Canon GPS Receiver GP-E1 – страница 5
Инструкция к Ресиверу/Усилителю Canon GPS Receiver GP-E1

Teilebezeichnungen
7
Passstift
Rändelschraube
Anschluss
Aufbewahrungstasche
Hintere LCD-Anzeige der EOS-1D X
Verbindung mit GPS-Gerät
COPY

Anbringen und Abnehmen des Empfängers
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Empfänger anbringen. Der
Empfänger wird von der Kamera mit Strom versorgt.
Öffnen Sie an der Kamera die
1
Anschlussabdeckung.
Ziehen Sie die Abdeckung aus dem
Systemerweiterungsanschluss
heraus, und drehen Sie sie nach
vorne.
Bringen Sie den Empfänger an.
2
Richten Sie den Anschluss des
Empfängers und den Passstift an
dem entsprechenden
Kameraanschluss und an der
Bohrung aus.
Schieben Sie den Anschluss fest in
die Kamera.
Schieben Sie den Anschluss mit
Ihrem linken Zeigefinger in die
Kamera, und ziehen Sie gleichzeitig
die Rändelschraube an, bis sie sich
nicht mehr dreht, um den Empfänger
zu sichern.
Abnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
Lösen Sie die Rändelschraube, bis sie sich frei drehen kann.
Ziehen Sie den Anschluss aus der Kamera heraus.
8
Achten Sie immer darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Empfänger anbringen oder abnehmen.
COPY

GPS-Signalerfassung
Zum Erfassen von GPS-Signalen gehen Sie mit Kamera und
Empfänger unter freien Himmel, und richten Sie sie aufwärts. Die
Oberseite des Empfängers darf nicht durch Ihre Hand oder durch
Gegenstände verdeckt sein.
Wählen Sie [GPS-
1
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [GPS-Gerät] auf
2
[Aktivieren].
Wenn der Bildschirm
[Digitalkompass kalibrieren]
angezeigt wird, befolgen Sie die
Schritte 6 – 7 auf S. 16.
Schließen Sie das Menü.
3
Drücken Sie die <M>-Taste.
Erfassungsstatus
Der GPS-Signalstatus wird mit dem
Symbol <r> auf der hinteren LCD-
Anzeige der Kamera angezeigt.
Sie können die Details zum Status nach
der Beschreibung unter „Anzeigen von
GPS-Informationen“ auf der nächsten
Seite überprüfen.
<r> blinkt: Signal noch nicht
erfasst
<r> konstant: Signal erfasst
Den Bildern werden während der
Aufnahme Geodaten hinzugefügt.
9
COPY

GPS-Signalerfassung
Unter günstigen Bedingungen dauert die Signalerfassung nach dem
Einschalten der Kamera etwa 30 bis 60 Sekunden.
Wenn die erste Signalerfassung erfolgt ist, können die Signale kurz
nach dem Wiedereinschalten der Kamera erneut erfasst werden (bei
günstigen Bedingungen und wenn die Kamera weniger als ca. 30
Minuten ausgeschaltet war).
Orte mit schlechtem GPS-Empfang
An Orten mit schlechtem GPS-Empfang werden die Geodaten
möglicherweise ungenau oder gar nicht aufgezeichnet. Beispiele für
ungünstige GPS-Empfangsbedingungen:
In Innenräumen, in unterirdischen Bereichen, in Tunneln oder Wäldern,
an Gebäuden oder in Tälern
In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Mobiltelefonen, die im
1,5-GHz-Band senden
Beim Reisen durch unterschiedliche Umgebungen
Auch an anderen Orten kann die Bewegung des GPS-Satelliten das Geotagging
beeinträchtigen und zu fehlenden oder ungenauen Ortsinformationen führen.
Möglicherweise zeigen die Informationen an, dass die Kamera an einem
anderen Ort verwendet wurde, auch wenn der Aufnahmeort gleich bleibt.
Zusatzinformationen
Wenn der Empfänger an der Kamera angebracht ist und Sie unmittelbar
nach dem Einschalten der Kamera Aufnahmen machen (oder nach
automatischer Abschaltung mit dem Betrieb fortfahren), werden den
Bildern möglicherweise keine Geodaten hinzugefügt. Zudem werden die
Richtungsdaten möglicherweise nicht korrekt aufgezeichnet. Um dies zu
vermeiden, warten Sie einen Moment vor der Aufnahme.
Anzeigen von GPS-Informationen
Wählen Sie [GPS-
1
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [GPS-Gerät] auf
2
[Aktivieren].
Wenn der Bildschirm
[Digitalkompass kalibrieren]
angezeigt wird, befolgen Sie die
Schritte 6 – 7 auf S. 16.
10
COPY

GPS-Signalerfassung
Wählen Sie [GPS-
3
Geräteeinstellungen].
Wählen Sie [GPS-
4
Informationsanzeige].
X Daraufhin werden detaillierte GPS-
Informationen angezeigt.
Dieser Beispielbildschirm [Richtung:
NE 45°] zeigt an, dass die Kamera
45° nach Nordost ausgerichtet war.
Die koordinierte Weltzeit [UTC]
entspricht im Wesentlichen der
Greenwich Mean Time.
Das <A>-Symbol zeigt den
Signalzustand an. Wenn <C>
angezeigt wird, kann auch die Höhe
aufgezeichnet werden.
Wenn <B> angezeigt wird, ist das
Aufzeichnen der Höhe nicht möglich.
Machen Sie eine Aufnahme.
5
X Die Aufnahmen, die Sie nach der
GPS-Signalerfassung machen,
werden mit Geodaten abgespeichert.
11
Nord
0°
West
Ost
270°
90°
Süd
180°
COPY

GPS-Signalerfassung
Geotagging-Informationen
12
Richtung
Breitengrad
Längengrad
Höhe
UTC
Bei Filmen werden die erfassten GPS-Daten zu Beginn der Filmaufnahme
aufgezeichnet. Beachten Sie, dass die Empfangsbedingungen nicht
aufgezeichnet werden.
COPY

Einstellen des Positionsintervalls
An der Kamera können Sie die Positionsintervalle angeben. Kürzere
Positionsintervalle führen zu genaueren Ortsinformationen für Ihre Bilder.
Dabei sind pro Akkuladung jedoch auch weniger Aufnahmen möglich.
Wählen Sie [GPS-
1
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [GPS-Gerät] auf
2
[Aktivieren].
Wählen Sie [GPS-
3
Geräteeinstellungen].
Wählen Sie [Timing
4
Positionsaktualisierung].
Wählen Sie das gewünschte
5
Zeitintervall aus.
Geschätzte Anzahl Aufnahmen pro Akkuladung, nach
Positionsintervall (Sucheraufnahme)
Timing
Niedrige Temperatur
Normaltemperatur (23°C)
Positionsaktualisierung
(0°C)
Jede Sek. ca. 790 Aufnahmen ca. 620 Aufnahmen
Alle 15 Sek. ca. 970 Aufnahmen ca. 740 Aufnahmen
Alle 5 Min. ca. 990 Aufnahmen ca. 760 Aufnahmen
* Bei ungünstigen Signalbedingungen sind weniger Aufnahmen pro Akkuladung
möglich.
* Durch die Eigenschaften von GPS können Abweichungen zwischen den
Positionsintervallen auftreten.
13
COPY

Verwenden des Digitalkompasses
Die Bilder können auch mit der Aufnahmerichtung gekennzeichnet werden.
Wählen Sie [GPS-
1
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [GPS-Gerät] auf
2
[Aktivieren].
Wählen Sie [GPS-
3
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [Digitalkompass] auf
4
[Aktivieren].
Wenn der Bildschirm
[Digitalkompass kalibrieren]
angezeigt wird, befolgen Sie die
Schritte 6 – 7 auf S. 16.
Anzeigen des Kompasses während der Aufnahme
Sie können während der Aufnahme sehen, in welche Richtung die Kamera zeigt.
Um den Kompass anzuzeigen,
drücken Sie die <B>-Taste.
Gleichzeitig wird auch die
elektronische Wasserwaage angezeigt.
Der Kompass wird auch bei Livebild-
oder Filmaufnahmen angezeigt.
14
COPY

Verwenden des Digitalkompasses
Kalibrieren des Digitalkompasses
Kalibrieren Sie den Digitalkompass am
Aufnahmestandort nach der folgenden Anleitung.
Der Kompass muss ebenfalls kalibriert werden,
wenn bei der Menübedienung der links abgebildete
Bildschirm angezeigt wird oder wenn Ihnen die
angezeigte Richtung beim Aufnehmen nicht korrekt
erscheint.
Wählen Sie [GPS-
1
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [GPS-Gerät] auf
2
[Aktivieren].
Wählen Sie [GPS-
3
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [Digitalkompass] auf
4
[Aktivieren].
Wählen Sie [Digitalkompass
5
kalibrieren].
Drücken Sie <0>, um die
Kalibrierung vorzubereiten.
Führen Sie mit der Kamera die
Bewegungen aus, die auf der
nächsten Seite gezeigt werden.
15
COPY

Verwenden des Digitalkompasses
Bewegen Sie die Kamera.
6
c Schwenken Sie die Kamera seitlich in
einem Bogen von mindestens 180°.
d Schwenken Sie die Kamera nach
oben und unten in einem Bogen von
mindestens 180°.
e
Drehen Sie die Kamera in einem Bogen
von mindestens 180°. Die Kamera zeigt
dabei immer in dieselbe Richtung.
Achten Sie darauf, dass Ihnen die Kamera
beim Kalibrieren nicht aus der Hand fällt.
Die Schritte
c
,
d
und
e
können in
beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
Fahren Sie mit den Bewegungen fort, bis
die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Wenn der Kompass nach diesem
Vorgang nicht kalibriert ist, wenden
Sie Ihren Körper nach rechts oder
links, und führen Sie erneut die
Bewegungen mit der Kamera aus.
Beenden Sie die Kalibrierung.
7
Auf dem Bildschirm wird angezeigt,
wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Die Kalibrierung ist auch dann
erfolgreich abgeschlossen, wenn
dieser Bildschirm bereits angezeigt
wird, während Sie die Kamera gemäß
Schritt 6 noch in einer Richtung
bewegen (
c, d oder e).
16
Entfernen Sie vor der Kalibrierung aus Sicherheitsgründen das Objektiv
und anderes Zubehör.
Da der Digitalkompass den Erdmagnetismus nutzt, ist die Kalibrierung
eventuell unter den folgenden Bedingungen nicht möglich: in großer Höhe,
in der Nähe magnetischer Felder, in Gebäuden mit Stahlkonstruktionen, in
unterirdischen Bereichen usw. Selbst wenn eine Kalibrierung erfolgt, gibt
der Empfänger möglicherweise die Aufnahmerichtung nicht korrekt an.
COPY

Einstellen der Kamerazeit mit GPS
Die Kamerazeit lässt sich auch über GPS-Signale einstellen. Die
Fehlertoleranz beträgt ca. ±0,02 Sekunden.
Wählen Sie [GPS-
1
Geräteeinstellungen].
Stellen Sie [GPS-Gerät] auf
2
[Aktivieren].
Wählen Sie [GPS-
3
Geräteeinstellungen].
Wählen Sie [Auto-Zeiteinstell.].
4
Wählen Sie eine Option, und drücken
Sie <0>.
[Auto-Update] aktualisiert die Zeit
nach dem Einschalten der Kamera,
sobald ein GPS-Signal empfangen
wird.
17
Wenn das GPS-Signal nicht von mindestens fünf Satelliten empfangen
werden kann, ist keine Zeiteinstellung möglich. Die Option [Jetzt einst.]
ist dann nicht verfügbar.
Selbst wenn Sie die Option [Jetzt einst.] ausgewählt haben, erfolgt – je
nach Zeitpunkt der GPS-Signalerfassung – möglicherweise keine
automatische Zeiteinstellung.
Wenn [Auto-Zeiteinstell.] auf [Auto-Update] eingestellt ist, können
Datum und Uhrzeit mit [Datum/Zeit/Zone] im Menü nicht manuell
eingestellt werden.
Wenn Sie die Zeit nicht ändern möchten (z. B. wenn Sie die Option
[Sync.-Zeit zwischen Kameras] der WFT-Serie verwenden), wählen
Sie [Auto-Zeiteinstell.: Deaktivieren].
COPY

Wichtige Hinweise zu GPS
Beachten Sie bei der Verwendung des Empfängers folgende Punkte:
In bestimmten Ländern und Regionen ist die Verwendung von GPS
eingeschränkt. Vergewissern Sie sich, dass Sie das GPS nur in
Übereinstimmung mit den Gesetzen und Vorschriften Ihres Landes
bzw. Ihrer Region verwenden. Seien Sie besonders achtsam, wenn
Sie außerhalb Ihres Landes reisen.
Nutzen Sie die GPS-Funktionen in Regionen, wo der Betrieb
elektronischer Geräte eingeschränkt ist, mit Vorsicht.
Sie können von anderen Personen lokalisiert und identifiziert werden,
wenn Sie Ihre Bilder oder Filme mit Geodaten verorten. Gehen Sie
sorgsam mit der Freigabe von Bildern um, zum Beispiel bei der
Online-Veröffentlichung, wenn die Bilder von zahlreichen Personen
gesehen werden können.
Der GPS-Signalempfang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Empfänger nicht in der Nähe von Geräten mit starkem Magnetfeld
lagern (z. B. neben Magneten oder Elektromotoren).
18
COPY

Mitgelieferte Software
Im folgenden Abschnitt finden Sie die Beschreibung und die
Installationsanweisungen zu der Software, die sich auf der
mitgelieferten Software-CD befindet.
GPS Receiver Solution Disk
Enthält die Software des Empfängers und die
Bedienungsanleitung.
Map Utility
Mit dieser Software können Sie die Geodaten nutzen, die vom
Empfänger aufgezeichnet wurden, und Aufnahmeorte und
Aufnahmerichtungen auf einer virtuellen Landkarte anzeigen.
ImageBrowser EX
Mit dieser Software können Sie Map Utility aktualisieren.
19
ImageBrowser EX muss installiert sein, um Map Utility nutzen zu können.
COPY

Mitgelieferte Software
Installieren der Software
1 Legen Sie die GPS Receiver Solution Disk in das Disc-
Laufwerk des Computers ein.
2 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
Windows: Dieses Symbol wird unter [Computer] oder
[Arbeitsplatz] angezeigt.
Macintosh: Dieses Symbol wird auf dem Schreibtisch angezeigt.
3 Doppelklicken Sie auf [Set up.exe].
4 Klicken Sie auf [Einfache Installation], und befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
Installationsvorgang abzuschließen.
Wenn der Installationsbildschirm für „Microsoft Silverlight“
während der Installation angezeigt wird, installieren Sie
„Microsoft Silverlight“.
5 Klicken Sie auf [Fertig stellen], und entfernen Sie dann
die CD.
Die Installation ist jetzt abgeschlossen.
20
Führen Sie die folgenden Schritte aus, auch wenn bereits eine ältere
Version der Software installiert ist. (Die frühere Version wird gegebenenfalls
überschrieben.)
COPY

Mitgelieferte Software
Kopieren und Anzeigen der PDF-Bedienungsanleitung
1 Legen Sie die GPS Receiver Solution Disk in das Disc-
Laufwerk des Computers ein.
2 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
Windows: Dieses Symbol wird unter [Computer] oder
[Arbeitsplatz] angezeigt.
Macintosh: Dieses Symbol wird auf dem Schreibtisch angezeigt.
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner [Manual], um ihn zu
öffnen.
4 Kopieren Sie den Ordner [German] an einen geeigneten
Ort auf Ihrem Computer.
Die folgenden PDF-Anleitungen werden kopiert:
Windows Macintosh
Map Utility MUx.xW_G_xx MUx.xM_G_xx
5 Doppelklicken Sie auf eine kopierte PDF-Datei.
Zum Anzeigen der Anleitungen muss Adobe Reader auf Ihrem
Computer installiert sein (neueste Version wird empfohlen).
Adobe Reader kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen
werden.
21
COPY

Technische Daten
Kompatible Kamera EOS-1D X
Geotagging von Bildern
Kennzeichnet Bilder während der Aufnahme
mit Geodaten:
Breitengrad, Längengrad, Höhe, Richtung,
Aufnahmezeit (UTC) und Signalstatus
Empfangsfrequenz 1575,42 MHz (L1-Band)
Timing
Alle 1, 5, 10, 15 oder 30 Sekunden, oder alle
Positionsaktualisierung
1, 2 oder 5 Minuten
Zeiteinstellung Kamerazeit kann mit GPS-Zeitdaten
eingestellt werden
Digitalkompass Triaxialer geomagnetischer Sensor und
triaxialer Beschleunigungssensor zur
Richtungserfassung
Stromversorgung Stromversorgung erfolgt über die Kamera
Aufnahmen pro Akkuladung
Timing
Normaltemperatur
Niedrige Temperatur
Positionsaktualisierung
(23°C)
(0°C)
Jede Sek. ca. 790 Aufnahmen ca. 620 Aufnahmen
Alle 15 Sek. ca. 970 Aufnahmen ca. 740 Aufnahmen
Alle 5 Min. ca. 990 Aufnahmen ca. 760 Aufnahmen
*Bei Sucheraufnahmen
*Auf Basis der CIPA-Standards
Abmessungen ca. 24,7 x 57,0 x 35,7 mm (B x H x T)
Gewicht ca. 44 g
*Gemäß CIPA-Richtlinien
Betriebstemperatur 0°C bis +45°C
Luftfeuchtigkeit max. 85%
Mitgelieferte Software ImageBrowser EX, Map Utility für GP-E1
Alle in dieser Anleitung genannten Informationen basieren auf den Canon-
Prüfnormen.
Änderungen der technischen Daten und des äußeren Erscheinungsbilds des
Empfängers sind vorbehalten.
22
COPY

MEMO
23
COPY

Die Angaben zu Kameras und Zubehör in dieser Bedienungsanleitung
entsprechen dem Stand vom Februar 2012. Informationen über die Kompatibilität
mit den Kameras und dem Zubehör, das nach diesem Zeitpunkt auf den Markt
gekommen ist, erhalten Sie bei dem nächstliegenden Canon-Kundendienst.
COPY

RICEVITORE GPS
Italiano
COPY

Introduzione
Il Ricevitore GPS GP-E1 è un accessorio per la fotocamera EOS-1D X
in grado di geolocalizzare le fotografie scattate. Utilizzando il software
Map Utility fornito in dotazione, è possibile visualizzare i luoghi in cui
sono state scattate le fotografie. Il ricevitore può anche impostare l’ora
della fotocamera tramite GPS.
Funzioni
Geolocalizzazione delle immagini e aggiunta della
direzione di scatto
Quando il ricevitore è fissato alla
fotocamera, le immagini vengono
geolocalizzate con l’aggiunta di
1
informazioni sulla posizione*
(latitudine, longitudine, altitudine,
2
data e ora di scatto (UTC*
)).
Le posizioni di scatto e le direzioni di
scatto delle immagini geolocalizzate
possono essere visualizzate su una
mappa virtuale su computer.
Alle immagini può anche essere
aggiunta la direzione di scatto usando
la bussola digitale del ricevitore (nord
magnetico standard).
*1: Alcune condizioni di viaggio o impostazioni del ricevitore possono rendere
imprecise le informazioni sulla posizione che vengono aggiunte alle immagini.
*2: In formato UTC (Coordinated Universal Time), che corrisponde all’Ora di
Greenwich.
2