Tupfer.
¹ Vergewissern Sie sich, dass keine Fasern vom Tupfer zurück bleiben.
8
Y
A
R
P
S
WR-MG250_SHEET_A5_GE.book Page 8 Tuesday, May 12, 2009 2:24 PM
Tupfer
Fuge

WR-MG250_SHEET_A5_GE.book Page 9 Tuesday, May 12, 2009 2:24 PM
● Legen Sie den O-Ring nach der Inspektion wieder ein
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper daran haften, wenn Sie den eingefetteten
O-Ring wieder in die Fuge legen.
Ziehen Sie nicht zu stark und vergewissern Sie sich, dass der O-Ring gleichmäßig
platziert und nicht verdreht ist.
<POINT>
An den vier diagonalen Ecken
3
einführen und glattstreichen.
1
2
5
4
Lagerung des O-Rings
● Wenn Sie das Unterwassergehäuse längere Zeit nicht verwenden, müssen
Sie den O-Ring entfernen und lagern.
A Entfernen Sie den O-Ring.
¹ Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Plättchen.
B Wischen Sie das Fett vorsichtig ab.
C Prüfen Sie, ob Fremdkörper am O-Ring kleben.
D Stecken Sie den O-Ring in einen sauberen Plastikbeutel und lagern Sie ihn so, dass er
nicht belastet wird.
¹ Stecken Sie keine Mottenkugeln oder andere Insektenschutzmittel hinein.
¹ Lassen Sie den O-Ring nicht einfach über längere Zeit im
Unterwassergehäuse.
Durch die aus der Verriegelung resultierende Hitze bzw. den Druck kann er verformt
werden.
¹ Lagern Sie ihn nicht an warmen und feuchten Standorten.
Dadurch verschleißt der O-Ring schneller.
9