Bosch PLS 300 Set: instruction
Class: Tools, power tools and power equipment
Type:
Manual for Bosch PLS 300 Set

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 929 W68
(2011.06) PS / 131
UNI
PLS 300
PLS 300 Set
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr
Orijinal işletme talimat
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè
uk
Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç
åêñïëóàòàö³¿
ro
Instrucţiuni originale
bg
Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 1 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

2
|
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
9
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 23
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 28
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 32
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 37
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 41
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 45
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 49
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 53
ÅëëçíéêÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá
57
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
62
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
66
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
71
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
75
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
80
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
84
Óêðà¿íñüêà. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà
89
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
94
Áúëãàðñêè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
98
Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
103
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran
108
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
112
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg
116
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
119
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis
125
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 2 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

|
3
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
3
2
1
4
5
7
6
8
9
10
16
15
14
6
7
PTC 1
PLS 300
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 3 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
4
|
A1 A2
4
7
11
6
10
6
7
3
1
10
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 4 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

|
5
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
A3 B
1
1
2
2
4
12
13
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 5 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
6
|
C1 C2 C3 D E
3
4
9
6
6
8
10
1
11
9
1
7
7
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 6 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

|
7
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
F1 F2 F3
3
4
10
15
1
2
15
3
10
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 7 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
8
|
G H1 H2 H3
16
15
14
14
4
12
13
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 8 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle der Sägestation oder dem zu
montierenden Elektrowerkzeug beigefüg-
ten Warnhinweise und Anweisungen.
Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Sicherheitshinweise für Sägestationen
f
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entnehmen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile
wechseln.
Unbeabsichtigter Start von Elektrowerkzeugen
ist die Ursache einiger Unfälle.
f
Stecken Sie die Sägestation korrekt zusammen, bevor
Sie das Elektrowerkzeug montieren.
Nur ein einwand-
freier Aufbau ermöglicht ein sicheres Führen des Elektro-
werkzeugs.
f
Stellen Sie die Sägestation auf eine feste, ebene und
waagerechte Fläche.
Wenn die Sägestation verrutschen
oder wackeln kann, können das Elektrowerkzeug oder das
Werkstück nicht gleichmäßig und sicher geführt werden.
f
Setzen Sie das Elektrowerkzeug sicher auf die Sägesta-
tion, bevor Sie es benutzen.
Ein Verrutschen des Elektro-
werkzeugs auf der Sägestation kann zum Verlust der Kon-
trolle führen.
f
Achten Sie darauf, dass das Kabel des Elektrowerk-
zeugs nicht zwischen Basiseinheit und Führungsschie-
ne gerät.
Wenn das Kabel beschädigt oder durchgetrennt
wird, besteht das Risiko eines elektrischen Schlags.
f
Entfernen Sie das Elektrowerkzeug, bevor Sie die Sä-
gestation umbauen oder die Führungsschiene hoch-
klappen.
Das Elektrowerkzeug kann herunterfallen, be-
schädigt werden oder Verletzungen herbeiführen.
f
Verwenden Sie keine defekte Sägestation.
Nur eine in-
takte Sägestation kann das Elektrowerkzeug sicher führen.
f
Stellen Sie sicher, dass lange und schwere Werkstücke
die Sägestation nicht aus dem Gleichgewicht bringen.
Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende
unterlegt oder abgestützt werden.
f
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Schneiden von
Fliesen.
An gebrochenen Fliesen entstehen scharfe Kan-
ten, an denen Sie sich verletzen können.
f
Verwenden Sie die Sägestation nur für das Schneiden
von Werkstoffen, die im bestimmungsgemäßen Ge-
brauch angegeben sind.
Marmor oder Granit sowie Flie-
sen mit grober Oberflächenstruktur und Natursteinfliesen
können nicht geschnitten werden.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
PLS 300:
Zusammen mit dem Elektrowerkzeug ist die Säge-
station bestimmt zum Sägen von Längs- und Querschnitten
mit geradem Schnittverlauf von Brettern und Profilen aus
Hart- und Weichholz, sowie Aluminium und Kunststoff.
Es können horizontale Gehrungswinkel von maximal –45° bis
+45° sowie vertikale Gehrungswinkel von maximal 0° bis 45°
eingestellt werden.
Die Sägestation ist bestimmt, ausschließlich mit Stichsägen
aus dem Bosch Heimwerkerprogramm PST betrieben zu wer-
den.
f
Verwenden Sie nur die von Bosch empfohlenen Säge-
blätter (siehe Seite 129).
Wenn Sie zu dünne Sägeblätter
einsetzen, besteht die Gefahr, dass der Sägeschnitt ver-
läuft.
PLS 300 Set, PTC 1:
Zusammen mit dem Fliesenschneider
ist die Sägestation bestimmt zum Schneiden von Keramik-
und Steingutfliesen bis zu einer maximalen Dicke von 10 mm.
Es können horizontale Gehrungswinkel von maximal –45° bis
+45° eingestellt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung der Sägestation auf den Grafikseiten.
PLS 300
1
Basiseinheit
2
Skala für Gehrungswinkel (horizontal)
3
Feststellknauf für die Höhenjustierung
4
Führungsschiene mit Sägeschlitz
5
Seitenanschläge der Führungsschiene
6
Auflagenverlängerung
7
zusätzliche Auflage
8
Brücke
9
Endstopp für vertikale Gehrungsschnitte
10
Hebel zur Arretierung der Führungsschiene
11
Markierung für Ausrichtung
12
Feststellknauf für beliebige Gehrungswinkel (horizontal)
13
Winkelanzeiger (horizontal)
PTC 1*
14
Fliesenschneider
15
Anschlag mit Skala
16
Bruchkegel
* nur in Kombination mit PLS 300 Set
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 9 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

10
| Deutsch
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
Technische Daten
f
Verwenden Sie nur die von Bosch empfohlenen Säge-
blätter (siehe Seite 129).
Wenn Sie zu dünne Sägeblätter
einsetzen, besteht die Gefahr, dass der Sägeschnitt ver-
läuft.
Betrieb
Sägen
Arbeitsvorbereitung
Die Sägestation muss abhängig von den verschiedenen An-
wendungen zusammengesteckt werden:
– Sägen von Paneelen
(z.B. Laminat)
– Sägen von Profilen
(z.B. Sockelleisten)
Ein Verschrauben ist nicht notwendig.
Paneele (Querschnitt) (siehe Bilder A1–A3)
– Stecken Sie die Auflagenverlängerungen
6
links und rechts
an die Basiseinheit
1
.
– Stecken Sie die zusätzlichen Auflagen
7
abhängig von der
Länge des Werkstücks in die innere oder äußere Führung
der Auflagenverlängerungen.
– Lösen Sie den Feststellknauf
3
mit wenigen Umdrehungen.
– Drehen Sie den Hebel
10
zur Arretierung der Führungs-
schiene nach links und klappen Sie die Führungsschiene
4
nach oben.
– Markieren Sie die gewünschte Schnittlinie auf dem Werk-
stück.
– Legen Sie das Werkstück mit der Sichtseite nach unten
flach liegend an den Anschlag der Basiseinheit
1
.
– Klappen Sie die Führungsschiene nach unten und richten
Sie das Werkstück mit der Schnittlinie an der Markierung
11
aus.
– Arretieren Sie die Führungsschiene
4
mit dem Hebel
10
.
– Drehen Sie den Feststellknauf
3
fest.
Paneele (horizontaler Gehrungsschnitt) (siehe Bild B)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von
45° (linksseitig) bis 45° (rechtsseitig) eingestellt werden.
– Lösen Sie den Feststellknauf
12
.
– Drehen Sie die Führungsschiene
4
nach links oder rechts
bis der Winkelanzeiger
13
den gewünschten Gehrungs-
winkel anzeigt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
12
wieder an.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von Standardwinkeln
rastet die Führungsschiene bei 0° und 45° ein.
– Weitere Arbeitsschritte siehe „Paneele (Querschnitt)“ auf
Seite 10.
Profile (vertikaler Gehrungsschnitt)
(siehe Bilder C1–C3)
– Stecken Sie die Auflagenverlängerungen
6
links und rechts
an die vordere Position der Brücke
8
.
– Klappen Sie den roten Endstopp
9
um 180° nach hinten.
– Lösen Sie den Feststellknauf
3
mit wenigen Umdrehungen.
– Drehen Sie den Hebel
10
zur Arretierung der Führungs-
schiene nach links und klappen Sie die Führungsschiene
4
nach oben.
– Markieren Sie die gewünschte Schnittlinie auf dem Werk-
stück.
– Legen Sie das Werkstück flach
liegend an den Anschlag der
Auflagenverlängerungen
6
.
– Klappen Sie die Führungsschie-
ne nach unten und richten Sie
Sägestation
PLS 300
PLS 300 Set
(PLS 300 + PTC 1)
Sachnummer
3 603 M04 0..
3 603 M04 1..
Sägen
– max. Schnittlänge bei Querschnitten (90°)
– max. Schnitthöhe
– Gehrungswinkel
horizontal
vertikal
mm
mm
°
°
315
25
±
45
±
45
315
25
±
45
±
45
Fliesen schneiden
– max. Schnittlänge bei Querschnitten (90°)
– max. Schnitthöhe
– Gehrungswinkel
horizontal
mm
mm
°
–
–
–
340
10
±
45
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
kg
3,4
3,4 + 0,2
Maße für geeignete Sägeblätter
max. Gesamtlänge
mm
100
max. verzahnte Länge
mm
76
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 10 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
das Werkstück mit der Schnittlinie an der Markierung
11
aus.
– Arretieren Sie die Führungsschiene
4
mit dem Hebel
10
.
– Drehen Sie den Feststellknauf
3
fest.
– Stellen Sie die Fußplatte der Stichsäge entsprechend dem
gewünschten Winkel ein.
Hinweise zum Einstellen finden Sie in der Bedienungsan-
leitung der Stichsäge.
Hinweis:
Der rote nach hinten geklappte Endstopp
9
dient als
Anschlag für die Fußplatte des Elektrowerkzeugs.
Paneele (Längsschnitt, Aussparung) (siehe Bild D)
– Lösen Sie den Feststellknauf
3
mit wenigen Umdrehungen.
– Entfernen Sie die Führungsschiene
4
und die Brücke
8
von
der Basiseinheit
1
.
– Stecken Sie die Auflagenverlängerungen
6
links und rechts
an die Basiseinheit
1
.
– Stecken Sie die zusätzlichen Auflagen
7
abhängig von der
Länge des Werkstücks
umgedreht
(siehe Bild D) in die in-
nere oder äußere Führung der Auflagenverlängerungen.
f
Achten Sie darauf, dass die Schnittlinie im ausgespar-
ten Bereich zwischen den zusätzlichen Auflagen liegt,
damit Sie nicht in die Sägestation sägen.
Hinweis:
Beim Sägen von Längsschnitten dient die Sägestati-
on nur als Auflagefläche. Das Werkstück kann nicht festge-
spannt werden. Halten Sie es während des Sägens deshalb
gut fest.
Arbeitshinweise
f
Verwenden Sie nur die von Bosch empfohlenen Säge-
blätter (siehe Seite 129).
Wenn Sie zu dünne Sägeblätter
einsetzen, besteht die Gefahr, dass der Sägeschnitt ver-
läuft.
Die Fußplatte der Stichsäge muss sich immer in der vorderen
Position befinden.
Die Dicke des zu schneidenden Werkstoffs hängt von der Sä-
geleistung der jeweiligen Stichsäge ab.
Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer
Stichsäge.
Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer fixieren.
Sägen
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Fußplatte so auf
die Führungsschiene
4
, dass Sie immer in Richtung Fest-
stellknauf
3
sägen.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Entfernen Sie das Elektrowerkzeug von der Führungs-
schiene und lösen Sie das Werkstück.
Transport
– Entfernen Sie vor dem Transport das Elektrowerkzeug.
Anwendungstipps
Nachfolgend erhalten Sie Tipps zur Durchführung von Längs- oder Gehrungsschnitten (90°/45°).
Arbeitshinweise und Anwendungstipps zur Sägestation
PLS 300 finden Sie unter:
www.bosch-do-it.com/pls300
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an
unsere Kundenhotline:
Deutschland
Tel.: +49 (1805) 70 74 10
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Problem
Ursache
Abhilfe
Sägeschnitt verläuft
Führungsschiene
4
nicht fixiert
Führungsschiene entsprechend der Höhe des
Werkstücks fixieren, für eine feste Einspannung
des Werkstücks sorgen
Zu dünnes Sägeblatt
Mitgeliefertes Sägeblatt T144DP verwenden
Sägegeschwindigkeit zu hoch (Elektrowerk-
zeug wurde zu stark geschoben)
Werkstück mit gleichmäßigem, geringem Vor-
schub durchsägen
Nicht gegen die Seitenanschläge
5
drücken
Eingestellter Winkel der Fußplatte zum Säge-
blatt nicht richtig
Fußplatte zu Sägeblatt ausrichten und wieder
anziehen
Sägeblatt läuft nicht in der Führungsrolle
(siehe Bild E)
Führungsrolle so justieren, dass das Sägeblatt
geführt wird
(siehe Betriebsanleitung der Stichsäge)
Holzoberfläche unsauber
Werkstück mit der Sichtseite nach oben gesägt Werkstück mit der Sichtseite nach unten sägen
(siehe Bild A3)
Sägeblatt verschlissen
Neues Sägeblatt einsetzen
Sägegeschwindigkeit zu hoch (Elektrowerk-
zeug wurde zu stark geschoben)
Werkstück mit gleichmäßigem, geringem Vor-
schub durchsägen
Nicht gegen die Seitenanschläge
5
drücken
Mit Pendelhub gesägt
Pendelhub ausschalten
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 11 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

12
| Deutsch
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
Betrieb
Fliesen schneiden
Arbeitsvorbereitung
Wenn die Sägestation zum Schneiden von Fliesen eingesetzt
werden soll, müssen Sie das Zusatzset PTC 1 verwenden.
Der Anschlag
15
wird zusammengeklappt in zwei Teilen gelie-
fert.
– Vor dem ersten Einsatz stecken Sie die beiden Teile des
Anschlags
15
so zusammen, dass er sich danach nicht
mehr auseinander nehmen lässt.
Längsschnitt (siehe Bilder F1–F3)
– Lösen Sie den Feststellknauf
3
mit wenigen Umdrehungen.
– Drehen Sie den Hebel
10
zur Arretierung der Führungs-
schiene nach links und klappen Sie die Führungsschiene
4
nach oben.
– Setzen Sie den Anschlag
15
mittig in die Nut der Brücke
8
ein und schieben Sie ihn bündig an die Basiseinheit
1
.
– Markieren Sie die gewünschte Schnittlinie auf dem Werk-
stück.
– Legen Sie das Werkstück mit der Sichtseite nach oben
flach liegend an den Anschlag
15
an.
– Klappen Sie die Führungsschiene
4
nach unten und richten
Sie das Werkstück mit der Schnittlinie an der Skala des An-
schlags
15
aus.
– Drücken Sie mit der flachen Hand die Führungsschiene
4
im Bereich des Werkstücks nach unten.
– Drehen Sie den Feststellknauf
3
fest.
– Arretieren Sie die Führungsschiene
4
mit dem Hebel
10
.
Diagonalschnitt (siehe Bild G)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von
45° (linksseitig) bis 45° (rechtsseitig) eingestellt werden.
– Lösen Sie den Feststellknauf
12
.
– Drehen Sie die Führungsschiene
4
nach links oder rechts
bis der Winkelanzeiger
13
den gewünschten Gehrungs-
winkel anzeigt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
12
wieder an.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von Standardwinkeln
rastet die Führungsschiene bei 0° und 45° ein.
– Weitere Arbeitsschritte siehe „Längsschnitt“ auf Seite 12.
Arbeitshinweise
Schneiden von Fliesen (siehe Bilder H1–H3)
– Setzen Sie den Fliesenschneider
14
in den Sägeschlitz der
Führungsschiene
4
über dem Anschlag
15
ein.
Der Pfeil auf dem Fliesenschneider muss zu Ihnen zeigen.
– Ziehen Sie den Fliesenschneider
14
mit gleichmäßigem
Druck über die gesamte Fliese.
– Entfernen Sie den Fliesenschneider
14
aus der Führungs-
schiene
4
.
– Drehen Sie den Hebel
10
zur Arretierung der Führungs-
schiene nach links und klappen Sie die Führungsschiene
4
nach oben.
– Legen Sie die Bruchkegel
16
auf eine stabile Unterlage.
Legen Sie die Fliese auf die Bruchkegel, so dass die Bruch-
kegel unterhalb der Schnittlinie und an den Rändern der
Fliese positioniert sind.
Bei Diagonalschnitten sollten Sie die Bruchkegel unterhalb
der Schnittlinie und etwas weiter nach innen positionie-
ren.
– Drücken Sie gleichzeitig mit beiden Handballen auf die Au-
ßenseiten der Fliese bis diese bricht.
Anwendungstipps
Arbeitshinweise und Anwendungstipps zur Sägestation
PLS 300 finden Sie unter:
www.bosch-do-it.com/pls300
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an
unsere Kundenhotline:
Deutschland
Tel.: +49 (1805) 70 74 10
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Problem
Ursache
Abhilfe
Fliese bricht nicht entlang der
Schnittlinie
Anritzlinie nicht durchgehend
Anpressdruck beim Schneiden der Fliesen erhö-
hen und gleichmäßig anritzen
Fliesenschneider
14
falsch eingesetzt
Fliesenschneider richtig einsetzen (siehe Bild H1)
Oberflächenstruktur der Fliese uneben
Anpressdruck beim Schneiden der Fliesen und zu-
sätzlich die Schneidegeschwindigkeit erhöhen
Bruchkegel sind beim Brechen der Fliese
falsch positioniert
Bruchkegel unterhalb der Schnittlinie und an den
Rändern der Fliese positionieren (siehe Bild H3)
Bei Diagonalschnitten Bruchkegel unterhalb der
Schnittlinie und etwas weiter nach innen positio-
nieren
Anritzlinie nicht durchgehend
Anpressdruck beim Schneiden der Fliesen erhö-
hen
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 12 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

English |
13
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte die Sägestation trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren kaputt gehen, ist die Reparatur von einer auto-
risierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
der Sägestation an.
Reinigung
Entfernen Sie nach jedem Arbeitsgang Staub und Späne
durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pinsel.
Garantiebedingung
Durch Fehlanwendung kann es vorkommen, dass in die Füh-
rungsschiene
4
oder in die Brücke
8
gesägt wird. Daraus erge-
ben sich keine Garantieansprüche, weil die Funktion der Sä-
gestation dadurch nicht beeinflusst wird.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.bosch-do-it.de,
das Internetportal für Heimwerker und
Gartenfreunde.
www.dha.de,
das komplette Service-Angebot der Deutschen
Heimwerker Akademie.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-
funknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-
netzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Sägestation, Zubehör und Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Safety Rules
Read all warning notes and instructions en-
closed with the sawing station and the pow-
er tool to be mounted.
Failure to follow the
warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Safety Warnings for Sawing Stations
f
Pull the plug from the mains receptacle and/or remove
the battery from the power tool before making adjust-
ments on the tool or changing tool accessories.
Unin-
tentional switching on of the power tool is the cause of
many accidents.
f
Assemble the sawing station in the proper manner be-
fore mounting the power tool.
Safe guiding of the power
tool is possible only when the sawing station is properly as-
sembled.
f
Place the sawing station on a firm, level and horizontal
surface.
If the sawing station can slip off or wobbles, the
power tool or the workpiece cannot be uniformly and se-
curely guided.
f
Attach the power tool securely to the sawing station
before using it.
Slipping off of the power tool on the saw-
ing station can lead to loss of control.
f
Take care that the cable of the power tool does not
come between the base unit and the guide rail.
When
the cable is damaged or cut through, there is danger of
electric shock.
f
Remove the power tool before modifying the sawing
station or folding up the guide rails.
The power tool can
fall down, become damaged or cause injuries.
f
Do not use a defective sawing station.
Only an intact
sawing station can guide the power tool securely.
f
Ensure that long and heavy workpieces do not affect
the equilibrium of the sawing station.
Long and/or heavy
workpieces must be supported at the free end.
f
Wear protective gloves when cutting tiles.
Sharp edges
develop on broken tiles and can cause injuries to the oper-
ator.
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 13 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

14
| English
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
f
Use the saw station only for cutting the materials listed
under Intended Use.
Marble or granite as well as tiles with
a rough surface structure and natural stone tiles cannot be
cut.
Product Description and Specifica-
tions
Intended Use
PLS 300:
Together with the power tool, the sawing station is
intended for sawing straight lengthway and crossway cuts in
boards and profiles of hardwood and softwood, as well as alu-
minium and plastic.
Horizontal mitre angles from a maximum of –45° to +45° as
well as bevel angles from a maximum of 0° to 45° can be set.
The sawing station is intended for operation exclusively with
jigsaws from the Bosch PST DIY program.
f
Only use the saw blades recommended by Bosch (see
page 129).
When using saw blades that are too thin, dan-
ger is given that the cut runs out of centre.
PLS 300 Set, PTC 1:
Together with the tile cutter, the sawing
station is intended for cutting ceramic and nonvitreous tiles to
a maximum thickness of 10 mm.
Horizontal mitre angles from a maximum of –45° to +45° can
be set.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the sawing station on the graphics pages.
PLS 300
1
Base unit
2
Scale for mitre angle (horizontal)
3
Locking knob for height adjustment
4
Guide rail with sawing slot
5
Side stops of the guide rail
6
Support extension
7
Additional support
8
Bridge
9
End stop for bevel cuts
10
Locking lever of the guide rail
11
Alignment mark
12
Locking knob for various mitre angles
13
Mitre angle indicator
PTC 1*
14
Tile cutter
15
Stop with scale
16
Break-off cones
* only in combination with PLS 300
Technical Data
f
Only use the saw blades recommended by Bosch (see
page 129).
When using saw blades that are too thin, dan-
ger is given that the cut runs out of centre.
Sawing station
PLS 300
PLS 300 Set
(PLS 300 + PTC 1)
Article number
3 603 M04 0..
3 603 M04 1..
Sawing
– Max. cutting length for crossway cuts (90°)
– Max. cutting height
– Mitre/Bevel Angle
Horizontal
Vertical
mm
mm
°
°
315
25
±
45
±
45
315
25
±
45
±
45
Cutting tiles
– Max. cutting length for crossway cuts (90°)
– Max. cutting height
– Mitre/Bevel Angle
Horizontal
mm
mm
°
–
–
–
340
10
±
45
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
kg
3.4
3.4 + 0.2
Dimension of suitable saw blades
Max. overall length
mm
100
Max. toothed length
mm
76
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 14 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

English |
15
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Operation
Sawing
Preparing for Operation
The saw station must be assembled depending on the respec-
tive sawing application:
– Sawing Panels
(e. g. laminate flooring panels)
– Sawing Profiles
(e. g. baseboards)
The use of screws/bolts is not required.
Panel (cross section) (see figures A1 – A3)
– Mount the support extensions
6
left and right to the base
unit
1
.
– Depending on the workpiece size, mount the additional
supports
7
to the inner or outer guide of the support exten-
sions.
– Loosen the locking knob
3
a few turns.
– Turn the locking lever
10
of the guide rail leftward and fold
the guide rail
4
upward.
– Mark the desired cutting line on the workpiece.
– Place down the workpiece with the visible side flat against
the stop of the base unit
1
.
– Fold the guide rail downward and align the workpiece to
the cutting line of mark
11
.
– Lock the guide rail
4
with locking lever
10
.
– Tighten the locking knob
3
.
Panel (mitre cuts) (see figure B)
The mitre angle can be set in the range from 45° (left side) to
45° (right side).
– Loosen locking knob
12
.
– Turn the guide rail
4
left or right until the angle indicator
13
indicates the requested mitre angle.
– Tighten the locking knob
12
again.
For swift and precise adjustment of standard mitre angles,
the guide rail engages at 0° and 45°.
– For additional worksteps, see “Panel (cross section)” on
page 15.
Profile (bevel cuts) (see figures C1–C3)
– Mount the support extensions
6
left and right at the front
position of the bridge
8
.
– Fold the red end stop
9
by 180° to the rear.
– Loosen the locking knob
3
a few turns.
– Turn the locking lever
10
of the guide rail leftward and fold
the guide rail
4
upward.
– Mark the desired cutting line on the workpiece.
– Place down the workpiece flat
against the stop of the support
extensions
6
.
– Fold the guide rail downward
and align the workpiece to the
cutting line of mark
11
.
– Lock the guide rail
4
with locking lever
10
.
– Tighten the locking knob
3
.
– Adjust the base plate of the jigsaw accordingly to the de-
sired angle.
Notes on the adjustment are given in the operating instruc-
tions of the jigsaw.
Note:
The folded back red end stop
9
is used as the stop for
the base plate of the power tool.
Panel (lengthway cuts, recesses) (see figure D)
– Loosen the locking knob
3
a few turns.
– Remove the guide rail
4
and the bridge
8
from the base unit
1
.
– Mount the support extensions
6
left and right to the base
unit
1
.
– Depending on the workpiece length, mount the additional
supports
7
reversed
(see figure D) into the inner or outer
guide of the support extensions.
f
Take care that the cutting line in the notched area is be-
tween the additional supports, to ensure that you do
not saw into the saw station.
Note:
When sawing lengthway cuts, the saw station is used
only as a supporting surface. The workpiece cannot be
clamped. Therefore, hold it tightly while sawing.
Working Advice
f
Only use the saw blades recommended by Bosch (see
page 129).
When using saw blades that are too thin, dan-
ger is given that the cut runs out of centre.
The base plate of the jigsaw must always be in the front posi-
tion.
The thickness of the material to be cut depends on the sawing
capacity of the respective jigsaw.
For further information, see the operating instructions of your
jigsaw.
To ensure optimal operational safety, the workpiece must al-
ways be affixed.
Sawing
– Position the base plate of the power tool in such a manner
on the guide rail
4
that you always saw in the direction of
locking knob
3
.
– Switch on the machine.
– Saw through the workpiece applying uniform feed.
– Switch off the machine and wait until the saw blade has
come to a complete stop.
– Remove the power tool from the the guide rail and release
the workpiece.
Transport
– Remove the power tool before transporting.
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 15 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

16
| English
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
Practical Advice
The following tips are for performing length or mitre cuts (90°/45°).
For working instructions and practical advice on the PLS 300
saw station, log onto:
www.bosch-do-it.com/pls300
For further questions, please refer to our customer hotline:
Great Britain
Tel: +44 (0844) 736 0107
Australia, New Zealand
Phone: +61 (01300) 307 044
Operation
Cutting tiles
Preparing for Operation
When the sawing station is to be used for cutting tiles, the ad-
ditional PTC 1 kit is to be used.
The stop
15
is supplied as two parts, folded together.
– Before using for the first time, put the two parts of the stop
15
together, so that they cannot be taken apart after-
wards.
Lengthway Cuts (see figures F1–F3)
– Loosen the locking knob
3
a few turns.
– Turn the locking lever
10
of the guide rail leftward and fold
the guide rail
4
upward.
– Place stop
15
centred in the groove of bridge
8
and slide it
flush into base unit
1
.
– Mark the desired cutting line on the workpiece.
– Place down the workpiece with the visible side up, flat
against the stop
15
.
– Fold the guide rail
4
down and align the workpiece cutting
line to the scale of the stop
15
.
– Press down the guide rail
4
in the area of the workpiece
with your flat hand.
– Tighten the locking knob
3
.
– Lock the guide rail
4
with locking lever
10
.
Diagonal Cuts (see figure G)
The mitre angle can be set in the range from 45° (left side) to
45° (right side).
– Loosen locking knob
12
.
– Turn the guide rail
4
left or right until the angle indicator
13
indicates the requested mitre angle.
– Tighten the locking knob
12
again.
For swift and precise adjustment of standard mitre angles,
the guide rail engages at 0° and 45°.
– For additional worksteps, see “Lengthway Cuts” on
page 16.
Problem
Cause
Corrective Measure
Cut runs out of centre
Guide rail
4
not affixed
Affix guide rail according to height of workpiece;
provide for firm clamping of the workpiece
Saw blade too thin
Use the provided saw blade T144DP
Sawing feed too high
(apply less feed with power tool)
Saw through workpiece applying less and uni-
form feed
Do not apply pressure against the side stops
5
Angle adjustment of base plate to saw chain in-
correct
Align base plate to saw chain and retighten
Saw blade does not run in guide roller
(see figure E)
Adjust guide roller in such a manner that the saw
blade is guided (see operating instructions of
the jigsaw)
Wood surface unsatisfactory
after cut
Workpiece was sawn with the visible side facing
up
Saw workpiece with the visible side facing down
(see figure A3)
Saw blade worn
Insert new saw blade
Sawing feed too high
(apply less feed with power tool)
Saw through workpiece applying less and uni-
form feed
Do not apply pressure against the side stops
5
Sawing was carried out with orbital action
switched on
Switch orbital action off
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 16 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

English |
17
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Working Advice
Cutting Tiles (see figures H1–H3)
– Insert the tile cutter
14
into the sawing slot of the guide rail
4
above stop
15
.
The arrow on the tile cutter must face you.
– Pull the tile cutter
14
over the complete tile with uniform
pressure.
– Remove the tile cutter
14
from the guide rail
4
.
– Turn the locking lever
10
of the guide rail leftward and fold
the guide rail
4
upward.
– Place the break-off cones
16
on a firm surface.
Place the tile on the break-off cones in such a manner that
the break-off cones are positioned below the cutting line
and at the edges of the tile.
For diagonal cuts, the break-off cones should be posi-
tioned below the cutting line and somewhat further toward
the inside.
– Apply both of your thumb balls at the same time to the out-
er sides of the tile until the tile breaks.
Practical Advice
For working instructions and practical advice on the PLS 300
saw station, log onto:
www.bosch-do-it.com/pls300
For further questions, please refer to our customer hotline:
Great Britain
Tel: +44 (0844) 736 0107
Australia, New Zealand
Phone: +61 (01300) 307 044
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
If the saw station should fail or become damaged despite the
care taken in manufacture and testing, repair should be car-
ried out by an authorised customer services agent for Bosch
power tools.
In all correspondence and spare parts orders, please always
include the 10-digit article number given on the type plate of
the saw station.
Cleaning
Remove dust and chips after each working procedure by
blowing out with compressed air or with a brush.
Warranty Condition
Through faulty usage, sawing into the guide rail
4
or bridge
8
can occur. No warranty claims whatsoever shall arise thereof,
as this does not affect the function of the saw station.
After-sales Service and Customer Assistance
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Our customer service representatives can answer your ques-
tions concerning possible applications and adjustment of
products and accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Problem
Cause
Corrective Measure
Tile does not break along the
cutting line
Scoring line not continuous from front to
end
Apply more pressure (uniformly) when scoring the
tiles and score over the complete surface
Tile cutter
14
incorrectly inserted
Insert tile cutter correctly (see figure H1)
Surface structure of tile uneven
Apply more pressure (uniformly) when scoring and
increase the scoring (cutting) speed
Break-off cones incorrectly positioned
when breaking the tile
Position break-off cones below the cutting line and
at the edges of the tile (see figure H3)
For diagonal cuts, position the break-off cones
somewhat further toward the inside
Scoring line not continuous from front to
end
Increase scoring pressure when cutting the tiles
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 17 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

18
| Français
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00
Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: +61 (01300) 307 044
Fax: +61 (01300) 307 045
Inside New Zealand:
Phone: +64 (0800) 543 353
Fax: +64 (0800) 428 570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 (03) 9541 5555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: +27 (011) 6 51 96 00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: +27 (011) 4 93 93 75
Fax: +27 (011) 4 93 01 26
E-Mail: bsctools@icon.co.za
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: +27 (031) 7 01 21 20
Fax: +27 (031) 7 01 24 46
E-Mail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: +27 (021) 5 51 25 77
Fax: +27 (021) 5 51 32 23
E-Mail: bsc@zsd.co.za
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: +27 (011) 6 51 96 00
Fax: +27 (011) 6 51 98 80
E-Mail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
Disposal
The saw station, accessories and packaging should be sorted
for environmental-friendly recycling.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Indications générales de sécurité
Lisez tous les avertissements et instruc-
tions joints à la station de sciage ou à l’outil
électroportatif à assembler.
Ne pas suivre
les avertissements et instructions peut provo-
quer un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Consignes de sécurité pour stations de sciage
f
Débrancher la fiche de la source d’alimentation en cou-
rant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout ré-
glage, changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil.
Une mise en route involontaire d’outils électropor-
tatifs est une cause courante d’accident.
f
Assemblez correctement la station de sciage avant de
monter l’outil électroportatif.
Seul un assemblage im-
peccable permet de guider l’outil électroportatif en toute
sécurité.
f
Montez la station de sciage sur une surface solide, pla-
ne et horizontale.
Si la station de sciage peut se déplacer
ou basculer, il n’est pas possible de guider l’outil électro-
portatif ou la pièce de façon uniforme et en toute sécurité.
f
Placez l’outil électroportatif fermement sur la station
de sciage avant de l’utiliser.
Un outil électroportatif qui
se déplace sur la station de sciage peut entraîner une perte
de contrôle.
f
Veillez à éviter que le câble de l’outil électroportatif ne
se trouve entre l’unité de base et la glissière.
Si le câble
est endommagé ou coupé, il y a un risque de choc électri-
que.
f
Enlevez l’outil électroportatif avant de modifier la sta-
tion de sciage ou de soulever la glissière.
L’outil électro-
portatif peut tomber, être endommagé ou entraîner des
blessures.
f
N’utilisez pas une station de sciage défectueuse.
Seul
une station de sciage impeccable peut guider l’outil élec-
troportatif en toute sécurité.
f
Assurez-vous que les pièces longues et lourdes ne dé-
séquilibrent pas la station de sciage.
Les extrémités li-
bres des pièces longues et lourdes doivent être soutenues.
f
Portez des gants de protection lors du découpage de
carreaux.
Les carreaux cassés présentent des bords aigus
qui risquent de vous blesser.
f
N’utilisez la station de sciage que pour la coupe des ma-
tériaux indiqués dans le chapitre utilisation conforme.
Le marbre ou le granit ainsi que les carreaux présentant
une surface rugeuse et les carreaux en pierre naturelle ne
peuvent pas être coupés.
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 18 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

Français |
19
Bosch Power Tools
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Description et performances du pro-
duit
Utilisation conforme
PLS 300:
L’ensemble station de sciage et outil électroportatif
est conçu pour effectuer des coupes droites longitudinales et
transversales dans les planches et profilés en bois dur et en
bois doux, ainsi que dans l’aluminium et les matériaux plasti-
ques.
Il est possible de régler des angles d’onglet horizontaux de
–45° à +45° max ainsi que des angles d’onglet verticaux de
0° à 45° max.
La station de sciage est conçue pour être utilisée exclusive-
ment avec des scies sauteuses du programme Bosch brico-
leur PST.
f
N’utilisez que les lames de scie recommandées par
Bosch (voir page 129).
Si vous utilisez des lames de scie
trop fines, il y a danger que la lame de scie pourrait quitter
la ligne de coupe.
PLS 300 Set, PTC 1:
L’ensemble station de sciage et machi-
ne à tailler les carreaux est conçu pour couper des carreaux en
céramique et en faïence d’une épaisseur maximale de 10 mm.
Il est possible de régler des angles d’onglet horizontaux de
–45° à +45° max.
Eléments de l’appareil
La numérotation des éléments se réfère à la représentation de
la station de sciage sur les pages graphiques.
PLS 300
1
Unité de base
2
Graduation pour angle d’onglet (horizontal)
3
Bouton de blocage de l’ajustage de hauteur
4
Glissière avec fente de sciage
5
Butées latérales de la glissière
6
Rallonge du support
7
Support supplémentaire
8
Pont
9
Butée pour coupes d’onglet verticales
10
Levier de blocage de la glissière
11
Marquage pour l’alignement
12
Bouton de blocage pour angle d’onglet quelconque
(dans le plan horizontal)
13
Indicateur d’angle (horizontal)
PTC 1*
14
Scie à carrelage
15
Butée avec graduation
16
Cônes de fracturation
* seulement en combinaison avec PLS 300
Caractéristiques techniques
f
N’utilisez que les lames de scie recommandées par
Bosch (voir page 129).
Si vous utilisez des lames de scie
trop fines, il y a danger que la lame de scie pourrait quitter
la ligne de coupe.
Station de sciage
PLS 300
PLS 300 Set
(PLS 300 + PTC 1)
N° d’article
3 603 M04 0..
3 603 M04 1..
Le sciage
– Longueur de coupe max. pour les coupes transversales (90°)
– Hauteur de coupe max.
– Angle d’onglet
horizontal
vertical
mm
mm
°
°
315
25
±
45
±
45
315
25
±
45
±
45
Le découpage de carreaux
– Longueur de coupe max. pour les coupes transversales (90°)
– Hauteur de coupe max.
– Angle d’onglet
horizontal
mm
mm
°
–
–
–
340
10
±
45
Poids suivant EPTA-Procedure 01/2003
kg
3,4
3,4 + 0,2
Dimensions des lames de scie appropriées
Longueur totale max.
mm
100
Longueur de denture max.
mm
76
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 19 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM

20
| Français
1 609 929 W68 | (21.6.11)
Bosch Power Tools
Fonctionnement
Le sciage
Préparation du travail
La station de sciage doit être assemblée en fonction des diffé-
rentes utilisations :
– Sciage de panneaux
(p. ex. contreplaqué lamellé)
– Sciage de profilés
(p. ex. plinthes)
Il n’est pas nécessaire de la visser.
Panneaux de lambris (vue en coupe)
(voir figures A1–A3)
– Montez les rallonges du support
6
à droite et à gauche sur
l’unité de base
1
.
– Montez les supports supplémentaires
7
en fonction de la
longueur de la pièce dans la glissière intérieure ou exté-
rieure des rallonges de support.
– Desserrez le bouton de blocage
3
de quelques tours.
– Tournez le levier
10
de blocage de la glissière vers la gau-
che et soulevez la glissière
4
vers le haut.
– Marquez le tracé souhaité sur la pièce.
– Placez la pièce, la face visible vers le bas, à plat contre la
butée de l’unité de base
1
.
– Relevez la glissière et alignez la pièce sur le marquage
11
avec le tracé.
– Bloquez la glissière
4
au moyen du levier
10
.
– Serrez le bouton de blocage
3
.
Panneaux de lambris (coupe d’onglet horizontale)
(voir figure B)
Il est possible de régler les angles de coupe d’onglets dans le
plan horizontal dans une plage de 45° (côté gauche) à 45°
(côté droit).
– Desserrez le bouton de blocage
12
.
– Tournez la glissière
4
vers la gauche ou la droite jusqu’à ce
que l’indicateur d’angle
13
indique l’angle d’onglet souhai-
té.
– Resserrez le bouton de blocage
12
.
Pour un réglage rapide et précis d’angles standard, la glissière
s’encliquette à 0° et à 45°.
– Pour les autres étapes de travail, voir « Panneaux de
lambris (vue en coupe) » sur la page 20.
Profilés (coupe d’onglet verticale) (voir figures C1–C3)
– Montez les rallonges du support
6
à droite et à gauche sur
la position avant du pont
8
.
– Relevez la butée rouge
9
de 180° vers l’arrière.
– Desserrez le bouton de blocage
3
de quelques tours.
– Tournez le levier
10
de blocage de la glissière vers la gau-
che et soulevez la glissière
4
vers le haut.
– Marquez le tracé souhaité sur la pièce.
– Placez la pièce à plat contre la
butée des rallonges de support
6
.
– Relevez la glissière et alignez la
pièce sur le marquage
11
avec
le tracé.
– Bloquez la glissière
4
au moyen du levier
10
.
– Serrez le bouton de blocage
3
.
– Réglez la plaque de base de la scie sauteuse en fonction de
l’angle souhaité.
Vous trouverez des indications pour le réglage dans les ins-
tructions d’utilisation de la scie sauteuse.
Note :
La butée rouge
9
relevée vers l’arrière sert de butée
pour la plaque de base de l’outil électroportatif.
Panneaux de lambris (coupe longitudinale, encoche)
(voir figure D)
– Desserrez le bouton de blocage
3
de quelques tours.
– Enlevez la glissière
4
et le pont
8
de l’unité de base
1
.
– Montez les rallonges du support
6
à droite et à gauche sur
l’unité de base
1
.
– Montez les supports supplémentaires
7
en fonction de la
longueur de la pièce
à l’envers
(voir figure D) dans la glis-
sière intérieure ou extérieure des rallonges de support.
f
Veillez à ce que le tracé se trouve dans l’espace libre
entre les supports supplémentaires pour éviter de
scier dans la station de sciage.
Note :
Lors du sciage de coupes longitudinales, la station de
sciage ne sert que de surface de support. Il n’est pas possible
de serrer la pièce. Maintenez-la bien pendant le sciage.
Instructions d’utilisation
f
N’utilisez que les lames de scie recommandées par
Bosch (voir page 129).
Si vous utilisez des lames de scie
trop fines, il y a danger que la lame de scie pourrait quitter
la ligne de coupe.
La plaque de base de la scie sauteuse doit se trouver toujours
en position avant.
L’épaisseur du matériau à couper dépend de la performance
de la scie sauteuse respective.
Vous trouverez des indications dans les instructions d’utilisa-
tion de votre scie sauteuse.
La pièce à travailler doit toujours être bien serrée afin d’assu-
rer un travail en toute sécurité.
Le sciage
– Placez la plaque de base de l’outil électroportatif sur la glis-
sière
4
, de sorte à scier toujours en direction du bouton de
blocage
3
.
– Mettez l’outil électroportatif en fonctionnement.
– Sciez la pièce à travailler en appliquant une vitesse d’avan-
ce régulière.
OBJ_BUCH-1219-002.book Page 20 Tuesday, June 21, 2011 2:15 PM