Festool PSB 420 EBQ: 5 Sicherheitshinweise

5 Sicherheitshinweise: Festool PSB 420 EBQ

background image

C A R V E X

7

D

5 Sicherheitshinweise

5.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits-

hinweise und Anweisungen. 

Fehler bei der

Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen

können elektrischen Schlag, Brand und/oder

schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-

weisungen für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-

griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-

triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf

akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzka-

bel).

5.2

Maschinenspezifische Sicherheitshin-

weise

Halten Sie die Maschine nur an den isolierten

Handgriffen, wenn beim Arbeiten Einsatzwerk-

zeuge zum Trennen auf verborgene Stromlei-

tungen oder das eigene Stromkabel treffen

können. 

Wenn Einsatzwerkzeuge zum Trennen

auf spannungsführende Stromleitungen treffen,

können metallische Teile der Maschine unter

Spannung gesetzt werden und dem Benutzer ei-

nen elektrischen Schlag versetzen.

Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Ar-

beitstische eingebaut werden, die von Festool

hierfür vorgesehen sind. 

Durch den Einbau in ei-

nen anderen oder selbstgefertigten Arbeitstisch

kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und

zu schweren Unfällen führen. 

Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-

stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.

 Das

Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum

Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug

führen.

– Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie Sä-

geblätter mit stumpfen oder defekten Schneiden

dürfen nicht verwendet werden.

– Die Stichsäge ist stets mit laufendem Sägeblatt

an das Werkstück anzusetzen.

– Tragen Sie geeignete persönliche Schutz-aus-

rüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staub-

maske bei stauberzeugenden Arbeiten,

Schutzhandschuhe beim Bearbeiten rauer Mate-

rialien und beim Werkzeugwechsel.

– Befestigen Sie das Werkstück so, dass es sich

beim Bearbeiten nicht bewegen kann.

– Schließen Sie die Maschine bei stauberzeugen-

den Arbeiten stets an eine Absaugung an.

– Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen

und diese bei Beschädigung von einer autorisier-

ten Kundendienst-Werkstätte erneuern lassen.

Stroboskoplicht kann bei Menschen mit ent-

sprechender Veranlagung zu epileptischen An-

fällen führen. 

Verwenden Sie diese Maschine

nicht, wenn Sie diese Veranlagung besitzen.

– Blicken Sie nicht in das Stroboskoplicht. Der

Blick in die Lichtquelle kann das Augenlicht

schädigen.

5.3

Metallbearbeitung

Bei der Bearbeitung von Metall sind aus Si-

cherheitsgründen folgende Maßnahmen

einzuhalten:

– Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)

Schutzschalters.

– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-

schließen.

– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im

Motorgehäuse reinigen.

– Verwenden Sie ein Metall-Sägeblatt.

– Schließen Sie dem Spanflugschutz.

5.4

Emissionswerte

Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen ty-

pischerweise:

Schwingungsemissionswert a

h

 (Vektorsumme

dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt

entsprechend EN 60745:

Schutzbrille tragen!

Schalldruckpegel

L

PA

 = 88 dB(A)

Schallleistungspegel

L

WA

 = 99 dB(A)

Unsicherheit

K = 3 dB

VORSICHT

Beim Arbeiten eintretender Schall

Schädigung des Gehörs

Benutzen Sie einen Gehörschutz!

Оглавление