Rothenberger RODIADRILL Ceramic ECO: инструкция

Раздел: Электроинструменты

Тип:

Инструкция к Rothenberger RODIADRILL Ceramic ECO

RODIADRILL Ceramic

RODIADRILL Ceramic ECO

RODIADRILL Ceramic

RODIADRILL Ceramic ECO

Bedienungsanleitung

Instructions for use

Instruction d’utilisation

Instrucciones de uso

Istruzioni d’uso

Gebruiksaanwijzing

Instruções de serviço

FF40140

Brugsanvisning

Bruksanvisning

FF40140Z

Bruksanvisning

Käyttöohje

FF40150

Instrukcja obslugi

Návod k používání

FF40150Z

Kullanim kilavuzu

Kezelési útmutató

Οδηγίες χρήσεως

Инструкция по использованию

www.rothenberger.com

A

Overview

RODIADRILL Ceramic

9

max. Ø 40 x 400 mm

10

max. Ø 35 x 150 mm

3

2

11

1

Ø 6 - 67 mm

RODIADRILL Ceramic ECO

12

2

3

6

1

8

7

4

5

13

14

12

15

16

7

8

B Operating

1 2

1

2

RODIADRILL Ceramic ECORODIADRILL Ceramic

i

OPTIONAL:

1000000088

FF30170

¦

FF30171

OPTIONAL:

FF35301

Intro

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses

Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien

übereinstimmt.

EC-DECLARATION OF CONFORMITY

We declare on our sole accountability that this product

conforms to the standards and guidelines stated.

DECLARATION CE DE CONFORMITÉ

Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce

produit est conforme aux normes et directives indiquées.

DECLARACION DE CONFORMIDAD CE

Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que

este producto cumple con las normas y directivas

mencionadas.

DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE

Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo

prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.

EC-KONFORMITEITSVERKLARING

Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit

product overeenstemt met de van toepassing zijnde

normen en richtlijnen.

DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE

Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o

presente produto está conforme com as Normas e

Directivas indicadas.

CE-KONFORMITETSERKLÆRING

Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er i

overensstemmelse med anførte standarder,

retningslinjer og direktiver.

CE-FÖRSÄKRAN

Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt uppfyller

de angivna normerna och riktlinjerna.

CE-SAMSVARSERKLÆRING

Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet stemmer

overens med de følgende normer eller normative

dokumenter.

TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA

Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä

tuote on allalueteltujen standardien ja

standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.

DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE

Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że produkt

ten odpowiada wymaganiom następujących norm i

dokumentów normatywnych.

CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ

Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek

odpovídá následujícím normám a normativním

dokumentům.

CE UYGUNLUK BEYANI

Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri

uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna

uygunluðunu beyan ederiz.

CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT

Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen

termék megfelel a következő szabványoknak vagy

szabványossági dokumentumoknak.

ΔΗΛΩΣΗ ΠΙΣΤΟΤΗΤΑΣ ΕΚ

Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό το

προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα ή

έγγραφα τυποποίησης.

ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ СТАНДАРТАМ

EС.

Мы заявляем что этот продукт соответствует

следующим стандартам.

RODIADRILL Ceramic:

2004/108/EG, 2006/42/EG, 2011/65/EU

EN 60745

RODIADRILL Ceramic ECO:

2004/108/EG, 2006/42/EG, 2011/65/EU

EN 60745

Herstellerunterschrift

Manufacturer / authorized representative signature

ppa. Arnd Greding Kelkheim, 26.08.2013

Leiter F&E / Head of R&D

Technische Unterlagen bei / Technical file at:

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH

Spessartstrasse 2-4

D-65779 Kelkheim/Germany

Intro

Seite 1

page 9

page 16

página 24

Pagina 32

bladzijde 40

pagina 48

side 56

sida 63

side 70

sivulta 77

strony 84

Stránky 92

sayfa 100

oldaltól 107

Σελίδα 115

Страница 123

DEUTSCH 1

Inhalt

Seite

1 Hinweise zur Sicherheit ........................................................................................................ 2

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 2

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................ 2

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................. 4

2 Technische Daten ................................................................................................................. 4

3 Netzanschluss ....................................................................................................................... 4

3.1 Inbetriebnahme des PRCD-Schalters ................................................................................. 4

4 Funktion des Gerätes ........................................................................................................... 5

4.1 Übersicht (A) ...................................................................................................................... 5

4.2 Inbetriebnahme .................................................................................................................. 5

4.3 Bedienung .......................................................................................................................... 6

5 Pflege und Wartung .............................................................................................................. 7

6 Zubehör ................................................................................................................................. 7

7 Kundendienst ........................................................................................................................ 7

8 Entsorgung............................................................................................................................ 7

2 DEUTSCH

Kennzeichnungen in diesem Dokument:

Gefahr!

Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.

Achtung!

Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.

Aufforderung zu Handlungen

1 Hinweise zur Sicherheit

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Diamant-Nassbohrmaschine RODIADRILL Ceramic + ECO ist zum Freihandbohren bis ø 67

mm und mittels RODIACUT Bohrständer geeignet. Als optionales Zubehör kann eine

ROTHENBERGER Anbohrhilfe verwendet werden. Die erzeugten Bohrlöcher haben glatte

Wandungen, hierfür sind die gültigen Vorschriften für Dübelungen zu beachten. Personen unter

16 Jahre dürfen das Gerät nicht benutzen.

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

WARNUNG!

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.

Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können

elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf

netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge

(ohne Netzkabel).

1) Arbeitsplatzsicherheit

a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder

unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.

b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in

der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge

erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.

c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-

werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

2) Elektrische Sicherheit

a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der

Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker

gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und

passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,

Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,

wenn Ihr Körper geerdet ist.

c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in

ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,

aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel

fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte

oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur

Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung

eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines

elektrischen Schlages.

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,

verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-

schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.

3) Sicherheit von Personen

a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an

die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie

müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.

Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften

Verletzungen führen.

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen

persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert

das Risiko von Verletzungen.

c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das

Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder

den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des

Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die

Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das

Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden

Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand

und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in

unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.

Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.

Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst

werden.

g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können,

vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.

Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

4) Verwendung und Behandlung des Elektro-werkzeuges

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte

Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im

angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,

das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie

Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.

Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern

auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn

Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche

Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so

beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen

Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre

Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-

zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend

diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die

auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die

vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

DEUTSCH 3

5) Service

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit

Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des

Elektrogerätes erhalten bleibt.

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise

Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.

Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom-Schutzschaltern ausgerüstet sein. Das

verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der

Verwendung des Gerätes.

Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe, festes und

rutschsicheres Schuhwerk und Schürze werden empfohlen.

Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt werden.

Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper

gelangen. Geeignete Staubschutzmaske tragen.

Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.

Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.

Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten

von der Maschine wegführen.

Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen

achten.

Maschine vor Spritzwasser schützen! Nicht über Kopf arbeiten!

2 Technische Daten

4 DEUTSCH

Nennaufnahmeleistung ...............

800 W

1. Gang

2. Gang

Drehzahl .....................................

3600 min-1 .........

6400 min-1

Bohrdurchmesser .......................

Ø 25 67 mm .....

Ø 6 25 mm

Bohrbereich ................................

Mauerwerk Ø 40 x 400 mm

Beton Ø 35 x 150 mm

Fliesen Ø 6 67 mm

Werkzeugaufnahme ....................

Schnellwechseladapter mit G 1/2"-Aufnahme

Gewicht ......................................

ca. 3,4 kg; Ceramic ECO ca.3,2 kg

Vibration .....................................

2,6 m/s2

Bohrkronentypen ........................

High Speed Plus, Art.Nr.: FF44806 FF44868

SPEED STAR DX, Art. Nr.: FF00610 FF00665

Typische A-bewertete Schallpegel:

Schalldruckpegel (L

pA

) ................

91 dB (A) ¦ K

pA

3 dB (A)

Schallleistungspegel (L

WA

) ..........

102 dB (A) ¦ K

WA

3 dB (A)

Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!

Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1:2010.

3 Netzanschluss

Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene

Netzspannung anschließen.

3.1 Inbetriebnahme des PRCD-Schalters

Nur für Wechselstrom! Netzspannung beachten!

Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes folgendes Test-Verfahren am PRCD-Schalter

durch:

1. Verbinden Sie den Stecker des PRCD mit der Steckdose.

2. Drücken Sie auf RESET. Die Anzeige schaltet auf ORANGE (EIN).

3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Anzeige schaltet sich aus.

4. Wiederholen Sie 1. und 2.

5. Drücken Sie auf TEST. Die orangene Anzeige schaltet sich aus.

6. Drücken Sie RESET, um das Gerät einzuschalten (ORANGE).

DEUTSCH 5

Diese Schutzeinrichtung schützt gegen Fehler im angeschlossenen Gerät, nicht

gegen solche in der vorausgehenden Anlage.

4 Funktion des Gerätes

4.1 Übersicht (A)

1

Diamant-Nassbohrkrone

9

Wassertank

2

Schnellwechseladapter

10

Verschlussmutter

3

Schiebehülse

11

Pumpe

4

Mengenregulierventil

12

Handgriff

5

Schaltventil

13

Kontrollanzeige

6

Verschlussstopfen für externen Wasseranschluss

14

EIN/RESET-Taste

7

Gangschaltung

15

AUS/TEST-Taste

8

Schalter mit Stellelektronik

16

Spannhalsaufnahme

4.2 Inbetriebnahme

Die Diamant-Nassbohrmaschine darf nur mit PRCD-Schalter (Schweiz FI-

Schalter) betrieben werden. Der PRCD-Schalter (Schweiz FI-Schalter) ist für

Nassbetrieb zwingend vorgeschrieben, andernfalls besteht Lebensgefahr!

Schnellwechseladapteraufnahme für Diamant-Nassbohrkronen (Abb. B1)

Anschlussgewinde R 1/2" für die Nassbohrkrone.

Bohrkrone (1) (Gabelschlüssel SW24) vor der ersten Anwendung in den

Schnellwechseladapter (2) (Gabelschlüssel SW27) einschrauben.

Schnellwechseladapter stets sauber halten!

Bohrkronenwechsel

Tragen Sie beim Wechseln der Bohrkrone Schutzhandschuhe! Die Bohrkrone

kann bei längerem Gebrauch heiß werden!

Schiebehülse (3) auf der Abtriebswelle zurückschieben und den Schnellwechseladapter mit

der eingeschraubten Bohrkrone nach vorne herausnehmen.

Gegen andere Bohrkrone mit montiertem Schnellwechseladapter austauschen.

Zum Einsetzen einer Bohrkrone ebenfalls Schiebehülse zurückschieben und

Schnellwechseladapter in der richtigen Position einstecken.

Auf verriegelten Sitz prüfen!

Hinweis: Darauf achten, dass der Schnellwechseladapter nur gereinigt in die Abtriebswelle

eingesetzt wird.

Wasserversorgung RODIADRILL Ceramic

Die Wasserzufuhr beim Bohren erfolgt aus dem Wassertank (9). Der Wassertank kann zum

Einfüllen des Wassers durch Drehen der Verschlussmutter (10) geöffnet werden.

Vorsichtig Wasser in den Druckbehälter einfüllen.

Maximale Füllmenge soll 0,75 Liter nicht überschreiten, siehe Markierung am Wassertank

(9).

6 DEUTSCH

Wasser darf nicht über die Maschine laufen, eventuell Trichter verwenden. Nur

sauberes Wasser (Leitungswasser) einfüllen!

Mit der Kolbenpumpe (11) wird der nötige Druck für die Wasserzufuhr erzeugt.

Aufpumpen des Druckbehälters, ca. 10 Pumpenhübe.

Wassermenge über Ventil (4) einstellen, Position 1 bedeutet wenig, Position 2 mehr

Wasser.

Wasserzufuhr zur Bohrkrone und Bohrstelle manuell mit dem Schaltventil (5) betätigen.

Optional: Externe Wasserversorgung

Ventil (4) auf "0" einstellen, um die Wasserzufuhr vom Wassertank zu schließen.

Verschlussstopfen (6) entfernen und Wasserschlauch (optional, No. FF35301) anschließen.

Achtung! Anschluss Wasserschlauch auf Dichtheit überprüfen!

Wasserversorgung RODIADRILL Ceramic ECO

Wasserversorgung erfolgt über Schnellsteckkupplung, optional mit Wasserdruckbehälter No.

FF35026 oder Wasseranschlussschlauch No. FF35302 auf Gardena.

4.3 Bedienung

Geeignete Drehzahl mit Drehschalter für Gangschaltung (7) einstellen (s. Technische

Daten).

Maschine fest am Handgriff (12) halten. Mit der anderen Hand die Maschine vorn am Hals

unter dem Ventilblock führen.

Unbedingt festen Stand einnehmen. Nicht auf Leitern oder sonstigen

beweglichen Teilen stehen!

Maschine am Schalter (8) (mit "Gasgebe"-Funktion) einschalten und sofort auf maximale

Drehzahl beschleunigen.

Bohrkrone ansetzen und durch gleichmäßigen leichten Druck anbohren. Vor der Bohrung

wird empfohlen, die optionale Anbohrhilfe No. FF35750 zu verwenden.

RODIADRILL Ceramic: Ventil zur Wasserzufuhr kurz betätigen.

RODIADRILL Ceramic ECO: Wasserzulauf aufdrehen.

Mit leichtem Nachführdruck weiterbohren, dabei immer wieder Wasserzuführventil

impulsartig drücken.

Achtung! Es darf keine Staubentwicklung zu sehen sein!

Krone in Intervallen entlasten und etwas zurückfahren (oszillierende Bewegung), um

Bohrschlamm auszuspülen.

Beim Übergang von den zu bohrenden Fliesen bzw. Naturstein in das darunterliegende

Trägergestein muss mit Dauerspülung gearbeitet werden, um den Bohrer möglichst frei von

Bohrschlamm zu halten.

Hinweise zum Erzielen optimaler Bohrergebnisse

Kontinuierliche Wasserzufuhr zur Bohrkrone bevorzugen, um ein Festsetzen von

Bohrkernen und Bohrkernresten zu verhindern.

Falls dennoch die Bohrkrone durch Bohrkernreste verstopft, bzw. der Wasserdurchfluss durch

Bohrschlamm beeinträchtigt ist, muss die Bohrung in der Bohrkrone mit geeigneten Hilfsmitteln

(Bohrkernausstoßer oder geeigneter Draht) durchgestoßen werden.

Nach jeder Bohrung eventuell vorhandene Bohrkerne und Bohrkernreste sofort aus der

Bohrkrone entfernen, bevor ein Festbacken erfolgt.

Zum Befüllen des Drucktankes nur sauberes Wasser (Leitungswasser) verwenden.

DEUTSCH 7

Achtung! Tank vorher Druckentlasten!

Nur von ROTHENBERGER geprüfte Diamantbohrer verwenden.

Handelsübliche Diamantbohrkronen fremder Hersteller weisen teilweise zu große

Ungenauigkeiten beim Rundlauf auf. Damit ergeben sich Probleme beim Ansetzen an

empfindliche Oberflächen, außerdem sind keine präzisen Bohrungen möglich.

5 Pflege und Wartung

Nach Bohrarbeiten sorgfältig reinigen und mit Druckluft ausblasen. Schrauben und Gewinde

leicht fetten.

Spülkopf: Wasser entleeren, ausblasen und Gewinde leicht einölen.

Handgriff wasser- und fettfrei machen.

Wichtig! Alle Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von

eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden.

6 Zubehör

Name des Zubehörteils

ROTHENBERGER-Artikelnummer

Transportkoffer RODIADRILL Ceramic

Art.-Nr. FF60140

Transportkoffer RODIADRILL Ceramic ECO

Art.-Nr. FF60150

Schnellwechsel-Adapter G 1/2“

Art.-Nr. FF35751

Freihand-Anbohrhilfe bis Ø 83 mm

Art.-Nr. FF35750

Freihand-Anbohrhilfe bis Ø 43 mm

Art.-Nr. FF35749

Wasserabsaugring, handgeführt

Art.-Nr. FF35701

Ersatzscheiben Wasserabsaugring (für FF35701)

Art.-Nr. FF35702

Spezial Wasseranschlussschlauch

Art.-Nr. FF35301

Wasseranschlussschlauch mit Aqua-Stop

Art.-Nr. FF35302

Wasserdruckbehälter 10 l

Art.-Nr. FF35026

Bohrständer RODIACUT 130 PRO

Art.-Nr. 1000000088

Bohrständer RODIACUT 170 PRO Dübelplatte

Art.-Nr. FF30170

Bohrständer RODIACUT 170 PRO Combiplatte

Art.-Nr. FF30171

www.rothenberger.com

7 Kundendienst

Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen

(siehe Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben

Standorte angeboten.

Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unsere Service-

After-Sales-Hotline:

Telefon: + 49 (0) 61 95 / 800 8200

Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 7491

Email: service@rothenberger.com

www.rothenberger.com

8 Entsorgung

Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür

stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen

Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre

zuständige Abfallbehörde.

Nur für EU-Länder:

8 DEUTSCH

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen

Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in

nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt

gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

Nur für Deutschland gültig:

Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für

Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express

Händler ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie

auf unserer Homepage unter www.rothenberger.com

ENGLISH 9

Contents

Page

1 Safety Notes ........................................................................................................................ 10

1.1 Intended use..................................................................................................................... 10

1.2 General Power Tool Safety Warnings ............................................................................... 10

1.3 Special Safety Instructions ............................................................................................... 11

2 Technical Data .................................................................................................................... 12

3 Electric supply .................................................................................................................... 12

3.1 Putting the PRCD switch into operation ............................................................................ 12

4 Function of the Unit ............................................................................................................ 13

4.1 Overview (A) ..................................................................................................................... 13

4.2 Start of operation .............................................................................................................. 13

4.3 Handling ........................................................................................................................... 14

5 Care and Maintenance ........................................................................................................ 14

6 Accessories......................................................................................................................... 15

7 Customer service ................................................................................................................ 15

8 Disposal ............................................................................................................................... 15

10 ENGLISH

Markings in this document:

Danger!

This sign warns against the danger of personal injuries.

Caution!

This sign warns against the danger of property damage and damage to the

environment.

Call for action

1 Safety Notes

1.1 Intended use

The diamond wet drilling machine RODIADRILL Ceramic + ECO is suitable for manual drilling of

holes of up to Ø 67 mm in diameter and when using a RODIACUT drill stand. A

ROTHENBERGER centering aid can be used as an optional accessory. The drill holes that are

created have smooth walls. The valid regulations are to be observed for plugging. Persons

under the age of 16 are not to use the equipment.

1.2 General Power Tool Safety Warnings

WARNING!

Read all safety warnings and all instructions.

Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious

injury.

Save all warnings and instructions for future reference.

The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or

battery-operated (cordless) power tool.

1) Work area safety

a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.

b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of

flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or

fumes.

c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can

cause you to lose control.

2) Electrical safety

a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use

any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching

outlets will reduce risk of electric shock.

b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,

ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is

earthed or grounded.

c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will

increase the risk of electric shock.

d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the

power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or

entangled cords increase the risk of electric shock.

e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor

use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.

f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current

device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.

3) Personal safety

a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power

tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs,

alcohol or medication. A moment of in attention while operating power tools may result in

serious personal injury.

b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment

such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for

appropriate conditions will reduce personal injuries.

c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before

connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.

Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the

switch on invites accidents.

d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a

key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better

control of the power tool in unexpected situations.

f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and

gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in

moving parts.

g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,

ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust

related hazards.

4) Power tool use and care

a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The

correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.

b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that

cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.

c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power

tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.

Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.

d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons

unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power

tools are dangerous in the hands of untrained users.

e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage

of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If

damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by

poorly maintained power tools.

f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting

edges are less likely to bind and are easier to control.

g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these

instructions, taking into account the working conditions and the work to be

performed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in

a hazardous situation.

5) Service

Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical

replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.

1.3 Special Safety Instructions

Please wear hearing protection. Exposure to noise can lead to loss of hearing.

Power sockets in outside areas must be fitted with residual current circuit-breakers. This is an

installation regulation requirement for your electric system. Please be sure to observe this when

using the equipment.

Always wear protective goggles when working with the equipment. We recommend protective

gloves, sturdy, non-slip shoes and an apron.

Shavings or chips must not be removed when the equipment is running.

ENGLISH 11

Dust that arises during work is often harmful to health and should not be allowed to enter the

body. Please wear a suitable dust protection mask.

Please remove the plug from the electric socket before all work on the equipment.

Be sure the equipment is switched off before connecting it to the electric socket.

Always keep the connecting cable away from the sphere of action of the equipment. Always

guide the cable away from the equipment to the rear.

Please look out for electric cables, gas and water pipes when working on the wall, ceiling or

floor.

Protect the equipment against splash water. Do not work over head!

2 Technical Data

12 ENGLISH

Nominal acceptance power .........

800 W

1. Gear

2. Gear

Speed .........................................

3600 min-1 .........

6400 min-1

Drilling diameter ..........................

Ø 25 67 mm .....

Ø 6 25 mm

Drilling range ..............................

Masonry Ø 40 x 400 mm

Concrete Ø 35 x 150 mm

Tile Ø 6 67 mm

Tool fitting ...................................

Quick change adapter with G 1/2" fitting

Weight ........................................

approx. 3,4 kg; Ceramic ECO approx.3,2 kg

Vibration .....................................

2,6 m/s2

Drill bit types ...............................

High Speed Plus, No. FF44806 FF44868

SPEED STAR DX, No. FF00610 FF00665

Typical A-rated sound level:

Noise pressure level (L

pA

) ...........

91 dB (A) ¦ K

pA

3 dB (A)

Sound power level (L

WA

) .............

102 dB (A) ¦ K

WA

3 dB (A)

The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!

Measured values determined in accordance with EN 60745-1:2010.

3 Electric supply

Only connect to one-phase alternating current and to the mains voltage indicated on the power

rating plate.

3.1 Putting the PRCD switch into operation

Only suitable for AC current! Note the mains network voltage!

Perform the following test procedure on the PRCD switch before every putting into operation of

the device:

1. Connect the PRCD plug connector with the socket.

2. Press on RESET. The indicator switches to ORANGE (ON).

3. Pull the plug connector out of the socket. The display switches itself off.

4. Repeat 1. and 2.

5. Press on TEST. The orange indicator switches itself off.

6. Press on RESET to switch the device on (ORANGE).

These protective device protect against faults in the attached device, not against such

faults in the preceding plant.

4 Function of the Unit

4.1 Overview (A)

ENGLISH 13

1

Diamond wet bore crown

9

Water tank

2

Quick change adapter

10

Cap nut

3

Sliding sleeve

11

Pump

4

Quantity control valve

12

Hand grip

5

Control valve

13

Control display

6

Sealing plug for external water connection

14

ON/RESET button

7

Gear change

15

OFF/TEST button

8

Switch with regulating electronics

16

Clamping adaptor

4.2 Start of operation

The diamond wet drill must only be operated with a residual current device

(PRCD) (Switzerland FI switch). The residual current device (PRCD)

(Switzerland FI switch) is compulsory for wet operation, as there is otherwise

danger to life!

Quick change adapter fitting for diamond wet bore crowns (ill. B-1)

R 1/2" connecting thread for the wet bore crown.

Screw the bore crown (1) (SW24 open-ended spanner) into the quick change adapter (2)

(SW27 open-ended spanner) before using for the first time.

Always keep the quick change adapter clean!

Changing the drill bit

Please wear protective gloves when changing the drill bit. The drill can become

hot after being in use for a longer period of time!

Push back the sliding sleeve (3) on the output shaft and remove the quick change adapter to

the front together with the screwed on bore crown.

Replace by another bore crown with fitted quick change adapter.

To fit a bore crown push back the sliding sleeve and insert the quick change adapter in the

correct position.

Please check that it is lock-fitted!

Please note: Ensure that the quick change adapter is only inserted into the output shaft in a

clean condition.

Water supply RODIADRILL Ceramic

Water is supplied from the water tank (9) during drilling. The water tank can be opened for filling

with water by turning the cap nut (10).

Fill the water into the pressure tank carefully.

The maximum filling quantity should not exceed 0.75 litres, see marking on the water tank

(9).

Water must not run over the equipment. Use a funnel if necessary. Only fill with

clean water (tap water)!

The pressure necessary for the water supply is generated by the piston pump (11).

Pumping up of the pressure tank: approx. 10 pump strokes.

Set the water quantity using the valve (4), position 1 means a small amount of water and

position 2 plenty of water.

Operate the water flow to the bore crown and borehole location manually using the control

valve (5).

Optional: External water supply

Set the valve (4) to "0" to shut down the water supply from the water tank.

Remove the sealing plug (6) and connect the water hose (optional, No. FF35301).

14 ENGLISH

Attention! Check the seal on the water hose connection!

Water supply RODIADRILL Ceramic ECO

The water supply is by means of a quick plug-in coupling, as an option with a No. FF35026

water pressure tank or No. FF35302 water connecting hose on Gardena.

4.3 Handling

Set the suitable speed using the gear change (7) rotary switch (s. technical data).

Hold the equipment firmly by the hand grip (12). Use the other hand to guide the neck at the

front of the equipment under the valve block.

Be sure without fail to take up a firm position. Do not stand on ladders or

other moving items!

Use the switch (8) to switch on the equipment (with "acceleration" function) and accelerate

immediately to maximum speed.

Apply the bore crown and start drilling using consistent pressure. Use of the optional No.

FF35750 spot drill aid is recommended at the face of the borehole.

RODIADRILL Ceramic: Briefly operate the water supply valve.

RODIADRILL Ceramic ECO: Turn on the water connection.

Continue drilling using slight follow-up pressure and in the process consistently impulse-

press the water supply valve.

Attention! No dust formation should be visible!

Relieve the crown at intervals and retract slightly (oscillating movement) in order to flush out

the drilling mud.

Use continuous flushing when changing over from drilling tiles or natural stone to drilling the

subjacent carrier stone in order to keep the drill as free from drilling mud as possible.

Notes on achieving optimum drill results

A continuous water supply to the drill bit is preferred in order to keep drilling cores and

drilling core scraps from collecting.

In case the bore crown is blocked by drilling core remains all the same or the water flow rate is

impaired by drilling mud, the borehole must be pierced in the crown with the assistance of a

suitable aid (drilling core pusher or suitable wire).

Immediately remove any possible drilling cores and drilling core remains from the bore

crown each time after drilling before this becomes caked together.

Only use clean water (tap water) to fill the pressure tank.

Attention! Relieve the tank pressure first!

Only use diamond drill bits that have been tested by ROTHENBERGER.

To some extent, commercially available diamond bore crowns from third-party manufacturers

feature excessive true-running inaccuracy. Problems arise for this reason when starting up on

damageable surfaces and in addition to these precision boreholes are not possible.

5 Care and Maintenance

Clean carefully after drilling has been finished and blow out using compressed air. Lightly

lubricate screws and thread.

Flushing head: drain off water, blow out and oil the thread lightly.

Remove all water and grease from the hand grip.

Important! All maintenance, overhauling and repair work must only be carried out by trained

specialised staff.

6 Accessories

ENGLISH 15

Accessory Name

ROTHENBERGER Part Number

Transport case RODIADRILL Ceramic

No. FF60140

Transport case RODIADRILL Ceramic ECO

No. FF60150

Quick change adaptor G 1/2"

No. FF35751

Freehand drill support up to Ø 83 mm

No. FF35750

Freehand drill support up to Ø 43 mm

No. FF35749

Water collect. ring, hand-opd. (up to Ø 130 mm)

No. FF35701

Spare water collection ring discs (for FF35701)

No. FF35702

Special water supply hose

No. FF35301

Water supply hose with “aqua-stop”

No. FF35302

Pressurized water container 10 l

No. FF35026

Drill stand RODIACUT 130 PRO

No. 1000000088

Drill stand RODIACUT 170 PRO Dowel plate

No. FF30170

Drill stand RODIACUT 170 PRO Combi plate

No. FF30171

www.rothenberger.com

7 Customer service

The ROTHENBERGER service locations are available to help you (see listing in catalog or on-

line) and replacement parts and service are also available through these same service locations.

Order your accessories and spare parts from your specialist retailer or using our service-after-

sales hotline:

Phone: + 49 (0) 61 95 / 800 8200

Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 7491

Email: service@rothenberger.com

www.rothenberger.com

8 Disposal

Components of the unit are recyclable material and should be put to recycling. For this purpose

registered and certified recycling companies are available. For an environmental friendly

disposal of the non-recyclable parts (e.g. electronic waste) please contact your local waste

disposal authority.

For EU countries only:

Do not dispose of electric tools with domestic waste. In accordance with European

Directive 2012/19/EC on waste electrical and electronic equipment and its

implementation as national law, electric tools that are no longer serviceable must be

collected separately and utilised for environmentally compatible recycling.

16 FRANÇAIS

Table des matières

Page

1 Consignes de sécurité ........................................................................................................ 17

1.1 Utilisation conforme aux dispositions ................................................................................ 17

1.2 Avertissements de sécurité généraux pour l’outil .............................................................. 17

1.3 Instructions de sécurité ..................................................................................................... 19

2 Données techniques ........................................................................................................... 19

3 Connexion au réseau .......................................................................................................... 20

3.1 Mise en service de l'interrupteur PRCD ............................................................................ 20

4 Fonctionnement de l'appareil ............................................................................................. 20

4.1 Vue d'ensemble (A) .......................................................................................................... 20

4.2 Mise en service ................................................................................................................ 20

4.3 Maniement ....................................................................................................................... 21

5 Entretien et maintenance ................................................................................................... 22

6 Accessoires......................................................................................................................... 22

7 Service à la clientèle ........................................................................................................... 23

8 Elimination des déchets ..................................................................................................... 23

Аннотация для Rothenberger RODIADRILL Ceramic ECO в формате PDF