Bosch GLM 150 Professional: instruction
Class: Tools, power tools and power equipment
Type:
Manual for Bosch GLM 150 Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
GLM Professional
www.bosch-pt.com
150 | 250 VF
1 609 929 T67 (2009.07) T / 441 XXX
de Originalbetriebsanleitung
pl Instrukcja oryginalna
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
en Original instructions
cs Původní návod k používání
lt Originali instrukcija
fr Notice originale
sk Pôvodný návod na použitie
cn 正本使用说明书
es Manual original
hu Eredeti használati utasítás
tw 正本使用說明書
pt Manual original
ru Оригинальное руководство по
ko 사용 설명서 원본
it Istruzioni originali
эксплуатации
ar
nl Oorspronkelijke
uk Оригінальна інструкція з
gebruiksaanwijzing
експлуатації
fa
da Original brugsanvisning
ro Instrucţiuni originale
sv Bruksanvisning i original
bg Оригинална инструкция
no Original driftsinstruks
sr Originalno uputstvo za rad
fi Alkuperäiset ohjeet
sl Izvirna navodila
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
hr Originalne upute za rad
tr Orijinal işletme talimat
et Algupärane kasutusjuhend
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
OBJ_DOKU-16794-004.fm Page 1 Friday, July 3, 2009 9:18 AM
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ

OBJ_BUCH-947-004.book Page 2 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 37
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 52
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 67
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 81
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 95
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 109
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 122
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 134
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 147
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 160
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 175
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 188
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 202
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 215
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 229
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 243
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 258
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 273
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 287
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 301
Slovensko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 314
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 327
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 340
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 353
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 367
中文. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 页 380
中文. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 頁 392
404
vv
vv
cc
cc
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
ΔΤϔλ
vÝ—U
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
ϪΤϔλ
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 3 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
3 |
hi
g
f
a
e
d
b
c
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10
11
12
13
14
15
22
18
1617
23
GLM 250 VF
Professional
21
20
082
19
3D1
erdingen
28
G
P
LM
r
of
25
es
s
0 VF
io
nal
ert Bosch GmbH
Rob
D-70745 Leinfelden-Echt
ery 4x1.5V LR03 (AAA)
ricado na
Hecho en
GLM 250 VF
Batt
Made in
Fab
IEC 60825-1:07
<1 mW, 635 nm
Laserstrahlung
nicht in den Strahl blicken
Laser Klasse 2
24
29
10
27
26
24
25
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 4 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
4 |
BA
DC
FE
min
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

5 |
B
1
A
B
3
B
2
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools
1
1
E
E
3
3
2
2
90˚
90˚
90˚
90˚
2
3
1
1
1
E
E
3
3
2
2
90˚
90˚
3
2
1
1
1
E
E
3
3
2
2
90˚
90˚
1
32
1
1
E
E
2
2
90˚
90˚
2
1
OBJ_BUCH-947-004.book Page 5 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
G
max
H
I
J
LK

OBJ_BUCH-947-004.book Page 6 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
6 |
M
0,6 m
0,6 m
N
O
30
31
32
BS 150
2 607 990 031
2 607 001 391
0 601 096 974
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 7 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
Deutsch | 7
de
Sicherheitshinweise
f Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Sämtliche Anweisungen sind zu
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
lesen und zu beachten, um mit dem
gestellt, dass die Sicherheit des Messwerk-
Messwerkzeug gefahrlos und sicher
zeuges erhalten bleibt.
zu arbeiten. Machen Sie Warnschil-
f Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug
der am Messwerkzeug niemals un-
nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten
kenntlich. BEWAHREN SIE DIESE
unbeabsichtigt Personen blenden.
ANWEISUNGEN GUT AUF.
f Vorsicht – wenn andere als die hier ange-
f Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht
gebenen Bedienungs- oder Justiereinrich-
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
tungen benutzt oder andere Verfahrens-
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
weisen ausgeführt werden, kann dies zu
Stäube befinden. Im Messwerkzeug können
gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Funken erzeugt werden, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden.
f Das Messwerkzeug wird mit einem Warn-
schild in deutscher Sprache ausgeliefert (in
der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite mit Nummer 19 gekennzeichnet).
Funktionsbeschreibung
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der
Darstellung des Messwerkzeugs auf, und lassen
Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Messen
von Entfernungen, Längen, Höhen, Abständen
und zum Berechnen von Flächen und Volumina.
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
Das Messwerkzeug ist geeignet zum Messen im
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
Innen- und Außenbereich.
in den Laserstrahl. Dieses Messwerkzeug
erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2
gemäß IEC 60825-1. Dadurch können Sie
Personen blenden.
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollstän-
digen UV-Schutz und vermindert die Farb-
wahrnehmung.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)

OBJ_BUCH-947-004.book Page 8 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
8 | Deutsch
Technische Daten
Digitaler Laser-Entfernungsmesser GLM 150
GLM 250 VF
Professional
Professional
Sachnummer
3 601 K72 000 3 601 K72 100
Zieloptik
– z
Messbereich
0,05–150 m
A)
0,05–250 m
A)
Messgenauigkeit (typisch) ± 1,0 mm
B)
± 1,0 mm
B)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1 mm 0,1 mm
Betriebstemperatur
–10°C...+50°C
C)
–10°C...+50°C
C)
Lagertemperatur –20°C...+70°C –20°C...+70°C
Relative Luftfeuchte max.
90 % 90 %
Laserklasse
22
Lasertyp
635 nm, <1 mW 635 nm, <1 mW
Durchmesser Laserstrahl (bei 25 °C) ca.
– in 10 m Entfernung
6mm
6mm
– in 150 m Entfernung
90 mm
90 mm
Batterien
4 x 1,5 V LR03 (AAA)
4x1,5VLR03(AAA)
Akkuzellen
4 x 1,2 V HR03 (AAA)
4x1,2VHR03(AAA)
Batterielebensdauer ca.
– Einzelmessungen
30000
D)
30000
D)
–Dauermessung
5h
D)
5h
D)
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
0,24 kg 0,24 kg
Maße
66 x 120 x 37 mm 66 x 120 x 37 mm
Schutzart
IP 54 (staub- und spritz-
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
wassergeschützt)
A) Die Reichweite wird größer, je besser das Laserlicht von der Oberfläche des Zieles zurückgeworfen wird
(streuend, nicht spiegelnd) und je heller der Laserpunkt gegenüber der Umgebungshelligkeit ist (Innenräume,
Dämmerung). Bei ungünstigen Bedingungen (z.B. Messen im Außenbereich mit starker Sonneneinstrahlung) kann
es notwendig sein, die Zieltafel zu verwenden.
B) Bei ungünstigen Bedingungen wie z.B. starker Sonneneinstrahlung oder schlecht reflektierender Oberfläche
beträgt die maximale Abweichung
±20 mm auf 150 m. Bei günstigen Bedingungen ist mit einem Einfluss von
±0,05 mm/m zu rechnen.
C) In der Funktion Dauermessung beträgt die max. Betriebstemperatur +40 °C.
D) Mit 1,2-V-Akkuzellen sind weniger Messungen möglich als mit 1,5-V-Batterien. Die angegebene Batterielebens-
dauer bezieht sich auf Messungen ohne Displaybeleuchtung und Ton.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs, die Handelsbezeichnungen einzelner
Messwerkzeuge können variieren.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 20 auf dem Typenschild.
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

Deutsch | 9
Anzeigenelemente
Abgebildete Komponenten
a Messwertzeilen
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
b Fehleranzeige „ERROR“
nenten bezieht sich auf die Darstellung des
Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
c Ergebniszeile
1 Arretierung des Anschlagstiftes
d Indikator Messwertliste
2 Taste permanenter Laserstrahl
e Messfunktionen
Längenmessung
3 Funktionswechseltaste
Flächenmessung
4 Taste für Längen-, Flächen- und Volumen-
Volumenmessung
messung
Dauermessung
5 Ergebnistaste
min
6 Plustaste
max Minimum-/Maximummessung
2
1
Einfache Pythagorasmessung
7 Taste Messung und Dauermessung
1
32
Doppelte Pythagorasmessung
8 Taste Wahl der Bezugsebene
3
1
2
Kombinierte Pythagorasmessung
9 Display
1
Trapezmessung
10 Sucher der Zieloptik (GLM 250 VF)
Timerfunktion
11 Taste Displaybeleuchtung
Wandflächenmessung
Absteckfunktion
12 Minustaste
f Batteriewarnung
13 Taste für Minimum- und Maximummessung
g Bezugsebene der Messung
14 Libelle
h Laser eingeschaltet
15 Taste Messwertliste
i Temperaturwarnung
16 Ein-Aus-Taste und Speicher-Löschtaste
17 Aufnahme Tragschlaufe
18 Anschlagstift
Montage
19 Laser-Warnschild
20 Seriennummer
Batterien einsetzen/wechseln
21 1/4"-Gewinde
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die
22 Batteriefach
Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien oder
23 Arretierung des Batteriefachs
Akkuzellen empfohlen.
24 Ausrichthilfe
Mit 1,2-V-Akkuzellen sind weniger Messungen
25 Fenster der Zieloptik (GLM 250 VF)
möglich als mit 1,5-V-Batterien.
26 Empfangslinse
Zum Öffnen des Batteriefachs 22 drehen Sie die
27 Ausgang Laserstrahlung
Arretierung 23 in Stellung und ziehen das
Batteriefach heraus.
28 Schutztasche
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw.
29 Tragschlaufe
Akkuzellen auf die richtige Polung entsprechend
30 Stativ*
der Abbildung im Batteriefach.
31 Laser-Sichtbrille*
Erscheint das Batteriesymbol erstmals im
32 Laser-Zieltafel*
Display, dann sind noch mindestens 100 Einzel-
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
messungen möglich. Die Funktion Dauermes-
nicht zum Standard-Lieferumfang.
sung ist deaktiviert.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)
3
OBJ_BUCH-947-004.book Page 9 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
2

OBJ_BUCH-947-004.book Page 10 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
10 | Deutsch
Wenn das Batteriesymbol blinkt, müssen Sie
Ein-/Ausschalten
die Batterien bzw. Akkuzellen auswechseln.
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie
Messungen sind nicht mehr möglich.
folgende Möglichkeiten:
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akku-
– Drücken auf die Ein-Aus-Taste 16: Das Mess-
zellen gleichzeitig. Verwenden Sie nur Batterien
werkzeug wird eingeschaltet und befindet
oder Akkuzellen eines Herstellers und mit glei-
sich in der Funktion Längenmessung. Der
cher Kapazität.
Laser wird nicht eingeschaltet.
f Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkuzellen
– Kurzes Drücken auf die Taste Messen 7:
aus dem Messwerkzeug, wenn Sie es länge-
Messwerkzeug und Laser werden eingeschal-
re Zeit nicht benutzen. Die Batterien und
tet. Das Messwerkzeug befindet sich in der
Akkuzellen können bei längerer Lagerung
Funktion Längenmessung.
korrodieren und sich selbst entladen.
– Langes Drücken auf die Taste Messen 7:
Messwerkzeug und Laser werden eingeschal-
tet. Das Messwerkzeug befindet sich in der
Funktion Dauermessung.
Betrieb
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
Inbetriebnahme
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken
Sie lange auf die Ein-Aus-Taste 16.
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen ex-
tremen Temperaturen oder Temperatur-
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerk-
schwankungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht
zeug gedrückt, dann schaltet sich das Messwerk-
längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
zeug zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Messwerkzeug bei größeren Temperatur-
Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle
schwankungen erst austemperieren, bevor
gespeicherten Werte erhalten.
Sie es in Betrieb nehmen. Bei extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen
Messvorgang
kann die Präzision des Messwerkzeugs
Nach dem Einschalten befindet sich das Mess-
beeinträchtigt werden.
werkzeug immer in der Funktion Längenmessung
f Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
bzw. Dauermessung. Andere Messfunktionen
des Messwerkzeuges. Nach starken äußeren
können Sie durch Drücken der jeweiligen Funk-
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten
tionstaste einstellen (siehe „Messfunktionen“,
Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine
Seite 12).
Genauigkeitsüberprüfung durchführen
Als Bezugsebene für die Messung ist nach dem
(siehe „Genauigkeitsüberprüfung des Mess-
Einschalten die Hinterkante des Messwerkzeugs
werkzeugs“, Seite 19).
ausgewählt. Durch Drücken der Taste Bezugs-
ebene 8 können Sie die Bezugsebene ändern
(siehe „Bezugsebene wählen“, Seite 11).
Nach der Auswahl der Messfunktion und der
Bezugsebene erfolgen alle weiteren Schritte
durch Drücken der Taste Messen 7.
Legen Sie das Messwerkzeug mit der gewählten
Bezugsebene an die gewünschte Messlinie (z.B.
Wand) an.
Drücken Sie zum Einschalten des Laserstrahls
kurz auf die Taste Messen 7.
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 11 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
Deutsch | 11
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
Permanenter Laserstrahl
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
Sie können das Messwerkzeug bei Bedarf auf
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
permanenten Laserstrahl umstellen. Drücken Sie
Entfernung.
dazu die Taste permanenter Laserstrahl 2. Im
Visieren Sie mit dem Laserstrahl die Zielfläche
Display leuchtet die Anzeige „LASER“ dauerhaft.
an. Drücken Sie zum Auslösen der Messung
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
erneut kurz auf die Taste Messen 7.
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
Bei eingeschaltetem permanentem Laserstrahl
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
beginnt die Messung bereits nach dem ersten
Entfernung.
Drücken der Taste Messen 7. In der Funktion
Der Laserstrahl bleibt in dieser Einstellung auch
Dauermessung startet die Messung sofort beim
zwischen den Messungen eingeschaltet, zum
Einschalten der Funktion.
Messen ist nur ein einmaliges kurzes Drücken
Der Messwert erscheint typischerweise inner-
der Taste Messen 7 notwendig.
halb von 0,5 s und spätestens nach 4 s. Die
Dauer der Messung hängt ab von der Entfernung,
Drücken Sie zum Abschalten des permanenten
den Lichtverhältnissen und den Reflexionseigen-
Laserstrahls erneut die Taste 2 oder schalten
schaften der Zielfläche. Das Ende der Messung
Sie das Messwerkzeug aus.
wird durch einen Signalton angezeigt. Nach
Wird der permanente Laserstrahl während einer
Beendigung der Messung wird der Laserstrahl
Messung abgeschaltet, wird die Messung auto-
automatisch abgeschaltet.
matisch beendet.
Erfolgt ca. 20 s nach dem Anvisieren keine
Messung, schaltet sich der Laserstrahl zur
Displaybeleuchtung
Schonung der Batterien automatisch ab.
Zum Ein- und Ausschalten der Displaybeleuch-
tung drücken Sie die Taste 11. Erfolgt 10 s nach
Bezugsebene wählen (siehe Bilder A–E)
dem Einschalten der Displaybeleuchtung kein
Für die Messung können Sie unter vier verschie-
Tastendruck, wird diese zur Schonung der
denen Bezugsebenen wählen:
Batterien abgeschaltet.
– der Hinterkante des Messwerkzeugs bzw.
der Vorderkante des seitlich ausgeklappten
Signalton
Anschlagstiftes 18 (z.B. beim Anlegen an
Zum Ein- und Ausschalten
Außenecken),
des Signaltons drücken Sie
– der Spitze des nach hinten geklappten
die Funktionswechseltaste 3
Anschlagstiftes 18 (z.B. für Messungen aus
so oft, bis im Display die
Ecken),
Anzeige für Toneinstellung
– der Vorderkante des Messwerkzeugs
erscheint. Durch Drücken der
(z.B. beim Messen ab einer Tischkante),
Plustaste 6 bzw. der Minus-
– dem Gewinde 21 (z.B. für Messungen mit
taste 12 wählen Sie die ge-
Stativ).
wünschte Einstellung.
Drücken Sie zur Auswahl der Bezugsebene die
Die gewählte Toneinstellung bleibt beim Aus-
Taste 8 so oft, bis im Display die gewünschte
und Einschalten des Messwerkzeugs erhalten.
Bezugsebene angezeigt wird. Nach jedem Ein-
schalten des Messwerkzeugs ist die Hinterkante
des Messwerkzeugs als Bezugsebene voreinge-
stellt.
Eine nachträgliche Änderung der Bezugsebene
von bereits erfolgten Messungen (z.B. bei Anzei-
ge von Messwerten in der Messwertliste) ist
nicht möglich.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)

OBJ_BUCH-947-004.book Page 12 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
12 | Deutsch
Maßeinheit wechseln
Der aktuelle Messwert wird
Für die Anzeige der Messwerte können Sie je-
in der Ergebniszeile c ange-
derzeit die Maßeinheit wechseln.
zeigt.
Folgende Maßeinheiten stehen zur Auswahl:
Durch kurzes Drücken der
– Längenmessung: m, cm, mm,
Taste Messen 7 beenden Sie
die Dauermessung. Der letzte
– Flächenmessung: m
2
,
Messwert wird in der Ergeb-
– Volumenmessung: m
3
.
niszeile c angezeigt. Langes Drücken der Taste
Zum Wechsel der Maßeinheit
Messen 7 startet die Dauermessung von Neuem.
drücken Sie die Funktions-
Die Dauermessung schaltet nach 5 min auto-
wechseltaste 3 so oft, bis im
matisch ab. Der letzte Messwert bleibt in der
Display die Anzeige für Maß-
Ergebniszeile c angezeigt.
einheit wechseln erscheint.
Durch Drücken der Plustaste
Minimum-/Maximummessung
6 bzw. der Minustaste 12
(siehe Bilder F–G)
wählen Sie die gewünschte
Die Minimummessung dient zum Ermitteln der
Maßeinheit aus.
kürzesten Entfernung von einem festen Bezugs-
punkt aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von
Messfunktionen
Senkrechten oder Waagerechten.
Einfache Längenmessung
Die Maximummessung dient zum Ermitteln der
größten Entfernung von einem festen Bezugs-
Drücken Sie für Längenmessungen die Taste 4
punkt aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von
so oft, bis im Display die Anzeige für Längen-
Diagonalen.
messung erscheint.
Für die einfache Minimum-/Maximummessung
Drücken Sie zum Anvisieren
wählen Sie zuerst die Funktion Längenmessung
und zum Messen jeweils
und drücken dann die Taste 13. In der Ergebnis-
einmal kurz auf die Taste
zeile c wird „min“ für die Minimummessung
Messen 7.
angezeigt. Für Maximummessungen drücken Sie
Der Messwert wird in der
die Taste 13 erneut, sodass „max“ in der Ergeb-
Ergebniszeile c angezeigt.
niszeile angezeigt wird. Drücken Sie dann die
Bei mehreren Längenmessungen hintereinander
Taste Messen 7. Der Laser wird eingeschaltet
werden die Ergebnisse der letzten Messungen in
und die Messung beginnt.
den Messwertzeilen a angezeigt.
Bewegen Sie den Laser so über das gewünschte
Ziel hin und her (z.B. die Raumecke bei der Er-
Dauermessung
mittlung der Diagonalen), dass der Bezugspunkt
Bei der Dauermessung kann das Messwerkzeug
der Messung (z.B. die Spitze des Anschlagstifts
relativ zum Ziel bewegt werden, wobei der
18) immer an der gleichen Stelle bleibt.
Messwert ca. alle 0,5 s aktualisiert wird. Sie
In der Ergebniszeile c wird
können sich z.B. von einer Wand bis zum
(je nach gewählter Funktion)
gewünschten Abstand entfernen, die aktuelle
der minimale bzw. maximale
Entfernung ist stets ablesbar.
Messwert angezeigt. Er wird
Für Dauermessungen wählen Sie zuerst die Funk-
immer dann überschrieben,
tion Längenmessung und drücken dann die Taste
wenn der aktuelle Längen-
Messen 7 so lange, bis im Display die Anzeige
messwert kleiner bzw. größer
für Dauermessung erscheint. Der Laser wird
als der bisherige Minimal- bzw. Maximalwert ist.
eingeschaltet und die Messung beginnt sofort.
In den Messwertzeilen a erscheinen der maxi-
male („max“), der minimale („min“) und der
aktuelle Messwert.
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 13 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
Deutsch | 13
Zum Beenden der Minimum-/Maximummessung
Volumenmessung
drücken Sie kurz auf die Taste Messen 7. Er-
Drücken Sie für Volumenmessungen die Taste 4
neutes Drücken der Taste Messen startet die
so oft, bis im Display die Anzeige für Volumen-
Messung von Neuem.
messung erscheint.
Die Minimum-/Maximummessung kann auch bei
Messen Sie anschließend Länge, Breite und Höhe
Längenmessung innerhalb anderer Messfunktio-
nacheinander wie bei einer Längenmessung. Zwi-
nen (z.B. Flächenmessung) verwendet werden.
schen den drei Messungen bleibt der Laserstrahl
Drücken Sie dazu bei der jeweiligen Ermittlung
eingeschaltet.
von Einzelmesswerten die Taste 13 einmal für
Nach Abschluss der dritten
die Minimummessung bzw. zweimal für die
Messung wird das Volumen
Maximummessung. Drücken Sie dann die Taste
automatisch errechnet und in
Messen 7 zum Einschalten des Laserstrahls.
der Ergebniszeile c ange-
Bewegen Sie das Messwerkzeug so, dass der ge-
zeigt. Die Einzelmesswerte
wünschte Minimum- bzw. Maximumwert gemes-
stehen in den Messwert-
sen wird, und drücken Sie die Taste Messen 7
zeilen a.
zur Übernahme des Minimum- bzw. Maximum-
3
werts in die laufende Berechnung.
Werte über 999999 m
können nicht angezeigt
werden, im Display erscheinen „ERROR“ und
Bei zeitverzögerter Längenmessung und in der
„––––“. Teilen Sie das zu messende Volumen in
Absteckfunktion sind keine Minimum-/Maximum-
Einzelmessungen auf, deren Werte Sie separat
messungen möglich.
berechnen und dann zusammenfassen.
Die Minimum-/Maximummessung schaltet nach
5 min automatisch ab.
Indirekte Längenmessung (siehe Bilder H–K)
Die indirekte Längenmessung dient zum Ermit-
Flächenmessung
teln von Entfernungen, die nicht direkt zu messen
Drücken Sie für Flächenmessungen die Taste 4
sind, weil ein Hindernis den Strahlengang behin-
so oft, bis im Display die Anzeige für Flächen-
dern würde oder keine Zielfläche als Reflektor
messung erscheint.
zur Verfügung steht. Korrekte Ergebnisse werden
Messen Sie anschließend Länge und Breite
nur dann erreicht, wenn die bei der jeweiligen
nacheinander wie bei einer Längenmessung.
Messung geforderten rechten Winkel exakt
Zwischen den beiden Messungen bleibt der
eingehalten werden (Satz des Pythagoras).
Laserstrahl eingeschaltet.
Achten Sie darauf, dass der Bezugspunkt der
Nach Abschluss der zweiten
Messung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs)
Messung wird die Fläche
bei allen Einzelmessungen innerhalb eines Mess-
automatisch errechnet und
vorgangs an exakt der gleichen Stelle bleibt
in der Ergebniszeile c ange-
(Ausnahme: Trapezmessung).
zeigt. Die Einzelmesswerte
Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laser-
stehen in den Messwert-
strahl eingeschaltet.
zeilen a.
Für die indirekte Längenmessung stehen vier
Messfunktionen zur Verfügung, mit denen jeweils
unterschiedliche Strecken ermittelt werden
können. Zur Auswahl der Messfunktion drücken
Sie die Funktionswechseltaste 3 so oft, bis das
Symbol der gewünschten Messfunktion im
Display angezeigt wird.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)

14 | Deutsch
a) Einfache Pythagorasmessung (siehe Bild H)
d) Trapezmessung (siehe Bild K)
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 3 so oft,
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 3 so oft,
bis im Display die Anzeige für die einfache Pytha-
bis im Display die Anzeige für die Trapezmes-
gorasmessung erscheint.
2
1
sung erscheint.
1
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die
Strecken „1“ und „2“ in dieser Reihenfolge.
Strecken „1“, „2“ und „3“ in dieser Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass zwischen der Strecke „1“
Achten Sie darauf, dass die Messung der Stre-
und der gesuchten Stecke „E“ ein rechter Winkel
cke „3“ exakt am Endpunkt der Strecke „1“
besteht.
beginnt und dass zwischen den Strecken „1“
Nach Abschluss der letzten
und „2“ sowie zwischen „1“ und „3“ ein rechter
Messung wird das Ergebnis für
Winkel besteht.
die gesuchte Strecke
„E“
in
Nach Abschluss der letzten
der Ergebniszeile
c
angezeigt.
Messung wird das Ergebnis
Die Einzelmesswerte stehen in
für die gesuchte Strecke „E“
den Messwertzeilen
a
.
in der Ergebniszeile c ange-
zeigt. Die Einzelmesswerte
b) Doppelte Pythagorasmessung (siehe Bild I)
stehen in den Messwert-
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 3 so oft,
zeilen a.
bis im Display die Anzeige für die doppelte Pytha-
gorasmessung erscheint.
1
32
Zeitverzögerte Längenmessung
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die
Die zeitverzögerte Längenmessung hilft z.B.
Strecken „1“, „2“ und „3“ in dieser Reihenfolge.
beim Messen an schwer zugänglichen Stellen
Achten Sie darauf, dass zwischen der Strecke „1“
oder wenn Bewegungen des Messwerkzeugs
und der gesuchten Stecke „E“ ein rechter Winkel
während der Messung verhindert werden sollen.
besteht.
Drücken Sie für zeitverzögerte Längenmessung
Nach Abschluss der letzten
die Funktionswechseltaste 3 so oft, bis im
Messung wird das Ergebnis für
Display die Anzeige für zeitverzögerte Längen-
die gesuchte Strecke
„E“
in
messung erscheint.
der Ergebniszeile
c
angezeigt.
In der Messwertzeile a wird die Zeitspanne vom
Die Einzelmesswerte stehen in
Auslösen bis zur Messung angezeigt. Die Zeit-
den Messwertzeilen
a
.
spanne kann durch Drücken der Plustaste 6
bzw. der Minustaste 12 zwischen 1 s und 60 s
c) Kombinierte Pythagorasmessung
eingestellt werden.
(siehe Bild J)
Drücken Sie dann die Taste
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 3 so oft,
Messen 7, um den Laserstrahl
bis im Display die Anzeige für die kombinierte
einzuschalten und den Ziel-
Pythagorasmessung erscheint.
3
1
2
punkt anzuvisieren. Drücken
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die
Sie die Taste Messen 7 er-
Strecken „1“, „2“ und „3“ in dieser Reihenfolge.
neut, um die Messung auszu-
Achten Sie darauf, dass zwischen der Strecke „1“
lösen. Die Messung erfolgt
und der gesuchten Stecke „E“ ein rechter Winkel
nach der gewählten Zeitspanne. Der Messwert
besteht.
wird in der Ergebniszeile c angezeigt.
Nach Abschluss der letzten
Addition und Subtraktion von Messergebnissen
Messung wird das Ergebnis für
sowie Minimum-/Maximummessung sind bei
die gesuchte Strecke
„E“
in
zeitverzögerter Längenmessung nicht möglich.
der Ergebniszeile
c
angezeigt.
Die Einzelmesswerte stehen in
den Messwertzeilen
a
.
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools
3
OBJ_BUCH-947-004.book Page 14 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
2

OBJ_BUCH-947-004.book Page 15 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
Deutsch | 15
Wandflächenmessung (siehe Bild L)
Absteckfunktion (siehe Bild M)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe
Die Absteckfunktion dient zum Abtragen einer
mehrerer Einzelflächen mit einer gemeinsamen
festen Strecke (Absteckwert), die entweder
Höhe zu ermitteln.
gemessen oder eingegeben werden kann. Sie
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche
hilft z.B. beim Markieren von Abständen für
mehrerer Wände ermittelt werden, die die gleiche
Zwischenwände im Trockenbau.
Raumhöhe A, aber unterschiedliche Längen B
Drücken Sie für die Absteckfunktion die Funk-
haben.
tionswechseltaste 3 so oft, bis im Display die
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die
Anzeige für die Absteckfunktion erscheint.
Funktionswechseltaste 3 so oft, bis im Display
Der Absteckwert kann wie folgt eingestellt
die Anzeige für Wandflächenmessung
werden:
erscheint.
– Um einen bekannten Wert einzugeben, drü-
Messen Sie die Raumhöhe A wie bei einer
cken Sie die Plustaste 6 bzw. die Minustaste
Längenmessung. Der Messwert („cst“) wird in
12 so lange, bis der gewünschte Wert in der
der oberen Messwertzeile a angezeigt. Der
oberen Messwertzeile a angezeigt wird. Bei
Laser bleibt eingeschaltet.
langem Druck auf die Plustaste 6 bzw. die
Messen Sie danach die Länge
Minustaste 12 laufen die Werte kontinuier-
B
lich weiter. Der Laser wird noch nicht ein-
1
der ersten Wand. Die Flä-
che wird automatisch berech-
geschaltet.
net und in der Ergebniszeile c
– Zur Messung des Absteckwertes drücken Sie
angezeigt. Der Längenmess-
die Taste Messen 7 einmal kurz zum Anvisie-
wert steht in der mittleren
ren und erneut kurz zum Messen. Danach
Messwertzeile a. Der Laser
bleibt der Laserstrahl eingeschaltet.
bleibt eingeschaltet.
– Der gemessene oder eingegebene Absteck-
Messen Sie nun die Länge B
wert kann durch Drücken der Plustaste 6
2
der zweiten Wand. Der in der
bzw. der Minustaste 12 korrigiert werden.
mittleren Messwertzeile a
Drücken Sie nach der Festlegung des Absteck-
angezeigte Einzelmesswert
wertes lange auf die Taste Messen 7, um mit
wird zur Länge B
1
addiert. Die
dem Messen zu beginnen.
Summe der beiden Längen
Bewegen Sie nun das Messwerkzeug zum
(„sum“, angezeigt in der unte-
Abstecken in die gewünschte Richtung. In der
ren Messwertzeile a) wird mit der gespeicherten
Ergebniszeile c wird laufend der aktuelle Mess-
Höhe A multipliziert. Der Gesamtflächenwert
wert der Gesamtmessstrecke angezeigt. In der
wird in der Ergebniszeile c angezeigt.
oberen Messwertzeile a steht weiterhin der
Sie können beliebig viele weitere Längen B
X
gewählte Absteckwert.
messen, die automatisch addiert und mit der
In der mittleren und der unteren Messwertzeile
Höhe A multipliziert werden.
a stehen der Faktor („x“), wievielmal der Ab-
Voraussetzung für eine korrekte Flächenberech-
steckwert in der Gesamtmessstrecke enthalten
nung ist, dass die erste gemessene Länge (im
ist, und die Differenz („dif“) zwischen einem
Beispiel die Raumhöhe A) für alle Teilflächen
ganzzahligen Vielfachen des Absteckwertes und
identisch ist.
der Gesamtstecke.
Für eine neue Wandflächenmessung mit neuer
Raumhöhe A drücken Sie dreimal die Taste 16.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)

OBJ_BUCH-947-004.book Page 16 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
16 | Deutsch
Ist die Gesamtmessstrecke etwas geringer als
Liste der letzten Messwerte
ein ganzzahliges Vielfaches, dann werden ein
Das Messwerkzeug speichert die letzten 30 Mess-
negativer Differenzwert und das nächsthöhere
werte und deren Berechnungen und zeigt sie in
Vielfache des Absteckwertes angezeigt.
umgekehrter Reihenfolge (den letzten Messwert
Bewegen Sie das Messwerkzeug so lange, bis in
zuerst) an.
der mittleren Messwertzeile a das gewünschte
Drücken Sie zum Abrufen der
Vielfache des Absteckwertes steht und der
gespeicherten Messungen die
Differenzwert in der unteren Messwertzeile a
Taste 15. Im Display erscheint
„0,0 m“ beträgt. Tragen Sie dann den Bezugs-
das Ergebnis der letzten Mes-
punkt der Messung ab.
sung, dazu der Indikator für
Beispiele:
die Messwertliste d sowie ein
a) Positiver Differenzwert:
Zähler für die Nummerierung
7,4 m = (12 x 0,6 m) + 0,2 m
der angezeigten Messungen.
In einer Gesamtstrecke von
Sind beim erneuten Drücken der Taste 15 keine
7,4 m ist der Absteckwert
weiteren Messungen gespeichert, wechselt das
0,6 m 12-mal enthalten.
Messwerkzeug zurück in die letzte Messfunk-
Außerdem enthält die Ge-
tion. Zum Verlassen der Messwertliste drücken
samtstecke noch einen Rest
Sie eine der Tasten für Messfunktionen.
von 0,2 m. Verkürzen Sie den
Um den aktuell angezeigten Messwertlisten-
Abstand zwischen Messwerk-
eintrag zu löschen, drücken Sie kurz die Taste 16.
zeug und Ausgangspunkt um den Differenzwert
Um die gesamte Messwertliste zu löschen, halten
0,2 m, und tragen Sie dann die Länge ab.
Sie die Taste Messwertliste 15 gedrückt und
b) Negativer Differenzwert:
drücken gleichzeitig kurz die Taste 16.
7,0 m = (12 x 0,6 m) – 0,2 m
In einer Gesamtstrecke von
Messwerte löschen
7,0 m fehlen 0,2 m, bis der
Durch kurzes Drücken der Taste 16 können Sie in
Absteckwert 0,6 m 12-mal
allen Messfunktionen den zuletzt ermittelten Ein-
enthalten ist. Vergrößern Sie
zelmesswert löschen. Durch mehrmaliges kurzes
den Abstand zwischen Mess-
Drücken der Taste werden die Einzelmesswerte
werkzeug und Ausgangs-
in umgekehrter Reihenfolge gelöscht.
punkt um 0,2 m, und tragen
In der Funktion Wandflächenmessung wird beim
Sie dann die Länge ab.
ersten kurzen Drücken der Taste 16 der letzte
Durch kurzes Drücken der Taste Messen 7
Einzelmesswert gelöscht, beim zweiten Drücken
unterbrechen Sie die Absteckfunktion. Langes
alle Längen B
X
, beim dritten Drücken die Raum-
Drücken der Taste Messen 7 startet die Absteck-
höhe A.
funktion von Neuem (mit gleichem Absteckwert).
Die Absteckfunktion schaltet nach 5 min auto-
matisch ab. Zum vorherigen Verlassen der Funk-
tion drücken Sie eine der Tasten für Messfunk-
tionen.
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 17 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
Deutsch | 17
Messwerte addieren
Arbeitshinweise
Um Messwerte zu addieren, führen Sie zuerst
eine beliebige Messung durch oder wählen einen
Allgemeine Hinweise
Eintrag aus der Messwertliste. Drücken Sie dann
Die Empfangslinse 26 und der Ausgang der Laser-
die Plustaste 6. Im Display erscheint zur Bestäti-
strahlung 27 dürfen bei einer Messung nicht ab-
gung „+“. Führen Sie dann eine zweite Messung
gedeckt sein.
durch oder wählen einen weiteren Eintrag aus
Das Messwerkzeug darf während einer Messung
der Messwertliste.
nicht bewegt werden (mit Ausnahme der Funk-
Drücken Sie zur Abfrage der
tionen Dauermessung, Minimum-/Maximummes-
Summe beider Messungen
sung und Absteckfunktion). Legen Sie deshalb
die Ergebnistaste 5. Die Be-
das Messwerkzeug möglichst an eine feste
rechnung wird in den Mess-
Anschlag- oder Auflagefläche an.
wertzeilen a angezeigt, die
Summe steht in der Ergebnis-
Einflüsse auf den Messbereich
zeile c.
Der Messbereich hängt von den Lichtverhält-
Nach Berechnung der Summe können zu diesem
nissen und den Reflexionseigenschaften der
Ergebnis weitere Messwerte oder Messwert-
Zielfläche ab. Verwenden Sie zur besseren
listen-Einträge addiert werden, wenn vor der
Sichtbarkeit des Laserstrahls bei Arbeiten im
Messung jeweils die Plustaste 6 gedrückt wird.
Außenbereich und bei starker Sonneneinstrah-
Die Addition wird durch Drücken der Ergebnis-
lung die Laser-Sichtbrille 31 (Zubehör) und die
taste 5 beendet.
Laser-Zieltafel 32 (Zubehör), oder schatten Sie
die Zielfläche ab.
Hinweise zur Addition:
– Längen-, Flächen- und Volumenwerte können
Einflüsse auf das Messergebnis
nicht gemischt addiert werden. Werden z.B.
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht aus-
ein Längen- und ein Flächenwert addiert,
geschlossen werden, dass es beim Messen auf
erscheint beim Drücken der Ergebnistaste 5
verschiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen
kurz „ERROR“ im Display. Danach wechselt
kommt. Dazu zählen:
das Messwerkzeug in die zuletzt aktive Mess-
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
funktion.
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall,
– Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung
Glas),
(z.B. Volumenwert) addiert, bei Dauermes-
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
sungen der in der Ergebniszeile c angezeigte
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz,
Messwert. Die Addition von Einzelmess-
Naturstein).
werten aus den Messwertzeilen a ist nicht
möglich.
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Ober-
– Bei zeitverzögerter Längenmessung und in
flächen die Laser-Zieltafel 32 (Zubehör).
der Absteckfunktion sind keine Additionen
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg an-
möglich, begonnene Additionen werden beim
visierten Zielflächen möglich.
Wechsel in diese Funktionen unterbrochen.
Ebenso können Luftschichten mit unterschied-
Messwerte subtrahieren
lichen Temperaturen oder indirekt empfangene
Reflexionen den Messwert beeinflussen.
Zur Subtraktion von Messwer-
ten drücken Sie die Minus-
taste 12, im Display erscheint
zur Bestätigung „–“. Das wei-
tere Vorgehen ist analog zu
„Messwerte addieren“.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)

OBJ_BUCH-947-004.book Page 18 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
18 | Deutsch
Messen mit Anschlagstift
Anvisieren mit Ausrichthilfe (siehe Bild O)
(siehe Bilder B, C, F und G)
Mittels der Ausrichthilfe 24 kann das Anvisieren
Die Verwendung des Anschlagstiftes 18 ist
über größere Entfernungen erleichtert werden.
z.B. für Messungen aus Ecken (Raumdiagonale)
Blicken Sie dazu entlang der Ausrichthilfe an der
oder schwer erreichbaren Stellen wie Rollladen-
Seite des Messwerkzeugs. Der Laserstrahl ver-
schienen geeignet.
läuft parallel zu dieser Sichtlinie.
Drücken Sie auf die Arretierung 1 des Anschlag-
stiftes, um den Stift aus- bzw. einzuklappen
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
oder seine Position zu ändern.
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei
Für Messungen ab Außenecken klappen Sie den
größeren Entfernungen notwendig. Setzen Sie
Anschlagstift zur Seite, für Messungen ab der
das Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde 21
Hinterkante des Anschlagstifts klappen Sie ihn
auf die Schnellwechselplatte des Stativs 30
nach hinten.
oder eines handelsüblichen Fotostativs auf.
Schrauben Sie es mit der Feststellschraube
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen
der Schnellwechselplatte fest.
mit Anschlagstift durch Drücken der Taste 8 ent-
sprechend ein (für Messungen mit seitlichem
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit
Anschlagstift auf Messen ab Hinterkante des
Stativ durch Drücken der Taste 8 entsprechend
Messwerkzeugs).
ein (Bezugsebene Gewinde).
Ausrichten mit der Libelle
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Die Libelle 14 ermöglicht ein einfaches waage-
rechtes Ausrichten des Messwerkzeugs. Damit
Ursache Abhilfe
können Zielflächen leichter anvisiert werden,
besonders auf größere Entfernungen.
Temperaturwarnung (i) blinkt, Messung
nicht möglich
Die Libelle 14 ist in Kombination mit dem Laser-
strahl nicht zum Nivellieren geeignet.
Messwerkzeug ist außer-
Abwarten, bis das
halb der Betriebstempera-
Messwerkzeug
Anvisieren mit der Zieloptik (GLM 250 VF)
tur von –10 °C bis +50 °C
Betriebstempe-
(siehe Bild N)
(in der Funktion Dauer-
ratur erreicht
Die Sichtlinie durch die Zieloptik und der Laser-
messung bis +40 °C).
strahl verlaufen parallel zueinander. Dadurch
Batteriewarnung (f) erscheint
wird ein präzises Anvisieren über lange Distanzen
ermöglicht, wenn der Laserpunkt mit bloßem
Batteriespannung lässt
Batterien bzw.
Auge nicht mehr sichtbar ist.
nach (Messung noch
Akkuzellen wech-
möglich).
seln
Blicken Sie zum Anvisieren durch den Sucher 10
der Zieloptik. Achten Sie darauf, dass das
Batteriewarnung (f) blinkt, Messung
Fenster 25 der Zieloptik frei und sauber ist.
nicht möglich
Hinweis: Im Nahbereich sind der tatsächliche
Batteriespannung zu
Batterien bzw.
und der eingeblendete Zielpunkt nicht in Über-
gering
Akkuzellen wech-
deckung.
seln
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-947-004.book Page 19 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
Deutsch | 19
Das Messwerkzeug überwacht die
Ursache Abhilfe
korrekte Funktion bei jeder Mes-
Anzeigen „ERROR“ und „–––––“ im Display
sung. Wird ein Defekt festgestellt,
Winkel zwischen Laser-
Winkel zwischen
blinkt im Display nur noch das ne-
strahl und Ziel ist zu spitz.
Laserstrahl und
benstehende Symbol. In diesem
Ziel vergrößern
Fall, oder wenn die oben genannten Abhilfemaß-
nahmen einen Fehler nicht beseitigen können,
Zielfläche reflektiert zu
Laser-Zieltafel 32
führen Sie das Messwerkzeug über Ihren Händ-
stark (z.B. Spiegel) bzw.
(Zubehör) ver-
ler dem Bosch-Kundendienst zu.
zu schwach (z.B. schwar-
wenden
zer Stoff), oder Umge-
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
bungslicht ist zu stark.
Sie können die Genauigkeit des Messwerkzeugs
Ausgang Laserstrahlung
Mit weichem Tuch
wie folgt überprüfen:
27 bzw. Empfangslinse 26
Ausgang Laser-
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche
sind beschlagen (z.B.
strahlung 27 bzw.
Messstrecke von ca. 1 bis 10 m Länge, deren
durch schnellen Tempe-
Empfangslinse 26
Länge Ihnen exakt bekannt ist (z.B. Raum-
raturwechsel).
trockenreiben
breite, Türöffnung). Die Messstrecke muss im
Innenraum liegen, die Zielfläche der Messung
Berechneter Wert ist grö-
Berechnung in
glatt und gut reflektierend sein.
ßer als 999999 m/m
2
/m
3
.
Zwischenschritte
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
aufteilen
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mit-
Anzeige „ERROR“ blinkt oben im Display
telwert darf maximal ± 1,5 mm betragen. Proto-
Addition/Subtraktion
Nur Messwerte mit
kollieren Sie die Messungen, um zu einem spä-
von Messwerten mit
gleichen Maßein-
teren Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen zu
unterschiedlichen Maß-
heiten addieren/
können.
einheiten
subtrahieren
Messergebnis unplausibel
Wartung und Service
Zielfläche reflektiert nicht
Zielfläche
eindeutig (z.B. Wasser,
abdecken
Glas).
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerk-
Ausgang Laserstrahlung
Ausgang Laser-
zeug nur in der mitgelieferten Schutztasche.
27 bzw. Empfangslinse 26
strahlung 27 bzw.
ist verdeckt.
Empfangslinse 26
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
freihalten
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Was-
Falsche Bezugsebene
Bezugsebene pas-
ser oder andere Flüssigkeiten.
eingestellt
send zur Messung
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuch-
wählen
ten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine
Hindernis im Verlauf des
Laserpunkt muss
Reinigungs- oder Lösemittel.
Laserstrahls
komplett auf Ziel-
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 26
fläche liegen.
mit der gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse
eines Fotoapparats behandelt werden müssen.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen,
ist die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausfüh-
ren zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug
nicht selbst.
Bosch Power Tools 1 609 929 T67 | (3.7.09)

OBJ_BUCH-947-004.book Page 20 Friday, July 3, 2009 8:44 AM
20 | Deutsch
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sach-
Entsorgung
nummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
in der Schutztasche 28 ein.
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Kundendienst und Kundenberatung
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
in den Hausmüll!
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Gemäß der Europäischen Richt-
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
linie 2002/96/EG über Elektro-
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
und Elektronik-Altgeräte und ihrer
www.bosch-pt.com
Umsetzung in nationales Recht
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerk-
bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung
zeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
von Produkten und Zubehören.
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
www.powertool-portal.de, das Internetportal
für Handwerker und Heimwerker.
Akkuzellen/Batterien:
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Hand-
Werfen Sie Akkuzellen/Batterien nicht in den
werk und Ausbildung.
Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkuzellen/
Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf
Deutschland
umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Robert Bosch GmbH
Nur für EU-Länder:
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen
Zur Luhne 2
defekte oder verbrauchte Akkuzellen/Batterien
37589 Kalefeld – Willershausen
recycelt werden.
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkuzellen/Batte-
E-Mail:
rien können direkt abgegeben werden bei:
Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Deutschland
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
Osteroder Landstraße 3
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
37589 Kalefeld
Schweiz
Österreich
Batrec AG
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
3752 Wimmis BE
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Änderungen vorbehalten.
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
1 609 929 T67 | (3.7.09) Bosch Power Tools