Rothenberger SUPERTRONIC 2 SE/3 SE/4 SE: инструкция

Раздел: Техника

Тип:

Инструкция к Rothenberger SUPERTRONIC 2 SE/3 SE/4 SE

SUPERTRONIC 2-3-4 SE

SUPERTRONIC 2-3-4 SE

Bedienungsanleitung

Instructions for use

Instruction d’utilisation

Instrucciones de uso

Istruzioni d’uso

Gebruiksaanwijzing

Instruções de serviço

Brugsanvisning

56120

56150

Bruksanvisning

Bruksanvisning

56125

56175

Käyttöohje

56250

Instrukcja obslugi

56253

Návod k používání

56255

Kullanim kilavuzu

56254

Kezelési útmutató

56465

56475

Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò

Èíñòðóêöèÿ ïî èñïîëüçîâàíèþ

www.rothenberger.com

A

Overview

2 SE

11

12

13

15

20

16

1

19

9

10

17

17

8

2

18

3

3 SE- 4 SE

11

12

15

14

20

16

7

19

4

17

5

5

18

6

B

Clamping

1

2

3

C

Cutting

D

Reaming

E

Remove and installing thread jaws

AUTOMATIC - DIE HEAD

STANDARD - DIE HEAD

3

2

1

F

Changing thread size

AUTOMATIC - DIE HEAD

STANDARD - DIE HEAD

2

1

1 1/4“ ... 2“

1 1/4“ ... 2“

1/2“ ... 1“

1/2“ ... 1“

G

Threading

AUTOMATIC - DIE HEAD

STANDARD - DIE HEAD

H

Changing clamping jaws

1

2

3

Intro

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

CE-SAMSVARSERKLÆRING

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass

Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet

dieses Produkt mit den angegebenen Normen

stemmer overens med de følgende normer eller

und Richtlinien übereinstimmt.

normative dokumenter.

EC-DECLARATION OF CONFORMITY

TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA

We declare on our sole accountability that this

Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että

product conforms to the standards and guidelines

tämä tuote on allalueteltujen standardien ja

stated.

standardoimisasiakirjojen vaatimusten mukainen.

DECLARATION CE DE CONFORMITÉ

DEKLARACJA ZGODNOŒCI CE

Nous déclarons sous notre propre responsabilité

Oœwiadczamy z pe³n¹ odpowiedzialnoœci¹, ¿e

que ce produit est conforme aux normes et

produkt ten odpowiada wymaganiom nastêpuj¹cych

directives indiquées.

norm i dokumentów normatywnych.

DECLARACION DE CONFORMIDAD CE

CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ

Declaramos, bajo nuestra responsabilidad

Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek

exclusiva, que este producto cumple con las

odpovídá následujícím normám a normativním

normas y directivas mencionadas.

dokumentùm.

DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE

CE UYGUNLUK BEYANI

Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che

Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri

questo prodotto è conforme alle norme ed alle

uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm

direttive indicate.

dokümanlarýna uygunluðunu beyan ederiz.

EC-KONFORMITEITSVERKLARING

CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT

Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat

Teljes felelõsségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen

dit product overeenstemt met de van toepassing

termék megfelel a következõ szabványoknak vagy

zijnde normen en richtlijnen.

szabványossági dokumentumoknak.

DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE

ÄÇËÙÓÇ ÐÉÓÔÏÔÇÔÁÓ ÅÊ

Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que

ÄÞëþíïõìå ìå áðïêëåéóôéêÞ ìáò åõèývç, üôé áõôü

o presente produto está conforme com as Normas

ôï ðñïúüv ávôáðïêñßvåôáé óôá áêüëïõèá ðñüôõðá

e Directivas indicadas.

Þ Ýããñáöá ôõðïðïßçóçò.

ÄÅÊËÀÐÀÖÈß Î ÑÎÎÒÂÅÒÑÒÂÈÈ

CE-KONFORMITETSERKLÆRING

ÑÒÀÍÄÀÐÒÀÌ EÑ

Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er

Ìû çàÿâëÿåì ÷òî ýòîò ïðîäóêò ñîîòâåòñòâóåò

i overensstemmelse med anførte standarder,

ñëåäóþùèì ñòàíäàðòàì

retningslinjer og direktiver.

CE-FÖRSÄKRAN

Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt

2006/42/EG

uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.

EN 60204-1, EN 60529

EN 61029-1, EN 13857,

EN 12100-1, EN 12100-2,

ppa. Arnd Greding Kelkheim, 19.03.2012

Head of R&D

Technical file at:

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH

Spessartstasse 2-4, D-65779 Kelkheim/Germany

Intro

DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!

Seite 2

Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!

Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!

ENGLISH

page 19

Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover

damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!

FRANÇAIS

page 35

Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est

annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!

ESPAÑOL

página 51

¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de

manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!

ITALIANO

pagina 68

Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori

nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!

NEDERLANDS

bladzijde 84

Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door

bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!

PORTUGUES

pagina 100

Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização

incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!

DANSK

side 116

Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som

følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!

SVENSKA

sida 131

Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten

har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!

NORSK

side 146

Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av betjeningsfeil

opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!

SUOMI

sivulta 162

Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!

Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!

POLSKI

strony 178

Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!

Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!

CESKY

Stránky 194

Návod k obsluze si prosím prectete a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!

V prípade poškození zpusobeném chybnou obsluhou zaniká záruka! Technické zmeny jsou vyhrazeny!

TÜRKÇE

sayfa 210

Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!

Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz saklidir!

MAGYAR

oldaltól 226

Kérjük, olvassa el és õrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!

A helytelen kezelésbõl származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!

ÅËËÇÍÉÊÁ

242Óåëßäá

Ïäçãßåò ÷åéñéóìïý ðáñáêáëåßóèå íá ôéò äéáâÜóåôå êáé íá ôéò öõëÜóóåôå! Ìçí ôéò ðåôÜîåôå!

Óå æçìéåò áðü óöÜëìáôá ÷åéñéóìïý ðáõåé íá éó÷ýåé ç åããýçóç! Ìå åðéöýëáîç ãéá ôå÷íéêÝò áëëáãÝò!

PÓCCKÈÉ

Ñòðàíèöà 258

Ïðî÷òèòå èíñòðóêöèþ ïî ýêñïëóàòàöèè è ñîõðàíÿéòå å¸ äëÿ äàëüíåéøåãî èñïîëüçîâàíèÿ! B ñëó÷àå ïîëîìêè èíñòðóìåíòà

èç-çà íåñîáëþäåíèÿ èíñòðóêöèè êëèåíò òåðÿåò ïðàâî íà îáñëóæèâàíèå ïî ãàðàíòèè! Bîçìîæíû òåõíè÷åñêèå èçìåíåíèÿ!

1

Inhalt Seite

1 Hinweise zur Sicherheit 4

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 4

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise 6

2 Technische Daten 7

3 Funktionen der Gewindeschneidmaschine 7

3.1 Übersicht A 7

3.2 Funktionsbeschreibung 8

3.3 Zubehör 8

4 Vorbereitungen zum Betrieb 8

4.1 Transport der Gewindeschneidmaschine 8

4.2 Aufstellen der Maschine 8

4.3 Elektrischer Anschluss der Maschine 9

4.4 Das Gewindeschneidöl 9

4.5 Prüfen des Gewindeschneidöls 10

4.6 Einstellen der abgegebenen Gewindeschneidölmenge 10

4.7 Ablassen des Öls 10

5 Betrieb und Bedienung der Gewindeschneidmaschine 10

5.1 Einspannen der Werkstücke B 10

5.2 Schneiden der Werkstücke mit dem Rohrabschneider C 11

5.3 Entgraten des Werkstückes D 11

5.4 Aus- und Einbau der Gewindebacken aus dem Gewindeschneidkopf E 12

5.4.1 Automatik Gewindeschneidkopf 12

5.4.2 Standard Gewindeschneidkopf 12

5.5 Aus und Einbau des Gewindeschneidkopfes aus dem

bzw. in den Bettschlitten 13

5.6 Ändern der Gewindegröße F 13

5.7 Das Schneiden von Gewinden G 13

5.8 Einstellen der Gewindelänge (nur Automatik Gewindeschneidkopf) 14

5.9 Einstellen der Gewindetiefe (nur Automatik Gewindeschneidkopf) 14

5.10 Gewindeschneiden in 2 Arbeitsschritten

(nur Automatik Gewindeschneidkopf 2½“…3“/ 4“) 15

5.11 Herausnehmen des Werkstücks 15

5.12 Reinigung nach dem Gebrauch 15

2 DEUTSCH

6 Wartung und Inspektion 15

6.1 Auswechseln des Innenentgraters-Blattes 16

6.2 Auswechseln des Rohrabschneider-Schneidrades 16

6.3 Auswechseln der Spannbackeneinsätze H 16

6.4 Tägliche Durchsicht 17

6.5 Schmierung der Spindel 17

7 Entsorgung 17

7.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile 17

7.2 Öle und Schmiermittel 18

8 Kundendienst 18

Kennzeichnungen in diesem Dokument

Gefahr

Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.

Achtung

Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.

Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3

1 Hinweise zur Sicherheit

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Gewindeschneidmaschine SUPERTRONIC 2 SE, 3 SE und 4 SE darf nur zum Abschneiden

und Entraten von Rohren und Herstellen von Gewinden gemäß Kapitel 2, „Technische Daten“,

verwendet werden!

Die SUPERTRONIC Gewindeschneidemaschinen dürfen nur mit geeigneten und von

ROTHENBERGER geprüften und empfohlenen Standard- bzw. Automatik- Schneidköpfen sowie

Gewindeschneidbacken gemäß Kapitel 2, „Technische Daten“, betrieben werden!

Der mitgelieferte Sicherheitsfußschalter hat die GS-Zulassung der Berufsgenossenschaft und ist

bei der Verwendung der Maschine in der Bundesrepublik Deutschland zwingend

vorgeschrieben!

Niemals technische oder konstruktive Änderungen an der Gewindeschneidmaschine

und den Zubehörteilen vornehmen! Erlöschen der Betriebserlaubnis! Unfall- und

Verletzungsgefahr!

Zum Gebrauch von Elektrowerkzeugen und Maschinen sind zum Schutz vor

elektrischem Schlag, vor Verletzung und Brandgefahr grundsätzliche

Schutzmaßnahmen zu beachten und zu befolgen! Lesen Sie diese Hinweise genau,

bevor Sie die Maschine benutzen! Bewahren Sie die Sicherheitshinweise immer

griffbereit auf!

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen

Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu

beachten.

Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und

bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.

Wartung und Instandhaltung:

1 Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. Vor jeglicher Einstellung,

Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.

2 Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten

bleibt.

Sicheres Arbeiten:

1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle

zur Folge haben.

2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen

aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für

gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder

Explosionsgefahr besteht.

3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten

Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).

4 Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht

an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbereich fern.

5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge

sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der

Reichweite von Kindern, abgelegt werden.

6 Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im

angegebenen Leistungsbereich.

7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden sie keine leistungsschwachen

Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke,

4 DEUTSCH

für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden von

Baumästen oder Holzscheiten.

8 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie

könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes

Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.

9 Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei

stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.

10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und

Auffangeinrichtung vorhasnden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und

richtig benutzt werden.

11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benützen Sie

das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor

Hitze, Öl und scharfen Kanten.

12 Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um

das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.

13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie

jederzeit das Gleichgewicht.

14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und

sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur

Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung

des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem Annerkanten

Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen

Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett

und Öl.

15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor

der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.

16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass

Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.

17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim

Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.

18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur

dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.

19 Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die

Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.

20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem

Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile

sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.

Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder

ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen

erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.

Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine

anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der

Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerkstatt

ersetzt werden.

Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten

lässt.

21 Achtung. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann

Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.

22 Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses

Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen

nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile verwendet

werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.

DEUTSCH 5

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise

Niemals Finger, Gesicht, Haare oder andere Körperteile sowie lose, weite Bekleidungsteile in

den Arbeits- und Einzugsbereich rotierender Teile (Werkstück, Schlagspannfutter, Zentrierfutter)

bringen! Keinen Schmuck (Ringe, Halsketten) tragen! Verletzungs- und Unfallgefahr!

Bei Störungen (ungewöhnlicher Geruch, Vibrationen, ungewöhnlichen Geräuschen) während

des Arbeitens mit der SUPERTRONIC unbedingt sofort den Sicherheits-Fußschalter betätigen

und die Maschine NOT-AUS schalten!

Bei laufender Maschine ist ein Aufhanfen, Halten der Werkstücke von Hand und ähnliche

Arbeiten, Montieren und Demontieren von Teilen wie Filter, Ventile, Rohrabschnitte etc.

verboten!

Arbeitsschutzbekleidung tragen! Gesichtsschutz gegen wegfliegende Späne, spritzendes

Gewindeschneidöl sowie evtl. auftretende giftige Chlorgasdämpfe (durch Verbrennen von

Gewindeschneidöl auf heißen Werkzeug- bzw. Werkstückoberflächen) tragen! Schutzhaube

tragen, die langes Haar bedeckt und schützt! Schutzhandschuhe beim Wechseln der

Gewindeschneidbacken, des Rohrschneider-Schneidrades und des Rohrentgraters tragen!

Schnittgefahr! Schutzhandschuhe beim Wechsel von Werkzeug und Werkstück tragen!

Gewinde und Gewindeschneidbacken werden beim Gewindeschneiden heiß! Sicherheitsschuhe

tragen! Verletzungsgefahr (Ausrutschen) auf evtl. auslaufendem Gewindeschneidöl!

Verletzungsgefahr durch feuchte, rutschige und evtl. entgleitende Maschinenteile beim

Werkzeugwechsel!

Metall- und Kunststoffspäne nicht mit Hilfe von Druckluft beseitigen! Verletzungsgefahr der

Augen sowie Verlust des Augenlichts!

Beim Einsatz im Innenbereich (geschlossene Räume) für ausreichend Belüftung sorgen! Die

zulässige Umgebungstemperatur liegt zwischen 0 °C und 40 °C!

Vor dem Auswechseln der Schneidköpfe, des Schneidrades, des Rohrentgraters unbedingt

Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen (stromloser Betrieb)! Die Maschine hat nach dem

Ausschalten noch eine gewisse Nachlaufzeit bis zum absoluten Stillstand! Keine Teile berühren,

bevor die Maschine nicht absolut still steht und der Netzstecker gezogen ist!

Bei den mit Gewinde versehenen Rohren Druckprobe durchführen um sicherzustellen, dass

nach der Montage der Rohre kein Gas oder Wasser austreten kann!

6 DEUTSCH

2 Technische Daten

SUPERTRONIC 2 SE SUPERTRONIC 3 SE SUPERTRONIC 4 SE

Schneidleistung BSPT R 1/4“…2“,

BSPT R 1/4“…3“,

BSPT R 1/4“…4“,

NPT 1/4“…2“,

NPT 1/4“…3“,

NPT 1/4“…4“,

Bolzengewinde

Bolzengewinde

Bolzengewinde

3/8“…2“

3/8“…2“

3/8“…2“

Geschwindigkeit unter

40 min-1 (rpm)

33 min-1 (rpm)

22/50 min-1 (rpm)

Nulllast

Motor Einphasen-Universal-

Einphasen-Universal-

Einphasen-Universal-

motor 1.150 W,

motor 1.700 W,

motor 1.750 W,

Überlastungsschutz

Überlastungsschutz

Überlastungsschutz

Schutzklasse: I I I

Schutzart IP 44 IP 44 IP 44

Frequenz: 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz

Gewicht: (ohne

44 kg 74 kg 105 kg

Zubehör)

Abmessungen (LxBxH) 535 x 430 x 340 mm 650 x 480 x 420 mm 750 x 540 x 480 mm

Gewindeschneidkopf: Standard-Schneidkopf

Standard-Schneidkopf

Standard-Schneidkopf

1/2“…2“

1/2“…2“ und 2“…3“

1/2“…2“, 2“…3“,

3.1/2“…4“

Automatik-Schneid-

Automatik-Schneid-

kopf 1/2“…2“

kopf 1/2“…2“ und

Automatik-Schneid-

2.1/2“…3“

kopf 1/2“…2“ und 2

1/2“…4“

Gewindebacken: 1/2“…3/4“, 1“…2“ 1/2“…3/4“, 1“…2“,

1/2“…3/4“, 1“…2“,

2.1/2“…3“

2.1/2“…4“

Schwingungsgesamt-

< 2,5 m/s2 < 2,5 m/s2 < 2,5 m/s2

wert

Typische A-bewertete

85 dB (A) 85 dB (A) 85 dB (A)

Schalldruckpegel

Der Geräuschpegel beim Arbeiten 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!

Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010

3 Funktionen der Gewindeschneidmaschine

3.1 Übersicht A

1 Rohrabschneider 11 T-Griff

2 Gewindeschneidbacken 12 Selektor-Stift (silber)

3 Innenentgrater 13 Selektor-Stift (schwarz)

4 Werkzeugschlitten 14 Gewinde-Stift (Schnelleinstellung)

5 Ölablassschraube 15 Profilkörper

6 Vorschub-Handrad 16 Profilstift

7a Überlastschutzschalter bei 17 Feststellhebel Körper

Maschinen mit Fußschalter

7b Ein/Aus-Schalter bei Maschinen 18 Feststellhebel Spannkopf

ohne Fußschalter

8 Zentrierfutter 19 Kurvenscheibe

9 Schlagspannfutter 20 Selektorblock

10 Gewindeschneidkopf

DEUTSCH 7

Niedriger

8 DEUTSCH

Höher

3.2 Funktionsbeschreibung

In der Gewindeschneidmaschine SUPERTRONIC 2 SE, 3 SE und 4 SE werden auf Werkstücke

wie Rohre oder Stangen Gewinde aufgeschnitten bzw. aufgedreht.

Die Maschine besteht aus

einem Antriebsmotor, der das Zentrierfutter in Drehbewegung versetzt

einem Schlagspannfutter zum Festhalten des Werkstücks

einem Rohrabschneider zum Ablängen des Werkstücks

einem Innenentgrater

einem Gewindeschneidkopf, um das Werkstück mit Gewinde zu versehen

einer Ölpumpe, welche für die Schmierung und Kühlung mittels Gewindeschneidöl sorgt

einem beidseitig geführten Werkzeugschlitten mit verzahntem Vorschub

Späneauffang- und Ölwanne

einem Sicherheitsfußschalter

einer Nachlaufbegrenzung.

3.3 Zubehör

Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 276.

4 Vorbereitungen zum Betrieb

4.1 Transport der Gewindeschneidmaschine

Beugen Sie die Knie, wenn Sie die Maschine anheben, um Ihren Rücken vor

Überlastung zu schonen!

Werkzeugschlitten so fixieren, dass er sich während des Transports der Maschine nicht

bewegen kann! Zum Anheben der Maschine diese am Maschinenboden festhalten! Maschine

beim Tragen nicht am Zentrierfutter oder am Innenentgrater festhalten!

Wird die Maschine mit darin verbleibendem Gewindeschneidöl transportiert, so kann es

passieren, dass das Öl aufgrund auftretender Vibrationen herausspritzt und die Kleidung

verunreinigt!

Durch die Verschmutzung mit Gewindeschneidöl ist die Maschine rutschig! Achten Sie

darauf, dass sie Ihnen beim Hochheben nicht aus den Händen gleitet!

4.2 Aufstellen der Maschine

Maschine auf eine ebene Fläche ohne

Zwischenraum oder auf eine ebene

Werkbank stellen! Zentrierfutterseite muss

im Verhältnis zu anderen Maschinenteilen

höher liegen, damit kein Gewindeschneidöl

über das bearbeitete Rohr auslaufen und

den Fußboden verunreinigen kann!

Maschine an einem Standort aufstellen,

der frei von Feuchtigkeit ist!

Wenn der durch die Maschine und das umlaufende Werkstück gebildete

Gefahrenbereich nicht überschaubar ist, sind die umlaufenden Werkstücke

z.B. auf ganzer Länge zu verkleinern oder der Gefahrenbereich ist durch

Abgrenzung oder Warnposten zu sichern! Die Schutzeinrichtungen sind

sicher aufzustellen bzw. zu befestigen! Wenn hierzu Stützen verwendet

werden, müssen diese standsicher höhenverstellbar und in ausreichender

Anzahl vorhanden sein!

4.3 Elektrischer Anschluss der Maschine

Weder Maschine noch Werkstücke auf das Anschlusskabel stellen! Es kann dadurch

beschädigt werden! Gefahr durch Stromschlag!

Netzstecker und Netzkabel keinesfalls mit nassen Händen berühren! Gefahr durch

Stromschlag!

Die Spannung auf dem Typenschild der Maschine muss unbedingt mit der

Stromquelle übereinstimmen! Ansonsten könnte die Maschine heißlaufen, Rauch

entwickeln, Feuer fangen und beschädigt werden!

Beim Anschließen der Maschine an das Stromnetz immer darauf achten, dass der

Schalter auf „AUS“ steht! Ansonsten besteht Gefahr, dass die Maschine bei

Stromanschluss unbemerkt und unbeaufsichtigt anläuft! Verletzungs- und

Unfallgefahr!

Der integrierte Überlastungsschutz stoppt die Maschine automatisch bei

Überlastung oder Stromschwankungen! Erst nach Ablauf einer Minute ist ein

Wiedereinschalten möglich!

Benutzen Sie Verlängerungskabel H07 RN 3 x 1,5 mm2! Das Kabel sollte nicht

länger als 30 m sein!

4.4 Das Gewindeschneidöl

Benutzen Sie zum Schneiden ROTHENBERGER- Hochleistungs- Gewindeschneidöl Art.-Nr.

6.5010. Dieses Öl ist nicht geeignet zum Schneiden von Trinkwasserleitungen!

Alternativ können Sie ROTHENBERGER- Hochleistungs- Gewindeschneidfluid Art.-Nr. 6.5015

verwenden. Dieses Fluid ist zum Schneiden aller Rohrleitungen (incl. Trinkwasserleitungen)

geeignet.

Gewindeschneidöle für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Gewindeschneidöl weder verdünnen noch mit anderen Ölen vermischen! Sollte sich das

Gewindeschneidöl mit Wasser vermischen, wird es milchig weiß, seine Qualität

verschlechtert sich und das geschnittene Gewinde weist eine schlechtere Qualität auf! Es ist

dann empfehlenswert, das Öl zu wechseln!

Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und das Öl dunkel lagern!

Die Qualität verschlechtert sich und das geschnittene Gewinde weist eine schlechtere

Qualität auf!

Den Ölbehälter nach Gebrauch fest verschließen, um das Eindringen von Schmutz und

Wasser zu verhindern!

ACHTUNG ALLERGIKER!

Auf die Haut gelangendes Gewindeschneidöl kann zu Hautreizungen, Entzündungen

und allergischen Reaktionen führen! Tragen Sie im Umgang mit dem Öl Schutzkleidung

bzw. bedecken Sie gefährdete Hautpartien! Sollte Ihre Haut mit dem Öl in Berührung

kommen, waschen Sie dieses gleich mit Leitungswasser und Seife ab! Beim Verbrennen

des Gewindeschneidöls auf heißen Werkstück- bzw. Werkzeugoberflächen kann es zur

Entwicklung von giftigen Dämpfen oder Gasen (z.B. Chlorgas beim Verbrennen von

rotem Öl) kommen! Haben Sie versehentlich diese Ölnebel oder Öldämpfe eingeatmet,

begeben Sie sich sofort an die frische Luft und suchen unverzüglich einen Arzt auf!

DEUTSCH 9

4.5 Prüfen des Gewindeschneidöls

Wird die Maschine gereinigt, gewartet, überprüft oder repariert unbedingt

Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen (stromloser Betrieb)

Drehen Sie den Drehgriff entgegen dem Uhrzeigersinn,

um den Werkzeugschlitten zum Schlagspannfutter hin zu

bewegen.

Füllen Sie an der rechten Seite der Maschine das

mitgelieferte Gewindeschneidöl bis in Höhe des

Siebgeflechts auf.

Achten Sie darauf, dass die Maschine ausgeschaltet ist

und stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.

Schalten Sie die Maschine ein und überzeugen Sie sich

Sieb

davon, dass das Gewindeschneidöl aus dem

Gewindeschneidkopf zu den Schneidbacken läuft. Wird

Drehgriff

nicht die richtige Menge Öl abgegeben, so regulieren Sie

diese mit der Ölstellschraube.

4.6 Einstellen der abgegebenen Gewindeschneidölmenge

Wird die Maschine gereinigt, gewartet, überprüft oder repariert unbedingt

Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen (stromloser Betrieb)

Vergewissern Sie sich, dass der Öltank bis in

Höhe des Siebgeflechts mit Öl gefüllt ist.

Sicherungsmutte

r

Entspricht die über den Gewindeschneidkopf

laufende Gewindeschneidölmenge nicht den

Erfordernissen, so muss die Abgabemenge mit

Hilfe der Ölstellschraube korrigiert werden.

Lösen Sie die Sicherungsmutter der

Weniger

Ölstellschraube.

Durch Drehen der Ölstellschraube im

Mehr

Uhrzeigersinn wird die abgegebene Ölmenge

erhöht, durch Drehen entgegen dem

Uhrzeigersinn verringert sie sich.

Ziehen Sie die Sicherungsmutter nach dem

Einstellen fest an.

4.7 Ablassen des Öls

Beachten Sie hierzu unbedingt auch die

Sicherheits- und Entsorgungs-

Vorschriften in Kapitel 7!

Ölablassschraube

5 Betrieb und Bedienung der Gewindeschneidmaschine

5.1 Einspannen der Werkstücke B

Der Werkzeugschlitten kann den Rahmen berühren, ehe der

Gewindeschneidvorgang beendet ist und das Schlagspannfutter sowie die

Maschine können dadurch sonst beschädigt werden! Zwischen dem am Werkstück

geschnittenen Gewinde und dem Schlagspannfutter muss daher ein Abstand von

mindestens 70 mm eingehalten werden!

10 DEUTSCH

Spannfutter

Rohr

Legen Sie den Rohrabschneider und den Gewindeschneidkopf nach oben um, so dass sie

nicht im Wege sind und setzen Sie den Innenentgrater an der Rückseite an.

Legen Sie das Werkstück von der Zentrierfutterseite her ein (Bild 1) und ziehen Sie das

Zentrierfutter fest (Bild 2).

Halten Sie das Werkstück auf der Schlagspannfutterseite mit der rechten Hand fest und

ziehen Sie es nach und nach mit dem Schlagspannfutter fest (Bild 3).

Vergewissern Sie sich, dass alle Klemmbacken Kontakt mit dem Werkstück haben.

Haben nicht alle Klemmbacken richtigen Kontakt mit dem Werkstück, wird dieses

wackeln, und weder das Schneiden noch das Gewindeschneiden kann

ordnungsgemäß erfolgen.

Spannen Sie das Werkstück mit Schwung ein und ziehen Sie es richtig fest.

Bei langen oder schweren Rohren unbedingt die Rohrauflage Art.-Nr. 5.6047

verwenden, um ein Wackeln oder Verwinden des Werkstücks während des Drehens

sowie ein Kippen der Maschine durch das Gewicht des Werkstücks zu verhindern!

Werkstück und Maschine können sonst instabil werden!

5.2 Schneiden der Werkstücke mit dem Rohrabschneider C

Berühren Sie die Schnittfläche nicht mit bloßen Händen, da diese heiß und

scharfkantig ist! Verletzungs- und Verbrennungsgefahr!

Wird der Griff des Rohrabschneiders mit Gewalt gedreht, so nimmt die Schnittfläche

des Rohres eine ovale Form an, wodurch ein ordnungsgemäßes Gewindeschneiden

unmöglich wird! Bewegen Sie den Griff des Rohrschneiders daher eine halbe

Umdrehung pro ganze Rohrdrehung!

Legen Sie den Rohrabschneider nach oben um, so dass er nicht im Wege ist. Drehen Sie das

Vorschub-Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Rohrschneider in die zum

Schneiden des Werkstücks erforderliche Stellung zu bringen.

Bewegen Sie den Rohrabschneider nach unten auf das Werkstück und drücken dann den

Schalter EIN bzw. betätigen Sie den Fußschalter.

Drehen Sie den Griff des Rohrabschneiders im Uhrzeigersinn und beginnen Sie mit dem

Schneiden des Werkstücks.

Schwenken Sie den Rohrabschneider wieder nach oben und zurück.

Sammeln Sie geschnittene Rohre nicht in der Mulde! Nehmen Sie diese gleich

nach Beenden des Schneidvorgangs aus der Mulde heraus!

5.3 Entgraten des Werkstückes D

Die Schneidspitze des Innenentgraters ist sehr scharf! Berühren Sie diese

nicht mit der bloßen Hand! Schnitt- und Verletzungsgefahr!

Ziehen Sie den Innenentgrater zu sich heran.

DEUTSCH 11

Drehen Sie das Vorschub-Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Schneide des

Entgraters nahe an die Stirnfläche des sich drehenden Rohres heranzuführen.

Drehen Sie den Drehgriff weiter, drücken Sie zum Entgraten die Schneide des Entgraters

gegen das Rohrinnere.

5.4 Aus- und Einbau der Gewindebacken aus dem Gewindeschneidkopf E

Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen an den Händen durch

die Gewindebacken zu vermeiden!

5.4.1 Automatik Gewindeschneidkopf

Ausbau:

Ziehen Sie den Feststellhebel in Richtung „A“, um die Gewindebacken zu öffnen.

Setzen Sie den Selektorpin (silberfarben) in den Selektorblock der Gewindebacken ein.

Heben Sie den Gewindeschneidkopf aus der Maschine heraus und ziehen Sie die

Gewindebacken Nr. 1 bis 4 ab.

Einbau:

Ziehen Sie den Feststellhebel in Richtung „A“, um die Gewindebacken zu öffnen.

Setzen Sie den Selektorpin (silberfarben) in den Selektorblock der Gewindebacken ein.

Setzen Sie die Gewindebacken mit der gleichen Zahl wie auf dem jeweiligen

Gewindeschneidkopf ein und lassen Sie diese hörbar einrasten.

Vergewissern Sie sich, dass die Zahlen auf dem Gewindeschneidkopf und auf den

Gewindebacken auf der gleichen Seite sind.

Ein genaues Gewindeschneiden ist nur dann möglich, wenn

die Zahl auf dem Schlitz des Gewindeschneidkopfes mit der

Zahl auf der Gewindebacke übereinstimmt!

Gewindeschneidbacken nach dem Wechseln auf festen Sitz

prüfen! Gewindeschneidkopf nach dem Wechsel bzw. dem

Austausch der Gewinde-schneidbacken auf feste

Arretierung im Werkzeugschlitten prüfen!

5.4.2 Standard Gewindeschneidkopf

Ausbau:

Lösen Sie den Schneideisenhalter (1), bringen Sie die Schwinge (2) in die unterste

Position, ziehen Sie den Schneideisenhalter fest und legen Sie den zum Öffnen und

Schließen vorgesehenen Hebel (3) zum Herausnehmen der Gewindebacken nach oben

um.

Ziehen Sie die Gewindebacken Nr. 1 und 4 nach oben heraus, wenn der

Gewindeschneidkopf in der unteren Stellung ist.

Heben Sie den Gewindeschneidkopf aus der Maschine heraus und ziehen Sie die

Gewindebacken Nr. 2 und 3 nach unten ab.

Einbau:

Lösen Sie den Schneideisenhalter (1), bringen Sie die Schwinge (2) in die unterste

Position, ziehen Sie den Schneideisenhalter fest und legen Sie den zum Öffnen und

Schließen vorgesehenen Hebel (3) zum Einsetzen der Gewindebacken nach oben um.

Setzen Sie die Gewindebacken mit der gleichen Zahl wie auf dem jeweiligen

Gewindeschneidkopf ein und lassen Sie diese hörbar einrasten.

Vergewissern Sie sich, dass die Zahlen auf dem Gewindeschneidkopf und auf den

Gewindebacken auf der gleichen Seite sind.

12 DEUTSCH

Ein genaues Gewindeschneiden ist nur dann möglich, wenn die Zahl auf dem

Schlitz des Gewindeschneidkopfes mit der Zahl auf der Gewindebacke

übereinstimmt!

5.5 Aus und Einbau des Gewindeschneidkopfes aus dem bzw. in den Bettschlitten

Heben Sie den Gewindeschneidkopf auf halbe Höhe.

Bringen Sie den Gewindeschneidkopf in die Diagonale und nehmen Sie ihn heraus.

Erst wenn sich der Gewindeschneidkopf in paralleler Stellung zur flachen Seite des

Schneidkopfpins befindet, kann er aus der Maschine aus- bzw. in diese eingebaut

werden.

Gewindeschneid-

kopf

Schneidkopf pin

5.6 Ändern der Gewindegröße F

Automatik Gewindeschneidkopf:

Vergewissern Sie sich, dass der Gewindeschneidkopf auf dem Werkzeugschlitten aufsitzt

und dass die Gewindebacken der Gewindegröße entsprechen.

Setzen Sie den Selektorpin in den Selektorblock mit der erforderlichen Gewindegröße ein.

Die Größe ist auf dem jeweiligen Selektorblock angegeben. Verwenden Sie den

silberfarbenen Selektorpin und den Block für 1/2"…1" und die schwarzen Selektorpins für

1 1/4"…2".

Für den Standard Gewindeschneidkopf:

Nach dem Lösen des Rohrabschneiders lässt sich die Schwinge nach oben und unten

bewegen.

Gleichen Sie die Ablesevorrichtung der Schwinge (1) mit der vorgegebenen Maßeinteilung

auf dem Skalenschild (2) ab.

5.7 Das Schneiden von Gewinden G

Treten Sie bei Gefahr das Pedal des Sicherheits- Fußschalter ganz nach unten. Die Maschine

kommt dadurch zum Stillstand.

Um die Maschine wieder zu starten, drücken Sie den Freigabeknopf seitlich des Sicherheits-

Fußschalter.

Um genau geschnittene Gewinde zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Zum Gewindeschneiden nur einwandfreies Rohrmaterial benutzen! Bei Verwendung von

deformierten und/oder schräg abgelängten Rohren ist das Schneiden von normgerechten

Gewinden nicht möglich!

Benutzen Sie den für die Gewindegröße passenden Gewindeschneidkopf und die

entsprechenden Gewindeschneidbacken!

Befestigen Sie den Gewindeschneidkopf ordnungsgemäß auf dem Werkzeugschlitten!

Legen Sie den Gewindeschneidkopf nicht direkt und ungeschützt auf den Boden und

behandeln Sie ihn sorgfältig!

Vergewissern Sie sich, dass das Gewindeschneidöl auf die Gewindeschneidbacken läuft!

DEUTSCH 13

Für den Automatik Gewindeschneidkopf:

Senken Sie den Gewindeschneidkopf ab und setzen Sie den T-Griff ein, wobei dieser ganz

in Richtung „B“ gedrückt wird bis die Gewindeschneidbacken in die Arbeitsposition

einrasten

Schalten Sie die Maschine mit dem Fußschalter ein, drehen Sie den Drehgriff entgegen dem

Uhrzeigersinn, so dass die Gewindebacken auf das Werkstück drücken.

Lassen Sie den Drehgriff los, wenn zwei bis drei Gewindegänge geschnitten worden sind.

Die Gewindeschneidbacken öffnen automatisch über einen Längenanschlaghebel, wenn

das Gewinde fertig geschnitten ist.

Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Fuß vom Sicherheits-Fußschalter nehmen.

Für den Standard Gewindeschneidkopf:

Senken Sie den Gewindeschneidkopf ab und legen Sie den zum Öffnen und Schließen

vorgesehenen Hebel (1) auf sich zu nach unten um.

Schalten Sie die Maschine mit dem Fußschalter ein, drehen Sie den Drehgriff im

Uhrzeigersinn, so dass die Gewindebacken auf das Werkstück drücken.

Lassen Sie den Drehgriff los, wenn zwei bis drei Gewinde geschnitten worden sind.

Legen Sie den zum Öffnen und Schließen vorgesehenen Hebel (1) bei laufender Maschine

langsam nach oben um, wenn die erforderliche Anzahl von Gewinden geschnitten worden

ist, um so den Schneidvorgang durch langsames Öffnen der Gewindebacken zu beenden.

Beim ruckartigen Öffnen der Gewindebacken können im letzten Abschnitt des

Gewindes Stufen entstehen, so dass das Gewinde schadhaft ist!

5.8 Einstellen der Gewindelänge (nur Automatik Gewindeschneidkopf)

Die Gewindelänge wurde schon vom Hersteller innerhalb der Standardlänge eingestellt, kann

jedoch nach Bedarf geändert werden.

Drehen Sie den Feststellhebel in Richtung „C“, bis er greift.

Lösen Sie die Blockschraube und bewegen Sie zum Einstellen

der Gewindelänge den Feststellhebel. Für längere Gewinde

schieben Sie diesen in Richtung „D“, für kürzere Gewinde in

Richtung „E“. Die Gewindelänge kann um etwa 2 mm pro

Maßeinteilung verändert werden.

Ziehen Sie die Blockschraube leicht an und bringen Sie den

Feststellhebel in die Ausgangsposition, indem Sie den Profilstift

in Richtung „F“ schieben.

Drehen Sie dann zum Arretieren des Feststellhebels die

Schraube fest an.

5.9 Einstellen der Gewindetiefe (nur Automatik Gewindeschneidkopf)

Lösen Sie die Blockschraube, (nur für SUPERTRONIC 2 SE:

Blockschraube mit welcher der Selektorblock an der Kurvenscheibe

befestigt ist) und bewegen Sie zum Einstellen der Gewindetiefe den

Selektorblock.

Für tiefere Gewinde schieben Sie in Richtung „H“, für flachere

Gewinde in Richtung „G“. Die Gewindetiefe kann pro

Maßeinteilung um 1,5 bis 2 mm nach unten oder oben geändert

werden.

14 DEUTSCH

Gewindeschneidpin

DEUTSCH 15

(

schwarz

)

Nur SUPERTRONIC 2 SE: Fixieren Sie den Selektorblock durch Festdrehen der Blockschraube

und beginnen Sie mit dem Gewindeschneiden.

Prüfen Sie das geschnittene Rohr mit Hilfe eines Messinstrumentes für kegelige Gewinde

usw. und korrigieren Sie die Einstellung, falls erforderlich.

5.10 Gewindeschneiden in 2 Arbeitsschritten

(nur Automatik Gewindeschneidkopf 2 ½“…3“/ 4“)

Zum Gewindeschneiden an einem Rohr mit großem

Selektorpin

Durchmesser bei niedriger Spannung ist zuerst der 2-Schritt-

(silber)

Gewindeschneidpin (schwarz) zum Gewindeschneiden

(Vorschneiden) zu verwenden und dann den Selektorpin

(silberfarben) zum Schneiden (Nachschneiden) von

Standardgewinden einzusetzen.

5.11 Herausnehmen des Werkstücks

Das Werkstück ist vom Gewindeschneidöl feucht und rutschig!

Achten Sie sorgfältig darauf, dass es Ihnen beim Herausnehmen aus der

Maschine nicht entgleitet und dabei z.B. auf die Füße fällt!

Drehen Sie das Vorschub-Handrad im Uhrzeigersinn und fahren Sie den Werkzeugschlitten

zurück.

Lösen Sie das Schlagspannfutter.

Lösen Sie das Zentrierfutter und ziehen Sie das Werkstück heraus.

5.12 Reinigung nach dem Gebrauch

Metall- und Kunststoffspäne nicht mit Hilfe von Druckluft beseitigen!

Verletzungsgefahr der Augen sowie Verlust des Augenlichts! Scharfkantige

Metallspäne nicht mit bloßen Händen aufnehmen! Verletzungsgefahr!

Schutzhandschuhe tragen!

Beseitigen Sie die auf der Maschine und um diese herum verstreuten Späne.

Verwenden Sie eine Drahtbürste, um das Schlagspannfutter, die Gewindeschneidbacken

des Gewindeschneidkopfes und den Innenentgrater von den Spänen zu befreien und zu

säubern.

Wischen Sie mit einem Putzlappen das über die Maschine und den Arbeitsplatz verspritzte

Gewindeschneidöl weg.

6 Wartung und Inspektion

Alle Maschinen unterliegen bei Benutzung einem natürlichen Verschleiß.

Sie müssen von Zeit zu Zeit gewartet und Verschleißteile müssen ausgewechselt werden.

Diese Arbeiten dürfen nur von einer autorisierten ROTHENBERGER- Servicestation ausgeführt

werden! Hierbei haben Sie die volle Garantie für Material und Leistung!

Wird die Maschine gereinigt, gewartet, überprüft oder repariert unbedingt

Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen!

Vermeiden Sie unbedingt ein unkontrolliertes Anlaufen der Maschine!

6.1 Auswechseln des Innenentgraters-Blattes

Tragen Sie zum Auswechseln immer Schutzhandschuhe! Schnitt- und

Verletzungsgefahr!

Nehmen Sie den Federstift aus dem Hals des Entgraterblattes heraus.

Das Entgraterblatt wird freigegeben, wenn man den Entgraterhalter nach vorn zieht.

Bauen Sie ein neues Entgraterblatt ein.

Setzen Sie den vorher herausgenommenen Federstift wieder in das Loch des neuen

Entgraterblattes ein.

6.2 Auswechseln des Rohrabschneider-Schneidrades

Tragen Sie zum Auswechseln immer Schutzhandschuhe! Schnitt- und

Verletzungsgefahr!

Bringen Sie den Rohrabschneider in eine aufrechte Position und senken Sie den

Gewindeschneidkopf ab.

Ziehen Sie den Splint nach oben ab.

Halten Sie das Schneidrad und schieben Sie den Schneidrad-Passstift langsam an der

gegenüberliegenden Seite heraus.

Schneidrad-

Passstift

Splint heraus-

nehmen

Splint

Schneidrad

Setzen Sie ein neues Schneidrad in die Messerhalterung ein und stecken Sie den Stift wieder

ein.

Setzen Sie in den Schneidrad-Passstift einen neuen Splint ein und sichern diesen durch

Auseinanderbiegen.

6.3 Auswechseln der Spannbackeneinsätze H

Drehen Sie das Schlagspannfutter und öffnen Sie es

so weit, bis ein Schraubendreher (Typ 2 SE) bzw.

Schlagspannfutter

Innensechskant - Schlüssel (Typ3 SE) hineinpasst.

Lösen Sie die Schrauben, mit denen die

Drehen

Spannbackeneinsätze befestigt sind (Bild 1).

Setzen Sie einen dünnen Stab auf die

Federoberkante auf und ziehen Sie die Feder und

den Schlagspannfutterstift heraus (Bild 2).

Ziehen Sie den Spannbackeneinsatz nach vorn

(Bild 3).

Legen Sie einen neuen Spannbackeneinsatz ein und

schieben Sie ihn bis ganz an die Rückseite, ersetzen

Schraube

Sie die Feder und den Schlagspannfutterstift. Ziehen

Sie die Schraube fest an.

16 DEUTSCH

Аннотация для Rothenberger SUPERTRONIC 2 SE/3 SE/4 SE в формате PDF