Rothenberger ROWELD P 110: DEUTSCH 5
DEUTSCH 5 : Rothenberger ROWELD P 110

2 Technische Daten
DEUTSCH 5
Schweißbereich Ø (mm) .............................
20 - 110
Druckbereich ...........................................
SDR Reihen siehe Schweißtabellenheft
Max. Verfahrweg (mm) ..............................
165
Handheizelement:
Elektrischer Anschluss ................................
230V AC, 50/60Hz, 800W
Heizplattengröße (mm) ...............................
180 x 130
Schutzklasse / Schutzart .............................
I / IP20
Gewicht (kg) ...............................................
2,6
Gewichte:
Komplette Maschine (kg) ............................
11,3
Maschine mit Transportkiste (kg) ................
43,0
Abmessungen:
Maschine in Transportkiste (mm) .............
540 x 345 x 355 (LxBxH)
3 Funktion des Gerätes
3.1 Beschreibung
Die ROWELD® P 110 ist eine kompakte, leichte und transportable Heizelement-
Stumpfschweißmaschine für den mobilen Einsatz auf Baustellen und in der Werkstatt. Mit dieser
Maschine können Hausinstallationen, Kaminsanierungen und Dachentwässerungssysteme aus
PE, PP und PVDF-Rohren mit Außendurchmessern von 20 bis 110 mm sicher hergestellt wer-
den.
Die Maschine besteht im Wesentlichen aus:
Grundmaschine mit einem festem und einem beweglichem Führungsteil, Maschinenhalterung,
Fräseinrichtung, elektronisch regelbarem Heizelement, Tischklemmstück, Grundspannbacken-
satz Ø110 mm für Rohr, Reduktions-Spanneinsätzen breit, Grundspannbacke Ø 110 mm für Fit-
ting, Reduktions-Spanneinsätzen schmal und Transportkiste.
Beim Verschweißen von Vorschweißbunden ist die als Zubehör erhältliche Vierbacken - Spann-
scheibe (Art.Nr.: 55199) zu verwenden.
3.2 Bedienungsanleitung
Die Schweißmaschine darf nur von hierzu berechtigten und angemessen qualifi-
zierten Fachkräften gemäß DVS 2212 Teil 1 bedient werden!
Die Maschine darf nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern benutzt
werden!
3.2.1 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und die Hinweise zur Sicherheit vor der
Inbetriebnahme der Stumpfschweißmaschine aufmerksam durch!
Das Heizelement nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden und
nicht mit leicht brennbaren Stoffen in Berührung bringen!
Entweder die Maschinenhalterung mit den beiliegenden Schrauben auf einer Werkbank an-
schrauben und die Grundmaschine in dieser befestigen, oder die Maschine in einen vorhan-
denen Schraubstock spannen.
Das Tischklemmstück an der Werkbank befestigen und das Heizelement mit der Aufnahme-
nut in das Tischklemmstück schieben.
Das Tischklemmstück an der Werkbank befestigen und das Heizelement mit der Aufnahme-
nut in das Tischklemmstück schieben.

Die rote Diode “Stand by“ leuchtet. d. h.: Spannung liegt an. Mit dem großen Drucktaster
(leuchtet grün) das Heizelement einschalten und die gewünschte Temperatur (160°C bis
285°C) mit dem „+“ oder „-„ Taster einstellen.
Das Aufheizen des Heizelementes wird durch eine gelbe Diode am Heizelement angezeigt. Zu-
sätzlich erscheinen auf der Temperaturanzeige waagerechte Balken. Kurz vor Erreichen der
eingestellten Temperatur (Toleranz +/-3°C) erlischt die gelbe Diode und die Grüne leuchtet.
Nach weiteren 10 Minuten ist das Heizelement einsatzbereit. Die Temperatur mit einem Tempe-
raturmessgerät kontrollieren.
Einstellung des Off-Sets: „+“ und „-„ Taste gleichzeitig drücken. Anschießend kann mit einer die-
ser Tasten und einem externen Temperaturmessgerät das Heizelement kalibriert werden.
Zeigt das Heizelement einen kleineren Wert an als das externe Temperaturmessgerät so muss
die Differenz mit der „+“ Taste eingestellt werden. Bei entgegengesetzten Anzeigewerten ist die
Differenz mit der „-„ Taste einzustellen. Erscheint „Er1“ ist die Elektronik defekt. Bei „Er2“ ist der
Widerstandsthermometer defekt oder nicht angeschlossen.
6 DEUTSCH
Verbrennungsgefahr! Das Heizelement kann eine Temperatur bis zu 290° C
erreichen!
3.2.2 Maßnahmen zur Vorbereitung der Schweißung
Bei Rohr / Rohr-Verbindungen bleiben die beiden breiten Grundspannbacken in der Maschine.
Bei Rohr / Fitting-Verbindungen muss ein breiter Grundspannbacken gegen den Grundspann-
backen für Fitting links ausgewechselt werden.
Bei Fitting / Fitting-Verbindungen müssen beide breiten Grundspannbacken gegen die Grund-
spannbacken für Fittings ausgetauscht werden.
Der Grundspannbacken für Fitting rechts (Art. Nr. 55809) ist im Standard Lieferumfang nicht
enthalten.
Den Flügelgriff an den Grundspannelementen lösen und nach vorn wegschwenken. Die
obere Spannbacke nach hinten öffnen.
Bei Rohren, die kleiner sind als der maximal zu verschweißende Durchmesser von 110 mm
sind die Reduktionsspanneinsätze des entsprechenden Durchmessers in die Grundspann-
backen einzusetzen und mit den Rändelschrauben zu befestigen.
Die zu verschweißenden Kunststoffrohre oder Formstücke in die Spannvorrichtungen einle-
gen. Die oberen Spannbacken schließen, den Flügelgriff einschwenken, die Rohre oder
Formstücke ausrichten und mit dem Flügelgriff spannen.
Durch Zusammenfahren der Rohre prüfen, ob diese im Spannwerkzeug festsitzen.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob das Heizelement die Betriebstemperatur erreicht hat. Das Aufhei-
zen ist beendet, wenn die gelbe Kontrollleuchte am Temperaturregler blinkt.
Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Heizplattenfläche zu
gewährleisten, ist es notwendig, nachdem die Leuchte blinkt, eine Wartezeit von
ca. 10 Minuten einzuhalten (nach DVS). Die Temperatur ist mit einem geeignetem
Temperaturmessgerät zu prüfen!
Die Fräseinrichtung zwischen die zu verschweißenden Rohrstücke einsetzen und mit dem
Drehknopf arretieren.
Mit dem Handrad die Werkstückenden gefühlvoll gegen die Fräserscheiben fahren. Die Frä-
serscheiben mit dem Handhebel in Drehung bringen.
Wenn aufgrund unterschiedlicher Rohrenden- Qualität oder ein Formstückende nicht bearbeitet
werden soll, sind die Anschläge für das einseitige Fräsen an der Vorderseite der Grundmaschi-
ne, nach der Seite die nicht bearbeitet werden soll, zu drehen
Verletzungsgefahr! Während der Inbetriebnahme der Fräseinrichtung nicht in
die laufenden Messer greifen!
Nachdem die Werkstückenden plan gefräst sind, was durch einen gleichmäßigen, ununter-
brochenen Span zu erkennen ist, die Rohrenden langsam auseinanderfahren. Die Fräsein-
richtung durch Drehen des Drehknopfes entriegeln und entnehmen.
Оглавление
- DEUTSCH 3
- DEUTSCH 5
- DEUTSCH 7
- DEUTSCH 9
- ENGLISH 11
- ENGLISH 13
- ENGLISH 15
- ENGLISH 17
- FRANÇAIS 19
- FRANÇAIS 21
- FRANÇAIS 23
- FRANÇAIS 25
- ESPAÑOL 27
- ESPAÑOL 29
- ESPAÑOL 31
- ESPAÑOL 33
- ITALIANO 35
- ITALIANO 37
- ITALIANO 39
- ITALIANO 41
- NEDERLANDS 43
- NEDERLANDS 45
- NEDERLANDS 47
- NEDERLANDS 49
- PORTUGUES 51
- PORTUGUES 53
- PORTUGUES 55
- PORTUGUES 57
- DANSK 59
- DANSK 61
- DANSK 63
- DANSK 65
- POLSKI 67
- POLSKI 69
- POLSKI 71
- POLSKI 73
- ČESKY 75
- ČESKY 77
- ČESKY 79
- ČESKY 81
- MAGYAR 83
- MAGYAR 85
- MAGYAR 87
- MAGYAR 89
- PУCCKИЙ 91
- PУCCKИЙ 93
- PУCCKИЙ 95
- PУCCKИЙ 97
- ROTHENBERGER Worldwide