Hama Compact Uni Diver 40: инструкция

Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование

Тип: Кулер для воды

Инструкция к Кулеру для воды Hama Compact Uni Diver 40

background image

 00027984/04.10 

Uni Diver 40 

»Compact«

P

H

O

T

O

All listed brands are trademarks of the corresponding companies. Errors and omissions excepted, 

and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.

Hama GmbH & Co KG

D-86651 Monheim/Germany

www.hama.com

00027984

Die Bedienungsanleitung fi nden Sie auf www.hama.com

For operating instructions, see www.hama.com

Le mode d'emploi est disponible à l'adresse internet suivante: www.hama.com

Las instrucciones de uso las puede encontrar en www.hama.com

De bedieningsinstructies vindt u op www.hama.com

Le istruzioni per l’uso sono disponibili sul sito www.hama.com

Θα βρείτε τις οδηγίες χρήσης στη διεύθυνση www.hama.com

Du hittar bruksanvisningen på www.hama.com

Käyttöohje on osoitteessa www.hama.com

Instrukcję obsługi można znaleźć na stronie www.hama.com

A használati útmutató a www.hama.com honlapon megtalálható

Návod k obsluze na www.hama.com

Návod k obsluhe na www.hama.com

Encontra o manual de instruções em www.hama.com

Инструкцию по эксплуатации смотрите на вебузле www.hama.com

Kullanım kılavuzu için www.hama.com adresine bakınız

Manualul de utilizare se gãseşte pe www.hama.com

d

Bedienungsanleitung

o

Gebruiksaanwijzing

e

Instrucciones de uso

g

Operating Instructions

f

Mode d‘emploi

i

Istruzioni per l‘uso

p

Manual de instruç

õ

es

m

Pistokelaturi

s

Bruksanvisning

q

Instrukcja obs

ł

ugi

k

Οδηγίες χρήσης

v

Návod na použitie

h

Használati útmutató

c

Návod k použití

u

Руководство по эксплуатации

t

Kullanma kılavuzu

r

Manual de utilizare

02

18

14

06

10

22

54

34

30

38

26

50

42

46

58

62

66

background image

2

3

d Bedienungsanleitung

Tauchgänge von mehr als 40 m Tiefe. Es könnte Wasser ins Gehäuse 

eindringen. Die möglichen Folgen wurden bereits oben beschrieben. 

Nehmen Sie bitte keinerlei Veränderungen am Unterwassergehäuse 

vor, da diese die Wasserfestigkeit beeinträchtigen könnten. Zu hoher 

Kraftaufwand bei der Bedienung des Gehäuses, oder der Knöpfe 

kann ebenfalls zu Beschädigungen führen. 

Überprüfen Sie den Wasser-Dichtungsring vor der Anwendung wie 

in der Bedienungsanleitung angegeben. Regelmäßige Wartung 

der beiden Gummiteile ist sehr wichtig, um einen möglichen 

Wassereintritt zu vermeiden. Das Unterwassergehäuse bitte nicht 

werfen oder fallen lassen. 

Verwenden Sie zur Pfl ege der Dichtungen ausschließlich das 

beiliegende Gummi-Pfl egemittel. Sollte dies aufgebraucht sein, kann 

ein Pfl egemittel für Dichtungsringe im Fachhandel erworben werden. 

Sollte dennoch versehentlich ein anderes Pfl egemittel aufgetragen 

worden sein, entfernen Sie dieses bitte sofort. 

Vermeiden Sie bitte möglichst den Ein- und Ausbau der Kamera, bzw. 

das Auswechseln von Batterie oder Speicherkarte, in heißer oder 

nasser Umgebung. Bitte arbeiten Sie jeweils nur für kurze Zeit in 

heißer Umgebung mit dem Unterwassergehäuse. 

Bei starken Temperaturschwankungen während der Verwendung 

des Unterwassergehäuse kann sich im Inneren des Gehäuses 

Kondenswasser bilden, welches die Kamera beschädigen könnte. 

Bitte entfernen Sie dieses Kondenswasser stets mit einem sauberen, 

trockenen Lappen, bevor Sie weiterarbeiten. 

Tipp: Verwenden Sie deshalb zum Tauchen Hama Art. Nr. 5900 - 

SILICA GEL

Achtung: Das Umlegen des Trageriemen beim Tauchen um den Hals 

auf eigene Gefahr, man könnte sich verfangen. Dadurch besteht eine 

Verletzungs- und Strangulationsgefahr!

Erste Schritte

Das Unterwassergehäuse wird in einer Schachtelverpackung 

geliefert. Bitte überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten im 

Lieferumfang enthalten sind:

- wasserdichtes Kameragehäuse

- runde Polsterungen in 3 verschiedenen Längen (je 4 Stück)

- eckige Polsterungen in 8 verschiedenen Längen (je 7 Stück)

- Rückwandschaumpolster in 4 verschiedenen Stärken (je 1 Stück)

- Gewindestifte für Ein-/Ausschalter und Auslöser in 8 verschiedenen 

Längen (je 1 Stück)

- Pads für Ein-/Ausschalter und Auslöser in 3 verschiedenen Formen 

(je 2 Stück)

- Gummi-Pfl egemittel

- Mini-Gewindestifteschlüssel

- Tragegurt

- Handschlaufe

- Messschablone 

- Bedienungsanleitung

- Kurzanleitung

- Garantiekarte

Sollte in Ihrer Verpackung etwas fehlen, so wenden Sie sich bitte an 

Ihr Fachgeschäft oder Ihren Händler.

Ist Seashell für Ihre Kamera geeignet?

Das Unterwassergehäuse ist für viele verschiedene Kameratypen 

mit ähnlicher Größe oder ähnlichem Design geeignet. Kameras im 

Bereich von ca. 8,2 x 4,6 x 1,3 cm bis 10 x 6,4 x 3 cm können in dieses 

Gehäuse eingesetzt werden (bei Sonderformen können Ausnahmen 

entstehen). Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, liegt 

eine Messschablone der Verpackung bei. 

Legen Sie die Kamera einfach auf und überprüfen Sie, ob die Maße 

und die Anordnung von Objektiv und Tasten innerhalb der Linien 

liegen. Die Messschablone zeigt Ihnen auch, welche Polsterungen 

Sie einsetzen sollten, um Ihre Kamera bestmöglich im Gehäuse zu 

platzieren. Abb.1, 2, 3

Erste Anpassung des Gehäuses an die Kamera / Seashell konfi gu-

rieren

Das Unterwassergehäuse ist ein individuell konfi gurierbares 

Produkt, passend für viele verschiedene Digitalkameramodelle. 

Jede Kamera hat andere Außenmaße, die Zoomobjektive sowie die 

Ein-/Aus-Tasten und Auslöser sind unterschiedlich positioniert. Das 

patentierte System ermöglicht dem Anwender, die Innenseite des 

Gehäuse auf seine Kamera ganz genau anzupassen. Sie arbeiten mit 

verschiedenen Kameras oder haben sich ein neues Modell gekauft? 

Kein Problem - selbstverständlich kann das Gehäuse auch jederzeit 

wieder umgebaut und auf andere Kameramodelle angepasst werden. 

So passen Sie das Seashell Gehäuse in einzelnen Schritten an Ihre 

Kamera an:

1)  Legen Sie Ihre Kamera mit der Rückseite auf eine gerade Fläche, 

stellen Sie den Ein-/Ausschalterposition auf „off“. 

2)  Richten Sie Ihre Kamera auf der Mittellinie der Messschablone 

(Querschnitt) aus. Achten Sie darauf, dass die Kamera links und 

rechts, oben und unten zwischen Linien der gleichen Farbe liegt. 

Abb.1, 2

3)  Wenn Ihre Kamera mit dem Unterwassergehäuse kompatibel ist, 

liegt sie innerhalb der Begrenzungslinien. 

4)  Notieren Sie sich die zu Ihrer Kameragröße passende Farbe und 

die Nummer, die Sie aus der Messschablone abgelesen haben. 

Anhand der Farbe und Nummer der Linien sehen Sie auch, welche 

Größe der eckigen Polsterungen Sie verwenden müssen. 

5)  Notieren Sie ebenfalls die Farbe und Nummer der zum Ein-/

Ausschalter und zum Auslöser passenden Linien. Anhand dieser 

können Sie die korrekte Länge der Gewindestifte für die beiden 

Tasten feststellen.

6)  Nachdem Sie sich alles notiert haben können Sie nun die eckigen 

Polsterungen in korrekter Größe links, rechts, oben und unten 

auswählen. Nehmen Sie diese aus der Packung und bauen Sie 

diese wie folgt ein: Abb.1

-   Stecken Sie die eckigen Polsterungen Stück für Stück in die 

Aussparungen im  Gehäusevorderteil.

Setzen Sie nun Ihre Kamera ein und überprüfen Sie, ob sie 

innerhalb der     

      Polsterungen fest sitzt. Wenn nötig, entfernen Sie einzelne 

Polsterungen.

7)  Nach Schritt 6 können Sie nun die Gewindestifte in der korrekten 

Größe auswählen. Nehmen Sie die Schraube aus der Verpackung 

und bauen Sie diese wie folgt ein (falls es sich bei dem Ein-/

Ausschalter Ihrer Kamera nicht um eine ‚Einschalttase, sonder 

um einen Schieberiegel handelt oder diese außerhalb des Ein-/

Ausschaltbereiches des Unterwassergehäuse liegt, nehmen Sie 

bitte die kürzest mögliche Achse. Damit wird die Kamera gut fi xiert 

und der Auslöser nicht beeinträchtigt):

Legen Sie die Kamera in das Gehäuse ein und überprüfen Sie den 

Sitz von Ein-/Ausschalter und Auslöser.

Inhalt:

-  Bauteile

-  Einführung

-  Haftungsausschluss

-  Sicherheitshinweise

-  Erste Schritte 

-  Ist Seashell geeignet für Ihre Kamera?

-  Erstes Anpassen des Gehäuses an die Kamera

-  Vorbereiten des Unterwassergehäuses für 

 einen 

Tauchgang

-  Vorbereiten der Kamera

-  Kamera aus dem Unterwassergehäuse 

 entfernen

-  Fotografi eren

-  Aufbewahrung

-  Pfl ege und Wartung des Wasser-

 Dichtungsringes

-  Pfl ege und Wartung des Seashell-

 Gehäuses

-  Maßnahmen bei Wassereintritt

-  Beschwerung des Gehäuses

-  Spezifi kationen

Bauteile

1 Gehäusevorderseite

2 Gehäuserückseite

3 Scharnier

4 Auslösertaste

5 Ein-/Ausschalter

6  Taste für Ein-/Ausschalter

7  Taste für Auslöser

8  Gewindestifte für Auslöser und Ein-/

 Ausschalter 

9  Pads für Ein-/Ausschalter und Auslöser

10  Befestgungsöse für Handschlaufe oder 

 Tragegurt

11 Objektivfenster

12 Verschluss

13 Verschlussschieber

14 Runde Polsterung

15 Eckige Polsterung

16 Stativgewinde

17 Dichtungsring

18  Schaumpolster für die Kamerarückseite

19 Tragegurt

20 Handschlaufe

21 Mini-Gewindestifteschlüssel

22 Gummi-Pfl egemittel

23 Messschablone

Einführung:

Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des Seashell Hama 

Unterwassergehäuses entschieden haben. Von jetzt an können Sie 

mit Ihrer Kamera absolute Freiheit beim Fotografi eren genießen, 

egal ob im, unter und über Wasser. Egal ob beim Schwimmen, 

Surfen, Segeln oder Tauchen (bis zu 40 m), Ihre Kamera ist bestens 

geschützt. Natürlich ist das Unterwassergehäuse auch die perfekte 

Lösung für Aufnahmen bei Regen und Schnee, sowie in staubiger 

oder schmutziger Umgebung. Sie werden eine neue, nie gekannte 

Dimension des Fotografi erens erleben.

Bitte befolgen Sie unbedingt den Anweisungen in dieser 

Bedienungsanleitung, um Ihr Unterwassergehäuse einzurichten und 

es mit dem bestmöglichen Schutz und bestmöglichen Ergebnissen 

zu benutzen. 

Bitte überprüfen Sie vor jeder Verwendung das Unterwassergehäuse, 

damit es frei von Verschmutzungen (z.B. Sand, Staub, Haare) ist. 

Schließen Sie das Gehäuse zunächst ohne Kamera und tauchen Sie 

es für mindestens 5 Minuten  in mindestens 20 cm tiefes Wasser. 

So können Sie feststellen, ob undichte Stellen vorhanden sind. 

Sollten Sie tatsächlich eine undichte Stelle entdecken, nehmen Sie 

das Gehäuse aus dem Wasser und überprüfen Sie es Schritt für 

Schritt nach den Anweisungen in der Bedienungsanleitung im Punkt 

„Maßnahmen bei Wassereintritt“ (siehe Inhaltsverzeichnis). Kann 

das Problem dennoch nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte 

an Ihren Einzelhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder 

direkt an Hama GmbH & Co KG.

Haftungsausschluss

Diese Bedienungsanleitung wurde nach bestem Wissen so exakt 

und vollständig wie möglich erstellt. Wir übernehmen keine Haftung 

für fehlende Informationen oder Fehler in dieser Anleitung. Hama 

GmbH & Co KG behält sich vor, die Spezifi kationen ohne vorherige 

Ankündigung jederzeit zu ändern. 

Bei der Entwicklung und Herstellung dieses Gehäuses wurden 

so viele auf dem Markt erhältliche Kameramodelle wie möglich 

berücksichtigt. Es wird jedoch keine Haftung für eventuelle 

Beeinträchtigungen von Funktion oder Leistung an der jeweiligen 

Kamera übernommen. 

Weiterhin ist Hama GmbH & Co KG nicht verantwortlich für 

Schäden, die durch unsachgemäße, nicht dem Inhalt dieser 

Bedienungsanleitung entsprechende Handhabung des 

Unterwassergehäuse entstehen.

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise unbedingt 

sorgfältig durch, bevor Sie das Unterwassergehäuse zum ersten Mal 

in Betrieb nehmen: 

Sollten Sie nach dem Einsetzen der Kamera in das 

Unterwassergehäuse eine undichte Stelle bemerken, setzen Sie 

diese nicht ins Wasser. Sollten Sie die undichte Stelle erst im Wasser 

bemerken, nehmen Sie bitte das Unterwassergehäuse mit Kamera 

sofort aus dem Wasser – es könnte ein Kurzschluss des Akkus 

entstehen. Dieser könnte zu einer Überhitzung oder sogar einem 

Brand führen. 

Wird die Kamera längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie diese bitte 

aus dem Unterwassergehäuse. Setzen Sie das Unterwassergehäuse 

keinesfalls starkem Sonnenlicht oder großer Hitze aus und platzieren 

Sie es nicht neben offenem Feuer. Das Gehäuse könnte hierdurch 

deformiert oder undicht werden. Außerdem besteht Brand- und 

Explosionsgefahr für die Batterie der Kamera. Benutzen Sie 

das Unterwassergehäuse bitte nicht in heißem Wasser und bei 

9a. 11. 9b. 10. 12. 13. 14. 1. 2. 4. 3. 5. 6. 7. 8.

background image

4

5

-  Nehmen Sie die Kamera noch einmal heraus.

Entfernen Sie die ab Werk eingebaute Schraube mit dem 

beiliegenden Minischraubenschlüssel. Schrauben Sie die beiden 

passenden Gewindestifte ein. Abb.4

Bitte achten Sie darauf, dass die Gewindestifte beim 

Einschrauben nicht

überdreht werden!

Legen Sie die Kamera nun wieder in das Gehäuse und 

kontrollieren Sie, ob die beiden Gewindestifte korrekt auf Ein-/

Ausschalter und Auslöser gerichtet sind. Korrigieren Sie, falls 

nötig die Ausrichtung durch wiederholtes Aus- und wieder 

Einschrauben. Abb.5

Wählen Sie nun die passenden Pads für die Gewindestifte aus (je 

nach Größe und Form von Ein-/Ausschalter und Auslöser Ihrer 

Kamera). Angebracht werden diese Pads ganz einfach durch 

Aufdrücken. Abb.6

Überprüfen Sie nun die Funktion der Kamera und korrigieren Sie 

nötigenfalls noch einmal nach. Abb.7

8)  Nun können Sie die runden Polsterungen in korrekter Größe 

auswählen. Nehmen Sie diese aus der Packung und bauen Sie 

wie folgt ein:

Stellen Sie die Kamera auf eine gerade Fläche und öffnen Sie die 

Gehäuserückseite. 

-  Entfernen Sie das Wachspapier von den runden Polsterungen. 

Stecken Sie die runden Polsterungen mit leichtem Druck in die 4 

Aussparungen in der Frontseite der Kamera. Abb.8

9)  Nachdem die runden Polsterungen eingelegt wurden, können Sie 

nun das Schaumpolster in korrekter Stärke auswählen und wie 

folgt einbauen:

Stellen Sie das Unterwassergehäuse mit der Rückseite nach oben 

auf eine gerade Oberfl äche und öffnen Sie es. 

Legen Sie die Kamera ein.

Nehmen Sie je nach Bildschirmgröße der Kamera den Mittelteil 

des Polsters heraus. Abb.9a,9b

Legen Sie nun das Polster ein und achten Sie darauf, dass das 

Display frei liegt. 

-  Entfernen Sie das Wachspapier von der Rückseite des Polsters. 

Schließen Sie nun vorsichtig das Unterwassergehäuse, um das 

Polster zu fi xieren.

-  Öffnen Sie das Gehäuse nochmals und drücken Sie das Polster 

leicht an. 

Sollte Ihr Display die Größe der herausnehmbaren Mittelteile 

überschreiten, drücken Sie nur vier der kleinen runden 

Schaumpolsterungen (aus der Mitte des Polsters) heraus 

und bringen Sie diese anstatt des ganzen Polsters für die 

vier Ecken der Kamera an. (kleben Sie hierfür die 4 runden 

Schaumpolsterungen in die Gehäuserückseite) Abb.10

10) Testen Sie, ob die Kamera im Gehäuse einwandfrei funktioniert

11) Schließen und verriegeln Sie das Gehäuse

12) Testen  Sie die Funktion der Kamera nochmals

13) Korrigieren Sie notfalls die Anordnung der Polsterungen und 

Achsen entsprechend der oben beschriebenen Schritte noch 

einmal.

Nun ist ihr Unterwassergehäuse startklar!!

Vorbereitung des Seashell Gehäuses für einen Tauchgang

Befestigen Sie beide Enden der Trageschlaufe, oder die 

Handschlaufe an den Halterungen des Unterwassergehäuse. 

Bitte beachten Sie, dass die Benutzung der Trageschlaufe unter 

Wasser gefährlich ist, da diese sich verhängen könnte und dadurch 

zu Strangulationen oder Verletzungen führen könnte. 

Überprüfen Sie, ob der Dichtungsring eingefettet und frei von 

Verschmutzungen oder Sand ist. Falls nötig, fetten Sie den 

Dichtungsring wie im Punkt „Wartung und Pfl ege des Wasser-

Dichtungsringes“ beschrieben nach.

Kamera vorbereiten

Nehmen Sie die Kamera hierfür aus dem Gehäuse.

Überprüfen Sie folgende Punkte:

- Ein-/Ausschalterposition auf „Off“

- Legen Sie die Batterie oder den Akku in Ihre Kamera ein 

- Bitte achten Sie darauf, dass die Batterie voll oder der Akku 

komplett geladen bzw. zumindest für den geplanten Einsatz 

ausreichend ist.

- Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein.

- Bitte auch hier auf ausreichende Kapazität achten.

- Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf „On“.

- Falls nötig, stellen Sie den Energiesparmodus der Kamera aus.

- Schalten Sie die Blitzfunktion aus. In Verbindung mit dem 

Unterwassergehäuse ist die Blitzfunktion nicht sehr effektiv und 

wirkt sich ungünstig auf die Aufnahme aus. Wählen Sie den 

„Unterwassermodus“ oder den „Auto“ Modus im Kameramenü. 

- Stellen Sie eine schnellere ISO Empfi ndlichkeit ein, z.B. ISO400 oder 

mehr, da es unter Wasser schwierig ist, die Kamera zu stabilisieren. 

- Falls nötig, stellen Sie im Kameramenü „Auto Review“ ein.

- Stellen Sie das Zoomobjektiv auf den weitesten Winkel ein, da der 

Refl exionswinkel im Wasser kleiner ist als an Land. Je weiter der 

Winkel des Objektives, desto besser die Bildqualität. 

- Bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die Position „Off“.

  Nehmen Sie die Handschlaufe der Kamera sicherheitshalber ab, um 

das Eindringen von Wasser zu verhindern.   

Installieren Sie die Kamera und legen Sie diese wie in der Abbildung 

gezeigt in das Unterwassergehäuse ein Abb.5. Schließen Sie das 

Unterwassergehäuse durch zuklappen des Verschlusses. Überprüfen 

Sie durch leichten Zug, ob die Klappe korrekt geschlossen ist.     

Fotografi eren

Um Aufnahmen machen zu können, drücken Sie die Power-Taste, um 

die Kamera einzuschalten. Sollte die Kamera einen Einschaltriegel 

haben, muss im Kameramenü Sparmodus ausgeschaltet 

werden. Die Kamera muss bereits vor dem Schliessen des 

Gehäuses eingeschaltet sein. Drücken Sie nun den Auslöser des 

Unterwassergehäuse, um Aufnahmen zu machen. Abb.11

Kamera aus dem Gehäuse entfernen

- Reinigen Sie das Unterwassergehäuse   äußerlich, bevor Sie die 

Kamera entnehmen, gleich nach der Anwendung mit Leitungs- oder 

destilliertem Wasser gründlich. Somit können sich Sand, Schmutz 

oder Haare nicht festsetzen und antrocknen.

- Trocknen Sie das Gehäuse, insbesondere auch den Dichtungsring, 

den Verschluss und die Tasten, vorsichtig mit einem trockenen 

Stoff- oder Papiertuch ab. 

- Ziehen Sie die blaue Verschlussklappe nach oben, um das Gehäuse 

zu öffnen 

- Nehmen Sie die Kamera vorsichtig heraus.

Aufbewahrung

Bewahren Sie das Unterwassergehäuse stets sauber, trocken, 

kühl und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung auf, um die 

Funktionsfähigkeit zu erhalten und gewährleistet wird, dass kein 

Wasser eintritt. Zum Aufbewahren Dichtungsringe unbedingt 

einfetten.

Nicht in der Nähe von Öl, Fett, Farbe, Aerosolsprays 

(Insektenschutzmittel, Haarspray, Glasreiniger, Wachs etc.) 

aufbewahren. Solche Mittel könnten das Gehäuse und auch den 

Dichtungsring erheblich beschädigen. 

Pfl ege und Wartung des Wasser-Dichtungsringes

Vermeiden Sie jede Art von Verschmutzung des Dichtungsringes 

durch z.B. Sand, Staub oder Haare. Durch Verschmutzungen schließt 

der Ring nicht exakt und kann undicht werden. Falls der Ring 

versehentlich doch verunreinigt wurde:

1)  Entfernen Sie den Ring, indem Sie an der kleinen Aussparung 

neben dem Scharnier des Gehäusedeckels mit der Hand 

(keinesfalls mit spitzen Gegenständen wie Messer, Cutter, Nadel 

etc.!) anheben und dann aus der Führungsnut herausziehen.  

!!! Bitte überdehnen Sie den Ring nicht. Er könnte dadurch ein- oder 

abreißen !!! 

Abb. 12

2)  Reinigen Sie den Ring unter fl ießendem Wasser und entfernen Sie 

Verschmutzungen vorsichtig mit dem Finger. 

3)  Tragen Sie einen Tropfen des beiliegenden Gummi-Pfl egemittels 

gleichmäßig auf den gesamten Ring auf, indem Sie mit dem Finger 

in eine Richtung ziehen, bis Sie den Ring einmal ganz umrundet 

haben (Abb. 13). Auch hierbei bitte darauf achten, dass der Ring 

nicht überdehnt wird. 

Tipp: Kontaktieren sie hierzu ihren Fachhändler, dieser kann den 

Ersatzdichtungsring bei Hama GmbH & Co KG beziehen. Hama Art. 

Nr. 00027983

Achtung: Wird zuviel Fett verwendet, kann der Ring undicht werden!

Tragen Sie das Gummi-Pfl egemittel ausschließlich mit den Fingern 

auf und verwenden Sie kein Papier- oder Stofftuch!

4)  Legen Sie nun den eingefetteten Ring wieder vorsichtig zurück in 

seine Führungsnut, an der Rückseite des Gehäusedeckels. 

Um das Gehäuse auf Dauer dicht zu erhalten, empfehlen wir den 

Dichtungsring regelmäßig zu reinigen und nachzufetten. Außerdem 

empfehlen wir, den Ring einmal pro Jahr auszutauschen. Bei 

Beschädigungen aller Art (Risse, Löcher oder Deformationen) 

tauschen Sie bitte sofort den Ring aus. Kontaktieren Sie hierzu Ihren 

Händler. 

Wartung und Pfl ege des Seashell Gehäuses

Verwenden Sie ausreichend frisches, sauberes Wasser, um 

das Unterwassergehäuse von außen gründlich zu reinigen. Die 

Wassertemperatur darf 40°C nicht überschreiten. 

Wurde das Unterwassergehäuse in Salzwasser verwendet, ist eine 

etwas längere und gründlichere Reinigung erforderlich. Es wird 

empfohlen, das Gehäuse für einige Stunden in sauberem Wasser 

einzuweichen. 

Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse komplett, einschließlich der 

Schiebeverschluss, im Wasser liegt. Trocknen Sie das Gehäuse 

anschließend mit einem weichen Stoff- oder Papiertuch vorsichtig 

ab und achten Sie hierbei darauf, dass das Gehäuse nicht durch 

hängen gebliebene Schmutzteilchen oder Sand verkratzt wird. 

Rückstände von Salzwasser können Rost an den Metallteilen des 

Gehäuses verursachen und den Mechanismus der Tasten, des 

Scharniers und des Verschlusses beeinträchtigen. Die Innenseite des 

Unterwassergehäuse reinigen Sie bitte mit einem weichen, sauberen 

Lappen. 

Maßnahmen bei Wassereintritt

Sobald Sie bemerken, dass das Unterwassergehäuse undicht 

geworden ist, nehmen Sie es bitte sofort aus dem Wasser. 

Ansonsten kann es zu elektrischen Schäden oder Brandschäden 

an der Kamera kommen. Trocknen Sie Kamera und Gehäuse 

sofort mit einem Stofftuch ab und überprüfen Sie beide wie in 

der Bedienungsanleitung in den „Sicherheitshinweisen“ (siehe 

Inhaltsverzeichnis) beschrieben. 

Beschwerung des Gehäuses

Wird das Unterwassergehäuse unter Wasser verwendet, so kann 

es bei leichten Kameras vorkommen, dass das Kameragehäuse 

schwimmt (Auftrieb bekommt). Um dies auszugleichen, gibt 

es die Möglichkeit, ein zusätzliches Gewicht an das Gehäuse 

zu montieren. Dieses Zusatzgewicht wird im ¼“ Gewinde des 

Unterwassergehäuses befestigt.

Abb.14

Spezifi kationen

Modell SS1

Material: Polycarbonat, ABS, Glas, Silikon etc.

Betriebstemperatur: 0-40°C (32 bis 104 °F)

Wasserdichte Bauteile: Dichtungsring, Versiegelung etc.

Maximale Wassertiefe: 40 m (130 Fuß) IP8 Standard

Maße: 139,6 mm (B) x 98 mm (H) x 76 mm (T) (ohne Überstände)

Gewicht: 380 g (Gehäuse ohne Anbauteile wie Schlaufen etc.)

background image

6

7

g Operating Instructions

Contents:

-   Components

-   Introduction

-   Disclaimer

-   Safety instructions

-   First steps 

-   Is Seashell suitable for your camera?

-   Initial adjustment of the case to the camera

-   Preparing the waterproof case for diving

-   Preparing the camera

-   Removing the camera from the waterproof case

-   Taking pictures

-   Storage

-   Care and maintenance of the water sealing ring

-   Care and maintenance of the Seashell case

-   What to do in case of leaks

-   Weighting of the case

-   Specifi cations

Components:

1  Front of case

2  Rear of case

3 Hinge

4  Shutter release button

5 On/off 

switch

6  Button for on/off switch

7  Button for shutter release

8  Threaded pin for shutter release and on/off switch 

9  Pads for on/off switch and shutter release

10  Fastening loop for wrist strap or carrying strap

11 Lens window

12 Lock

13 Lock slide

14 Round padding

15 Angular padding

16 Tripod mount

17 Sealing ring

18  Foam padding for the rear of the camera

19 Carrying strap

20 Wrist strap

21  Mini-threaded pin wrench

22  Rubber cleaning product

23 Measuring template

Introduction:

Thank you for purchasing the Seashell Hama waterproof case. 

From now on, you can enjoy absolute freedom when taking pictures 

with your camera regardless of whether you are in, under or over 

water. Whether you are swimming, surfi ng, sailing or diving (up to 40 

m) – your camera has the best protection. Naturally the waterproof 

case is also the perfect solution for taking pictures when it is raining 

or snowing as well as in dusty or dirty environments. You can now 

experience a new previously unknown dimension in photography.

Please follow the instructions in these operating instructions to set up 

your waterproof case and to use it with the best possible protection 

and results. 

Please check the waterproof case before each use to make sure it 

is free of dirt (e.g. sand, dust, hair). First close the case without the 

camera and immerse it in water at least 20 cm deep and for at least 

5 minutes. In this way, you can fi nd out if there are any leaks. If you 

actually discover a leak, take the case out of the water and check it 

step-by-step according to the operating instructions under the item, 

“What to do in case of leaks” (see table of contents). However if the 

problem can not be solved, please contact the retailer where you 

bought the product or Hama technical support.

Disclaimer

These operating instructions were issued as precisely and complete-

ly as possible to the best of our knowledge. We accept no liability 

for information missing in these instructions. Hama GmbH & Co KG 

reserves the right to change specifi cations at any time without giving 

prior notice. 

As many camera models on the market as possible were considered 

for the development and manufacturer of this case.  However, we 

accept no liability for any adverse effects on the function or perfor-

mance of the camera. 

Hama GmbH & Co KG is also not responsible for damage arising from 

improper handling of the waterproof case that does not correspond to 

the contents of these operating instructions.

Safety instructions

Please read the following safety instructions carefully before using 

the waterproof case for the fi rst time. 

If you notice a leak after using the camera in the underwater case, 

do not immerse it in water. If you notice the leak when the camera 

is under water, take the waterproof case with the camera out of the 

water immediately otherwise you may cause a short circuit in the 

battery. This can lead to overheating or even a fi re. 

If the camera is not used for a long time, take it out of the waterproof 

case. Do not expose the waterproof case to direct sunlight or strong 

heat and do not put it next to open fi res. This could deform the case 

or cause it to leak. It also poses a fi re and explosion risk for the 

battery of the camera. Do not use the waterproof case in hot water or 

when more than 40 m under water. Water could penetrate in the case. 

Possible consequences were already described above. 

Do not alter the waterproof case in any way as this could affect the 

waterproof properties. Excessive force when operating the case or 

the buttons can also cause damage. 

Check the water sealing ring before use as described in the operating 

instructions. Regular maintenance of both rubber parts is very impor-

tant to prevent water entering. Do not throw or drop the waterproof 

case. 

Only use the supplied rubber cleaning product for the seals. If this 

is used up, a cleaner for sealing rings can be purchased from a 

specialist dealer. However, if a different cleaning product was applied 

unintentionally, please remove it immediately. 

Please avoid assembling and disassembling the camera or changing 

batteries and memory cards in hot or wet environments. Only use the 

waterproof case in hot environments for a short time. 

Heavy temperature fl uctuations while using the waterproof case can 

form condensation inside the case that could damage the camera. 

Remove this condensation with a clean, dry cloth before using the 

camera again. 

Tip: For this reason, use item no. 5900 - SILICA GEL when diving.

Caution: Put the carrying strap around your neck at your own risk 

when diving – you could get entangled. There is a risk of injury and 

strangulation.

First steps

The waterproof case is supplied in a box packaging. Please check 

that the following components are included:

- Waterproof camera case

- Round padding in 3 different lengths (4 pieces each)

- Angular padding in 8 different lengths (7 pieces each)

- Rear panel foam padding in 4 different thicknesses (1 piece each)

- Threaded pins for on/off switch and shutter release in 8 different 

lengths (1 piece each)

- Pads for on/off switch and shutter release in 3 different shapes (2 

pieces each)

- Rubber cleaning product

- Mini-threaded pin wrench

- Carrying strap

- Wrist strap

- Measuring template 

- Operating instructions

- Quick guide

- Warranty card

If anything is missing in your packaging, contact your specialist 

dealer or retailer.

Is Seashell suitable for your camera?

The waterproof case is suitable for many different types of camera 

with a similar size or similar design. Cameras within a size range of 

approx. 8.2 x 4.6 x 1.3 cm to 10 x 6.4 x 3 cm can be used in this case 

(there may be exceptions for special designs). A measuring template 

is included in the packaging to give you a better overview. 

Simply place the camera on the template and check whether the 

dimensions and arrangement of the lens and buttons lie within the 

lines. The measuring template also shows you which padding you 

should use to ideally position your camera in the case.  Fig. 1, 2, 3

Initial adjustment of the case to the camera / confi guring the 

Seashell

The waterproof case is a customisable product suitable for many 

different digital camera models. Each camera has different external 

dimensions. The zoom lens, on/off buttons and shutter release are 

positioned differently. This patented system allows you to exactly 

adjust the inside of the case to fi t your camera. Do you use different 

cameras or have you bought a new model? No problem – naturally 

the case can be converted again at any time and fi tted to other 

camera models. 

How to adjust the Seashell case to fi t your camera step-by-step:

1)  Place the rear of your camera on a fl at surface and set the on/off 

switch to “off”. 

2)  Align your camera on the centre line of the measuring template 

(cross-section). Make sure that the left, right, top and bottom of 

the camera lie between lines of the same colour. Fig. 1, 2

3)  If your camera is compatible with the waterproof case, it will lie 

within the border lines. 

4)  Note that colour and the number suitable for your camera size 

from the measuring template. Use the colour and number of the 

lines to fi nd out the size of the angular padding you need to use. 

5)  Also note the colour and number of the lines suitable for the on/

off switch and shutter release. Use these to determine the correct 

length of the threaded pins for both buttons.

6)  After you have noted everything, you can now select the angular 

padding in the correct sizes for the left, right, top and bottom of 

your camera. Take these out of the packaging and install them as 

follows: Fig. 1

-   Insert the each angular padding piece by piece in the openings in 

the front part of the case.

Now insert your camera and check whether it      

      is secure within the padding. Remove individual padding if 

necessary.

7)  After step 6, you can now choose the correct size of the threaded 

pins. Take the screws out of the packaging and install it as follows 

(if your camera does not have an off/off switch but a sliding lock 

or the on/off switch is outside the region of the on/off switch area 

of the waterproof case, please take the shortest axis. In this way, 

the camera is secured and the shutter release is not affected):

Insert the camera in the case and check that the on/off switch 

and shutter release fi t securely. 

-  Take the camera out.

Remove the screws installed at the factory with the supplied mini-

wrench. Screw on both of the appropriate threaded pins. Fig.4

Do not screw in the threaded pins further too far.

Now place the camera in the case again and check whether 

both threaded pins are correctly aligned with the on/switch and 

shutter release. If necessary correct the alignment by repeatedly 

screwing the threaded pins out and then in again. Fig.5

Now choose the appropriate pad for the threaded pins (depending 

on the size and design of the on/off switch and shutter release of 

your camera). Attach these pads simply by pressing them on. Fig.6

Now check the function of the camera and correct it again if 

necessary. Fig. 7

8)  You can now choose the correct size of the round padding. Take 

these out of the packaging and install them as follows:

Place your camera on a fl at surface and open the rear of the case. 

-  Remove the wax paper from the round padding. Insert the round 

padding in the 4 openings at the front of the camera by lightly 

pressing them on. Fig. 8

9)  After the round padding has been inserted, you can now choose 

the correct thickness of the foam padding and install it as follows.

Place the waterproof case on a fl at surface with the rear facing 

up and open it. 

Insert the camera.

Remove the middle section of the padding according to the screen 

size of the camera. Fig. 9a, 9b

Now insert the padding and make sure the display is not covered. 

-  Remove the wax paper from the rear of the padding. 

Now carefully close the waterproof case to secure the padding.

-  Open the case again and lightly press on the padding. 

If your display exceeds the size of the removable middle section, 

press only four of the small round foam padding pieces (from the 

middle of the pad) and attach these instead of the entire pad for 

the four corners of the camera (stick the 4 round foam padding 

pieces in the rear of the case for this). Fig. 10

background image

8

9

10) Test whether the camera is working correctly in the case. 

11) Close and lock the case.

12) Test to see if the camera is working again.

13) Correct the placement of the padding and axes again if necessary 

according to the steps described above.

You can now use your waterproof case!

Preparing the Seashell case for diving

Attach both ends of the carrying strap or the wrist strap to the holders 

on the waterproof case. 

Please note that the use of the carrying strap under water is dan-

gerous as this can get entangled and result in strangulation or injury. 

Check that the sealing ring is greased and free of dirt or sand. If 

necessary, grease the sealing ring as described in „Care and mainte-

nance of the water sealing ring”.

Preparing the camera

Take the camera out of the case.

Check the following points:

- On/off switch in “off” position.

- Insert the battery into your camera. 

- Make sure that the battery is fully charged or at least has enough 

power for its planned use.

- Insert the memory card into your camera.

- Please make sure it has enough free space.

- Set the on/off switch to “on”.

- If necessary, switch off the energy saving mode of the camera.

- Switch off the fl ash. The fl ash is not very effective in conjunction 

with the waterproof case and has an unfavourable effect on the 

picture. Choose “Underwater mode” or “Auto” mode in the camera 

menu. Set a fast ISO sensitivity, e.g. ISO400 or higher as it is diffi cult 

to stabilise the camera underwater. 

- If necessary, set “Auto review” in the camera menu.

- Set the zoom lens to its widest angle as the angle of refl ection in 

water is smaller than on land. The wider the angle, the better the 

picture quality. 

- Set the on/off switch to the “off” position.

  Remove the wrist strap of the camera for safety in order to water 

from leaking in. Install the camera and insert it in the waterproof 

case as shown in fi g. 5. Now carefully close the waterproof case by 

snapping shut the lock. Check that fl ap is correctly closed by slightly 

pulling it.     

Taking pictures

To take pictures, press the power button to switch on the camera. If 

the camera has a switch-on lock, it must be switched off in the saving 

mode camera menu. The camera must be already switched on before 

closing the case. Now press the shutter release of the waterproof 

case to take pictures. Fig. 11

Removing the camera from the case

- Clean the outside of the waterproof case before removing the 

camera and thoroughly clean it with tap water or distilled water 

immediately after use. In this way, sand, dirt or hair can not stick to 

it and dry.

- Dry the case, sealing ring, lock and the buttons carefully with a dry 

cloth or paper towel. 

- Pull the blue cap upwards to open the case. 

- Carefully remove the camera.

Storage

Always keep the waterproof case clean, dry, cool and out of direct 

sunlight to maintain its functionality and to prevent water leaking in. 

Always grease the sealing rings when storing.

Do not store in the vicinity of oil, grease or aerosol spray (insecticide, 

hair spray, glass cleaner, wax, etc.). These materials could consi-

derably damage the case and the sealing ring. 

Care and maintenance of the water sealing ring

Prevent any kind of dirt coming into contact with the sealing ring, e.g. 

sand, dust or hair. Dirt can cause the ring not to close precisely and it 

can become leaky. If the ring accidently becomes dirty: 

1)  Remove the ring by lifting the small opening next to the hinge of 

the case cover (never use a sharp object such as a knife, cutter, 

needle, etc.) and then take it out of the guide slot.  

  

Do not overstretch the ring, otherwise it could crack or break.  Fig. 

12

2)  Clean the ring under running water and carefully remove dirt with 

your fi nger. 

3)  Apply a drop of the supplied rubber cleaning product on the 

ring and spread it with your fi nger moving in one direction 

until you have circled the ring once. Make sure that ring is not 

overstretched. Tip: Contact your specialist dealer who can obtain 

a replacement ring from Hama GmbH & Co KG. Item no. 00027983

Caution: The ring may leak if too much grease is used!

Only apply the rubber cleaning product with your fi ngers and do not 

use a paper towel or cloth.

4)  Now carefully replace the greased ring in its guide slot at the rear 

of the case. 

We recommend regularly cleaning and greasing the sealing ring to 

permanently prevent leaks. We also recommend replacing the ring 

once a year. Replace the ring immediately if it is damaged in any way 

(cracks, holes or deformations). Contact your dealer for this. 

Care and maintenance of the Seashell case

Use enough fresh clean water to thoroughly clean the outside of the 

waterproof case. The water temperature must not exceed 40 °C. 

Clean longer and more thoroughly if the waterproof case was used 

in salt water. It is recommended to soak the case for a few hours in 

clean water. 

Make sure that the case including the sliding lock is completely 

immersed in water. Then carefully dry the case with a soft cloth 

or paper towel and make sure it is not scratched by remaining dirt 

particles or sand. Residues from salt water can cause the metal parts 

of the case to rust and affect the mechanism of the buttons, hinge 

and lock. Please clean the inside of the waterproof case with a soft, 

clean cloth. 

What to do in case of leaks

If you notice that the waterproof case has a leak, remove it from the 

water immediately. Otherwise this could cause electrical damage or 

fi re damage to the camera. Clean the camera and case immediately 

with a soft cloth and check both of them as described in the operating 

instructions under “Safety instructions” (see table of contents) 

Weighting of the case

The waterproof case may fl oat with light cameras when used under 

water. Add an additional weight to the case to compensate for this. 

This additional weight is attached to the ¼” thread of the waterproof 

case.

Fig. 14

Specifi cations

Model SS1

Material: polycarbonate, ABS, glass, silicon, etc.

Operating temperature: 0-40 °C (32 to 104 °F)

Waterproof components: Sealing ring, seal, etc.

Maximum water depth: 40 m (130 feet) IP8 standard

Dimensions: 139.6 mm (W) x 98 mm (H) x 76 mm (D) (without protru-

sions)

Weight: 380 g (case without attachments such as straps, etc.)

Аннотация для Кулера для воды Hama Compact Uni Diver 40 в формате PDF