Festool LEX 3 77-2-5: Originalbetriebsanleitung1 Symbole 2 Geräteelemente

Originalbetriebsanleitung1 Symbole 2 Geräteelemente: Festool LEX 3 77-2-5

background image

6

LEX 3

D

Originalbetriebsanleitung 1 Symbole 2 Geräteelemente

Die angegebenen Abbildungen befinden sich am

Anfang der Betriebsanleitung.

Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört

teilweise nicht in den Lieferumfang.

3 Technische Daten

* bei 6 bar Eingangsdruck; n

0

, Last 30N

4 Bestimmungsgemäße Verwen- dung

Die Druckluft-Exzenterschleifer sind geeignet zum

Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, Stein, Ver-

bundwerkstoffen, acrylgebundenen Mineralwerk-

stoffen, Farbe/Lacke, Spachtelmasse und ähnli-

chen Werkstoffen.

Asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht bearbeitet

werden.

Nur

 mit Festool Schlauchsystem IAS 2 oder IAS 3

und Festool Schleiftellern verwenden!

Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

haftet der Benutzer.

5 Sicherheitshinweise

5.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitsregeln

Warnung! Lesen und verstehen Sie sämtli-

che Sicherheitshinweise und Anweisungen

bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug einrichten,

benutzen, reparieren, warten oder Zubehörteile

austauschen.

 Fehler bei der Einhaltung der Warn-

hinweise und Anweisungen können schwere Ver-

letzungen verursachen.

– Dieses Druckluftwerkzeug darf nur von qualifi-

zierten und geschulten Personen eingerichtet,

Warnung vor allgemeiner Gefahr

Anleitung, Hinweise lesen

Gehörschutz tragen!

Schutzbrille tragen!

Atemschutz tragen!

Nicht in den Hausmüll geben.

Ölfreie Druckluft

[1-1]

Ein-/Ausschalter

[1-2]

Taste zum Lösen des IAS-Anschluss

[1-3]

IAS-Anschlussadapter

[1-4]

Drehzahlregelung

[1-5]

Schleifteller

Druckluft-Exzenterschleifer

LEX 3

LEX 3

LEX 3

LEX 3

LEX 3

LEX 3 

77/2,5

125/3

125/5

150/3

150/5

150/7

Antrieb

Druckluft-Lamellenmotor

Schleifteller Ø

77 mm

125 mm

150 mm

Schleifhub

2,5 mm

3 mm

5 mm

3 mm

5 mm

7 mm

Leerlaufdrehzahl n

0

10.500 min

-1

9.500 min

-1

10.000 min

-1

Luftverbrauch bei Nennlast*

270 l/min

290 l/min

310 l/min

Luftdruck

max. Eingangsdruck

6,2 bar ( 90 psi)

empfohlenes Minium

5 bar ( 72,5 psi)

Druckluftgüteklasse nach DIN ISO 

8573-1

geölter Betrieb: Klasse 5 

ungeölter Betrieb: Klasse 4

empfohlene Lagertemperatur / 

Betriebstemperatur

0° - 60° C / 10° - 40° C

Gewicht

0,7 kg

0,9 kg

1,0 kg

background image

LEX 3

7

D

eingestellt und benutzt werden. Ohne Qualifikation

und Schulung besteht eine erhöhte Unfallgefahr.

– Dieses Druckluftwerkzeug darf nicht verändert

werden. Veränderungen können die Wirksamkeit

der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die

Risiken für die Bedienperson erhöhen.

– Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente auf

und geben Sie die Maschine nur zusammen mit

diesen Dokumenten weiter.

– Niemals beschädigtes Druckluftwerkzeug be-

nutzen.

– Druckluftwerkzeug regelmäßig einer Inspektion

unterziehen. Dazu muss diese mit deutlich les-

baren Bemessungswerten und Kennzeichnun-

gen gekennzeichnet sein. Ersatzschilder können

beim Hersteller bestellt werden.

Gefährdung durch herausgeschleuderte Teile

– Bei Bruch des Werkstücks, von Zubehör- oder

Maschinenteilen können Teile mit hoher Ge-

schwindigkeit herausgeschleudert werden.

– Schlagfeste Schutzbrille tragen. 

– Beim Arbeiten über Kopf einen Schutzhelm tra-

gen. Dabei auch Risiken für andere Personen be-

werten.

– Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-

vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das

Werkstück festzuhalten. 

Gefährdung durch Verfangen

– Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen

Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-

nen von beweglichen Teilen erfasst werden. Tra-

gen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.

Gefährdungen im Betrieb

– Schutzhandschuhe tragen.

– Die Bedienperson und das Wartungspersonal

müssen physisch in der Lage sein, die Größe, die

Masse und die Leistung der Maschine zu hand-

haben

– Halten Sie die Maschine richtig. Seien Sie bereit,

den üblichen oder plötzlichen Bewegungen ent-

gegenzuwirken - halten Sie beide Hände bereit.

– Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen

Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit

das Gleichgewicht.

– Befehlseinrichtung zum Ingang- und Stillsetzen

im Falle einer Unterbrechung der Energieversor-

gung freisetzen.

– Die Maschine darf nur mit Schleifmitteln betrie-

ben werden, das für diesen Zweck entwickelt

wurde.

– Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzklei-

dung tragen. 

– Vor jeder Nutzung den Schleifteller prüfen. Nicht

verwenden, wenn dieser gerissen, gebrochen

oder heruntergefallen ist.

– Direkten Kontakt mit dem Schleifteller vermei-

den. Passende Handschuhe als Handschutz tra-

gen.

– Niemals ohne Schleifmittel verwenden.

– Risiko einer elektrostatischen Entladung, wenn

das Druckluftwerkzeug auf Plastik und anderen

nicht-leitenden Materialien verwendet wird.

– Potentiell explosive Atmosphäre: Entstehen

beim Schleifen bestimmter Werkstoffe explosive

oder selbstentzündliche Stäube, so sind unbe-

dingt die Bearbeitungshinweise des Werkstoff-

herstellers zu beachten.

Gefährdung durch wiederholte Bewegungen

– Durch Verwendung des Druckluftwerkzeuges

kann es bei der Bedienperson zu unangenehmen

Empfindungen in den Händen und Armen, sowie

im Hals- und Schulterbereich oder an anderen

Körperteilen kommen.

– Bequeme Körperhaltung einnehmen. Bei lan-

gandauernden Arbeiten die Körperhaltung ver-

ändern.

– Bei Symptomen wie Unwohlsein, Beschwerden,

Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen

oder Steifheit Arbeitgeber informieren und Arzt

konsultieren.

Gefährdung durch Zubehörteile

– Trennen Sie den Druckluftschlauch von der

Druckluftversorgung. Bei Nichtgebrauch des

Druckluftwerkzeuges, vor der Wartung und beim

Wechsel von Einsatzwerkzeugen.

– Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug während und

nach der Verwendung vermeiden.

– Nur Original-Zubehör verwenden.

– Schleifkörper oder Trennschleifscheiben sind

nicht zulässig.

– Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss min-

destens 1.000 1/min größer sein wie die auf der

Maschine angegebene Maximaldrehzahl. Zube-

hörteile, die schneller als zulässig drehen, kön-

nen zerbersten.

– Selbsthaftende Schleifmittel müssen konzent-

risch auf dem Schleifteller aufgebracht werden.

Gefährdung am Arbeitsplatz

– Rutsch- und Stolpergefahr! Rutschige Oberflä-

chen und durch Luftdruckschläuche bedingte

Stolperfallen beachten.

– Nicht zum Einsatz in explosionsfähigen Atmo-

background image

8

LEX 3

D

sphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt

mit elektrischen Stromquellen isoliert.

– Gehen Sie in unbekannter Umgebung mit Vor-

sicht vor. Es können versteckte Gefährdungen

durch Strom- oder sonstige Versorgungsleitun-

gen gegeben sein. Stellen Sie sicher, dass keine

elektrischen Leitungen, Gasrohrleitungen usw.

vorhanden sind, die im Falle der Beschädigung

durch die Verwendung der Maschine zu einer Ge-

fährdung führen können.

Gefährdung durch Staub und Dämpfe

– Entstehen beim Schleifen gesundheitsgefähr-

dende Stäube, ist die Maschine an eine geeignete

Absaugeinrichtung anzuschließen und die für

den Arbeitsstoff geltenden Sicherheitsvorschrif-

ten sind zu beachten.

– Es muss eine Risikobewertung in Bezug auf die-

se Gefährdung durchgeführt werden und ent-

sprechende Regelungsmechanismen

implementiert werden. Entstehende Stäube sind

einzubeziehen. 

– Schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an.

Überzeugen Sie sich, dass vorhandene Staubab-

saugeinrichtungen angeschlossen und richtig

benutzt werden. Beachten Sie die regionalen Si-

cherheitshinweise für gesundheitsgefährdende

Stäube und Dämpfe. Betreiben und warten Sie

das Druckluftwerkzeug nach den in dieser Anlei-

tung enthaltenen Empfehlungen und verwenden

Sie von Festool angebotene Zubehör- und An-

bauteile, um die Freisetzung von Staub und

Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Lei-

ten Sie die Abluft so ab, dass die Aufwirbelung

von Staub in staubhaltigen Umgebungen auf ein

Mindestmaß reduziert wird.

– Ggf. entstehende Stäube oder Dämpfe müssen

am Ort ihrer Freisetzung kontrolliert werden.

– Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und

alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfrei-

en Betrieb des Druckluftwerkzeuges zu gewähr-

leisten.

– Zubehör und Verbrauchsmaterialien dieser An-

leitung entsprechend auswählen, warten und er-

setzen.

– Atemschutz tragen! Anweisungen des Arbeitge-

bers oder Arbeits- und Gesundheitsvorschriften

beachten.

Gefährdung durch Lärm

– Hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Ge-

hörschutz zu dauerhaften Gehörschäden, Hör-

verlust oder anderen Problemen führen.

– Es muss eine Risikobewertung in Bezug auf die-

se Gefährdung durchgeführt werden und ent-

sprechende Regelungsmechanismen

implementiert werden, z.B. die Verwendung von

Dämmstoffen.

– Gehörschutz tragen! Anweisungen des Arbeitge-

bers oder Arbeits- und Gesundheitsvorschriften

beachten.

– Druckluftwerkzeug dieser Anleitung entspre-

chend betreiben und warten.

– Zubehör und Verbrauchsmaterialien dieser An-

leitung entsprechend auswählen, warten und er-

setzen.

– Funktion des Schalldämpfers am Druckluft-

werkzeug sicherstellen.

Gefährdung durch Schwingungen

– Schwingungen können Schäden an Nerven und

Störungen der Blutzirkulation in Händen und Ar-

men verursachen. 

– Beim Arbeiten in kalter Umgebung warme Klei-

dung tragen und Hände warm und trocken halten.

– Bei Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in

Fingern oder Händen oder weiss Verfärbung der

Finger oder Hände, Arbeit einstellen, Arbeitge-

ber informieren und Arzt konsultieren.

– Druckluftwerkzeug dieser Anleitung entspre-

chend betreiben und warten.

– Druckluftwerkzeug nicht zu fest halten, aber mit

sicherem Griff unter Einhaltung der erforderli-

chen Hand-Reaktionskräfte. Das Schwingungs-

risiko wird mit zunehmender Griffkraft größer. 

Zusätzliche Sicherheitshinweise für pneumati-

sche Maschinen

– Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursa-

chen.

– Trennen Sie den Druckluftschlauch von

der Druckluftversorgung. Bei Nichtge-

brauch des Druckluftwerkzeuges, vor der

Wartung und beim Wechsel von Einsatz-

werkzeugen.

– Richten Sie den Luftstrom niemals gegen

sich selbst oder gegen andere Personen.

– Umherschlagende Schläuche können ernsthafte

Verletzungen verursachen. Überprüfen ob

Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbe-

schädigt sind oder sich nicht gelöst haben.

– Der Betriebsdruck darf 6,2 bar nicht überschreiten.

– Tragen Sie das Druckluftwerkzeug niemals am

Druckluftschlauch.

Weitere Sicherheitshinweise

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.

 Un-

ordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Fol-

background image

LEX 3

9

D

ge haben.

Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. 

Set-

zen Sie Druckluftwerkzeuge nicht dem Regen

aus.

Halten Sie Kinder fern!

 Lassen Sie andere Per-

sonen nicht das Druckluftwerkzeug oder den

Druckluftschlauch berühren. Halten Sie andere

Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.

Bewahren Sie Ihre Druckluftwerkzeuge sicher

auf.

 Unbenutzte Druckluftwerkzeuge sollen an

einem trockenen, hochgelegenen oder abge-

schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von

Kindern, abgelegt werden.

Verwenden Sie den Druckluftschlauch nicht für

Zwecke, für die er nicht bestimmt ist.

 Schützen

Sie den Druckluftschlauch vor Hitze, Öl und

scharfen Kanten. Kontrollieren Sie regelmäßig

den Druckluftschlauch und lassen Sie ihn bei Be-

schädigung von einem anerkannten Fachmann

erneuern. Der Druckluftschlauch darf nicht für

Auftragseinrichtungen wie Spritz- und Sprühge-

räte verwendet werden, da die Sicherheitsanfor-

derungen gegen elektrische Gefährdungen nicht

eingehalten werden können.

Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.

 Halten

Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser

und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie

die Wartungsvorschriften und die Hinweise über

den Werkzeugwechsel. Halten Sie Handgriffe

trocken und frei von Öl und Fett.

Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.

Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass

Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.

Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf

. Tragen

Sie ein an die Druckluftversorgung angeschlos-

senes Druckluftwerkzeug nicht mit dem Finger

am Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass

der Schalter beim Anschließen des Druckluft-

schlauches an die Druckluftversorgung ausge-

schaltet ist.

Seien Sie aufmerksam!

 Achten Sie darauf, was

Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.

Benutzen Sie das Druckluftwerkzeug nicht, wenn

Sie unkonzentriert sind.

Lassen Sie Ihr Druckluftwerkzeug durch eine

Fachkraft reparieren. 

Dieses Druckluftwerk-

zeug entspricht den einschlägigen Sicherheits-

bestimmungen. Reparaturen dürfen nur von

einer Fachkraft ausgeführt werden, andernfalls

können Unfälle für den Betreiber entstehen.

Arbeiten Sie nur mit richtig aufbereiteter

Druckluft. 

Dies ist gewährleistet, wenn Sie die

Festool Versorgungseinheit VE einsetzen.

5.2

Restrisiken

Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften

können beim Betreiben der Maschine noch Gefah-

ren entstehen, z.B. durch:

– Wegfliegen von Werkstückteilen,

– Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten

Werkzeugen,

– Geräuschemission,

– Staubemission.

5.3

Emissionswerte

Die nach EN ISO 15744/ISO 28927 ermittelten Werte betragen typischerweise:

Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-

räusch) 

– dienen dem Maschinenvergleich,

– eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-

zung der Vibrations- und Geräuschbelastung

beim Einsatz,

– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendun-

gen des Elektrowerkzeugs.

Variante

Schalldruckpegel /Schallleis-

tungspegel

Schwingungsemissionswert 

3-achsig

1-achsig

1

L

PFA

 / L

WA

Unsicherheit

a

h

Unsicherheit K

a

h

Unsicherheit K

[dB(A)]

[m/s²]

[m/s²]

[m/s²]

[m/s²]

LEX 3 77/2,5

 72 / 83 

3

< 2,5

1,5

< 2,5

1,5

LEX 3 125/3

 70 / 81 

3

4,4

2,0

< 2,5

1,5

LEX 3 125/5

 72 / 83 

3

5,0

2,0

< 2,5

1,5

LEX 3 150/3

 72 / 83 

3

3,7

2,0

< 2,5

1,5

LEX 3 150/5

 72 / 83 

3

3,9

2,0

2,7

1,5

LEX 3 150/7

 76 / 87

3

5,8

2,0

3,2

1,5

1. 

Zur Information: Schwingungswerte nach der alten EN ISO 8662.

Оглавление