Bosch GLL 2-50 Professional: instruction
Class: Power tools
Type:
Manual for Bosch GLL 2-50 Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
GLL 2-50 Professional
www.bosch-pt.com
1 609 929 S02 (2009.03) T / 334 XXX
de Originalbetriebsanleitung
cs Původní návod k používání
cn
正本使用说明书
en Original instructions
sk Pôvodný návod na použitie
tw 正本使用說明書
fr Notice originale
hu Eredeti használati utasítás
es Manual original
ru Оригинальное руководство
ko 사용 설명서 원본
pt Manual original
по эксплуатации
th
หนังสือคู่มือการใช้งานฉบับต้นแบบ
it Istruzioni originali
uk Оригінальна інструкція з
id Petunjuk-Petunjuk untuk
nl Oorspronkelijke gebruiks-
експлуатації
Penggunaan Orisinal
aanwijzing
ro Instrucţiuni originale
vi BΩng hõëng dÿn nguy›n bΩn
da Original brugsanvisning
bg Оригинална инструкция
ar
sv Bruksanvisning i original
sr Originalno uputstvo za rad
fa
no Original driftsinstruks
sl Izvirna navodila
fi Alkuperäiset ohjeet
hr Originalne upute za rad
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
et Algupärane kasutusjuhend
tr Orijinal işletme talimat
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
pl Instrukcja oryginalna
lt Originali instrukcija
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
OBJ_BUCH-817-004.book Page 1 Thursday, March 19, 2009 12:28 PM
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ

OBJ_BUCH-817-004.book Page 2 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 37
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 47
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 57
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 67
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 76
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 85
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 94
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 103
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 112
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 122
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 131
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 141
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 150
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 159
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 169
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 180
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 190
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 199
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 209
Slovensko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 218
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 227
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 236
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 245
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 255
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 页 265
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 頁 273
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
ภาษาไทย . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . หน้า 289
Bahasa Indonesia . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halaman 298
Tiøng Vi·t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trang 308
vv
vv
cc
cc
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
ΔΤϔλ
vÝ—U
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
ϪΤϔλ
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

3 |
OPEN
Profess
ional
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools
OPEN
OBJ_BUCH-817-004.book Page 3 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
5
4
3
2
6
1
7
1
8
18
2 605 438 682
OPEN
OPEN
9
10
17
1 609 203 X77
15
11
12
14
13
16
13
14
15

OBJ_BUCH-817-004.book Page 4 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
4 |
A
B
C
D
E
F
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 5 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
5 |
G
H
I
J
19
K
L
2 607 990 031 0 601 015 B00
0 601 015 A00
20
2 607 002 195
21
0 601 096 974
0 601 069 100
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 6 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
6 | Deutsch
de
Sicherheitshinweise
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient
Sämtliche Anweisungen sind zu
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
lesen, um mit dem Messwerkzeug
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
gefahrlos und sicher zu arbeiten.
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
Machen Sie Warnschilder am Mess-
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
werkzeug niemals unkenntlich.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollstän-
BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
digen UV-Schutz und vermindert die Farb-
SUNGEN GUT AUF.
wahrnehmung.
f Vorsicht – wenn andere als die hier ange-
f Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifi-
gebenen Bedienungs- oder Justiereinrich-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
tungen benutzt oder andere Verfahrens-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
weisen ausgeführt werden, kann dies zu
gestellt, dass die Sicherheit des Messwerk-
gefährlicher Strahlungsexposition führen.
zeuges erhalten bleibt.
f Das Messwerkzeug wird mit einem Warn-
f Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug
schild in englischer Sprache ausgeliefert (in
nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten
der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
unbeabsichtigt Personen blenden.
Grafikseite mit Nummer 10 gekennzeichnet).
f Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Im Messwerkzeug können
Funken erzeugt werden, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden.
f Überkleben Sie das englische Warnschild vor
Funktionsbeschreibung
der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelie-
ferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der
Darstellung des Messwerkzeugs auf, und lassen
Richten Sie den Laserstrahl nicht
Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
auf Personen oder Tiere und
Betriebsanleitung lesen.
blicken Sie nicht selbst in den
Laserstrahl. Dieses Messwerk-
zeug erzeugt Laserstrahlung der
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Laserklasse 2 gemäß IEC 60825-1.
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln
Dadurch können Sie Personen
und Überprüfen von waagrechten und senkrech-
blenden.
ten Linien.
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 7 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
Deutsch | 7
Technische Daten
Kreuzlinienlaser GLL 2-50
Professional
Sachnummer
3 601 K63 1..
Arbeitsbereich
– Standard
20 m
– mit Pulsfunktion
15 m
– mit Laserempfänger
50 m
Nivelliergenauigkeit
± 0,3 mm/m
Selbstnivellierbereich typisch
± 4°
Nivellierzeit typisch
<4 s
Betriebstemperatur
–10 °C ... +50 °C
Lagertemperatur
–20 °C ... +70 °C
Relative Luftfeuchte max.
90 %
Laserklasse
2
Lasertyp
635 nm, <1 mW
C
6
1
kürzeste Impulsdauer
1/1600 s
Stativaufnahme
1/4"
Batterien
3x1,5VLR6(AA)
Betriebsdauer ca.
12 h
Abschaltautomatik nach ca.
30 min
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
0,45 kg
Maße
118 x 57 x 89 mm
Schutzart
IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt)
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs, die Handelsbezeichnungen einzelner
Messwerkzeuge können variieren.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 9 auf dem Typenschild.
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)

OBJ_BUCH-817-004.book Page 8 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
8 | Deutsch
Blinkt die Batterie-Anzeige 5 rot, dann müssen
Abgebildete Komponenten
Sie die Batterien wechseln.
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
nenten bezieht sich auf die Darstellung des
Verwenden Sie nur Batterien eines Herstellers
Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
und mit gleicher Kapazität.
1 Austrittsöffnung Laserstrahlung
f Nehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
2 Anzeige Pulsfunktion
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
3 Taste Pulsfunktion
benutzen. Die Batterien können bei längerer
4 Betriebsarten-Taste
Lagerung korrodieren und sich selbst ent-
laden.
5 Batterie-Anzeige
6 Stativaufnahme 1/4"
7 Ein-/Ausschalter
8 Batteriefachdeckel
Betrieb
9 Seriennummer
10 Laser-Warnschild
Inbetriebnahme
11 Arretierung des Batteriefachdeckels
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
12 Ausrichtscheibe*
13 Ausrichthilfe 0° an der Ausrichtscheibe
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen ex-
tremen Temperaturen oder Temperatur-
14 Ausrichthilfe 90° an der Ausrichtscheibe
schwankungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht
15 Ausrichthilfe 45° an der Ausrichtscheibe
längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
16 Stift an der Ausrichtscheibe
Messwerkzeug bei größeren Temperatur-
17 Schutztasche*
schwankungen erst austemperieren, bevor
18 Koffer*
Sie es in Betrieb nehmen. Bei extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen
19 Laser-Sichtbrille*
kann die Präzision des Messwerkzeugs
20 Messplatte mit Fuß*
beeinträchtigt werden.
21 Laserempfänger*
f Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
des Messwerkzeuges. Nach starken äußeren
nicht zum Standard-Lieferumfang.
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten
Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Ge-
nauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Nivelliergenauigkeit“).
Montage
f Schalten Sie das Messwerkzeug aus,
wenn Sie es transportieren. Beim Ausschal-
Batterien einsetzen/wechseln
ten wird die Pendeleinheit verriegelt, die
Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Mangan-
sonst bei starken Bewegungen beschädigt
Batterien.
werden kann.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 8 drücken
Sie die Arretierung 11 in Pfeilrichtung und neh-
men den Batteriefachdeckel ab. Setzen Sie die
mitgelieferten Batterien ein. Achten Sie dabei
auf die richtige Polung entsprechend der Dar-
stellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 9 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
Deutsch | 9
Ein-/Ausschalten
Nach dem Einschalten befindet sich das Mess-
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben
werkzeug im Kreuzlinienbetrieb. Um die Be-
Sie den Ein-/Ausschalter 7 in die Position
triebsart zu wechseln, drücken Sie die Betriebs-
„on“ (für Arbeiten ohne Nivellierautomatik)
arten-Taste 4.
oder in die Position „on“ (für Arbeiten mit
Alle drei Betriebsarten können sowohl mit als
Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet
auch ohne Nivellierautomatik gewählt werden.
sofort nach dem Einschalten Laserlinien aus den
Austrittsöffnungen 1.
Pulsfunktion
Für das Arbeiten mit dem Laserempfänger 21
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
muss – unabhängig von der gewählten Betriebs-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
art – die Pulsfunktion aktiviert werden.
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
In der Pulsfunktion blinken die Laserlinien mit
sehr hoher Frequenz und werden dadurch für
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben
den Laserempfänger 21 auffindbar.
Sie den Ein-/Ausschalter 7 in die Position „off“.
Zum Einschalten der Pulsfunktion drücken Sie
Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-
die Taste 3. Bei eingeschalteter Pulsfunktion
riegelt.
leuchtet die Anzeige 2 grün.
Abschaltautomatik deaktivieren
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit
der Laserlinien bei eingeschalteter Pulsfunktion
Das Messwerkzeug schaltet sich nach 30 min
verringert. Für Arbeiten ohne Laserempfänger
Betriebsdauer automatisch ab. Um die Abschalt-
schalten Sie deshalb die Pulsfunktion durch
automatik zu deaktivieren, halten Sie beim Ein-
erneutes Drücken der Taste 3 aus. Bei ausge-
schalten des Messwerkzeugs die Betriebsarten-
schalteter Pulsfunktion erlischt die Anzeige 2.
Taste 4 3 s lang gedrückt. Ist die Abschaltauto-
matik deaktiviert, blinken die Laserlinien nach
3s kurz.
Nivellierautomatik
f Lassen Sie das eingeschaltete Messwerk-
Arbeiten mit Nivellierautomatik (siehe Bild C)
zeug nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waag-
das Messwerkzeug nach Gebrauch ab.
rechte, feste Unterlage oder befestigen Sie es
Andere Personen könnten vom Laserstrahl
auf einem handelsüblichen Fotostativ.
geblendet werden.
Schieben Sie für Arbeiten mit Nivellierautomatik
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren,
den Ein-/Ausschalter 7 in Position „ on“.
schalten Sie das Messwerkzeug aus und wieder
Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten in-
ein (ohne gedrückte Betriebsarten-Taste 4).
nerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° au-
tomatisch aus. Sobald die Laserlinien nicht mehr
blinken, ist das Messwerkzeug einnivelliert.
Betriebsarten (siehe Bilder A–D)
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich,
Das Messwerkzeug verfügt über drei Betriebs-
z.B. weil die Standfläche des Messwerkzeugs
arten, zwischen denen Sie jederzeit wechseln
mehr als 4° von der Waagrechten abweicht,
können:
blinken die Laserlinien. Stellen Sie in diesem
– Horizontalbetrieb „–“: erzeugt eine waag-
Fall das Messwerkzeug waagrecht auf und
rechte Laserlinie,
warten Sie die Selbstnivellierung ab.
– Vertikalbetrieb „l“: erzeugt eine senkrechte
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen
Laserlinie,
während des Betriebs wird das Messwerkzeug
– Kreuzlinienbetrieb „+“: erzeugt eine waag-
automatisch wieder einnivelliert. Überprüfen Sie
rechte und eine senkrechte Laserlinie.
nach einer erneuten Nivellierung die Position der
waagrechten bzw. senkrechten Laserlinie in Be-
zug auf Referenzpunkte, um Fehler zu vermeiden.
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)

OBJ_BUCH-817-004.book Page 10 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
10 | Deutsch
Arbeiten ohne Nivellierautomatik
Höhengenauigkeit der waagrechten Linie
(siehe Bild D)
überprüfen
Schieben Sie für Arbeiten ohne Nivellierauto-
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie
matik den Ein-/Ausschalter 7 in Position „ on“.
Messstrecke von 5 m auf festem Grund zwischen
Bei ausgeschalteter Nivellierautomatik blinken
zwei Wänden A und B.
die Laserlinien dauerhaft.
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie
Wand A auf einem Stativ oder stellen Sie es
das Messwerkzeug frei in der Hand halten oder
auf festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie
auf eine geneigte Unterlage stellen. Im Kreuz-
das Messwerkzeug ein. Wählen Sie Kreuz-
linienbetrieb verlaufen die zwei Laserlinien nicht
linienbetrieb mit Nivellierautomatik.
mehr zwingend senkrecht zueinander.
A
B
Nivelliergenauigkeit
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstempe-
ratur aus. Besonders vom Boden nach oben ver-
laufende Temperaturunterschiede können den
Laserstrahl ablenken.
5 m
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am
– Richten Sie den Laser auf die nahe Wand A
größten ist, sollten Sie das Messwerkzeug ab
und lassen Sie das Messwerkzeug einnivellie-
einer Messstrecke von 20 m immer auf einem
ren. Markieren Sie die Mitte des Punktes, an
Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerkzeug
dem sich die Laserlinien an der Wand kreu-
außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der
zen (Punkt I).
Arbeitsfläche auf.
Neben äußeren Einflüssen können auch geräte-
spezifische Einflüsse (wie z.B. Stürze oder hef-
A
B
tige Stöße) zu Abweichungen führen. Überprü-
180˚
fen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn die
Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die Höhen- sowie
die Nivelliergenauigkeit der waagrechten Laser-
linie, danach die Nivelliergenauigkeit der senk-
rechten Laserlinie.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfun-
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, las-
gen die maximale Abweichung überschreiten,
sen Sie es einnivellieren und markieren Sie
dann lassen Sie es von einem Bosch-Kunden-
den Kreuzungspunkt der Laserlinien an der
dienst reparieren.
gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

Deutsch | 11
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es
Nivelliergenauigkeit der waagrechten Linie
zu drehen – nahe der Wand B, schalten Sie
überprüfen
es ein und lassen Sie es einnivellieren.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie
Fläche von ca. 5 x 5 m.
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf festem,
A
B
ebenem Grund in der Mitte zwischen den
Wänden A und B auf. Lassen Sie das Mess-
werkzeug im Horizontalbetrieb einnivellieren.
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe
so aus (mit Hilfe des Stativs oder gegebenen-
falls durch Unterlegen), dass der Kreuzungs-
punkt der Laserlinien genau den zuvor mar-
kierten Punkt II auf der Wand B trifft.
2,5 m
A
180˚
B
– Markieren Sie in 2,5 m Entfernung vom Mess-
d
werkzeug an beiden Wänden die Mitte der
Laserlinie (Punkt I auf Wand A und Punkt II
auf Wand B).
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne
die Höhe zu verändern. Richten Sie es so auf
die Wand A, dass die senkrechte Laserlinie
durch den bereits markierten Punkt I läuft.
Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren
und markieren Sie den Kreuzungspunkt der
Laserlinien auf der Wand A (Punkt III).
– Die Differenz d der beiden markierten Punk-
te I und III auf der Wand A ergibt die tatsäch-
liche Höhenabweichung des Messwerkzeugs.
Die maximale zulässige Abweichung d
max
berech-
nen Sie wie folgt:
– Stellen Sie das Messwerkzeug um 180° ge-
d
max
= doppelter Abstand der Wände x 0,3 mm/m
dreht in 5 m Entfernung auf und lassen Sie es
Beispiel: Bei einem Abstand der Wände von 5 m
einnivellieren.
darf die maximale Abweichung
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe
d
max
=2x5mx0,3mm/m=3mm betragen.
so aus (mit Hilfe des Stativs oder gegebenen-
Die Markierungen dürfen folglich höchstens
falls durch Unterlegen), dass die Mitte der
3 mm auseinander liegen.
Laserlinie genau den zuvor markierten Punkt
II auf der Wand B trifft.
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)
,0 m
5,
5
A
B
d
2,5 m
OBJ_BUCH-817-004.book Page 11 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
A
B

OBJ_BUCH-817-004.book Page 12 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
12 | Deutsch
– Markieren Sie auf der Wand A die Mitte der
Laserlinie als Punkt III (senkrecht über bzw.
unter dem Punkt I).
d
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte
I und III auf der Wand A ergibt die tatsächli-
2 m
che Abweichung des Messwerkzeugs von der
Waagrechten.
Die maximale zulässige Abweichung d
max
berech-
nen Sie wie folgt:
d
max
= doppelter Abstand der Wände x 0,3 mm/m
Beispiel: Bei einem Abstand der Wände von 5 m
darf die maximale Abweichung
d
max
=2x5mx0,3mm/m=3mm betragen. Die
Markierungen dürfen folglich höchstens 3 mm
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf der an-
auseinander liegen.
deren Seite der Türöffnung direkt hinter den
Punkt II. Lassen Sie das Messwerkzeug ein-
Nivelliergenauigkeit der senkrechten Linie
nivellieren und richten Sie die senkrechte
überprüfen
Laserlinie so aus, dass ihre Mitte genau
Für die Überprüfung benötigen Sie eine Tür-
durch die Punkte I und II verläuft.
öffnung, bei der (auf festem Grund) auf jeder
– Die Differenz d zwischen dem Punkt III
Seite der Tür mindestens 2,5 m Platz sind.
und der Mitte der Laserlinie am oberen Rand
der Türöffnung ergibt die tatsächliche Ab-
– Stellen Sie das Messwerkzeug in 2,5 m Ent-
weichung des Messwerkzeugs von der
fernung von der Türöffnung auf festem,
Senkrechten.
ebenem Grund auf (nicht auf einem Stativ).
– Messen Sie die Höhe der Türöffnung.
Lassen Sie das Messwerkzeug im Kreuz-
linienbetrieb einnivellieren, und richten Sie
Die maximale zulässige Abweichung d
max
berech-
die Laserlinien auf die Türöffnung.
nen Sie wie folgt:
d
max
= doppelte Höhe der Türöffnung x 0,3 mm/m
Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 2 m
darf die maximale Abweichung
d
max
= 2 x 2 m x 0,3 mm/m = 1,2 mm betragen.
Die Markierungen dürfen folglich höchstens
1,2 mm auseinander liegen.
2,5 m
2,5 m
– Markieren Sie die Mitte der senkrechten La-
serlinie am Boden der Türöffnung (Punkt I),
in 5 m Entfernung auf der anderen Seite der
Türöffnung (Punkt II) sowie am oberen Rand
der Türöffnung (Punkt III).
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 13 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
Deutsch | 13
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Arbeitshinweise
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare
f Verwenden Sie immer nur die Mitte der
Messunterlage. Setzen Sie das Messwerkzeug
Laserlinie zum Markieren. Die Breite der
mit der Stativaufnahme 6 auf das 1/4"-Gewinde
Laserlinie ändert sich mit der Entfernung.
des Stativs auf und schrauben Sie es mit der
Arbeiten mit der Ausrichtscheibe
Feststellschraube des Stativs fest.
Mit Hilfe der Ausrichtscheibe 12 können Sie das
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör)
Messwerkzeug an einer Referenzlinie ausrichten
(siehe Bild G)
oder die senkrechte Laserlinie im Winkel von
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Um-
45° oder 90° zu einer Referenzlinie anzeigen.
gebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativauf-
größere Entfernungen verwenden Sie zum bes-
nahme 6 auf den Stift 16 an der Ausrichtscheibe.
seren Auffinden der Laserlinien den Laseremp-
Platzieren Sie es so auf der Ausrichtscheibe, dass
fänger 21. Schalten Sie beim Arbeiten mit dem
die senkrechte Laserlinie (je nach gewünschtem
Laserempfänger die Pulsfunktion ein (siehe
Winkel) mittig durch die Ausrichthilfe 13, 14
„Pulsfunktion“, Seite 9).
oder 15 verläuft.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Richten Sie die Ausrichtscheibe 12 mit Hilfe
der korrespondierenden Ausrichthilfen 13, 14
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht
oder 15 auf die gewünschte Referenzlinie aus.
aus. Dadurch erscheint das rote Licht des Lasers
für das Auge heller.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör)
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
(siehe Bilder E–F)
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient
Mit Hilfe der Messplatte 20 können Sie die
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
Lasermarkierung auf den Boden bzw. die Laser-
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
höhe auf eine Wand übertragen.
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Versatz zur gewünschten Höhe messen und an
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollstän-
anderer Stelle wieder antragen. Damit entfällt
digen UV-Schutz und vermindert die Farb-
das exakte Einstellen des Messwerkzeugs auf
wahrnehmung.
die zu übertragende Höhe.
Die Messplatte 20 hat eine Reflexbeschichtung,
die die Sichtbarkeit des Laserstrahls in größerer
Entfernung bzw. bei starker Sonnenstrahlung
verbessert. Die Helligkeitsverstärkung ist nur zu
erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf
die Messplatte blicken.
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)

OBJ_BUCH-817-004.book Page 14 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
14 | Deutsch
Arbeitsbeispiele (siehe Bilder H–K)
Wartung und Service
Bodenplatten im 45°-Winkel verlegen
Wartung und Reinigung
(siehe Bild J)
Lagern und transportieren Sie das Messwerk-
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativ-
zeug nur in der Schutztasche 17 bzw. dem
aufnahme 6 auf den Stift 16 an der Ausricht-
Koffer 18.
scheibe. Platzieren Sie es so auf der mittleren
Erhebung der Ausrichtscheibe 12, dass die
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
senkrechte Laserlinie mittig durch die Ausricht-
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Was-
hilfe 15 verläuft. Richten Sie dann die Ausricht-
ser oder andere Flüssigkeiten.
scheibe mit den Ausrichthilfen 13 oder 14 an
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuch-
der Referenzlinie aus.
ten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Rei-
Bei Kreuzlinien- oder Vertikalbetrieb zeigt die
nigungs- oder Lösemittel.
senkrechte Laserlinie am Boden den 45°-Winkel
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der
zur Referenzlinie an. Richten Sie die Boden-
Austrittsöffnung des Lasers regelmäßig und ach-
platten an dieser Linie aus.
ten Sie dabei auf Fusseln.
Bodenpunkt (Lot) an Decke übertragen
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Her-
(siehe Bild K)
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen,
ist die Reparatur von einer autorisierten Kun-
Zeichnen Sie zwei im rechten Winkel gekreuzte
dendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
Linien durch den Punkt, den Sie an die Decke
ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerk-
übertragen wollen. Setzen Sie die Ausricht-
zeug nicht selbst.
scheibe 12 auf das Linienkreuz und richten Sie
sie mit den Ausrichthilfen 13 sowie 14 auf dem
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
Linienkreuz aus.
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Messwerk-
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativ-
zeugs an.
aufnahme 6 auf den Stift 16 an der Ausricht-
scheibe. Platzieren Sie es so auf einer der
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug
beiden äußeren Erhebungen auf der Ausricht-
in der Schutztasche 17 bzw. dem Koffer 18 ein.
scheibe, dass die senkrechte Laserlinie mittig
durch die entsprechende Ausrichthilfe 13 oder
Zubehör
14 verläuft. Wählen Sie Vertikalbetrieb und
Schutztasche 17 . . . . . . . . . . . . 1 609 203 X77
zeichnen Sie die Mitte der Linie, die über dem
Messwerkzeug verläuft, an der Decke an.
Koffer 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 605 438 682
Drehen Sie das Messwerkzeug auf der Ausricht-
Laser-Sichtbrille 19 . . . . . . . . . . 2 607 990 031
scheibe um 90°. Achten Sie darauf, dass Sie die
Messplatte mit Fuß 20 . . . . . . . . 2 607 002 195
Ausrichtscheibe dabei nicht verschieben. Zeich-
Laserempfänger 21 . . . . . . . . . . 0 601 069 100
nen Sie nach dem Einnivellieren den Kreuzungs-
Baustativ BS 150 . . . . . . . . . . . . 0 601 096 974
punkt der senkrechten Laserlinie mit der bereits
angezeichneten Linie an. Der Kreuzungspunkt
Universelle Halterung BM 1 . . . . 0 601 015 A00
der beiden Linien ist der übertragene Lotpunkt.
Teleskopstange BT 350 . . . . . . . 0 601 015 B00
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 15 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
Deutsch | 15
Kundendienst und Kundenberatung
Entsorgung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
tung zugeführt werden.
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Nur für EU-Länder:
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht
bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung
in den Hausmüll!
von Produkten und Zubehören.
Gemäß der Europäischen Richt-
www.powertool-portal.de, das Internetportal
linie 2002/96/EG über Elektro-
für Handwerker und Heimwerker.
und Elektronik-Altgeräte und ihrer
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Hand-
Umsetzung in nationales Recht
werk und Ausbildung.
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
Deutschland
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Robert Bosch GmbH
Akkus/Batterien:
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Haus-
37589 Kalefeld – Willershausen
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
Fax: +49 (1805) 70 74 11
freundliche Weise entsorgt werden.
E-Mail:
Nur für EU-Länder:
Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen de-
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
fekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
werden.
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien
können direkt abgegeben werden bei:
Österreich
Deutschland
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
Osteroder Landstraße 3
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
37589 Kalefeld
Schweiz
Schweiz
Batrec AG
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
3752 Wimmis BE
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Änderungen vorbehalten.
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)

OBJ_BUCH-817-004.book Page 16 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
16 | English
en
Safety Notes
f Do not use the laser viewing glasses as safe-
ty goggles. The laser viewing glasses are used
Working safely with the measuring
for improved visualisation of the laser beam,
tool is possible only when the oper-
but they do not protect against laser radiation.
ating and safety information are
f Do not use the laser viewing glasses as sun
read completely and the instruc-
glasses or in traffic. The laser viewing glass-
tions contained therein are strictly
es do not afford complete UV protection and
followed. Never make warning labels on the
reduce colour perception.
measuring tool unrecognisable. SAVE THESE
INSTRUCTIONS.
f Have the measuring tool repaired only
through qualified specialists using original
f Caution – The use of other operating or
spare parts. This ensures that the safety of
adjusting equipment or the application of
the measuring tool is maintained.
other processing methods than those men-
tioned here, can lead to dangerous radia-
f Do not allow children to use the laser meas-
tion exposure.
uring tool without supervision. They could
unintentionally blind other persons or them-
f The measuring tool is provided with a warn-
selves.
ing label in English (marked with number 10
in the representation of the measuring tool
f Do not operate the measuring tool in explo-
on the graphics page).
sive atmospheres, such as in the presence
of flammable liquids, gases or dusts. Sparks
can be created in the measuring tool which
may ignite the dust or fumes.
Functional Description
Please unfold the fold-out page with the repre-
Do not direct the laser beam at
sentation of the measuring tool and leave it un-
persons or animals and do not
folded while reading the operating instructions.
stare into the laser beam your-
self. This measuring tool produc-
es laser class 2 laser radiation ac-
Intended Use
cording to IEC 60825-1. This can
The measuring tool is intended for determining
lead to persons being blinded.
and checking horizontal and vertical lines.
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 17 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
English | 17
Technical Data
Cross-line Laser GLL 2-50
Professional
Article number
3 601 K63 1..
Working range
– Standard
20 m
– With pulse function
15 m
– With laser receiver
50 m
Levelling Accuracy
± 0.3 mm/m
Self-levelling range, typically
± 4°
Levelling duration, typically
<4 s
Operating temperature
–10 °C ... +50 °C
Storage temperature
–20 °C ... +70 °C
Relative air humidity, max.
90 %
Laser class
2
Laser type
635 nm, <1 mW
C
6
1
Shortest pulse duration
1/1600 s
Tripod mount 1/4"
Batteries
3x1.5VLR6(AA)
Operating life time, approx.
12 h
Automatic switch-off after approx.
30 min
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 0.45 kg
Dimensions
118 x 57 x 89 mm
Degree of protection IP 54 (dust and splash water protected)
Please observe the article number on the type plate of your measuring tool. The trade names of the individual
measuring tools may vary.
The measuring tool can be clearly identified with the serial number 9 on the type plate.
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)

OBJ_BUCH-817-004.book Page 18 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
18 | English
Product Features
Assembly
The numbering of the product features shown
Inserting/Replacing the Battery
refers to the illustration of the measuring tool
on the graphic page.
Use only alkali-manganese batteries.
To open the battery lid 8, press the latch of the
1 Exit opening for laser beam
battery lid 11 in the direction of the arrow and
2 Pulse-function indicator
remove the battery lid. Insert the supplied bat-
3 Pulse-function button
teries. When inserting, pay attention to the cor-
4 Operating mode button
rect polarity according to the representation on
the inside of the battery compartment.
5 Battery indicator
When the battery indication 5 flashes red, the
6 Tripod mount 1/4"
batteries must be replaced.
7 On/Off switch
Always replace all batteries at the same time.
8 Battery lid
Only use batteries from one brand and with the
identical capacity.
9 Serial number
f Remove the batteries from the measuring
10 Laser warning label
tool when not using it for extended periods.
11 Latch of battery lid
When storing for extended periods, the bat-
12 Alignment plate*
teries can corrode and discharge themselves.
13 0° alignment aid on the alignment plate
14 90° alignment aid on the alignment plate
Operation
15 45° alignment aid on the alignment plate
16 Pin on the alignment plate
Initial Operation
17 Protective pouch*
f Protect the measuring tool against mois-
18 Case*
ture and direct sun irradiation.
19 Laser viewing glasses*
f Do not subject the measuring tool to ex-
treme temperatures or variations in tem-
20 Measurement plate with stand*
perature. As an example, do not leave it in
21 Laser receiver*
vehicles for longer periods. In case of large
* The accessories illustrated or described are not
variations in temperature, allow the measur-
included as standard delivery.
ing tool to adjust to the ambient temperature
before putting it into operation. In case of
extreme temperatures or variations in tem-
perature, the accuracy of the measuring tool
can be impaired.
f Avoid heavy impact or falling of the measur-
ing tool. After heavy exterior impact on the
measuring tool, an accuracy check should
always be carried out before continuing to
work (see “Levelling Accuracy”).
f Switch the measuring tool off during trans-
port. When switching off, the levelling unit,
which can be damaged in case of intense
movement, is locked.
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-817-004.book Page 19 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
English | 19
Switching On and Off
Pulse Function
To switch on the measuring tool, push the
When working with the laser receiver 21, the
On/Off switch 7 to the “on” position (when
pulse function must be activated, – independent
working without automatic levelling) or to the
of the selected operating mode.
“on” position (when working with automatic
In pulse function, the laser lines flash at very
levelling). Immediately after switching on, the
high frequency and thus become detectable for
measuring tool sends laser beams out of the exit
the laser receiver 21.
openings 1.
To switch on the pulse function, press button 3.
f Do not point the laser beam at persons or
When the pulse function is switched on, the
animals and do not look into the laser beam
pulse-function indicator 2 lights up green.
yourself, not even from a large distance.
When the pulse function is switched on, the
To switch off the measuring tool, slide the
visibility of the laser lines is reduced for the
On/Off switch 7 to the “off” position. When
human eye. Therefore, shut off the pulse func-
switching off, the levelling unit is locked.
tion by pushing button 3 again when working
without laser receiver. When the pulse function
Deactivating the Automatic Shut-off
is switched off, the pulse-function indicator 2
The measuring tool switches off automatically
is deactivated.
after an operating duration of 30 minutes. To
deactivate the automatic switch-off, keep the
operating mode button 4 pressed for 3 s while
Automatic Levelling
switching on the measuring tool. When the auto-
Working with Automatic Levelling
matic switch-off is deactivated, the laser lines
(see figure C)
briefly flash after 3 s.
Position the measuring tool on a level and firm
f Do not leave the switched on measuring
support or attach it to a commercially available
tool unattended and switch the measuring
photographic tripod.
tool off after use. Other persons could be
blinded by the laser beam.
When working with automatic levelling, push
To activate the automatic shut-off, switch the
the On/Off switch 7 to the “ on” position.
measuring tool off and then on again (without
After switching on, the levelling function auto-
the operating mode button 4 pushed).
matically compensates irregularities within the
self-levelling range of ±4°. The measuring tool is
levelled in as soon as the laser lines no longer
Operating Modes (see figures A–D)
flash.
The measuring tool has three operating modes
If the automatic levelling function is not pos-
between which you can switch at any time:
sible, e.g. because the surface on which the
– Horizontal operation “–”: Produces a hori-
measuring tool stands deviates by more than 4°
zontal laser line,
from the horizontal plane, the laser beams flash.
– Vertical operation “l”: Produces a vertical
In this case, bring the measuring tool to the level
laser line,
position and wait for the self-levelling to take
– Cross-line operation “+”: Produces a hori-
place.
zontal and vertical laser line.
In case of ground vibrations or position changes
After switching on, the measuring tool is in
during operation, the measuring tool is automat-
cross-line operating mode. To change the oper-
ically levelled in again. To avoid errors, check
ating mode, press the operating mode button 4.
the position of the horizontal and vertical laser
All three operating modes can be selected either
line with regard to the reference points upon
with or without automatic levelling.
re-levelling.
Bosch Power Tools 1 609 929 S02 | (19.3.09)

OBJ_BUCH-817-004.book Page 20 Thursday, March 19, 2009 12:32 PM
20 | English
Working without Automatic Levelling
Checking the Height Accuracy
(see figure D)
of the Horizontal Line
For work without automatic levelling, push the
For this check, a free measuring distance of
On/Off switch 7 to the “ on” position. When
5 metres on a firm surface between two walls A
the automatic levelling is switched off, the laser
and B is required.
lines flash continuously.
– Mount the measuring tool onto a tripod or
When the automatic levelling is switched off, the
place it on a firm and level survace close to
measuring tool can be held by hand or placed on
wall A. Switch on the measuring tool. Select
an inclined surface. In cross-line operation, the
cross-line operation with automatic levelling.
two laser lines do not necessarily run at a right
angle to each other.
A
B
Levelling Accuracy
Influences on Accuracy
The ambient temperature has the greatest in-
fluence. Especially temperature differences
occurring from the ground upward can divert
the laser beam.
5 m
Because the largest difference in temperature
– Direct the laser against the close wall A and
layers is close to the ground, the measuring tool
allow the measuring tool to level in. Mark the
should always be mounted on a tripod when
centre of the point where the laser lines
measuring distances exceeding 20 m. If possi-
cross each other on the wall (point I).
ble, also set up the measuring tool in the centre
of the work area.
Apart from exterior influences, device-specific
A
B
influences (such as heavy impact or falling
180˚
down) can lead to deviations. Therefore, check
the accuracy of the measuring tool each time
before starting your work.
First, check both the height as well as the level-
ling accuracy of the horizontal laser line, then
the levelling accuracy of the vertical laser line.
Should the measuring tool exceed the maximum
– Turn the measuring tool by 180°, allow it to
deviation during one of the tests, please have it
level in and mark the cross point of the laser
repaired by a Bosch after-sales service.
lines on the opposite wall B (point II).
1 609 929 S02 | (19.3.09) Bosch Power Tools