Bosch GOF 900 CE Professional: instruction

Bosch

Class: Tools, power tools and power equipment

Type:

Manual for Bosch GOF 900 CE Professional

OBJ_DOKU-3252-004.fm Page 1 Wednesday, November 23, 2011 9:49 AM

Robert Bosch GmbH

Power Tools Division

70745 Leinfelden-Echterdingen

Germany

GOF Professional

www.bosch-pt.com

900 CE | 1300 CE

1 619 929 J79 (2011.11) O / 216 UNI

de Originalbetriebsanleitung

el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò

sr Originalno uputstvo za rad

en Original instructions

tr Orijinal işletme talimat

sl Izvirna navodila

fr Notice originale

pl Instrukcja oryginalna

hr Originalne upute za rad

es Manual original

cs Původní návod k používání

et Algupärane kasutusjuhend

pt Manual original

sk Pôvodný návod na použitie

lv Instrukcijas oriģinālvalodā

it Istruzioni originali

hu Eredeti használati utasítás

lt Originali instrukcija

nl Oorspronkelijke

ru Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî

ar

ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟ΍ΔϴϠλϷ΍

gebruiksaanwijzing

ýêñïëóàòàöèè

fa

Ϡλ΍ έΎ ίήσ ΎϤϨϫ΍έ

da Original brugsanvisning

uk Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç

sv Bruksanvisning i original

åêñïëóàòàö³¿

no Original driftsinstruks

ro Instrucţiuni originale

fi Alkuperäiset ohjeet

bg Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ

2 |

Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7

English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14

Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21

Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 29

Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 36

Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 44

Nederlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 52

Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 59

Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 65

Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 71

Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 78

ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 84

Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 92

Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 99

Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 106

Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 113

Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 120

Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 128

Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà 136

Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 143

Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 151

Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 159

Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 165

Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 172

Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 179

Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 185

Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 193

vv

vv



cc

cc

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

ΔΤϔ

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

λ

OBJ_BUCH-203-004.book Page 2 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

vÝ—U

ϪΤϔλ

OBJ_BUCH-203-004.book Page 3 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

3 |

1

20

19

2

18

3

17

16

4

15

14

5

13

6

12

7

11

10

9

8

17

21

22

1

1

24

17

23

8

5

GOF 1300 CE

Professional

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 4 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

4 |

BA

26

23

25

4

27

28

DC

18

16

15

14

11

6

10

FE

7

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 5 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

5 |

29

36

G

H

32

37

38 39 40

31

33

30

41

34

35

5

36

I

K

4342

44

45

ML

47

9

46

47

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 6 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

6 |

N

49 5048 9

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 7 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

Deutsch | 7

f Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter

Deutsch

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen

Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-

stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-

Sicherheitshinweise

schen Schlages.

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-

Sicherheit von Personen

zeuge

f Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,

und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise

WARNUNG

Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,

und Anweisungen. Versäumnisse bei

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-

der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen

gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment

können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-

der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges

zungen verursachen.

kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen

f Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer

für die Zukunft auf.

eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-

tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,

werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des

(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge

Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-

(ohne Netzkabel).

gen.

Arbeitsplatzsicherheit

f Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.

f Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-

leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche

geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

können zu Unfällen führen.

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder

f Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-

tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den

onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-

Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an

sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-

die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen

ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe

führen.

entzünden können.

f Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-

f Halten Sie Kinder und andere Personen während der

schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.

Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung

Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden

können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

f Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen

Elektrische Sicherheit

Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit

f Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in

das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-

die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise

zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

f

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-

Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung

gen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-

und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-

ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von

f Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-

sich bewegenden Teilen erfasst werden.

chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-

f Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-

schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-

tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese

schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-

f Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe

wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen

fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug

durch Staub verringern.

erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

f Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-

werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker

f Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre

aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern

Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem

von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden

passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-

Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-

cherer im angegebenen Leistungsbereich.

hen das Risiko eines elektrischen Schlages.

f Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter

f Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-

defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-

ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch

oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert

für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-

werden.

nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-

f Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder

bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 8 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

8 | Deutsch

weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-

f Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräsbereich

beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

und an den Fräser. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand

f Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-

den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide

halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-

Hände die Fräse halten, können diese nicht vom Fräser

nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-

verletzt werden.

traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen

f Fräsen Sie nie über Metallgegenstände, Nägel oder

haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von

Schrauben. Der Fräser kann beschädigt werden und zu er-

unerfahrenen Personen benutzt werden.

höhten Vibrationen führen.

f Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-

f Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene

ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren

Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie

und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-

die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit

schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-

Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag

ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor

führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion

dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben

führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

beschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verur-

f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-

sachen.

fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-

f Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Frä-

kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-

ser. Stumpfe oder beschädigte Fräser verursachen eine

ren.

erhöhte Reibung, können eingeklemmt werden und führen

f Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-

zu Unwucht.

werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.

f Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und

beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren

die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-

Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-

werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-

rer geführt.

gen kann zu gefährlichen Situationen führen.

f Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-

Service

kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug

kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das

f Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem

Elektrowerkzeug führen.

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Sicherheitshinweise für Fräsen

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

f Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten

weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung

Griffflächen, da der Fräser das eigene Netzkabel tref-

der Sicherheitshinweise und Anweisungen

fen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-

können elektrischen Schlag, Brand und/oder

tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung set-

schwere Verletzungen verursachen.

zen und zu einem elektrischen Schlag führen.

Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des

f Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels

Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,

Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabi-

während Sie die Betriebsanleitung lesen.

len Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand

oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Verlust der Kontrolle führen kann.

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage in Holz,

f Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeuges muss

Kunststoff und Leichtbaustoffen Nuten, Kanten, Profile und

mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-

Langlöcher zu fräsen sowie zum Kopierfräsen.

zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich

Bei reduzierter Drehzahl und mit entsprechenden Fräsern

schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.

können auch NE-Metalle bearbeitet werden.

f Fräser oder anderes Zubehör müssen genau in die

Werkzeugaufnahme (Spannzange) Ihres Elektrowerk-

Abgebildete Komponenten

zeuges passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau in die

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht

Werkzeugaufnahme des Elektrowerkzeugs passen, drehen

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Gra-

sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum

fikseite.

Verlust der Kontrolle führen.

1 Handgriff rechts (isolierte Grifffläche)

f Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge-

2 Feststelltaste für Ein-/Ausschalter

gen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines

3 Stellrad Drehzahlvorwahl

Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk-

stück verhakt.

4 Spindelarretierhebel

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 9 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

Deutsch | 9

5 Flügelschraube für Parallelanschlag-Führungsstangen

30 Führungsstange für Parallelanschlag (2x)*

(2x)*

31 Flügelschraube für Parallelanschlag-Feineinstellung

6 Spanschutz

(2x)*

7 Fräser*

32 Flügelschraube für Parallelanschlag-Grobeinstellung

8 Aufnahme für Parallelanschlag-Führungsstangen

(2x)*

9 Gleitplatte

33 Drehknopf für Parallelanschlag-Feineinstellung*

10 Stufenanschlag

34 Verstellbare Anschlagschiene für Parallelanschlag *

11 Justierschrauben Stufenanschlag

35 Absaugadapter für Parallelanschlag*

12 Grundplatte

36 Fräszirkel/Führungsschienenadapter*

13 Schutzmanschette

37 Griff für Fräszirkel*

14 Flügelschraube für Tiefenanschlageinstellung

38 Flügelschraube für Fräszirkel-Grobeinstellung (2x)*

15 Tiefenanschlag

39 Flügelschraube für Fräszirkel-Feineinstellung (1x)*

16 Schieber mit Indexmarke

40 Drehknopf für Fräszirkel-Feineinstellung*

17 Handgriff links (isolierte Grifffläche)

41 Zentrierschraube für Zirkelanschlag *

18 Skala Frästiefeneinstellung

42 Distanzplatte (im Set „Fräszirkel“ enthalten)*

19 Skala Frästiefen-Feineinstellung

43 Führungsschiene*

20 Drehknopf für Frästiefen-Feineinstellung

44 SDS-Kopierhülsenadapter

21 Markierung für Nullpunktabgleich

45 Befestigungsschraube für Kopierhülsenadapter (2x)

22 Entriegelungshebel

46 Entriegelungshebel für Kopierhülsenadapter

23 Überwurfmutter mit Spannzange

47 Kopierhülse

24 Ein-/Ausschalter

48 Zylinderschraube für Gleitplatte

25 Gabelschlüssel Schlüsselweite 24 mm*

49 Senkkopfschraube für Gleitplatte

26 Absaugschlauch (Ø 35 mm)*

50 Zentrierdorn

27 Absaugadapter*

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in

28 Rändelschraube für Absaugadapter (2x)*

unserem Zubehörprogramm.

29 Parallelanschlag*

Technische Daten

Oberfräse GOF 900 CE

GOF 1300 CE

Professional

Professional

Sachnummer

0 601 614 6.. 0 601 613 6..

Nennaufnahmeleistung

W9001300

-1

Leerlaufdrehzahl

min

12000 24000 12000 24000

Drehzahlvorwahl

z z

Konstantelektronik

z z

Anschluss für Staubabsaugung

z z

Werkzeugaufnahme

mm

6–8

6 12,7

inch

¼

¼–½

Fräskorbhub

mm 50 58

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003

kg 3,5 4,8

Schutzklasse

/II /II

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese An-

gaben variieren.

Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge können va-

riieren.

Geräusch-/Vibrationsinformation

Schwingungsgesamtwerte a

h

(Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.

2

2

a

h

=5,5m/s

, K=2,5 m/s

.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel

trägt typischerweise: Schalldruckpegel 89 dB(A); Schallleis-

ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-

tungspegel 100 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.

ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-

Gehörschutz tragen!

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 10 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

10 | Deutsch

werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich

Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Fräser ein.

auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-

Klappen Sie den Spanschutz 6 herunter.

tung.

Schwenken Sie den Spindelarretierhebel 4 im Uhrzeiger-

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-

sinn und halten Sie ihn in dieser Position (n). Drehen Sie

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

ggf. die Motorspindel von Hand, bis sie arretiert wird.

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

Lösen Sie die Überwurfmutter 23 mit dem Gabelschlüssel

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung

25 (Schlüsselweite 24 mm) durch Drehen entgegen dem

eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.

Uhrzeigersinn (o).

Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-

Schieben Sie den Fräser in die Spannzange. Der Fräser-

beitszeitraum deutlich erhöhen.

schaft muss mindestens 20 mm in die Spannzange einge-

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-

schoben sein.

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-

Ziehen Sie die Überwurfmutter 23 mit dem Gabelschlüssel

rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im

25 (Schlüsselweite 24 mm) durch Drehen im Uhrzeiger-

Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-

sinn fest. Lassen Sie den Spindelarretierhebel 4 los.

samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Klappen Sie den Spanschutz 6 nach oben.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz

f Setzen Sie ohne montierte Kopierhülse keine Fräser

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie

mit einem Durchmesser größer als 50 mm ein. Diese

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

Fräser passen nicht durch die Grundplatte.

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

f Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter

läufe.

keinesfalls fest, solange kein Fräser montiert ist. Die

Konformitätserklärung

Spannzange kann sonst beschädigt werden.

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

Staub-/Späneabsaugung (siehe Bild B)

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

f Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien

schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-

2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.

nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-

Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,

Personen hervorrufen.

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten

Dr. Egbert Schneider

Dr. Eckerhard Strötgen

als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-

Senior Vice President

Engineering Director

stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).

Engineering

PT/ESI

Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet

werden.

Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete

Staubabsaugung.

Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

26.10.2011

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu

bearbeitenden Materialien.

Montage

f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Fräser einsetzen (siehe Bild A)

Stäube können sich leicht entzünden.

f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Absaugadapter montieren

Netzstecker aus der Steckdose.

Der Absaugadapter 27 kann mit dem Schlauchanschluss

f Zum Einsetzen und Wechseln von Fräsern wird das Tra-

nach vorn oder nach hinten montiert werden. Bei eingesetz-

gen von Schutzhandschuhen empfohlen.

tem Kopierhülsenadapter 44 müssen Sie eventuell den Ko-

pierhülsenadapter um 180° gedreht montieren, damit der

Je nach Einsatzzweck sind Fräser in den verschiedensten

Absaugadapter 27 den Entriegelungshebel 46 nicht berührt.

Ausführungen und Qualitäten verfügbar.

Bei der Montage mit Schlauchanschluss vorn muss zuvor der

Fräser aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS) sind

Spanschutz 6 abgenommen werden. Befestigen Sie den

zur Bearbeitung weicher Werkstoffe wie z. B. Weichholz und

Absaugadapter 27 mit den 2 Rändelschrauben 28 an der

Kunststoff geeignet.

Grundplatte 12.

Fräser mit Hartmetallschneiden (HM) sind speziell für har-

Staubabsaugung anschließen

te und abrasive Werkstoffe wie z. B. Hartholz und Aluminium

geeignet.

Stecken Sie einen Absaugschlauch 35 mm) 26 (Zubehör)

auf den montierten Absaugadapter. Verbinden Sie den Ab-

Original-Fräser aus dem umfangreichen Bosch-Zubehörpro-

saugschlauch 26 mit einem Staubsauger (Zubehör).

gramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 11 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

Deutsch | 11

Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines

Ein-/Ausschalten

Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung angeschlos-

Stellen Sie vor dem Ein-/Ausschalten die Frästiefe ein, siehe

sen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elektrowerk-

Abschnitt „Frästiefe einstellen“.

zeuges automatisch gestartet.

Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den

Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff

Ein-/Ausschalter 24 und halten Sie ihn gedrückt.

geeignet sein.

Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 24 drü-

Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-

cken Sie die Feststelltaste 2.

gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben

Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den

einen Spezialsauger.

Ein-/Ausschalter 24 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 2

arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 24 kurz und

Spanschutz montieren (siehe Bild C)

lassen ihn dann los.

Setzen Sie den Spanschutz 6 von vorn so in die Führung ein,

dass er einrastet. Zum Abnehmen fassen Sie den Spanschutz

Konstantelektronik

seitlich und ziehen Sie ihn nach vorn ab.

Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last

nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige Ar-

beitsleistung.

Betrieb

Sanftanlauf

Inbetriebnahme

Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment

f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

beim Einschalten und erhöht die Lebensdauer des Motors.

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

Frästiefe einstellen (siehe Bild D)

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

f Die Einstellung der Frästiefe darf nur bei ausgeschalte-

auch an 220 V betrieben werden.

tem Elektrowerkzeug erfolgen.

Zur Grobeinstellung der Frästiefe gehen Sie wie folgt vor:

Drehzahl vorwählen

Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 3 können Sie die benötigte

Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser auf

Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.

das zu bearbeitende Werkstück.

Stellen Sie den Feineinstellweg mit dem Drehknopf 20 mit-

1 2 niedrige Drehzahl

tig. Drehen Sie dazu den Drehknopf 20, bis die Markierun-

3 4 mittlere Drehzahl

gen 21 wie im Bild gezeigt übereinstimmen. Drehen Sie an-

5–6 hohe Drehzahl

schließend die Skala 19 auf „0“.

Die in der Tabelle dargestellten Werte sind Richtwerte. Die er-

forderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedin-

gungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermit-

telt werden.

21

Werkstoff Fräser-

Position

durchmesser

Stellrad 3

Stellen Sie den Stufenanschlag 10 auf die niedrigste Stufe;

(mm)

der Stufenanschlag rastet spürbar ein.

Hartholz (Buche)

4–10

5–6

Lösen Sie die Flügelschraube am Tiefenanschlag 14, so

12 20

3–4

dass der Tiefenanschlag 15 frei beweglich ist.

22 40

1–2

Drücken Sie den Entriegelungshebel 22 nach unten und

Weichholz (Kiefer)

4–10

5–6

führen Sie die Oberfräse langsam nach unten, bis der Frä-

12 20

3–6

ser 7 die Werkstückoberfläche berührt. Lassen Sie den

22 40

1–3

Entriegelungshebel 22 wieder los, um diese Eintauchtiefe

zu fixieren.

Spanplatten

4–10

3–6

Drücken Sie den Tiefenanschlag 15 nach unten, bis er auf

12 20

2–4

dem Stufenanschlag 10 aufsitzt. Stellen Sie den Schieber

22 40

1–3

mit der Indexmarke 16 auf die Position „0“ an der Frästie-

Kunststoffe 4–15

2–3

fenskala 18.

16 40

1–2

Stellen Sie den Tiefenanschlag 15 auf die gewünschte

Aluminium 4–15

1–2

Frästiefe und ziehen Sie die Flügelschraube am Tiefenan-

16 40

1

schlag 14 fest. Achten Sie darauf, dass Sie den Schieber

Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das

mit der Indexmarke 16 nicht mehr verstellen.

Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-

Drücken Sie den Entriegelungshebel 22 und führen Sie die

maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.

Oberfräse in die oberste Position.

Bei größeren Frästiefen sollten Sie mehrere Bearbeitungs-

gänge mit jeweils geringer Spanabnahme vornehmen. Mit Hil-

fe des Stufenanschlags 10 können Sie den Fräsvorgang auf

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 12 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

12 | Deutsch

mehrere Stufen aufteilen. Stellen Sie dazu die gewünschte

Fräsen mit Hilfsanschlag (siehe Bild F)

Frästiefe mit der niedrigsten Stufe des Stufenanschlags ein

Zur Bearbeitung großer Werkstücke bspw. beim Nutenfräsen

und wählen Sie für die ersten Bearbeitungsgänge zunächst

können Sie ein Brett oder eine Leiste als Hilfsanschlag am

die höheren Stufen. Der Abstand der Stufen kann durch das

Werkstück befestigen und die Oberfräse am Hilfsanschlag

Verdrehen der Justierschrauben 11 verändert werden.

entlangführen. Führen Sie die Oberfräse an der abgeflachten

Nach einem Probefräsgang können Sie durch Drehen des

Seite der Gleitplatte entlang am Hilfsanschlag.

Drehknopfes 20 die Frästiefe exakt auf das gewünschte Maß

Kanten- oder Formfräsen

einstellen; drehen Sie im Uhrzeigersinn zur Vergrößerung der

Beim Kanten- oder Formfräsen ohne Parallelanschlag muss

Frästiefe, drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn zur Verrin-

der Fräser mit einem Führungszapfen oder einem Kugellager

gerung der Frästiefe. Die Skala 19 dient dabei zur Orientie-

ausgestattet sein.

rung. Eine Umdrehung entspricht einem Verstellweg von

2,0 mm, einer der Teilstriche am oberen Rand der Skala 19

Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug von der

entspricht einer Veränderung des Verstellwegs um 0,1 mm.

Seite an das Werkstück heran, bis der Führungszapfen

Der maximale Verstellweg beträgt ± 8mm.

oder das Kugellager des Fräsers an der zu bearbeitenden

Beispiel: Die gewünschte Frästiefe soll 10,0 mm sein, die

Werkstückkante anliegt.

Probefräsung ergab eine Frästiefe von 9,6 mm.

Führen Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Händen an der

Werkstückkante entlang. Achten Sie dabei auf eine winkel-

Heben Sie die Oberfräse an und legen Sie z. B. etwas Rest-

gerechte Auflage. Zu starker Druck kann die Kante des

holz unter die Gleitplatte 9, so dass der Fräser 7 beim Ab-

Werkstücks beschädigen.

senken das Werkstück nicht berührt. Drücken Sie den Ent-

riegelungshebel 22 nach unten und führen Sie die

Fräsen mit Parallelanschlag (siehe Bild G)

Oberfräse langsam nach unten, bis der Tiefenanschlag 15

Schieben Sie den Parallelanschlag 29 mit den Führungsstan-

auf dem Stufenanschlag 10 aufsitzt.

gen 30 in die Grundplatte 12 ein und ziehen Sie ihn mit den

Drehen Sie die Skala 19 auf „0“ und lösen Sie die Flügel-

Flügelschrauben 5 entsprechend dem erforderlichen Maß

schraube 14.

fest. Mit den Flügelschrauben 31 und 32 können Sie den Par-

Drehen Sie den Drehknopf 20 um 0,4 mm/4 Teilstriche

allelanschlag zusätzlich der Länge nach einstellen.

(Differenz aus Soll- und Istwert) im Uhrzeigersinn und zie-

Mit dem Drehknopf 33 können Sie nach dem Lösen beider

hen Sie die Flügelschraube 14 fest.

Flügelschrauben 31 die Länge feineinstellen. Eine Umdre-

Überprüfen Sie die gewählte Frästiefe durch einen weite-

hung entspricht dabei einem Verstellweg von 2,0 mm, einer

ren Probefräsgang.

der Teilstriche am Drehknopf 33 entspricht einer Verände-

Verändern Sie nach dem Einstellen der Frästiefe die Position

rung des Verstellwegs um 0,1 mm.

des Schiebers 16 auf dem Tiefenanschlag 15 nicht mehr, da-

Mittels der Anschlagschiene 34 können Sie die wirksame An-

mit Sie immer die momentane Frästiefe auf der Skala 18 able-

lagefläche des Parallelanschlags verändern.

sen können.

Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit gleichmä-

Arbeitshinweise

ßigem Vorschub und seitlichem Druck auf den Parallelan-

schlag an der Werkstückkante entlang.

f Schützen Sie Fräser vor Stoß und Schlag.

Beim Fräsen mit dem Parallelanschlag 29 sollte die

Fräsrichtung und Fräsvorgang (siehe Bild E)

Staub-/Späneabsaugung über den speziellen Absaugadapter

f Der Fräsvorgang muss stets gegen die Umlaufrichtung

35 erfolgen. Der Absaugadapter 27 kann montiert bleiben.

des Fräsers 7 erfolgen (Gegenlauf). Beim Fräsen mit

der Umlaufrichtung (Gleichlauf) kann Ihnen das Elek-

Fräsen mit Fräszirkel (siehe Bild H)

trowerkzeug aus der Hand gerissen werden.

Für kreisrunde Fräsarbeiten können Sie den Fräszirkel/Füh-

rungsschienenadapter 36 verwenden. Montieren Sie den

Stellen Sie die gewünschte Frästiefe ein, siehe Abschnitt

Fräszirkel wie im Bild gezeigt.

„Frästiefe einstellen“.

Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser auf

Schrauben Sie die Zentrierschraube 41 in das Gewinde im

das zu bearbeitende Werkstück und schalten Sie das Elek-

Fräszirkel ein. Setzen Sie die Schraubenspitze in den Mittel-

trowerkzeug ein.

punkt des zu fräsenden Kreisbogens ein, achten Sie dabei

Drücken Sie den Entriegelungshebel 22 nach unten und

darauf, dass die Schraubenspitze in die Werkstoffoberfläche

führen Sie die Oberfräse langsam nach unten, bis die ein-

eingreift.

gestellte Frästiefe erreicht ist. Lassen Sie den Entriege-

Stellen Sie den gewünschten Radius durch Verschieben des

lungshebel 22 wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixie-

Fräszirkels grob ein und drehen Sie die Flügelschrauben 38

ren.

und 39

fest.

Führen Sie den Fräsvorgang mit gleichmäßigem Vorschub

Mit dem Drehknopf 40 können Sie nach dem Lösen der Flü-

aus.

gelschraube 39 die Länge feineinstellen. Eine Umdrehung

Führen Sie nach Beendigung des Fräsvorgangs die Ober-

entspricht dabei einem Verstellweg von 2,0 mm, einer der

fräse in die oberste Position zurück.

Teilstriche am Drehknopf 40 entspricht einer Veränderung

Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.

des Verstellwegs um 0,1 mm.

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 13 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

Deutsch | 13

Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit dem

Zum Fräsen mit der Kopierhülse 47 gehen Sie wie folgt vor:

rechten Handgriff 1 und dem Griff für den Fräszirkel 37 über

Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit der

das Werkstück.

Kopierhülse an die Schablone heran.

Fräsen mit Führungsschiene (siehe Bild I)

Drücken Sie den Entriegelungshebel 22 nach unten und

führen Sie die Oberfräse langsam nach unten, bis die ein-

Mit Hilfe der Führungsschiene 43 können Sie geradlinig ver-

gestellte Frästiefe erreicht ist. Lassen Sie den Entriege-

laufende Arbeitsvorgänge durchführen.

lungshebel 22 wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixie-

Zum Ausgleich des Höhenunterschieds müssen Sie die Dis-

ren.

tanzplatte 42 montieren.

Führen Sie das Elektrowerkzeug mit überstehender Ko-

Montieren Sie den Fräszirkel/Führungsschienenadapter 36

pierhülse mit seitlichem Druck an der Schablone entlang.

wie im Bild gezeigt.

Befestigen Sie die Führungsschiene 43 mit geeigneten

Wartung und Service

Spannvorrichtungen, z. B. Schraubzwingen, auf dem Werk-

stück. Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Füh-

Wartung und Reinigung

rungsschienenadapter 36 auf die Führungsschiene auf.

f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Fräsen mit Kopierhülse (siehe Bilder KN)

Netzstecker aus der Steckdose.

Mit Hilfe der Kopierhülse 47 können Sie Konturen von Vorla-

f Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-

gen bzw. Schablonen auf Werkstücke übertragen.

ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Zur Verwendung der Kopierhülse 47 muss zuvor der Kopier-

f Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen nach

hülsenadapter 44 in die Gleitplatte 9 eingesetzt werden.

Möglichkeit immer eine Absauganlage. Blasen Sie die

Setzen Sie den Kopierhülsenadapter 44 von oben auf die

Lüftungsschlitze häufig aus und schalten Sie einen Feh-

Gleitplatte 9 und schrauben Sie ihn mit den 2 Befestigungs-

lerstrom-(FI-)Schutzschalter vor. Bei der Bearbeitung

schrauben 45 fest. Achten Sie darauf, dass der Entriege-

von Metallen kann sich leitfähiger Staub im Innern des

lungshebel für den Kopierhülsenadapter 46 frei beweglich

Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des

ist.

Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.

Wählen Sie je nach Dicke der Schablone bzw. Vorlage die ge-

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann

eignete Kopierhülse. Wegen der überstehenden Höhe der Ko-

ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-

pierhülse muss die Schablone eine Mindeststärke von 8 mm

le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-

besitzen.

gefährdungen zu vermeiden.

Betätigen Sie den Entriegelungshebel 46 und setzen Sie die

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-

Kopierhülse 47 von unten in den Kopierhülsenadapter 44 ein.

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-

Die Codiernocken müssen dabei spürbar in die Aussparungen

ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-

der Kopierhülse einrasten.

zeuge ausführen zu lassen.

f Wählen Sie den Durchmesser des Fräsers kleiner als

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen

den Innendurchmesser der Kopierhülse.

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild

Damit der Abstand von Fräsermitte und Kopierhülsenrand

des Elektrowerkzeuges an.

überall gleich ist, können Kopierhülse und Gleitplatte, falls er-

Kundendienst und Kundenberatung

forderlich, zueinander zentriert werden.

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und

Drücken Sie den Entriegelungshebel 22 nach unten und

Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-

führen Sie die Oberfräse bis zum Anschlag in Richtung

zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie

Grundplatte 12. Lassen Sie den Entriegelungshebel 22

auch unter:

wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixieren.

www.bosch-pt.com

Drehen Sie die Senkkopfschrauben 49 heraus. Drehen Sie

Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen

die Zylinderschrauben 48 in die dafür vorgesehenen Boh-

zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-

rungen ein, so dass die Gleitplatte 9 frei beweglich ist.

behören.

Setzen Sie den Zentrierdorn 50 wie im Bild gezeigt in die

Werkzeugaufnahme ein. Ziehen Sie die Überwurfmutter

www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-

von Hand fest, so dass der Zentrierdorn noch frei beweg-

ker und Heimwerker.

lich ist.

www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Aus-

Richten Sie den Zentrierdorn 50 und die Kopierhülse 47

bildung.

durch leichtes Verschieben der Gleitplatte 9 zueinander

aus.

Ziehen Sie die Zylinderschrauben 48 fest.

Entfernen Sie den Zentrierdorn 50 aus der Werkzeugauf-

nahme.

Drücken Sie den Entriegelungshebel 22 und führen Sie die

Oberfräse in die oberste Position.

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 14 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

14 | English

Deutschland

Work area safety

Robert Bosch GmbH

f Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas

Servicezentrum Elektrowerkzeuge

invite accidents.

Zur Luhne 2

f Do not operate power tools in explosive atmospheres,

37589 Kalefeld – Willershausen

such as in the presence of flammable liquids, gases or

Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*

dust. Power tools create sparks which may ignite the dust

Fax: +49 (1805) 70 74 11*

or fumes.

(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-

f Keep children and bystanders away while operating a

funknetzen)

power tool. Distractions can cause you to lose control.

E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com

Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99

Electrical safety

(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-

f Power tool plugs must match the outlet. Never modify

netzen)

the plug in any way. Do not use any adapter plugs with

Fax: +49 (711) 7 58 19 30

earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and

E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com

matching outlets will reduce risk of electric shock.

Österreich

f Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,

such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.

Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10

There is an increased risk of electric shock if your body is

Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11

earthed or grounded.

E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com

f Do not expose power tools to rain or wet conditions.

Schweiz

Water entering a power tool will increase the risk of electric

Tel.: +41 (044) 8 47 15 11

shock.

Fax: +41 (044) 8 47 15 51

f Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,

Luxemburg

pulling or unplugging the power tool. Keep cord away

Tel.: +32 2 588 0589

from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged

Fax: +32 2 588 0595

or entangled cords increase the risk of electric shock.

E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com

f When operating a power tool outdoors, use an exten-

sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable

Entsorgung

for outdoor use reduces the risk of electric shock.

Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer

f If operating a power tool in a damp location is unavoid-

umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

able, use a residual current device (RCD) protected

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!

supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.

Nur für EU-Länder:

Personal safety

Gemäß der Europäischen Richtlinie

f Stay alert, watch what you are doing and use common

2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-

sense when operating a power tool. Do not use a power

Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales

tool while you are tired or under the influence of drugs,

Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige

alcohol or medication. A moment of inattention while op-

Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und

erating power tools may result in serious personal injury.

einer umweltgerechten Wiederverwertung

f Use personal protective equipment. Always wear eye

zugeführt werden.

protection. Protective equipment such as dust mask,

Änderungen vorbehalten.

non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection

used for appropriate conditions will reduce personal inju-

ries.

f Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in

English

the off-position before connecting to power source

and/or battery pack, picking up or carrying the tool.

Safety Notes

Carrying power tools with your finger on the switch or en-

ergising power tools that have the switch on invites acci-

General Power Tool Safety Warnings

dents.

Read all safety warnings and all in-

WARNING

f Remove any adjusting key or wrench before turning

structions. Failure to follow the warnings

the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-

and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-

tating part of the power tool may result in personal injury.

ous injury.

f Do not overreach. Keep proper footing and balance at

Save all warnings and instructions for future reference.

all times. This enables better control of the power tool in

The term “power tool” in the warnings refers to your mains-

unexpected situations.

operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)

power tool.

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 15 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

English | 15

f Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-

f Router bits or other accessories must fit exactly in the

lery. Keep your hair, clothing and gloves away from

tool holder (collet) of your machine. Routing bits that do

moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be

not fit precisely in the tool holder of the machine rotate ir-

caught in moving parts.

regularly, vibrate heavily and can lead to loss of control.

f If devices are provided for the connection of dust ex-

f Apply the machine to the workpiece only when

traction and collection facilities, ensure these are con-

switched on. Otherwise there is danger of kickback when

nected and properly used. Use of dust collection can re-

the cutting tool jams in the workpiece.

duce dust-related hazards.

f Keep your hands away from the routing area and the

Power tool use and care

router bit. Hold the auxiliary handle or the motor hous-

ing with your second hand. When both hands hold the

f Do not force the power tool. Use the correct power tool

machine, they cannot be injured by the router bit.

for your application. The correct power tool will do the

job better and safer at the rate for which it was designed.

f Never cut over metal objects, nails or screws. The rout-

er bit can become damaged and lead to increased vibra-

f Do not use the power tool if the switch does not turn it

tions.

on and off. Any power tool that cannot be controlled with

the switch is dangerous and must be repaired.

f Use suitable detectors to determine if utility lines are

hidden in the work area or call the local utility company

f Disconnect the plug from the power source and/or the

for assistance. Contact with electric lines can lead to fire

battery pack from the power tool before making any

and electric shock. Damaging a gas line can lead to explo-

adjustments, changing accessories, or storing power

sion. Penetrating a water line causes property damage or

tools. Such preventive safety measures reduce the risk of

may cause an electric shock.

starting the power tool accidentally.

f Do not use blunt or damaged router bits. Blunt or dam-

f Store idle power tools out of the reach of children and

aged router bits cause increased friction, can become

do not allow persons unfamiliar with the power tool or

jammed and lead to imbalance.

these instructions to operate the power tool. Power

tools are dangerous in the hands of untrained users.

f When working with the machine, always hold it firmly

with both hands and provide for a secure stance. The

f Maintain power tools. Check for misalignment or bind-

power tool is guided more secure with both hands.

ing of moving parts, breakage of parts and any other

condition that may affect the power tool’s operation. If

f Always wait until the machine has come to a complete

damaged, have the power tool repaired before use.

stop before placing it down. The tool insert can jam and

Many accidents are caused by poorly maintained power

lead to loss of control over the power tool.

tools.

Products sold in GB only: Your product is fitted with an

f Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained

BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA

cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind

approved to BS 1362).

and are easier to control.

If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be

cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-

f Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-

ised customer service agent. The replacement plug should

cordance with these instructions, taking into account

have the same fuse rating as the original plug.

the working conditions and the work to be performed.

The severed plug must be disposed of to avoid a possible

Use of the power tool for operations different from those

shock hazard and should never be inserted into a mains sock-

intended could result in a hazardous situation.

et elsewhere.

Service

Products sold in AUS and NZ only: Use a residual current de-

f Have your power tool serviced by a qualified repair per-

vice (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.

son using only identical replacement parts. This will en-

sure that the safety of the power tool is maintained.

Product Description and Specifica-

Safety Warnings for Routers

tions

f Hold power tool by insulated gripping surfaces, be-

Read all safety warnings and all instruc-

cause the cutter may contact its own cord. Cutting a

tions. Failure to follow the warnings and in-

“live” wire may make exposed metal parts of the power tool

structions may result in electric shock, fire

“live” and shock the operator.

and/or serious injury.

f Use clamps or another practical way to secure and sup-

port the workpiece to a stable platform. Holding the

While reading the operating instructions, unfold the graphics

work by your hand or against the body leaves it unstable

page for the machine and leave it open.

and may lead to loss of control.

f The allowable speed of the router bit must be at least as

high as the maximum speed listed on the power tool.

Accessories that rotate faster than permitted can be de-

stroyed.

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 16 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

16 | English

Intended Use

24 On/Off switch

The machine is intended for routing grooves, edges, profiles

25 Open-end spanner, size 24 mm*

and elongated holes as well as for copy routing in wood, plas-

26 Extraction hose (Ø 35 mm)*

tic and light building materials, while resting firmly on the

27 Extraction adapter*

workpiece.

28 Knurled screw for extraction adapter (2x)*

With reduced speed and with appropriate routing bits, non-

29 Parallel guide*

ferrous alloys can also be machined.

30 Guide rod for parallel guide (2x)*

Product Features

31 Wing bolt for fine adjustment of parallel guide (2x)*

The numbering of the product features refers to the illustra-

32 Wing bolt for coarse adjustment of

tion of the machine on the graphics page.

parallel guide (2x)*

1 Right handle (insulated gripping surface)

33 Fine-adjustment knob for parallel guide*

2 Lock-on button for On/Off switch

34 Adjustable edge guide for parallel guide *

3 Thumbwheel for speed preselection

35 Extraction adapter for parallel guide*

4 Spindle lock lever

36 Router compass/guide-rail adapter*

5 Wing bolt for guide rods of parallel guide (2x)*

37 Router compass handle*

6 Chip shield

38 Wing bolt for coarse adjustment of

router compass (2x)*

7 Router bit*

39 Wing bolt for fine adjustment of

8 Seat for parallel guide rods

router compass (1x)*

9 Guide plate

40 Fine-adjustment knob for router compass*

10 Step buffer

41 Centring screw for compass stop *

11 Adjusting screws for step buffer

42 Base spacer

12 Base plate

(included in the “router compass” set)*

13 Dust boot

43 Guide rail*

14 Wing bolt for depth stop adjustment

44 SDS guide-bushing adapter

15 Depth stop

45 Fastening screw for guide bushing adapter (2x)

16 Slide with index mark

46 Release lever for guide bushing adapter

17 Left handle (insulated gripping surface)

47 Guide bushing

18 Scale for depth-of-cut

48 Pan head screw for guide plate

19 Scale for depth-of-cut fine adjustment

49 Countersunk head screw for guide plate

20 Adjustment knob for depth-of-cut fine adjustment

50 Centring pin

21 Mark for zeroing

*Accessories shown or described are not part of the standard de-

22 Release lever

livery scope of the product. A complete overview of accessories

23 Tightening nut with collet

can be found in our accessories program.

Technical Data

Plunge router GOF 900 CE

GOF 1300 CE

Professional

Professional

Article number 0 601 614 6.. 0 601 613 6..

Rated power input

W9001300

-1

No-load speed

min

12000 24000 12000 24000

Speed preselection

z z

Constant electronic control

z z

Connection for dust extraction

z z

Tool holder

mm

6–8

6 12.7

inch

¼

¼–½

Plunge depth

mm 50 58

Weight according to EPTA-Procedure 01/2003

kg 3.5 4.8

Protection class

/II /II

The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different voltages and models for specific countries, these values can vary.

Please observe the article number on the type plate of your machine. The trade names of the individual machines may vary.

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 17 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

English | 17

Noise/Vibration Information

Router bits made of high speed steel (HSS) are suitable for

the machining of soft materials, e. g. softwood and plastic.

Measured sound values determined according to EN 60745.

Carbide tipped router bits (HM) are particularly suitable for

Typically the A-weighted noise levels of the product are:

hard and abrasive materials, e. g. hardwood and aluminium.

Sound pressure level 89 dB(A); Sound power level

100 dB(A). Uncertainty K =3 dB.

Original router bits from the extensive Bosch accessories pro-

Wear hearing protection!

gram are available at your specialist shop.

Vibration total values a

Only use clean router bits that are in perfect condition.

h

(triax vector sum) and uncertainty K

determined according to EN 60745:

Fold the chip shield 6 down.

2

2

a

h

=5.5m/s

, K=2.5 m/s

.

Push the spindle lock lever 4 in clockwise direction and

The vibration emission level given in this information sheet

hold it in this position (n). If required, turn the motor spin-

has been measured in accordance with a standardised test

dle by hand until it is locked.

given in EN 60745 and may be used to compare one tool with

Loosen the tightening nut 23 with the open-end spanner

another. It may be used for a preliminary assessment of expo-

25 (size 24 mm) by turning in antclockwise direction (o).

sure.

Insert the router bit into the collet. The shank of the router

The declared vibration emission level represents the main ap-

bit must be immersed at least 20 mm into the collet.

plications of the tool. However if the tool is used for different

Tighten the tightening nut 23 with the open-end spanner

applications, with different accessories or poorly maintained,

25 (size 24 mm) by turning in clockwise direction. Release

the vibration emission may differ. This may significantly in-

the spindle lock lever 4.

crease the exposure level over the total working period.

Fold the chip shield 6 up again.

An estimation of the level of exposure to vibration should also

f Do not insert a router bit with a diameter larger than

take into account the times when the tool is switched off or

50 mm when the guide bushing is not mounted. Such

when it is running but not actually doing the job. This may sig-

router bits do not fit through the base plate.

nificantly reduce the exposure level over the total working pe-

f Do not tighten the tightening nut of the collet without a

riod.

router bit inserted. Otherwise the collet can be damaged.

Identify additional safety measures to protect the operator

from the effects of vibration such as: maintain the tool and the

Dust/Chip Extraction (see figure B)

accessories, keep hands warm, organise work patterns.

f Dusts from materials such as lead-containing coatings,

some wood types, minerals and metal can be harmful to

Declaration of Conformity

one’s health. Touching or breathing-in the dusts can cause

We declare under our sole responsibility that the product de-

allergic reactions and/or lead to respiratory infections of

scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-

the user or bystanders.

lowing standards or standardization documents: EN 60745

Certain dusts, such as oak or beech dust, are considered

according to the provisions of the directives 2011/65/EU,

as carcinogenic, especially in connection with wood-treat-

2004/108/EC, 2006/42/EC.

ment additives (chromate, wood preservative). Materials

Technical file (2006/42/EC) at:

containing asbestos may only be worked by specialists.

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,

As far as possible, use a dust extraction system suita-

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

ble for the material.

Dr. Egbert Schneider

Dr. Eckerhard Strötgen

Provide for good ventilation of the working place.

Senior Vice President

Engineering Director

It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.

Engineering

PT/ESI

Observe the relevant regulations in your country for the

materials to be worked.

f Prevent dust accumulation at the workplace. Dusts can

easily ignite.

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

Mounting the Extraction Adapter

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

The extraction adapter 27 can be mounted with the hose con-

26.10.2011

nection to the front or to the rear. When the guide bushing

adapter 44 is mounted, it is possible that the guide bushing

Assembly

adapter must be turned by 180° so that the extraction adapt-

er 27 does not touch the release lever 46. When mounting

Inserting a Router Bit (see figure A)

with the hose connection in front, the chip shield 6 must be

removed first. Fasten the extraction adapter 27 with the

f Before any work on the machine itself, pull the mains

2 knurled screws 28 to the base plate 12.

plug.

f It is recommended to wear protective gloves when in-

Connecting the Dust Extraction

serting or replacing router bits.

Insert an extraction hose 35 mm) 26 (accessory) into the

Depending on the application, router bits are available in the

mounted extraction adapter. Connect the extraction hose 26

most different designs and qualities.

to a vacuum cleaner (accessory).

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 18 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

18 | English

The machine can be plugged directly into the receptacle of a

To lock the pressed On/Off switch 24, press the lock-on but-

Bosch all-purpose vacuum cleaner with remote starting con-

ton 2.

trol. The vacuum cleaner starts automatically when the ma-

To switch off the machine, release the On/Off switch 24 or

chine is switched on.

when it is locked with the lock-on button 2, briefly press the

The vacuum cleaner must be suitable for the material being

On/Off switch 24 and then release it.

worked.

Constant Electronic Control

When vacuuming dry dust that is especially detrimental to

Constant electronic control holds the speed constant at no-

health or carcinogenic, use a special vacuum cleaner.

load and under load, and ensures uniform working perform-

ance.

Mounting the Chip Shield (see figure C)

Insert the chip shield 6 from the front into the guide in such a

Soft Starting

manner that it engages. To remove the chip shield, grasp it by

The electronic soft starting feature limits the torque upon

the sides and pull it off toward the front.

switching on and increases the working life of the motor.

Adjusting the Depth-of-cut (see figure D)

Operation

f The adjustment of the depth-of-cut may only be carried

out when the router is switched off.

Starting Operation

For coarse adjustment of the depth-of-cut, proceed as follows:

f Observe correct mains voltage! The voltage of the pow-

er source must agree with the voltage specified on the

Place the machine with the router bit mounted on the

nameplate of the machine. Power tools marked with

workpiece to be machined.

230 V can also be operated with 220 V.

Set the fine-adjustment path to the centre position with

the adjustment knob 20. For this, turn the adjustment

Preselecting the Speed

knob 20 until the marks 21 match as shown in the figure.

The required speed can be preselected with the thumbwheel

Afterwards, set the scale 19 to “0”.

3 (also while running).

1 2 low speed

3 4 medium speed

5 6 high speed

21

The values shown in the chart are standard values. The neces-

sary speed depends on the material and the operating condi-

Set the step buffer 10 to the lowest position; the step buff-

tions, and can be determined by practical testing.

er engages noticeably.

Material Router bit

Thumb-

Loosen the wing bolt for the depth stop 14 so that the

diameter (mm)

wheel 3

depth stop 15 can be moved freely.

Push the release lever 22 downward and slowly lower the

Hardwood (Beech)

4–10

5–6

plunge router until the router bit 7 touches the surface of

12 20

3–4

the workpiece. Let go of the release lever 22 again to lock

22 40

1–2

this plunging depth.

Softwood (Pine)

4–10

5–6

Push the depth stop 15 downward until it rests on the step

12 20

3–6

buffer 10. Set the slide with the index mark 16 to the “0”

22 40

1–3

position on the scale for the depth-of-cut adjustment 18.

Particle Board

4–10

3–6

Set the depth stop 15 to the required depth-of-cut and

12 20

2–4

tighten the wing bolt for the depth stop 14. Pay attention

22 40

1–3

not to misadjust the slide with the index mark 16 again.

Plastics 4–15

2–3

Push the release lever 22 and guide the plunge router to

16 40

1–2

the uppermost position.

Aluminium

4–15

1–2

For deep cuts, it is recommended to carry out several cuts,

16 40

1

each with little material removal. By using the step buffer 10,

the cutting process can be divided into several steps. For this,

After longer periods of working at low speed, allow the ma-

adjust the desired depth-of-cut with the lowest step of the

chine to cool down by running it for approx. 3 minutes at max-

step buffer and select the higher steps first for the initial cuts.

imum speed with no load.

The clearance of the steps can be changed by screwing the

Switching On and Off

adjusting screws 11 further in or out.

Adjust the depth-of-cut before switching on or off; see Sec-

After a trial cut, the depth-of-cut can be set exactly to the de-

tion “Adjusting the Depth-of-cut”.

sired measure by turning the adjustment knob 20; turn in

To start the machine, press the On/Off switch 24 and keep it

clockwise direction to increase the cutting depth and in anti-

pressed.

clockwise direction to decrease the cutting depth. The scale

19 can be used for guidance. One full turn corresponds with a

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-203-004.book Page 19 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

English | 19

setting range of 2.0 mm; a graduation mark on the top edge of

Routing with Parallel Guide (see figure G)

the scale 19 corresponds with a 0.1 mm change of the setting

Slide the parallel guide 29 with the guide rods 30 into the

range. The maximum setting range is ± 8mm.

base plate 12 and tighten as required with the wing bolts 5.

Example: The desired depth-of-cut is to be 10.0 mm; the trial

Additionally, the parallel guide can be adjusted lengthwise

cut resulted in a cutting depth of 9.6 mm.

with the wing bolts 31 and 32.

Lift up the router and place e. g. a piece of scrap wood un-

Fine adjustment of the length is possible with the fine-adjust-

der the guide plate 9 so that the router bit 7 cannot touch

ment knob 33 after loosening both wing bolts 31. One revolu-

the workpiece when lowering it. Push the release lever 22

tion corresponds with a setting range of 2.0 mm. One gradu-

down and slowly lower the plunge router until the depth

ation mark on the fine-adjustment knob 33 changes the

stop 15 faces on the step buffer 10.

setting range by 0.1 mm.

–Turn the scale 19 to “0” and loosen wing bolt 14.

The effective contact surface of the parallel guide can be ad-

Turn the adjustment knob 20 by 0.4 mm/4 graduation

justed with the edge guide 34.

marks (difference from set to actual value) in clockwise di-

rection and tighten the wing bolt 14.

Guide the switched on power tool with uniform feed and later-

Check the selected depth-of-cut by carrying out another

al pressure on the parallel guide alongside the workpiece

trial cut.

edge.

After adjusting the depth-of-cut, do not change the position of

When routing with the parallel guide 29, the dust/chip extrac-

the slide 16 on the depth stop 15 any more, so that the actual

tion should take place via the special extraction adapter for

cutting depth can be read on the scale 18.

the parallel guide 35. The extraction adapter 27 can remain

mounted.

Working Advice

Routing with the Router Compass (see figure H)

f Protect router bits against shock and impact.

The router compass/guide-rail adapter 36 can be used for cir-

Direction of Feed and Routing Process (see figure E)

cular routing jobs. Mount the router compass as shown in the

figure.

f The routing process must always be carried out against

the rotation direction of the router bit 7 (up-cutting

Screw the centring screw 41

into the thread on the router

motion). When routing in the direction with the rota-

compass. Insert the point of the centring screw into the cen-

tion of the router (down-cutting), the machine can

tre of the circular arc to be routed, paying attention that point

break loose, eliminating control by the user.

of the screw engages into the workpiece surface.

Adjust the required depth-of-cut; see Section “Adjusting

Coarsely adjust the required radius by moving the router com-

the Depth-of-cut”.

pass and tighten the wing bolts 38 and 39.

Place the machine with the router bit mounted on the

The length can be fine adjusted with the fine-adjustment knob

workpiece to be machined and switch the power tool on.

40 after loosening the wing bolt 39. One revolution corre-

Push the release lever 22 down and slowly lower the

sponds with a setting range of 2.0 mm. One graduation mark

plunge router until the adjusted depth-of-cut is reached.

on the fine-adjustment knob 40 changes the setting range by

Let go of the release lever 22 again to lock this cutting

0.1 mm.

depth.

Guide the switched on power tool over the workpiece with the

Carry out the routing process applying uniform feed.

right handle 1 and the router compass handle 37.

After finishing the cutting process, guide the plunge router

upward again to the uppermost position.

Routing with Guide Rail (see figure I)

Switch the power tool off.

Straight routing cuts can be carried out with help of the guide

rail 43.

Routing with Auxiliary Guide (see figure F)

The base spacer 42 must be mounted in order to compensate

For working large workpieces, e. g. when routing grooves, a

the height difference.

board or wood strip can be fastened to the workpiece as an

auxiliary guide alongside which the router can be guided.

Mount the router compass/guide-rail adapter 36 as shown in

Guide the router with the flattened side of the guide plate

the figure.

along the auxiliary guide.

Fasten the guide rail 43 to the workpiece with suitable clamp-

ing devices, e. g. screw clamps. Place the machine with the

Shaping or Molding Applications

guide-rail adapter 36 mounted onto the guide rail.

For shaping or molding applications without the use of a par-

allel guide, the router bit must be equipped with a pilot or a

Routing with Guide Bushing (see figures KN)

ball bearing.

The guide bushing 47 enables template and pattern routing

Guide the switched on power tool from the side toward the

on workpieces.

workpiece until the pilot or the ball bearing of the router bit

In order to use the guide bushing 47, the guide bushing adapt-

faces against the workpiece edge to be machined.

er 44 must be inserted into the guide plate 9 first.

Guide the power tool alongside the workpiece edge with

Place the guide bushing adapter 44 from above onto the

both hands, paying attention that the router is positioned

guide plate 9 and tighten it firmly with the 2 fastening screws

rectangular. Too much pressure can damage the edge of

45. Pay attention that the release lever for the guide bushing

the workpiece.

adapter 46 is freely movable.

Bosch Power Tools 1 619 929 J79 | (23.11.11)

OBJ_BUCH-203-004.book Page 20 Wednesday, November 23, 2011 9:50 AM

20 | English

Choose a suitable guide bushing, depending on the thickness

If the machine should fail despite the care taken in manufac-

of the template or the pattern. Because of the projecting

turing and testing procedures, repair should be carried out by

height of the guide bushing, the template must have a mini-

an after-sales service centre for Bosch power tools.

mum thickness of 8 mm.

In all correspondence and spare parts order, please always in-

Actuate the release lever 46 and insert the guide bushing 47

clude the 10-digit article number given on the type plate of

from below into the guide bushing adapter 44. Ensure that

the machine.

the encoding keys clearly engage in the grooves of the guide

bushing.

After-sales Service and Customer Assistance

f Select a router bit with a diameter smaller than the in-

Our after-sales service responds to your questions concern-

terior diameter of the guide bushing.

ing maintenance and repair of your product as well as spare

parts. Exploded views and information on spare parts can al-

To ensure that the distance from router bit centre and guide

so be found under:

bushing edge is uniform, the guide bushing and the guide

www.bosch-pt.com

plate can be adjusted to each other, if required.

Our customer service representatives can answer your ques-

Push the release lever 22 down and guide the router to the

tions concerning possible applications and adjustment of

stop in the direction of the base plate 12. Let go of the re-

products and accessories.

lease lever 22 again, in order to lock this plunging depth.

Unscrew the countersunk head screws 49. Screw the pan

Great Britain

head screws 48 into the holes intended for this purpose in

Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)

such a manner that the guide plate 9 can be moved freely.

P.O. Box 98

Insert the centring pin 50 into the tool holder as shown in

Broadwater Park

the figure. Hand-tighten the tightening nut so that the cen-

North Orbital Road

tring pin can still be moved freely.

Denham

Align the centring pin 50 and the guide bushing 47 to each

Uxbridge

other by slightly moving the guide plate 9.

UB 9 5HJ

Tighten the pan head screws 48.

Tel. Service: +44 (0844) 736 0109

Remove the centring pin 50 from the tool holder.

Fax: +44 (0844) 736 0146

Push the release lever 22 and guide the plunge router to

E-Mail: boschservicecentre@bosch.com

the uppermost position.

Ireland

For routing with the guide bushing 47 proceed as follows:

Origo Ltd.

Guide the switched on power tool with the guide bushing

Unit 23 Magna Drive

toward the template.

Magna Business Park

Push the release lever 22 down and slowly lower the

City West

plunge router until the adjusted depth-of-cut is reached.

Dublin 24

Let go of the release lever 22 again to lock this cutting

Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00

depth.

Fax: +353 (01) 4 66 68 88

Guide the switched on power tool with the protruding

Australia, New Zealand and Pacific Islands

guide bushing alongside the template applying lateral

pressure.

Robert Bosch Australia Pty. Ltd.

Power Tools

Locked Bag 66

Maintenance and Service

Clayton South VIC 3169

Customer Contact Center

Maintenance and Cleaning

Inside Australia:

f Before any work on the machine itself, pull the mains

Phone: +61 (01300) 307 044

plug.

Fax: +61 (01300) 307 045

f For safe and proper working, always keep the machine

Inside New Zealand:

and ventilation slots clean.

Phone: +64 (0800) 543 353

Fax: +64 (0800) 428 570

f In extreme conditions, always use dust extraction as

Outside AU and NZ:

far as possible. Blow out ventilation slots frequently

Phone: +61 (03) 9541 5555

and install a residual current device (RCD). When work-

www.bosch.com.au

ing metals, conductive dust can settle in the interior of the

power tool. The total insulation of the power tool can be im-

Republic of South Africa

paired.

Customer service

If the replacement of the supply cord is necessary, this has to

Hotline: +27 (011) 6 51 96 00

be done by Bosch or an authorized Bosch service agent in or-

der to avoid a safety hazard.

1 619 929 J79 | (23.11.11) Bosch Power Tools

Table of contents

    Annotations for Bosch GOF 900 CE Professional in format PDF