Rothenberger Hydraulik-Expanderanlage H 600: инструкция
Раздел: Электроинструменты
Тип:
Инструкция к Rothenberger Hydraulik-Expanderanlage H 600

H 600 - H 1 - H 2
H 600 - H 1 - H 2
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Návod k používání
13100
Kullanim kilavuzu
Инструкция по использованию
13002
使用说明书
マニュアル
12001
12002
www.rothenberger.com

A
Overview
8
7
6
5
9
4
3
2
1
10
11
12
OPTIONAL H 2:
H 1
H 2 Typ 3
12001
12002
2
H 2 Typ 2
11
B Adjusting H 1 + H 2
1/3 -
21 3
1/2

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 1
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
page 9
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
page 16
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
página 24
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 32
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
bladzijde 40
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej! V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky 48
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
sayfa 55
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
Страница 62
中文版
请阅读并保存本使用说明!不要丢弃!因操作失误而发生损坏本公司概不负责保修保换!本公司保留
技术变更之权利!
第 70 页
日本の
操作説明書は目を通したあと、保管してください!捨ててはいけません!操作を誤ったために生じ
た損害に対しては、保証は行ないません!本装置に対する技術上の変更により説明書の内容に一致
しない場合があります!
ページ 77

Intro
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit
product overeenstemt met de van toepassing zijnde
normen en richtlijnen.
CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek
odpovídá následujícím normám a normativním
dokumentům.
CE UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna
uygunluðunu beyan ederiz.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ СТАНДАРТАМ
EС.
Мы заявляем что этот продукт соответствует
следующим стандартам.
CE 符合性声明
我们基于排他责任郑重声明: 本品符合所述标准和指令的
相关要求。
CE 適合宣言
当社は自らの責任において、本製品が上記の規格および
ガイドラインに適合していることを宣言します。
H 600:
2004/108/EG
2006/95/EG
2011/65/EU
DIN EN 61000-6-1:2007-10; VDE 0839-6-1:2007-10
DIN EN 61000-6-3:2011-09; VDE 0839-6-3:2011-09
DIN EN 61558-2-1:2007-11; VDE 0570-2-1:2007-11
Herstellerunterschrift
Manufacturer / authorized representative signature
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 26.11.2013
Leiter F&E / Head of R&D
Technische Unterlagen bei / Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

DEUTSCH 1
Inhalt
Seite
1 Hinweise zur Sicherheit ........................................................................................................ 2
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................ 2
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................. 3
2 Technische Daten ................................................................................................................. 4
3 Funktion des Gerätes ........................................................................................................... 4
3.1 Übersicht (A) ...................................................................................................................... 4
3.2 Gerätebeschreibung ........................................................................................................... 4
3.3 Inbetriebnahme .................................................................................................................. 5
3.4 Einstellen der Hydraulikpistolen H 1 und H 2 (B)................................................................. 5
3.5 Außerbetriebnahme ............................................................................................................ 6
4 Elektroschaltplan .................................................................................................................. 6
5 Pflege und Wartung .............................................................................................................. 6
6 Zubehör ................................................................................................................................. 7
7 Kundendienst ........................................................................................................................ 7
8 Entsorgung............................................................................................................................ 7
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrohydraulikgerät H 600 ist nur in Verbindung mit den Elektrohydraulik-
Expanderpistolen H 1 (im Lieferumfang No. 13100 enthalten) und H 2 (als Zubehör erhältlich)
zum Aufweiten, Reduzieren und Kalibrieren von normal- und dickwandigen Rohren (max. 3 mm)
zu verwenden. Das Gerät darf nur von qualifiziertem und unterwiesenem Fachpersonal betrie-
ben werden.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
2 DEUTSCH
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräte-
teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät auf dem Bau oder in Feuchträumen nur über einen FI-Schutzschalter
an!
Fremdwerkzeuge und Zubehör müssen die Zulassung bis min. 600 bar aufweisen!
DEUTSCH 3

Bevor Sie die Expanderpistole wechseln, darauf achten, dass das Gerät drucklos ist (Fuß vom
Fußschalter nehmen)!
Prüfen Sie den Expanderkopf vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen! Kleinste Beschädigun-
gen können bei Betrieb zur Gefahr für Mensch und Umgebung werden!
Jeder Expanderkopf muss auf Einstellung vor dem Einsatz mit der Hydraulikpistole unbedingt
geprüft werden!
Rohre fest einlegen! Legen Sie die Rohre immer parallel, niemals schräg zur Expanderachse!
Nie in den unmittelbaren Arbeitsbereich greifen!
Arbeiten Sie grundsätzlich mit der schnell zu montierenden Werkzeugablage. Sie schützen sich
und andere vor Unfällen und Sie schonen damit die Werkzeuge!
2 Technische Daten
4 DEUTSCH
Nennstrom ..................................
2,1 A
Nennaufnahme ...........................
1,2 kW
Arbeitsdruck ................................
80 – 600 bar
Max. Betriebsdruck .....................
700 bar
Förderleistung .............................
0,82 l/min
Einschaltdauer ............................
100 % - 80 bar
Schutzklasse ..............................
I
Schutzart ....................................
IP 54
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel (L
pA
) ................
66 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
) ..........
77 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1:2010.
3 Funktion des Gerätes
3.1 Übersicht (A)
1
Stecker / Dose Fußschalter
7
Kontrollleuchte „Einrichten“
2
Stecker / Dose Werkzeugsteuerung
8
Kontrollleuchte „Störung“
3
Stromsicherungen 1,6 A / 0,25 A Tr.
9
Drehknopf Betriebsdruck
4
Schalter „EIN“ und „AUS“
10
Gehäuse
5
Schalter „Einrichten“ und „Automa-
tik“
11
Anschluss Hydraulikschlauch / Schnell-
kupplung
6
Kontrollleuchte „Betriebsbereit“
12
Sicherheitsfußschalter
3.2 Gerätebeschreibung
Das ROTHENBERGER Elektrohydraulik-Gerät bzw. die Expanderanlage H 600 ist eine univer-
selle und mobile Anlage zum seriellen Aufweiten, Reduzieren und Kalibrieren von normal- und
dickwandigen Rohren für Industrie und Handwerk.
Sie besteht aus zwei Hauptgruppen:
1.
Hydraulikpumpe und Steuerung (13002 Elektrohydraulik-Gerät H 600)
2.
Hydraulikpistole als Werkzeugträger (Expanderpistole H 1 Art.-Nr. 12001 im Lieferumfang
Expanderanlage H 600 Art.-Nr. 13100 enthalten, oder optional Expanderpistole H 2 Art.-Nr.
12002)
Das materialgerechte Arbeiten wird durch stufenlos und exakt einstellbaren Arbeitsdruck mit
Einricht- und Automatikbetrieb gewährleistet.

Folgende ROTHENBERGER Expanderköpfe sind verwendbar:
Werkzeugträger Expanderpistole H 1 (im Lieferumfang 13100 enthalten)
Nieten-Expanderköpfe (Standard) Ø 8 – 42 mm bzw. 5/16“ – 1 ¾“ bis 1,6 mm Wandstärke
Nieten-Expanderköpfe Typ S Ø 22 – 67 mm bzw. 7/8“ – 2 ½“ bis 2,5 mm Wandstärke (nur mit-
tels Adapter Art.-Nr. 11007)
Werkzeugträger Expanderpistole H 2 Art.-Nr. 12002 (als Zubehör erhältlich)
Nieten-Expanderköpfe Typ S Ø 22 – 67 mm bzw. 7/8“ – 2 ½“ bis 2,5 mm Wandstärke (nur mit-
tels Adapter Art.-Nr. 12097)
Nieten-Expanderköpfe H 2 Typ 2 Ø 28 – 70 mm bzw. 1 1/8“ – 2 ¾“ bis 2,5 mm Wandstärke
Nieten-Expanderköpfe H 2 Typ 3 Ø 70 – 110 mm bzw. 2 ¾“ – 4 ¼“ bis 3,0 mm Wandstärke
3.3 Inbetriebnahme
DEUTSCH 5
Vor Erstinbetriebnahme des Gerätes die Ölbehälter-Transportschraube durch
beiliegenden Pumpen-Belüftungsfilter ersetzen, wie folgt:
Die drei Schrauben am Gehäuseoberteil (10) lösen und
Gehäuse nach hinten weg ziehen.
Ölbehälterverschlussschraube (A) entfernen und durch
beiliegenden Luftfilter ersetzen.
Rasthebel (B) des Überlastrelais (C) sicherheitshalber
bis zum Anschlag durchdrücken, er könnte durch den
Transport gelöst sein.
Gehäuse wieder befestigen.
Stecker des Sicherheitsfußschalters (12) an die
Flanschdose (1) am Gerät anschließen.
Steuerkabel der Pistole mit der Flanschdose (2) am Gerät verbinden und durch Druckdre-
hung sichern.
Mittels Schnellkupplung (11) Hydraulikschlauch der Pistole am Gerät anschließen und Netz-
kabel mit der Stromversorgung verbinden.
Die Hydraulikanlage ist nun betriebsbereit.
Das Gerät ist nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung zu betrei-
ben! Das Stromnetz ist mit 10 A abzusichern!
Bei Überlastung des Gerätes schaltet das Überlastungsrelais (C) automatisch ab und die Stö-
rungskontrollleuchte (8) brennt.
Netzstecker ziehen und Gehäuse (10) wie oben beschrieben entfernen.
Rasthebel (B) bis zum Anschlag durchdrücken und Netzkabel wieder mit dem Stromnetz
verbinden.
3.4 Einstellen der Hydraulikpistolen H 1 und H 2 (B)
Voreinstellung überprüfen:
Den zu verwendenden Expanderkopf auf Hydraulikpistole bis zum Anschlag aufschrauben.
Die Segmente des Expanderkopfes dürfen im eingefahren Zustand nicht gespreizt sein. Mittels
Einstellschlüssel kann die Verstellmutter der Pistole eingestellt werden, die das Aus- und Einfah-
ren des Aufweitdornes reguliert.
Expanderkopf wieder abschrauben.
Einstellen:
Betriebsschalter (4) auf EIN und Betriebsdruck mittels Drehknopfes (9) auf 80 bar einstellen.
Schalter (5) auf Einrichten und Fußschalter (12) betätigen.
Fußschalter während des Arbeitsganges immer gedrückt halten!

Mikroschalter an der Hydraulikpistole kurz antippen, sodass Aufweitdorn bis zum Anschlag
nach vorne fährt (Bild 1).
Gerät schaltet bei Erreichung des eingestellten Druckes automatisch ab!
Expanderkopf fest auf die Pistole schrauben und Fußschalter (12) loslassen, um den Druck
wieder abzubauen (Aufweitkolben geht wieder in die Ausgangsposition zurück) (Bild 2).
Der Expanderkopf ist richtig eingestellt, wenn man ihn noch 1/3 – ½ Umdrehung bis zum
Anschlag nach rechts drehen kann (Bild 3).
6 DEUTSCH
Immer eine Probeaufweitung durchführen, um festzustellen, ob der geforderte
Aufweitdurchmesser erreicht wurde. Abweichungen mittels Einstellschlüssel an
der Verstellmutter der Pistole korrigieren!
Ist der entsprechende Expanderkopf (wie oben beschrieben) richtig eingestellt, den Schalter
(5) auf „AUTOMATIK“ stellen.
Rohr über Expanderkopf schieben und Fußschalter kurz antippen.
Der Aufweitkolben der Expanderpistole fährt automatisch, bis der eingestellte Druck erreicht ist,
vor und anschließend wieder zurück.
Auf die richtige Expanderkopfgröße achten! Expanderkopfgröße muss dem Aufzu-
weitenden Rohr entsprechen!
Hinweis: Der Arbeitstakt sollte nicht unter 1 Minute sein.
3.5 Außerbetriebnahme
Fuß von dem Sicherheitsfußschalter nehmen und / oder die Hand vom Mikroschalter.
Schalter (4) auf AUS stellen, Netzkabel ziehen und Anschlüsse (1, 2, 11) entfernen.
Geräte sicher aufbewahren!
4 Elektroschaltplan
5 Pflege und Wartung
Ölstand nach ca. 300 Betriebsstunden überprüfen: Luftfilter (A) aus dem Pumpengehäuse
schrauben und Ölstand am Ölmessstab prüfen.
Öl grundsätzlich durch einen Trichter nachfüllen. Nicht über die Markierung befüllen!
Ein Ölwechsel ist alle 1.500 Betriebsstunden vorzunehmen! Hierzu nur das ROTHENBERGER
Spezialhydrauliköl Art.-Nr. 58185 verwenden.
Alle Rohrverschraubungen sind nach den ersten 500 Betriebsstunden nachzuziehen!

6 Zubehör
DEUTSCH 7
Name des Zubehörteils
ROTHENBERGER-Artikelnummer
Hydraulikanlage komplett, ohne Köpfe
Art.-Nr. 13100
Hydraulikgerät H 600
Art.-Nr. 13002
Fußschalter H 600 mit 3 m Kabel
Art.-Nr. 12013
Elektrohydraulik-Expanderpistole H 1
Art.-Nr. 12001
Einstellschlüssel für H 1
Art.-Nr. 12017
Adapter zur Aufnahme von S-Köpfen für H 1
Art.-Nr. 11007
Elektrohydraulik-Expanderpistole H 2
Art.-Nr. 12002
Einstellschlüssel für H 2
Art.-Nr. 12018
Adapter zur Aufnahme von S-Köpfen für H 2
Art.-Nr. 12097
Hydraulikschlauch M 16x1,5
Art.-Nr. F88966
Steuerkabel 1 m
Art.-Nr. F88928
Hydrauliköl 1 l
Art.-Nr. 58185
Werkzeugablage
Art.-Nr. 13023
7 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unsere Service-
After-Sales-Hotline:
Telefon: + 49 (0) 61 95 / 800 – 8200
Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 – 7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
8 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Für die Entsorgung von Altölen sind ausschließlich Fachbetriebe zugelassen! Altöle und verun-
reinigte Öle müssen in dichten, ölbeständigen Behältern (Metallgebinden) aufbewahrt und ent-
sorgt werden! Öle (auch Kleinstmengen) dürfen keinesfalls in das Erdreich gelangen! Für die
Entsorgung von Abfällen aus Instandhaltungsarbeiten sind die von der jeweiligen Behörde auf
Landes -und Bundesebene erlassenen Vorschriften einzuhalten! Zu erfragen sind diese bei der
ortsansässigen Umweltbehörde!
Im Zweifelsfall sind aus Instandhaltungsarbeiten anfallende Abfälle wie Reinigungs- und Spül-
mittel, Putzlappen etc. als Sonderabfälle durch kommunale Sammelstellen zu entsorgen!
Verwertbare Abfälle müssen nach Stoffgruppen getrennt und einer geeigneten Wiederverwer-
tung zugeführt werden!
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für
Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express
Händler ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie
auf unserer Homepage unter www.rothenberger.com
8 DEUTSCH

ENGLISH 9
Contents
Page
1 Safety Notes ........................................................................................................................ 10
1.1 Intended use..................................................................................................................... 10
1.2 General Power Tool Safety Warnings ............................................................................... 10
1.3 Special safety instructions ................................................................................................ 11
2 Technical Data .................................................................................................................... 12
3 Function of the Unit ............................................................................................................ 12
3.1 Overview (A) ..................................................................................................................... 12
3.2 Device description ............................................................................................................ 12
3.3 Putting into operation ........................................................................................................ 13
3.4 Adjusting the hydraulic pistols H 1 and H 2 (B) ................................................................. 13
3.5 Taking out of service ........................................................................................................ 14
4 Electrical wiring diagram .................................................................................................... 14
5 Care and Maintenance ........................................................................................................ 14
6 Accessories......................................................................................................................... 15
7 Customer service ................................................................................................................ 15
8 Disposal ............................................................................................................................... 15
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

1 Safety Notes
1.1 Intended use
The H 600 electrohydraulic device should only be used in combination with the electrohydraulic
expander pistols H 1 (included in the scope of supplies of the No. 13100) and H 2 (available as
an accessory) for the expanding, reducing and calibrating of normal and thick-walled pipes
(max. 3 mm). The device may only be operated by skilled and instructed qualified personnel!
1.2 General Power Tool Safety Warnings
10 ENGLISH
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious in-
jury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A moment of in attention while operating power tools may result in se-
rious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust re-
lated hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power
tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If dam-
aged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Special safety instructions
On the building site or in damp rooms only connect the device via a FI protective circuit breaker!
Third-party tools and accessories must have approval up to at least 600 bar!
Before changing the expander pistol, it is essential that the device is depressurised (take the
foot from the foot-operated switch)!
Check the expander head for damage before putting into operation! Any minimal damage can
become a danger to persons and the surroundings during operation!
Each expander head must always be checked for adjustment before using with the hydraulic pis-
tol!
Insert pipes firmly! Always lay the pipes parallel, never at an angle to the expander axis! Never
reach into the immediate working area!
Always work with the quickly assembled tool tray. You will protect yourself and other persons
from accidents and in doing so take good care of the tools!
ENGLISH 11

2 Technical Data
12 ENGLISH
Nominal current ..........................
2,1 A
Rated power input .......................
1,2 kW
Working pressure ........................
80 – 600 bar
Max. operating pressure .............
700 bar
Delivery rate ...............................
0,82 l/min
Operating time ............................
100 % - 80 bar
Class of protection ......................
I
Protection type ............................
IP 54
Typical A-rated sound level:
Noise pressure level (L
pA
) ...........
66 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Sound power level (L
WA
) .............
77 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 60745-1:2010.
3 Function of the Unit
3.1 Overview (A)
1
Plug / socket foot-operated switch
7
Indicator lamp “Setting up”
2
Plug / socket tool control system
8
Indicator lamp “Fault”
3
Fuses 1.6 A / 0.25 A slow-blowing
9
Rotary knob operating pressure
4
Switch “ON” and “OFF”
10
Housing
5
Switch “Setting up” and “Automatic”
11
Connection hydraulic hose / quick
coupling
6
Indicator lamp “Ready for operation”
12
Safety foot-operated switch
3.2 Device description
The ROTHENBERGER electrohydraulic device, that is to say the H 600 expander system, is a
universal and mobile system for the serial expanding, reducing and calibrating of normal and
thick-walled pipes for trade and industry.
It consists of two main groups:
1.
Hydraulic pump and control system (13002 electrohydraulic device H 600)
2.
Hydraulic pistol as tool carrier (expander pistol H 1 no. 12001 included in the scope of
supplies of the H 600 expander system no. 13100, or optional expander pistol H 2 no.
12002)
Working which is appropriate for the material involved is ensured as a result of the infinitely vari-
able and precisely adjustable working pressure with setting up and automatic operation.
The following ROTHENBERGER expander heads can be used:
Tool carrier expander pistol H 1 (included in the scope of supplies of the 13100)
Rivet expander heads (standard) Ø 8 – 42 mm and 5/16“ – 1 ¾“ to 1.6 mm wall thickness
Rivet expander heads type S Ø 22 – 67 mm and 7/8“ – 2 ½“ to 2.5 mm wall thickness (only
with the aid of adapter no. 11007)
Tool carrier expander pistol H 2 prod. no. 12002 (available as an accessory)
Rivet expander heads type S Ø 22 – 67 mm bzw. 7/8“ – 2 ½“ bis 2.5 mm wall thickness (only
with the aid of adapter no. 11007)
Rivet expander heads H 2 type 2 Ø 28 – 70 mm and 1 1/8“ – 2 ¾“ to 2.5 mm wall thickness
Rivet expander heads H 2 type 3 Ø 70 – 110 mm and 2 ¾“ – 4 ¼“ to 3.0 mm wall thickness

3.3 Putting into operation
ENGLISH 13
Prior to initial operation of the device, replace the oil reservoir transport screw
with the pump aeration filter as follows:
Unscrew the three screws on the upper part of the
housing (10) and remove the housing towards the
back.
Remove oil reservoir screw plug (A) and replace with
the air filter provided.
As a precaution, push the notch lever (B) of the over-
load relay (C) through as far as the end stop; it could
have been loosened by the transport.
Reattach the housing.
Connect the plug of the safety foot-operated switch
(12) to the flange socket (1) on the device.
Connect the control cable of the pistol to the flange socket (2) on the device and secure by
pressing and turning.
Connect the hydraulic hose of the pistol to the device with the aid of the quick coupling (11)
and connect the power cable to the power supply.
The hydraulic system is now ready for operation.
The device should only be operated at the voltage stated on the type plate! The
power supply should be protected by a 10 A fuse!
In case of overloading of the device, the overload relay (C) switches off automatically and the
fault indicator lamp (8) lights up.
Disconnect the mains plug and remove the housing (10) as described above.
Push the notch lever (B) through as far as the end stop and re-connect the power cable to
the power supply.
3.4 Adjusting the hydraulic pistols H 1 and H 2 (B)
Checking the preadjustment:
Screw the expander head which is to be used onto the hydraulic pistol as far as the end
stop.
The segments of the expander head must not be expanded in the retracted state. The adjusting
nut of the pistol, which regulates the extension and retraction of the expanding mandrel, can be
adjusted using the adjusting spanner.
Unscrew the expander head again.
Adjusting:
Turn operating switch (4) to ON and adjust operating pressure to 80 bar using rotary knob
(9).
Turn switch (5) to setting up mode and operate foot-operated switch (12).
Always hold the foot-operated switch depressed during the working cycle!
Press the microswitch on the hydraulic pistol momentarily, so that the expanding mandrel
travels to the front as far as the end stop (ill. 1).
The device switches off automatically on reaching the set pressure!
Screw the expander head tightly onto the pistol and release the foot-operated switch (12) to
relieve the pressure again (expansion piston returns to the initial position again) (ill. 2).
The expander head is adjusted correctly if it can be turned another 1/3 – ½ of a rotation to
the right as far as the end stop (ill. 3).

14 ENGLISH
Always carry out an experimental expansion to determine whether the required
expansion diameter has been achieved. Correct any deviations using the adjusting
spanner on the adjusting nut of the pistol!
If the appropriate expander head (as described above) has been adjusted correctly, turn the
switch (5) to “AUTOMATIC”.
Push the pipe over the expander head and press the foot-operated switch momentarily.
The expansion piston of the expander pistol travels automatically forwards and subsequently
back again until the set pressure has been reached.
Please pay attention to the correct expander head size! The expander head size
must match the pipe which is to be expanded!
Note: The phase time should not be less than 1 minute.
3.5 Taking out of service
Take the foot from the safety foot-operated switch and / or the hand from the microswitch.
Turn the switch (4) to OFF, disconnect the power cable and remove the connections (1, 2,
11).
Keep the devices in a safe place!
4 Electrical wiring diagram
5 Care and Maintenance
Check the oil level after approx. 300 operating hours: unscrew the air filter (A) from the pump
housing and check the oil level on the dipstick.
Always top the oil up through a funnel. Do not fill above the mark!
An oil change should be carried out every 1500 operating hours! Only use the ROTHENBER-
GER special hydraulic fluid prod. no. 58185 for this purpose.
All tube fittings are to be retightened after the first 500 operating hours!

6 Accessories
ENGLISH 15
Accessory Name
ROTHENBERGER Part Number
Hydraulic System complete, without heads
No. 13100
Hydraulic Tool H 600
No. 13002
Foot pedal H 600 with 3 m cable
No. 12013
Electro-Hydraulic Expander Pistol H 1
No. 12001
Adjusting tool for H 1
No. 12017
S-Head adaptor for H 1
No. 11007
Electro-Hydraulic Expander Pistol H 2
No. 12002
Adjusting tool for H 2
No. 12018
S-Head adaptor for H 2
No. 12097
Hydraulic hose M 16x1,5
No. F88966
Control cable 1 m
No. F88928
Hydraulic oil 1 l
No. 58185
Tool rack
No. 13023
7 Customer service
The ROTHENBERGER service locations are available to help you (see listing in catalog or on-
line) and replacement parts and service are also available through these same service locations.
Order your accessories and spare parts from your specialist retailer or using our service-after-
sales hotline:
Phone: + 49 (0) 61 95 / 800 – 8200
Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 – 7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
8 Disposal
Components of the unit are recyclable material and should be put to recycling. For this purpose
registered and certified recycling companies are available. For an environmentalfriendly disposal
of the non-recyclable parts (e.g. electronic waste) please contact your local waste disposal au-
thority.
Only specialist companies are authorised to dispose of old oils. Old oils and contaminated oils
must be stored and disposed of in sealed, oil-resistant containers (metal drums). Defective elec-
trical appliances and machines that cannot be repaired must be opened and cleaned to remove
the remaining oil. Oil troughs must be cleaned so that there are no traces of oil. No oils (even
very small amounts) may be allowed to enter the ground.
Regulations issued by the responsible national and regional authorities for disposing of refuse
must be observed. These are available from the local environmental authority. If in doubt, waste
from maintenance work such as cleaning and rinsing agents, cloths etc. must be disposed of as
special category waste by communal collecting points. Waste that can be recycled must be sep-
arated on the basis of material groups and sent for suitable recycling!
For EU countries only:
Do not dispose of electric tools with domestic waste. In accordance with European
Directive 2012/19/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementa-
tion as national law, electric tools that are no longer serviceable must be collected
separately and utilised for environmentally compatible recycling.

16 FRANÇAIS
Table des matières
Page
1 Consignes de sécurité ........................................................................................................ 17
1.1 Utilisation conforme aux dispositions ................................................................................ 17
1.2 Avertissements de sécurité généraux pour l’outil .............................................................. 17
1.3 Instructions de sécurité ..................................................................................................... 18
2 Données techniques ........................................................................................................... 19
3 Fonctionnement de l'appareil ............................................................................................. 19
3.1 Vue d'ensemble (A) .......................................................................................................... 19
3.2 Description de l'appareil.................................................................................................... 19
3.3 Mise en service ................................................................................................................ 20
3.4 Réglage des pistolets hydrauliques H 1 et H 2 (B) ............................................................ 20
3.5 Mise hors service.............................................................................................................. 21
4 Schéma de câblage électrique ........................................................................................... 22
5 Entretien et révision ........................................................................................................... 22
6 Accessoires......................................................................................................................... 22
7 Service à la clientèle ........................................................................................................... 23
8 Elimination des déchets ..................................................................................................... 23
Pictogrammes contenus dans ce document:
Danger!
Ce pictogramme signale un risque de blessure pour les personnes.
Attention!
Ce pictogramme signale un risque de dommage matériel ou de préjudice pour
l’environnement.
Nécessité d’exécuter une action