Nikon SD-9: Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise: Nikon SD-9

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das

Produkt verwenden, um den richtigen und sicheren Umgang damit zu gewährleisten. So

können Sie Schäden am Produkt vermeiden und möglichen Verletzungen vorbeugen.

Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise in der Nähe des Produkts auf, um sie bei

der Arbeit stets schnell zur Hand zu haben.

Die folgenden Symbole in diesem Handbuch weisen auf Sicherheitshinweise hin:

WARNUNG

De

Die Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet

sind, kann Körperverletzungen, Tod oder Sachschäden zur Folge haben.

VORSICHT

Die Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet

sind, kann Sachschäden zur Folge haben.

WARNUNGEN für Batterieteile

Akkus/Batterien dürfen nicht ins Wasser getaucht oder Regen, 1.

Feuchtigkeit oder Salzwasser ausgesetzt werden. Wenn Wasser oder

Feuchtigkeit in Akkus/Batterien gelangt, kann dies zu einem Brand oder einem

Stromschlag führen.

Versuchen Sie niemals, das Blitzgerät selbst auseinander zu nehmen 2.

oder zu reparieren, da Sie hierbei einen Stromschlag bekommen könnten

und es zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen kann. Dies wiederum kann

Körperverletzungen zur Folge haben.

Sollte das Blitzgerät herunterfallen und beschädigt werden, berühren 3.

Sie keine freiliegenden inneren Metallteile. Durch eine Berührung kann

es zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion führen, die wiederum

Körperverletzungen zur Folgen haben können. Trennen Sie das Gerät von der

Stromversorgung bzw. entnehmen Sie die Akkus/Batterien und achten Sie

darauf, keine der elektrischen Komponenten des Produkts zu berühren. Geben

Sie das Blitzgerät anschließend bei Ihrem Nikon-Fachhändler vor Ort oder dem

Nikon-Kundendienst in Reparatur.

Wenn Sie Hitze- oder Rauchentwicklung bzw. Brandgeruch bemerken, 4.

stellen Sie die Arbeit mit dem Produkt sofort ein und nehmen Sie die

Akkus/Batterien heraus, um zu verhindern, dass das Produkt in Brand

gerät oder zu schmelzen beginnt. Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, bis Sie

es gefahrlos berühren und die Akkus/Batterien herausnehmen können. Geben

Sie das Blitzgerät anschließend bei Ihrem Nikon-Fachhändler vor Ort oder dem

Nikon-Kundendienst in Reparatur.

Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichem 5.

oder explosivem Gas. Wenn das Blitzgerät in der Nähe von leicht

entzündlichem Gas wie Propan, Benzin oder Staub ausgelöst wird, besteht

Explosions- bzw. Brandgefahr.

22

Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern 6.

auf, um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund nehmen oder

gefährliche Teile des Produkts berühren. Dies kann zu einem Stromschlag

oder Körperverletzungen führen.

VORSICHTSHINWEISE für Batterieteile

Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen,1. da es hierdurch zu

einem Stromschlag kommen kann.

Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern 2.

De

auf, um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund nehmen oder

gefährliche Teile des Produkts berühren. Dies kann zu einem Stromschlag

oder Körperverletzungen führen.

Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus,3. da dies zu einer

Fehlfunktion führen kann, die eine Explosions- bzw. Brandgefahr für das Gerät

bedeutet.

Reinigen Sie das Gerät niemals mit aktiven Reinigungsmitteln, die 4.

leicht entzündliche Stoffe enthalten, wie Farbverdünner, Waschbenzin

oder Farbentferner. Lagern Sie das Gerät keinesfalls zusammen mit

Chemikalien wie Kampfer und Naphthalin, da sonst eine Beschädigung des

Gehäuses bzw. Brand- oder Stromschlaggefahr droht.

Nehmen Sie alle Akkus/Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es über 5.

einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Hierdurch wird verhindert, dass

das Gerät in Brand gerät oder Batteriesäure austritt.

WARNUNGEN zu Akkus/Batterien

Falls Batteriesäure austritt und in die Augen gelangt, waschen Sie die 1.

Augen sofort unter fließendem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt

auf. Es kann zu schweren Schädigungen der Augen kommen, wenn sie nicht

sofort behandelt werden.

Falls Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung kommt, 2.

waschen Sie sie sofort unter fließendem Wasser ab. Bei längerem Kontakt

kann es zu Verätzungen der Haut kommen.

Akkus/Batterien dürfen nicht erhitzt oder ins Feuer geworfen werden, 3.

da dies zum Austreten der Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer

Explosion führen kann.

Schließen Sie die Akkus/Batterien nicht kurz und öffnen Sie sie nicht. 4.

Dies kann zum Austreten von Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer

Explosion führen.

Mischen Sie nicht verschiedene Akku-/Batteriearten, -marken bzw. alte 5.

und neue Akkus/Batterien, da hierdurch Batteriesäure austreten kann und

Explosions- bzw. Brandgefahr besteht.

Setzen Sie Akkus/Batterien nicht falsch herum ein,6. da dies zum Austreten

von Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen kann.

23

Sicherheitshinweise

Verwenden Sie nur das Akkuladegerät, das vom Akkuhersteller 7.

empfohlen wird. Hierdurch können Sie das Austreten von Batteriesäure,

Hitzeentwicklung und Explosionen verhindern. Setzen Sie Akkus/

Batterien nicht falsch herum ein, da dies zum Austreten von Batteriesäure,

zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen kann.

Transportieren und lagern Sie Akkus/Batterien nicht mit Gegenständen 8.

aus Metall wie Halsketten oder Haarnadeln, da diese Materialien einen

Kurzschluss der Akkus/Batterien bewirken und dies zum Austreten von

De

Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen können.

Verwenden Sie nur Akkus/Batterien, die den technischen Daten in 9.

dieser Bedienungsanleitung entsprechen. Hierdurch können Sie das

Austreten von Batteriesäure, Hitzeentwicklung und Explosionen verhindern.

Beachten Sie stets die auf den Akkus/Batterien angegebenen 10.

Warnhinweise und Anweisungen, um Aktionen zu vermeiden, die zum

Austreten von Batteriesäure, Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen

könnten.

Öffnen Sie niemals den Akku-/Batteriemantel und verwenden Sie keine 11.

Akkus/Batterien mit beschädigtem Mantel, da aus solchen Akkus/Batterien

Batteriesäure austreten kann und Brand- bzw. Explosionsgefahr besteht.

Bewahren Sie Akkus/Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern 12.

auf, um das Verschlucken der Akkus/Batterien zu verhindern. Sollte

versehentlich ein Akku/eine Batterie verschluckt werden, suchen Sie sofort

einen Arzt auf.

Akkus/Batterien dürfen nicht ins Wasser getaucht oder Regen, 13.

Feuchtigkeit oder Salzwasser ausgesetzt werden. Wenn Wasser oder

Feuchtigkeit in Akkus/Batterien gelangt, kann dies zum Austreten von

Batteriesäure oder zu Hitzeentwicklung führen.

Verwenden Sie einen Akku bzw. eine Batterie nicht, wenn er bzw. 14.

sie Ihnen auf irgendeine Weise unnormal erscheint, zum Beispiel eine

verdächtige Farbe oder Form aufweist. Aus solchen Akkus/Batterien kann

Batteriesäure austreten oder es kann zu einer Hitzeentwicklung kommen.

Beenden Sie den Ladevorgang von Akkus, wenn Sie feststellen, dass 15.

der Vorgang nicht innerhalb des festgelegten Zeitraums abgeschlossen

wird, um das Austreten von Batteriesäure, Hitzeentwicklung und Explosionen

zu verhindern.

Bevor Sie Akkus/Batterien dem Recycling zuführen oder sie entsorgen, 16.

isolieren Sie die Pole mit Klebeband. Wenn Plus- und Minuspol der Akkus/

Batterie mit einem Gegenstand aus Metall in Berührung kommen und einen

Kurzschluss verursachen, kann es zu Hitzeentwicklung bzw. zu einem Brand

oder einer Explosion kommen. Entsorgen Sie gebrauchte Akkus/Batterien in

Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften.

24

Nicht wiederaufladbare Batterien wie beispielsweise Alkali-17.

Mangan-, Lithium- oder Oxyride™-Batterien dürfen niemals in einem

Akkuladegerät aufgeladen werden, da hierbei Batteriesäure austreten kann

und Explosions- bzw. Brandgefahr besteht.

Nehmen Sie leere Akkus/Batterien sofort aus dem Gerät, 18. da sie

Batteriesäure verlieren, Hitze entwickeln oder explodieren können.

Setzen Sie Akkus/Batterien keinen starken Erschütterungen aus, 19. da dies

zum Austreten von Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion

De

führen kann.

25

Оглавление