Bosch WFB 1002: instruction

Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment

Type: Laundry Machine

Manual for Bosch WFB 1002

■'Л

( г .

' \

5—1

vy у

DE GebrauchS" und Aufstellanweisung

YU Упутство за употребу и поставлзан>е

RU Инструкция по установке и эксплуатации

GB Operating and installation instructions

EUROLINE

WFB 1002

WFB 1602

BOSCH

DE

Inhaltsverzeichnis

Seite

Worauf Sie achten

Entsorgungshinweise

müssen

Verpackung des Neugerätes

5

Altgerät

..................................

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

5

' Ihre neue Wasch

Umweltschutz / Sparhinweise

...................

maschine

Gerät kennenlernen

.................................

Der Programm- und Temperatur-Wähier

Funktionstasten

Ein/Aus ........................................

Spülstop

......................................

Programmtabelle

.....................................

Hinweise zum Wasch

Wasch- und Pflegemittel .................

9

mittei und Wäsche

Wäsche zum Waschen vorbereiten

10

vorbereiten

Praktische Tips

................................

10

Fleckenentfernung

...........................

10

Erster Waschgang

11

Waschen

Einfüllfenster öffnen / Wäsche einfüllen / Einfüllfenster schließen 11

Programm einstellen / Programm starten / Programmablauf .... 12

Programmende / Gerät ausschalten

.................................................

12

Reinigung

Gerät reinigen

.............................

13

Wartung

Waschmittelschublade reinigen

13

Frostschutz

Gerät entkalken

...........................

13

Trommel reinigen

.......................

13

Wasserzulaufschlauch..................

13

Laugenpumpe reinigen

...............

13

Siebe im Wasserzulauf reinigen

14

Frostschutz

.................................

14

Störungen

Kleine Störungen selbst beheben

15

Kundendienst

...............................

16

Aufsteilanweisung

Transportsicherung entfernen

17

Gerät aufstellen

.......................

17

Gerät ausrichten

......................

18

Wasserzulauf

...........................

18

Wasserablauf

..........................

19

Elektrischer Anschluß

..............

19

DE

Entsorgungshinweise

Sicherheitshinweise und

Warnungen

Verpackung des Neugerätes

Dieses Gerät entspricht den einschlägigen

! Verpackungsmaterial ordnungsgemäß ent

Sicherheitsbestimmungen.

sorgen.

Vor der Inbetriebnahme beachten:

! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug.

! Die beiliegenden Druckschriften sorgfältig

Durch die Aufbereitung und Wiederverwen

durchlesen. Sie enthalten wichtige Informa

dung werden Rohstoffe eingespart und Müllvo

tionen zur Installation, zum Gebrauch und

lumen verringert.

zur Sicherheit des Gerätes.

Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind

! Die Druckschriften, ggf. für Nachbesitzer,

umweltverträglich und wiederverwertbar.

sorgfältig aufbewahren.

Die Kartonagen bestehen zu 80% bis 100%

! Das Gerät entsprechend der Aufstellanwei

aus Altpapier.

sung installieren (Seite 17 bis 19), Transport

Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Um

sicherungen entfernen und aufbewahren.

bänderung aus Polypropylen (PP) und die

! Ein Gerät mit sichtbaren Schäden nicht an

FCKW-freien Polsterteile aus geschäumtem

Polystyrol (PS), Diese Materialien sind reine

schließen. Im Zweifelsfall Kundendienst oder

Kohlenwasserstoff-Verbindungen und recycle-

Händler befragen.

bar.

Beim Waschen beachten:

! Das Gerät nur mit Trinkwasser kalt

Altgerät

betreiben.

! Ausgediente Geräte unbrauchbar machen:

! Das Gerät nur im Haushalt zum Waschen

Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durch

von maschinenwaschbaren Textilien in

trennen und mit Netzstecker entfernen.

Waschlauge venvenden.

Türschloß zerstören, damit spielende Kinder

! Kinder nicht mit dem Gerät unbeaufsichtigt

sich nicht einsperren und in Lebensgefahr

lassen.

geraten.

Haustiere vom Gerät fernhälten.

Das Altgerät enthält wertvolle Werkstoffe, die

! Vorsicht beim Abpumpen der heißen

einer Wiederverwertung zugeführt werden soll

'Waschlauge.

ten,

Nach Programmende beachten:

Bitte helfen Sie auf diese Weise bei einer

! Nicht in die drehende Trommel greifen.

umweltverträglichen Entsorgung bzw. Wieder

! Nach Programmende das Gerät aus

verwertung mit.

schalten.

Zum Schutz des Gerätes beachten:

! Nicht auf das Gerät steigen.

Nicht auf das Einfülifenster lehnen.

Bei einem Transport beachten:

! Transportsicherungen einbauen,

! Alle Wasserreste aus dem Gerät entfernen.

! Vorsicht beim Transport des Gerätes!

Das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen

anheben!

DE

Umweltschutz / Sparhinweise J Gerät kennenlernen

Am sparsamsten und umweltfreundlich

Sehen Sie sich die Abbildungen ®, (D, (D und

waschen Sie, wenri Sie die maximale

0 auf den Ausklappseiten dieser Gebrauchs

Wäschemenge einfüllen:

anweisung an. Es bedeuten:

Koch- und Buntwäsche 4,5 kg

Abb. 0

Pflegeleicht und Wolle 1,5 kg

' 1 Abdeckplatte

So sparen sie Wasser, Energie und

2 Waschmittelschublade mit auswechselba

Waschmittel:

rer Programmlegende (Abb. 0)

bei leicht bis normal verschmutzter Wäsche

3 Bedienfeld (Bedruckung, Symbole oder

auf die Vorwäsche verzichten.,

Text, ist abhängig von der Geräteausfüh

So sparen Sie Energie und Zeit:

rung)

bei gering verschmutzter Wäsche Kurzpro

4 Typschi Id

gramme entsprechend der Textilart wählen.

5 Einfüllfenster

So sparen Sie Waschmittel:

das Waschmittel entsprechend Wasser

6 Öffnungsgriff des Einfüllfensters

härte, Verschmutzungsgrad und Wäsche

7 Sockelblende

menge dosieren und die Hinweise auf den

8 Laugenpumpe - hinter der Sockelblende

Wasch mittel paketen beachten.

9 Einstellfüße

Abb.®

10 © - Taste „Ein/Aus"

11 zy - Taste „Spülstop”

12 Temperatur-Wähler

13 Programm-Wähler

14 Betriebsanzeige-Lampe

Abb.®

15 Abflußschlauch

Auf der Rückseite des Gerätes finden Sie

außerdem den Zulaufschlauch.

Wie er anzuschließen ist, zeigt die Abbil

dung ®, siehe auch Seite 18.

DE

Der Programm- und

I Funktionstasten (Ein/Aus und ,

Temperatur-Wähler

l^usatefunktionen) j

Abb. (D

Abb.®

Mit dem Programm-Wähler werden die Pro

- Ein/Aus

gramme eingesteüt. Dazu den Programm-Wäh

Taste gedrückt: Die Maschine startet das

ler im Uhrzeigersinn (rechts herum) aut das

gewählte Programm. Die Betriebsanzeige-

gewünschte Programm drehen, siehe Pro

Lampe leuchtet,

grammtabelle Seite 8 und Abb. (§).

Achtung: Zu Ihrer Sicherheit läuft die Maschine

nicht, wenn das Einfüllfenster nicht ordnungs

Mit dem Temperatur-Wähler wird die Wasch-

gemäß verschlossen ist, auch wenn die Anzei

temperatur eingestellt.

ge-Lampe leuchtet und die Taste „Ein/Aus"

Zur Wäscheschonung wird die maximale Tem

gedrückt ist.

peratur bei Ptlegeleicht-Programmen von 60 °C

Während des Waschens läßt sich das EinfüK-

und bei Wolle von 40 °C auch bei der Einstel

fenster nicht öffnen. Zum Öffnen des Einfüllfen-

lung einer höheren Temperatur nicht überschrit

Sters ist unbedingt zuerst die Maschine auszu

ten.

schatten (Taste „Ein/Aus"). Vergewissern Sie

sich, daß die Anzeige-Lampe erloschen ist.

Ca. 2 Minuten nach dem Ausschalten kann das

Eintüilfenster geöffnet werden.

- Spülstop

Ist die Taste gedrückt, verbleibt die Wäsche im

letzten Spülwasser, um Knitterbildung zu ver

meiden.

DE

Programmtabelle

Wasch- und

Zusatz

Bitte beachten Sie stets die

Weichspülmittel

funktionen

Pflegekennzeichen der

zugabe

Textilhersteller

'0 '

(fl

0

c t

- ®

!o

!CÖ

CD J

(D

D)

5

2

0 ü

C

1

k.

■0

0 )

E 1,

£

k-

Q.

£

0 )

0

0

o

1 =

ü

g o

E

£

£

«

2 oj

«

O) 3

£

£

E

o

=co

(0

CO

<a

Q.

2

Programm

CO

a. 2

(0

mit

A

4.5 kg

30-90

O 0

125

Vorwäsche

O 0 ) £ cfH

(0 •— ®

:n S -1

Normal

B*

4.5 kg

60-90

0

0

1 10

5 J) » ol

■E 1 - -o cdJ

§ =5 °

Leicht C

4,5 kg

40-60

O

O

85

5f| ài

Ì |i

Kurz D

4.5 kg

30-40

0 -

O

60

ü E E ^

0 2 3^

^ o>« ^

o CQ

Extra

w

F

4.5 kg

6

0 .

schleudern

.1 ^1

Normal

H*

1,5 kg

40-60

O 0

70

ü **" S oll

Leicht

K

1.5 kg 30-40

O 0

55

o> E7

g»l« 511

= 0 ) 0 'dl

£ 2 g.

Schon

L

1,5 kg

3

schleudern

tll

Wolle

N

1,5 kg 0-40

0

0

40

.Jll

äiI |ii

Gardinen N

15-25 m2 0 - 40

0

0

40

o 1 -O

> 2 c

^ O) 3 1 <

o ®

Kurz

S 1,5 kg

3

O oll

schleudern

5

Abpumpen P

3

^ obligatorisch o = wahlweise

- Prüfprogramme nach EN 60456; 1994/A11: 1995 und lEC 456 Ed.3 (59D/113/CDV)

DE

Wasch-und Pflegemittet

Abb.®,®

Zu wenig Waschmittel macht sich erst nach

Sie können alle handelsüblichen pulverförmi-

mehrmaligem Unterdosieren bemerkbar:

gen oder flüssigen Waschmittel für Trommei-

Die Wäsche wird grau oder nicht sauber.

waschmaschinen verwenden,

Es können sich punktförmige, graubraune

! Keine Handwaschmittel verwenden, da

Flecken (Fettläuse) auf der Wäsche bilden.

diese zu übermäßiger Schaumentwickiung

Die Heizkörper verkalken.

führen.

Zuviel Waschmittel hat zur Folge:

! Niemals lösungsmittelhaltige Reinigungsmit

eine unnötig hohe Umweltbelastung

tel im Waschvollautomaten verwenden!

“ eine geringe Waschbewegung durch starke

Explosionsgefahr!

Schaumbildung und dadurch schlechte

! Lösungsmittelhaltige Waschkraftverstärker

Waschergebnisse.

oder Schmutz- und Fleckenentfernersprays

Die auf den Packungen angegebenen

dürfen nicht in der Nähe des Geräts verwen

Waschmittelmengen beziehen sich auf volle

det werden, da diese Mittei Schäden am

Trommelbeladungen.

Gerät verursachen können,

Bei kleineren Wäschemengen oder geringem

! Waschmittel und Wäschepflegezusätze so

Verschmutzungsgrad die Menge des Wasch

aufbewahren, daß sie für Kinder unzugäng

mittels reduzieren.

lich sind.

Hinweise

Waschmittelmenge

Weichspüler, Formspüler

Nur die richtige Dosierung führt zu guten

In Kammer ® einfüllen. Markierung „MAX“

Waschergebnissen, beachten Sie die Angaben

nicht überschreiten, da diese Mittel sonst mit

auf der Verpackung des Waschmittels.

dem Waschmittel zusammen am Programman

Bei Verwendung von Flüssigwaschmittel zuerst

fang eingespült werden, und nicht erst im Pro

den grünen Einsatz aus der hinteren Schiene

grammabschnitt Weichspülen. Dickflüssige

der Waschmittelschublade in die vordere

Weichspüler vor dem Einfüllen mit etwas Was

Schiene (Abb. ®) stecken und danach die

ser klümpchenfrei verrühren.

Flüssigkeit einfüllen.

Bleichmittel, Fleckensalz

Die Skala auf dem Einsatz erleichtert die Dosie

Putverförmige Bleichmittel und Fleckensalze

rung des Waschmittels. Die Marke MAX in der

können für Textilien mit bleichbaren Flecken

Waschmittelschublade nicht überschreiten.

zusätzlich verwendet werden.

Sie können auch die Dosierhilfen, die den

Zuerst das Waschmittel, dann das Bleichpulver

Waschmitteln beigefügt sind, z. B, Dosierku-

oder Fleckensalz ln Kammer II einfüllen.

gein oder Säckchen, verwenden.

Die Waschmittelmenge hängt ab von:

der Wasserhärte

dem Verschmutzungsgrad

der Wäschemenge'

der Dosierangabe des jeweiligen Waschmit-

tels.

DE

Wäsche zum Waschen vorbereiten

Wäsche sortieren

Praktische Tips

O Sortieren Sie die Wäsche nach den Pflege-

O Entfernen Sie Fremdkörper und Metallteile,

Symbolen, die auf den Pflegeetiketten ange

z. B. Sicherheitsnadeln, Büroklammern, aus

geben sind.

der Wäsche,

! Strickwaren aus Wolle oder mit Wollanteil

O Bürsten Sie Sand aus Taschen und

müssen mit dem Zusatz „filzt nicht", „nicht

Umschlägen aus.

filzend" oder „waschmaschinenfest’' ge

O Schließen Sie Reißverschlüsse, knöpfen Sie

kennzeichnet sein. Sonst besteht Verfil-

Bezüge zu.

■ Zungsgefahr!

O Entfernen Sie Gardinenröllchen oder binden

Sie sie in ein Wäschenetz oder einen Beutel

Sie dürfen nur Wäsche in der Maschine

ein.

waschen, die mit folgenden Pflegesymbolen

O Waschen Sie besonders empfindliche Wä

gekennzeichnet ist:

sche, z. B. Feinstrumpfhosen oder Gardi

Kochwäsche w

nen, oder kleine Wäschestücke, z. B. Söck

chen oder Taschentücher, in einem

Buntwäsche XM7

Wäschenetz oder Kissenbezug.

Pflegeleichte Wäsche

O Wenden Sie bei Hosen, Strickwaren und ge

wirkten Textilien, z. B. Trikotwäsche, T-Shirts,

^ ^ ^

Sweatshirts, die Innenseite nach außen.

O Achten Sie bei ßügel-BHs darauf, daß sie

Maschinenwaschbare Wolle

waschmaschinenfest sind.

ww Wl

! Waschen Sie Bügel-BHs in einem Kissenbe

zug, da sich die Bügel beim Waschen lösen

können und durch die Trommellöcher fallen

Wäsche, die' mit folgenden Pflegesymbolen

und Schäden verursachen können.

gekennzeichnet ist, darf nicht in der Maschine

gewaschen werden:

Fleckenentfernung

Flecken sollten möglichst sofort, solange sie

Handwäsche

irisch sind, entfernt oder zumindest vorbehan

nicht waschen

delt werden. Probieren Sie es zunächst mit

Wasser und Seife, Nicht auf dem Stoff reiben,

sondern nur tupfen.

O Sortieren Sie die Wäsche nach Farben,

Hartnäckige und eingetrocknete Flecken kön

Weiße und farbige Wäsche getrennt

nen manchmal erst durch mehrmaliges Wa

waschen, weiße Wäsche wird sonst grau.

schen entfernt werden.

! Neue bunte Wäsche nicht mit anderer

Wäsche zusammen waschen.

Verfärbungsgefahr!

O Sortieren Sie die Wäsche unter Beachtung

der maximalen Beladungsmenge. Überfüt-

lung beeinträchtigt das Waschergebnis,

Maximale Beladungsmengen beim

Waschen;

Koch/Buntwäsche 4,5 kg

Pflegeleicht, Wolle 1,5 kg

10

DE

Erstej; Waschgang

^ [waschen

Der erste Waschgang soll ohne Wäsche

Einfüllfenster öffnen

durchgeführt werden, um Prüfwasserreste zu

O Ziehen Sie den Öffnungsgriff am Einfüllfen

entfernen.

ster nach vorn (Abb. (1)).

1. Überzeugen Sie sich, daß die Transportsi

cherung auf der Geräterückseite entfernt ist

Wäsche einfüllen

{siehe Aufstellanweisung).

! Wäschestücke, die mit lösungsmittelhaltigen

2. Öffnen Sie den Wasserhahn.

■ Reinigungsmitteln, z. B. Fleckenentfernern,

3. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis

Waschbenzin, vorbehandelt wurden, vor

zum Anschlag heraus.

dem Waschen an der Luft trocknen lassen,

4. Füllen Sie in Kammer II einen halben Meß

Explosionsgefahr!

becher Vollwaschmittel. Kein Fein- oder

! Vor dem Einfülten der Wäsche darauf ach

Wollwaschmittel verwenden, weil die

ten, daß sich keine Fremdkörper oder even

Schaumentwicklung zu hoch ist.

tuell eingesperrte Tiere in der Trommel befin

5. Stellen Sie den Programm-Wähler im Uhr

den.

zeigersinn auf das Programm Koch-/Bunt-

O Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet

wäsche, normal (B).

und locker in die Trommel, große und kleine

6. Stellen Sie den Temperatur-Wähler auf

Stücke gemischt.

90 °C.

Einfüllfenster schließen

7. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus”.

I Beim Schließen des Einfüllfenster darauf

Das Programm läuft ab.

achten, daß keine Wäschestücke zwischen

8. Schalten Sie nach Programmende das

Einfüllfenster und Gummidichtung einge

Gerät mit der Taste „Ein/Aus” ab.

klemmt sind.

O Schließen Sie das Einfüllfenster, indem Sie

es zudrücken, bis der Verschluß hörbar ein

schnappt.

Waschmittel einfüllen

Wasserhahn öffnen

11

DE

Waschen

Programmende /

Gerät ausschalten

Waschprogramm einstellen

Alle Programme enden automatisch mit dem

1. Stellen Sie den Programm-Wähler im Uhr

Schleudern.

zeigersinn auf das gewünschte Programm

Bei gedrückter Taste „Spülstop" wird der Pro

(Abb. ®).

grammablauf im letzten Spülgang gestoppt.

2. Stellen Sie den Temperatur-Wähler auf die

Die Wäsche liegt im letzten Spülwasser.

gewünschte Temperatur.

Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:

3. Drücken Sie die Tasten für die gewünschten

Wäsche tropfnaß aus der Maschine nehmen

Zusatzfunktionen.

Wäsche schleudern

Wenn Sie die Wäsche tropfnaß entnehmen wol

Programm starten

len, dann:

1. überzeugen Sie sich, daß das Einfüllfenster

1. schalten Sie die Maschine aus.

geschlossen ist.

Bei nicht geschlossenem Einfüllfenster ver

2. stellen Sie den Programm-Wähler auf

hindert ein Sicherheitsschalter die Inbe

Abpumpen (P).

triebnahme des Gerätes.

3. schalten Sie die Maschine wieder ein.

2. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus" (Abb. ®),

' Das Spülwasser wird ohne Schleudern

die Betriebsanzeige-Lampe leuchtet jetzt

abgepumpt.

rot, der Programmablauf beginnt.

Wenn Sie die Wäsche schleudern wollen, dann:

<> stellen Sie die Taste „Spülstop" durch noch

Programmablauf

maliges Drücken in die Ausgangsstellung

Den jeweiligen Programmstand können Sie an

zurück.

der Anzeige des Programm-Wählers ablesen.

Es wird jetzt abgepumpt und geschleudert.

Programm ändern

Gerät ausschalten

Gerät ausschalten (Taste „Ein/Aus" drücken).

1. Taste „Ein/Aus" drücken.

Programm-Wähler im Uhrzeigersinn neu ein

Das Gerät ist ausgeschaltet, die Betriebs

stellen. Gerät einschalten.

anzeige-Lampe erlischt.

2. Nach ca. 2 Minuten können Sie das Einfüll

fenster öffnen und die Wäsche entnehmen.

! Entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper

(Büroklammern, Geldstücke u.s.w.) aus der

Trommel und Gummidichtung. Sonst Rost

gefahr!

Lassen Sie das Einfüllfenster etwas offen,

damit das Gerät austrocknen kann,

3. Gedrückte Tasten durch nochmaliges Drük-

ken zurückstellen,

4. Wasserhahn schließen!

12

DE

Reinigung / Wartung / Frostschutz

Bei allen Wartungsarbeiten Netzstecker

Laugenpumpe reinigen

ziehen oder elektrische Sicherung aus

Abb. ®, ®, ®

schalten. Wasserhahn schließen.

Reinigung ist notwendig:

wenn die Pumpe durch Fremdkörper (z. B,

Gerät reinigen

Knöpfe, Klammern) blockiert ist und das

! Keine Lösungsmittel verwenden! Diese Mit

Wasser nicht abgepumpt wird.

tel können Geräteteile beschädigen, entwik-

nach dem Waschen von stark flusenden

keln giftige Dämpfe und sind explosionsge

Textilien.

fährlich!

Vor dem Reinigen der Laugenpumpe muß das

! Gerät nicht mit einem Wasserstrahl absprit-

Wasser aus dem Gerät abgelassen werden.

zen!

Bei verstopfter Pumpe können bis zu 20 Liter

Gehäuse und Bedienteile nur mit Seifenlauge

Wasser auslaufen. Stellen Sie einen Eimer

oder mit einem handelsüblichen, lösungsmittel

bereit.

freien, nicht scheuernden Reinigungsmittel rei

Reinigungsvorgang:

nigen.

1. Sockelblende an der Gerätevorderseite

Waschmittelschublade reinigen

abnehmen.

1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade ganz

! Verbrühungsgefahrl Heiße Waschlauge

aus dem Gerät heraus (federnde Sperre

abkühlen lassen.

. durch kurzen Ruck überwinden).

2. Pumpendeckel vorsichtig lösen, nicht ganz

2. Reinigen Sie alle Teile unter fließendem

abschrauben! Wasser in ein niedriges Ge

Wasser.

fäß (den Rest auf ein Wischtuch) ablaufen '

lassen!

3. Sefzen Sie die Schublade wieder in die

Maschine ein.

3. Pumpendeckel abschrauben.

4. Fremdkörper und Flusenabtagerungen ent

Gerät entkalken

fernen. Pumpeninnenraum reinigen. Pum-

Bei richtiger Waschmittetdosierung ist ein Ent

penfiügel müssen sich drehen lassen.

kalken im allgemeinen nicht erforderlich.

5. Pumpendeckel zuschrauben.

! Entkalkungsmitfel enthalten Säuren, können

Geräteteile angreifen und Wäscheverfärbun

6. Sockelblende einsetzen und versctiließen.

gen verursachen.

7. Ca. 2 Liter Wasser in die Waschmittel

Falls Sie dennoch entkalken möchten, be

schublade gießen und Programm Abpum

achten Sie die Herstellerangaben über die

pen (P) durchführen. Dadurch wird verhin

Anwendung.

dert, daß bei der nächsten Wäsche

Waschmittel ungenutzt in das Ablaufsystem

Trommel reinigen

fließt.

Rostflecken, die durch liegengebiiebene

Metallteile entstanden sind, mit einem chlorfrei

en Putzmittel beseitigen (Beschreibung der

Inhaltsstoffe auf der Packung beachten). Nie

mals Stahlwolle benutzen!

Wasserzulaufschlauch

Um Wasserschäden zu vermeiden, nach ca. 5

Jahren den einwandfreien Zustand von einem

Fachmann überprüfen lassen.

13

DE

[Reinigung / Wartung / Frostschutz

Siebe im Wasserzulauf reinigen

Frostschutz

Abb. ®

Steht das Gerät in einern frostgefährdeten

Die Siebe im Wasserzulauf müssen gereinigt

Raum, müssen sofort nach jeder Benutzung

werden, wenn bei geöffnetem Wasserhahn kein

alle Wasserreste aus der Laugenpumpe und

oder nicht genügend Wasser in das Gerät ein-

dem Wasserzulaufschlauch entfernt werden.

(äufü.

Laugenpumpe entleeren:

Die Siebe befinden sich in der Schlauchver-

Siehe „Laugenpumpe reinigen" Seite 13.

schraubung am Wasserhahn und an der Rück

Wasserzulaufschlauch entleeren:

seite des Gerätes,

1. Wasserhahn schließen.

Reinigungsvorgang:

2. Schiauch am Wasserhahn abschrauben.

1. Wasserhahn schließen.

Schlauchende in ein Gefäß hatten.

2. Programm-Wähler auf das Programm

3. Ein beliebiges Waschprogramm für ca.

Koch-/Buntwäsche, normal (B) und den

40 Sekunden einschalten. Das Restwasser

Temperatur-Wähler auf 0 stellen. Taste „Ein/

läuft aus dem Zulaufschlauch aus.

Aus" drücken.

4. Schlauch am Wasserhahn anschrauben.

Nach ca. 40 Sekunden das Gerät durch

nochmaliges Drücken der Taste „Ein/Aus"

ausschalten.

Der Wasserdruck im Zulaufschlauch wird

dadurch beseitigt.

3. Schlauch am Wasserhahn abschrauben,

und Sieb unter fließendem Wasser ausspü

len.

4. Schlauch wieder anschließen

5. Schlauch an der Geräterückseite abschrau

ben.

6! Sieb mit einer Flachzange herausziehen,

reinigen und wieder einsetzen,

7. Schlauch wieder anschließen.

8. Wasserhahn aufdrehen und sicherstellen,

daß kein Wasser austritt.

9. Wasserhahn schließen.

14

DE

Kleine Störungen selbst beheben

! Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.

Durch unsachgemäße Reparatur können erhebliche Schäden für den Benutzer entstehen!

Störungen

Mögliche Ursachen / Abhilfe

Die Betriebsanzeigelampe

- Stecker ist nicht oder nur lose in die Schutzköntaktsteckdose

leuchtet nicht

gesteckt.

- Sicherungsautomat in der Wohnung hat ausgelöst.

-Stromausfall.

Stromausfall

Bei Stromausfall oder Gerätedefekt kann eine Notentwässerung

erfolgen (siehe „Laugenpumpe reinigen", Seite 13), um die

Wäsche entnehmen zu können.

Der Waschablauf beginnt

Taste „Ein/Aus" nicht gedrückt,

nicht

Einfüllfenster nicht geschlossen.

Wasser beim Waschen nicht

Kein Fehler! Das Wasser befindet sich im Gerät unterhalb des

sichtbar

sichtbaren Bereiches.

Waschergebnis nicht gut

Verschmutzungsgrad war höher als gewohnt.

Art des Waschmittels und die Dosierung verändern.

Maximal zulässige Temperatur für die Textilien wählen.

Ein stärkeres Waschprogramm wählen.

Schaum tritt aus der Wasch

Es wurde zuviel Waschmittel verwendet. Gerät für ca. 5 - 10

mittelschublade

Minuten ausschalten. Als Schaumbremse einen Eßlöffel Weich

spüler mit 1/2 Liter Wasser vermischt in die Waschmittelschub

lade geben. Beim nächsten Waschgang die Dosierung des

Waschmittels anpassen.

Nach dem letzten Spülgang

Einzelne Waschmittel neigen zu starker Schaumbildung, was

ist Schaum zu sehen

jedoch keinen Einfluß auf das Spülergebnis hat.

Motorgeräusch

Kein Fehler! In der Einlaufphase des Antriebsmotors kann es zu

Laufgeräuschen kommen.

Pumpengeräusch

Kein Fehler! Die Geräusche beim Anlauf und "Leersaugen’’ der

Laugenpumpe sind normal,

Vibrationen beim Waschen

- Die Transportsicherungen wurden nicht entfernt. Hinweise in

und Schleudern

der Aufstettanweisung (Seite 17) beachten!

- Gerätefüße wurden bei der Aufstellung nicht fixiert. Das Gerät

mit der Wasserwaage neu ausrichten, die Gerätefüße nach

Aufstellanleitung fest sichern.

Gerät schleudert nicht oder

Laugenpumpe verstopft.

pumpt das Wasser nicht ab

15

DE

' Kundendienst

j^^hnjsche Paten

O Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen

Breite

59,5 cm

Sie bitte, ob Sie die Störung selbst beheben

Höhe-

85.0 cm

können (siehe Kapitel „Kleine Störungen

Tiefe

56.0 cm

selbst beheben”).

Gewicht

■ ca. 70 kg

In Beratungsfäilen entstehen Ihnen, auch

Fassungsvermögen

während der Garantiezeit, Kosten für einen

Netzspannung

siehe

Technikereinsatz.

Anschlußwerte

Typschild

Absicherung

! Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben

Wasserdruck

1 - 10 bar

können, Gerät ausschalten, Netzstecker zie

hen, Wasserhahn zudrehen und den Kun

dendienst rufen.

Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeug

nisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer

(FD) des Gerätes an. Sie finden diese Angaben

auf dem Typschild im Rahmen des geöffneten

Einfüllfensters und im dick umrandeten Feld

des Gerätschildes auf der Gerätevorderseite

unten hinter der Sockelblende.

Notieren Sie hier die Nummern Ihres Gerätes

E-Nr.

FD

___

J

Erzeugnisnummer Fertigungsnummer

Bitte helfen Sie durch die korrekte Angabe von

Erzeugnisnummer und Fertigungsnummer mit,

unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie sparen

damit verbundene Mehrkosten ein.

16

DE

' Transportsicherung entfernen ; Gerät aufstellen

Abb.CD,®

! Beim Aufstellen und Anschließen des Gerä

! Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes

tes sind folgende Sicherheitshinweise !,

muß unbedingt die Transportsicherung an

Warnungen !, allgemeine Hinweise und

der Geräterückseite entfernt werden.

eventuelle besondere Vorschriften des zu

! Den mitgelieferten Schlüssel nur verwenden,

ständigen Wasser- und Elektrizitätswerkes

wenn kein Ringschlüssel vorhanden ist,

zu beachten.

! Vorsicht! Beim Abrutschen besteht Verlet

! Vorsicht beim Anheben des Gerätes!

zungsgefahr.

Verletzungsgefahr!

1. Die 4 Befestigungsschrauben A lösen und

! Das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen

entfernen.

anheben!

2. Die vier auf den Boden gefallenen Abstand-

! in Zweifelsfällen den Anschluß von einem

halter B entfernen. Dazu Gerät ankippen,

Fachmann vornehmen lassen.

3. Die Abdeckkappen C einsetzen, die Sie im

Jedes Gerät wird vor der Auslieferung im Werk

Beutel mit den Druckschriften finden.

unter Betriebsbedingungen gewissenhaft ge

! Die Transportsicherung für einen eventuellen

prüft.

Transport (Umzug) aufbewahren.

Feuchtigkeit bzw. Wasserreste, die Sie even

Das Gerät nur mit eingesetzter Transport

tuell im Gerät oder Abflußschläuch noch fest-

sicherung transportieren. Dazu den Rück

steilen, sind auf diese Prüfung zurück

wanddeckel D abschrauben und in umge

zuführen.

kehrter Reihenfolge verfahren.

Auf Stellfläche

Um die Standsicherheit des Gerätes beim

Schleudern zu gewährleisten, muß die Aufstell

fläche fest und eben sein.

Weiche Bodenbeläge, z.B. Teppichböden oder

Beläge mit Schaumstotfrücken sind als Aut-

stellfläche nicht geeignet.

! Bei Holzbalkendecken das Gerät auf eine

mindestens 30 mm dicke wasserbeständige

Holzplatte stellen, die mit dem Fußboden

fest verschraubt ist. Aufstellung möglichst in

einer Ecke des Raumes.

Gerät an den Füßen durch Haltelaschen be

festigen (gilt besonders bei einer Wasch

trockensäule).

! Bei Aufstellung auf einen Sockel muß das

Gerät an den Füßen durch Haltetaschen be

festigt werden, um ein Wegrutschen wäh

rend des Schleuderns zu verhindern.

Die Haltelaschen können Sie als Bausatz bei

Ihrem Fachhändler beziehen.

17

DE

i Gerät ausrichten

Wasserzulauf

Abb. (9)

Abb.©

i Das Gerät muß waagerecht mit allen vier

Für den Wasseranschluß ist eine übliche Kaft-

Füßen fest auf dem Boden stehen und darf

wasserleitung mit mindestens 1 bar Wasser

nicht wackeln.

druck erforderlich (bei aufgedrehtem Wasser-

O Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Was-

■ hahn müssen in einer Minute mindestens 8

senwaage nach allen Seiten aus.

Liter Wasser ausfließen).

Falls erforderlich, die Höhe der Gerätefüße kor

Beträgt der Wasserdruck mehr als fO bar ist

rigieren.

ein Druckminderventil vorzuschalten.

1. Lösen Sie die Kontermuttern.

I

Gerät nicht an die Mischbatterie eines

drucklosen Heißwasseraufbereiters an

2. Korrigieren Sie die Höhe der Füße.

schließen! ln Zweifelsfällen den Anschluß

3. Ziehen Sie die Kontermuttern wieder gut

von einem Fachmann vornehmen lassen!

fest, damit die eingestellten Fußhöhen er

Achtung! Die Anschlußstellen stehen unter

halten bleiben.

vollem Wasserdruck; Dichtheit bei ganz auf

gedrehtem Wasserhahn prüfen!

Die Schmutzsiebe am freien Ende des Zu

laufschlauches und im Magnetventil am Ge

rät nur zum Säubern entfernen.

Zur Vermeidung von Wasserschäden muß

der Wasserhahn nach dem Waschen ge

schlossen werden.

Die Kunststoff muttern der Schlauchver

schraubungen nur von Hand anziehen.

18

DE

1

Wasserablauf

I Elektrischer Anschluß

i

! Bei der Installation den Ablaufschlauch nicht

! Der Anschluß des Gerätes darf nur an

knicken und nicht am Schlauch ziehen!

Wechselstrom, über eine vorschriftsmäßig

! Beim Abfluß über ein Waschbecken muß der

installierte Schutzkontakt-Steckdose, erfol

eingehängte Abflußschlauch gegen Heraus-

gen.

rutschen gesichert sein. Prüfen Sie, ob das

! Die Spannungsangabe auf dem Gerätschild

Wasser schnell genug abläuft. Stellen Sie

muß mit der Netzspannung am Aufstel

sicher, daß der Stöpsel den Abfluß nicht ver

lungsort übereinstimmen.

schließt. Sonst Überschwemmungsgefahr!

! Anschlußwert sowie die erforderliche Siche

Installation siehe Abb. ®.

rung bzw. LS-Automat sind auf dem Gerät

schild angegeben.

! Es muß sichergestellt sein, daß Stecker und

Steckdose zusammenpassen, daß der Lei

tungsquerschnitt ausreicht und daß das Er

dungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.

! VielfachsteckerZ-kupplungen und Verlänge

rungskabel dürfen nicht verwendet werden,

! Gerät nicht mit feuchten Händen elektrisch

anschließen.

! Bei Verwendung eines Fehlerstrom- Schutz

schalters darf nur ein Typ mit derri Zeichen

eingesetzt werden. Nur dieser Schutz-

schalter garantiert die Erfüllung der jetzt gül

tigen Vorschriften.

! Netzstecker nur am Steckergriff aus der

Steckdose ziehen.

19

уи

I Cадpжaj _

__

__________________________________________________________________

__________________________

:

Страна

На чега морате Напомене за уклаланье амбалаже

обратити пажк>у Амбалажа Ваше нове машине......................................... 21

Стара машина .............................................................. 21

Сигурносна упозорекьа и напомене

..........................................

21

Ваша нова машина Заштита човекове средине/Напомене за уштеду

.......................................

22

за пракье Упознаван>е машине................................................................ 22

Бирач програма, бирач температуруре....................................... 23

Функци]ски тастери

Укл>учено/Исюъучено

..................................................

23

Прекид испиран>а........................................................ 23

Табела програма...................................................................... 24

Напомене за Средства за праже и негу

...........................................................

26

кориш?1 е1ъе Припремаже рубжа за лраже

......................................................

27

средстава за пранзе Практични савети ................................................................................. 27

и припрему рубхьа Одстраживаже флека............................................................................. 27

Прво пранзб 28

Пран>е Отвараже врата машине/Ставжаже рубжа/

Затвараже врата машине .......................................................... 28

Подешаваже програма/Стартоваже програма/

Ток програма .......................................................................... 29

Кра] програма/Искгъучиваже машине

........................................

29

ЧишТ^ензб ЧишНеже машине ..................................................................... 30

Одржаван>е ЧишНеже ладице за средства за праже

........................................

30

Заштита од Укпажаже каменца из машине .................................................... 30

кЪрози]е Чишбеже бубжа ....................................................................... 30

Цев за довод воде................................................................... 30

Чишбеже пумпе........................................................................ 30

ЧишНеже сита у доводу воде.................................................... 31

Заштита од мраза .................................................................. 31

Смет1 ъе Како отклонити маже сметже

.....................................................

32

Технички сервис ...................................................................... 33

Упутство за Одстраживаже транспортних осигурача ...................................... 34

постав1 ъан>е машине Г.оставгьаже машине.......................................................................... 34

Нивелисаже машине ................................................................ 35

Довод воде.............................................................................. 35

Одвод воде

.............................................................................

36

Електрични лрикжучак

.............................................................

36

20

уи

Напомене за укла№ан>е [

Сигурносна упозоре1ьа

Jlмбaлaжe

I и напомене

Ова машина направл>ена ]е одговара]уТ1е

Амбалажа Ваше нове машине

важебим сигурносним одредбама.

^ Амбалажу отклонити у складу са

Обратити паж№у пре пуштан>а у рал:

прописима.

! Приложени одштампани матери]ал

! Амбалажа ни]е за игру.

паж/ъиво прочитати. Он садржи важне

Сировине се прерадом и поновном

информаци]е о поставгьанзу, употреби и

употребом штеде и сманьу]е се обим

сигурности машине.

смеЬа.

! Штампани матери]ал чуваде брижлзиво

Сав коришбен матери]ал подношл^ив за

у случа]у да затреба следебем власнику.

човекову средину и поново употребгьив.

I Машину прикгъучити у складу са

Картони се састо]е од 80% до 100% старог

упутством за поставл]акье (страна 34 до

папира.

36). Скините транспортне осигураче и

Фоли]е су од полиетилена (РЕ), трака за

сачува)те их.

везиваьье су од полипропилена (РР) и

! Машину ко]а има видл>ива оштебежа

делови постол>а од пенастог полистирола

немоде прикл>учивати. У случа)у сумьье,

(РЗ) без деривата угл>еника са флуором и

обратите се техничком сервису или

хлором (фреон). Ови матери)али су чиста

продавачу.

уггъоводонична ]еди№еььа и поново су

Обратити паж1ьу при пра>ьу:

прерадива.

! Машину пуштати у погон само са

хладном водом.

Стара машина

! Машину користити само у домабинству

! Стару машину учинити неулотребл^и-

и само за пракье тканина ко)и се сме]у

вим:

прати у машини.

мрежни утикач извуТ1и, лрикп>учни кабел

! Не оставп>ати децу без надзора у близи-

- одво]ити и са мрежним утикачем

ни машине.

уклонити.

! Домабе живорикье држати дал^е од

Уништити браву на вратима да се деца

машине.

ко)а се игра)у не би за1 0 ъучала и тиме

! Опрезност'приликом ислумпаважа

доспела у животну опасност.

врепе сапунице.

Стара машина садржи драгоцене матери-

Обратите пажн>у при завршетку

]але, ко)и треба дати на поновну прераду.

програма:

Молимо Вас да на ова] начин дате Ваш

! Не ставп>ати руку у машину док се

допринос поновном коришИеньу матери-

бубан! окребе.

]ала, односно уклан>а^у )е подношл>иво за

! Након завршетка програма искл^учити

човекову окопину.

машину.

Ради заштите машине обратити пажн>у:

! Не печати се на машину.

! Не присланьати се на врата машине.

Обратити пажн>у при транспорту:

! Уградити транспортне осигураче.

! Уклонити остатак воде из машине.

! Опрез приликом транспорта машине!

Машину не подизати хвата)уби )е за

по)едине делове!

21

уи

I Заштита човекове средине/ ]

I Упознаван»е машине

__________

J

^Ь^^омене^а уштеду

______

_____

I

Погледаде слике ®, (I), ® и 0 на раскло-

На]штедгъиви]е пракье рубхъа и у]едно

пивим страницама овог упутства за упо-

нешкодгьиво по животну средину бе

требу, Оне показу]у:

бити уколико у машину ставите макси-

Спика 0

малну количину руб/ъа:

1 Покривна ппоча

Бело рубп^е и шарено рубгъе 4,5 кд

2 Ладица за средства за праже са

Рубгъе за лако одржаваже и вуна 1,5 кд

измеживом легендом програма

Овако штедите воду, енерги]у и

(слика©)

средства за праже:

3 Табл а за опслуживаже (натпис, симбо-

мало и нормално запртьано рубгъе пери-

ли или текст су зависали од врсте

те без предпража.

машине)

Овако штедите енерги]у и време:

4 Типска плочица

код умерено пржавог рубтьа, изабрати

5 Врата машине

кратке програме ко]и одговара]у врсти

тканина.

6 Ручица за отвараже врата машине

Овако штедите стедства за пранье:

7 Покривач ножица

средства за праже дозирати у складу са

8 Пумпа - иза покривача ножица

тврдоГюм воде, степеном запргьаности

9 Ножице за намештаже

и количином рубгьа и обратити пажжу

на упозорежа на пако'важима средстава

Спика Ф

за праже.

10 Ф - Тестер „Укгъучено/Искжучено"

II С17 - Тастер „Прекид испиража”

12 Бирач температуре

13 Бирач програма

14 Контролна пампица

Спика 0

15 Одводно црево

На заджо) страни машине Пете наПи и

довоДно црево. Како се оно прикгьучу)е,

приказу)е слика 0, погледаде такоПе

страну 35.

22

Annotations for Bosch WFB 1002 in format PDF