Rothenberger ROWELD P 250 A: инструкция
Раздел: Техника
Тип:
Инструкция к Rothenberger ROWELD P 250 A

ROWELD P 250 A
ROWELD P 250 A
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
55795
Instruções de serviço
Brugsanvisning
055795Z
Instrukcja obslugi
Návod k používání
Kezelési útmutató
Инструкция по использованию
www.rothenberger.com

Intro
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE-KONFORMITETSERKLÆRING
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt
dieses Produkt mit den angegebenen Normen
er i overensstemmelse med anførte standarder,
und Richtlinien übereinstimmt.
retningslinjer og direktiver.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
DEKLARACJA ZGODNOÚCI CE
We declare on our sole accountability that this
Oúwiadczamy z peùnà odpowiedzialnoúcià,
product conforms to the standards and guideli-
ýe produkt ten odpowiada wymaganiom
nes stated.
astæpujàcych norm i dokumentów normatywnych.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento
que ce produit est conforme aux normes et
výrobek odpovídá následujícím normám a
directives indiquées.
normativním dokumentùm.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy
exclusiva, que este producto cumple con las
jelen termék megfelel a következő szabványoknak
normas y directivas mencionadas.
vagy szabványossági dokumentumoknak.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
СТАНДАРТАМ EС.
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
Мы заявляем что этот продукт соответствует
direttive indicate.
следующим стандартам
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat
dit product overeenstemt met de van toepassing
zijnde normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva,
que o presente produto está conforme com as
Normas e Directivas indicadas.
2004/108/EG, 2006/42/EG, 2011/65/EU,
EN 61029-1, EN 60335-2-45, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 29.07.2013
Head of R&D
Technical le at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstraße 2-4, D-65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung! Seite 2
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH page 10
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modications!
FRANÇAIS page 17
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modications techniques!
ESPAÑOL página 25
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modicaciones técnicas reservadas!
ITALIANO pagina 33
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modiche tecniche!
NEDERLANDS bladzijde 41
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
PORTUGUES pagina 48
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
DANSK side 56
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som
følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!
POLSKI strony 63
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
CESKY stránky 71
Návod k obsluze si prosím přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!
V prípade poškození zpusobeném chybnou obsluhou zaniká záruka! Technické změny jsou vyhrazeny!
MAGYAR oldaltól 78
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!
A helytelen kezelésből származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
PУCCKИЙ Страница 85
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B случае поломки
инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по гарантии! Bозможны
технические изменения!
1

2 DEUTSCH
Inhalt
Seite
1 Hinweise zur Sicherheit ........................................................................................................ 3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................... 3
2 Technische Daten, siehe Heft „technische Daten“
3 Funktion des Gerätes ........................................................................................................... 5
3.1 Beschreibung ..................................................................................................................... 5
3.2 Bedienungsanleitung .......................................................................................................... 5
3.2.1 Inbetriebnahme .................................................................................................................. 5
3.2.2 Maßnahmen zur Vorbereitung der Schweißung .................................................................. 6
3.2.3 Schweißvorgang ................................................................................................................. 7
3.2.4 Außerbetriebnahme ............................................................................................................ 7
3.3 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................. 7
3.4 Wichtige Hinweise zu den Schweißparametern .................................................................. 7
4 Pflege und Wartung .............................................................................................................. 8
4.1 Maschinen - und Werkzeugpflege ....................................................................................... 8
5 Zubehör ................................................................................................................................. 8
6 Entsorgung............................................................................................................................ 9

DEUTSCH 3
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ROWELD P 250 A ist nur für das Herstellen von HS-Schweißverbindungen von PE, PVDF
und PP-Rohren mit Außendurchmessern von 40 bis 250mm zu verwenden.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung:
1 Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. Vor jeglicher Einstellung, Instand-
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2 Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Sicheres Arbeiten:
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbe-
reich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwe-
cke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei staub-
erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.

10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
und richtig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benützen Sie
das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und
Öl.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19 Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine aner-
kannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerk-
statt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21 Achtung. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elekt-
rowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
4 DEUTSCH

2 Technische Daten, siehe Heft „technische Daten“
3 Funktion des Gerätes
3.1 Beschreibung
Die ROWELD P 250 A ist eine kompakte, leichte und transportable Heizelement-
Stumpfschweißmaschine für den mobilen Einsatz auf Baustellen und in der Werkstatt. Mit dieser
Maschine können Hausinstallationen, Kaminsanierungen und Dachentwässerungssysteme aus
PE, PP und PVDF-Rohren mit Außendurchmessern von 40 bis 250 mm sicher hergestellt wer-
den.
Die Maschine besteht im Wesentlichen aus:
Maschinenbett mit festem und beweglichem Tisch, elektrischer Fräseinrichtung, elektronisch re-
gelbarem Heizelement, Grundspannbackensatz Ø 160 mm und Ø 250 mm, Rohrauflagen, Ar-
beits- und Transportkiste, Reduktionsspanneinsätzen.
3.2 Bedienungsanleitung
DEUTSCH 5
Die Schweißmaschine darf nur von hierzu berechtigten und angemessen qualifi-
zierten Fachkräften gemäß DVS 2212 Teil 1 bedient werden!
Die Maschine darf nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern benutzt
werden!
3.2.1 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und die Hinweise zur Sicherheit vor der
Inbetriebnahme der Stumpfschweißmaschine aufmerksam durch!
Das Heizelement nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden und
nicht mit leicht brennbaren Stoffen in Berührung bringen!
Die Verschlüsse an der Transportkiste lösen, das Oberteil nach oben abheben und auf ebe-
nen, festen Untergrund stellen.
Die Maschine mit dem Kistenunterteil auf das Oberteil stellen.
Die Griffstange in das Druckhebelgelenk an der Maschinenvorderseite drehen und den
Klemmhebel zum Feststellen des Tisches lösen.
Die Fräserverriegelung nach vorne ziehen und die Fräseinrichtung nach hinten schwenken.
Das Heizelement nach hinten schwenken und die Griffstange in den Heizelementhalter dre-
hen.
Netzstecker Fräseinrichtung und Heizelement an die auf dem Typenschild angegebene
Stromversorgung anschließen.
Die rote Diode “Stand by“ leuchtet. d. h.: Spannung liegt an. Mit dem großen Drucktaster (leuch-
tet grün) das Heizelement einschalten und die gewünschte Temperatur (160°C bis 285°C) mit
dem „+“ oder „-„ Taster einstellen.
Das Aufheizen des Heizelementes wird durch eine gelbe Diode am Heizelement angezeigt. Zu-
sätzlich erscheinen auf der Temperaturanzeige waagerechte Balken. Kurz vor Erreichen der
eingestellten Temperatur (Toleranz +/-3°C) erlischt die gelbe Diode und die Grüne leuchtet.
Nach weiteren 10 Minuten ist das Heizelement einsatzbereit. Die Temperatur mit einem Tempe-
raturmessgerät kontrollieren.
Einstellung des Off-Sets: „+“ und „-„ Taste gleichzeitig drücken. Anschießend kann mit einer die-
ser Tasten und einem externen Temperaturmessgerät das Heizelement kalibriert werden.
Zeigt das Heizelement einen kleineren Wert an als das externe Temperaturmessgerät so muss
die Differenz mit der „+“ Taste eingestellt werden. Bei entgegengesetzten Anzeigewerten ist die
Differenz mit der „-„ Taste einzustellen. Erscheint „Er1“ ist die Elektronik defekt. Bei „Er2“ ist der
Widerstandsthermometer defekt oder nicht angeschlossen.
Verbrennungsgefahr! Das Heizelement kann eine Temperatur bis zu 290° C
erreichen!

3.2.2 Maßnahmen zur Vorbereitung der Schweißung
Den Feststellhebel an den Grundspannelementen lösen und nach vorn wegschwenken. Die
obere Spannbacke nach hinten schwenken.
Bei Rohren, die kleiner sind als der maximal zu verschweißende Durchmesser von 160 mm
bzw. 250 mm sind die Reduktionsspanneinsätze des entsprechenden Durchmessers in die
Grundspannbacken und die Stützgabeleinsätze in die Stützgabel einzusetzen und mit den
Rändelschrauben zu befestigen.
Die zu verschweißenden Kunststoffrohre oder Formstücke in die Spannvorrichtungen einle-
gen. Die Stützgabeln unter die Rohre oder Formstücke stellen (dazu sind die Zylinder-
schrauben oder die Sterngriffe zu lösen), die Stützgabeln entsprechend verschieben und
gegebenenfalls drehen.
Die oberen Spannbacken schließen, den Feststellhebel einschwenken, die Rohre oder
Formstücke ausrichten und mit dem Feststellhebel spannen.
Durch Zusammenfahren der Rohre prüfen, ob diese im Spannwerkzeug festsitzen.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob das Heizelement die Betriebstemperatur erreicht hat. Das Aufhei-
zen ist beendet, wenn die gelbe Kontrollleuchte am Temperaturregler blinkt.
6 DEUTSCH
Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Heizplattenfläche zu
gewährleisten, ist es notwendig, nachdem die Leuchte blinkt, eine Wartezeit von
ca. 10 Minuten einzuhalten (nach DVS). Die Temperatur ist mit einem geeignetem
Temperaturmessgerät zu prüfen!
Die elektrische Fräseinrichtung zwischen die zu verschweißenden Rohrstücke einschwen-
ken und durch Drücken des Schalters im Handgriff einschalten.
Verletzungsgefahr! Während der Inbetriebnahme der Fräseinrichtung nicht in
die laufenden Messer greifen. Fräser nur im eingeschwenkten Zustand (Ar-
beitsposition) betätigen und anschließend wieder zurück schwenken. Die
Funktionsfähigkeit des Sicherheitsschalters in der Fräseinrichtung muss
jederzeit gewährleistet sein, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen außerhalb der
Arbeitsposition zu vermeiden!
Mit der Griffstange die Werkstückenden gefühlvoll gegen die rotierenden Messer der Fräs-
erscheiben fahren.
Zu hoher Fräsdruck kann zur Überhitzung und Beschädigung des Fräseran-
triebes führen. Bei Überlastung bzw. Stillstand des Fräserantriebes die Ma-
schine auffahren und den Druck reduzieren!
Wenn aufgrund unterschiedlicher Rohrendenqualitäten ein Formstückende nicht bearbeitet wer-
den soll, ist der Anschlag für das einseitige Fräsen an der Unterseite des Fräsers nach der Sei-
te; die nicht bearbeitet werden soll, zu drehen.
Nachdem die Werkstückenden plan gefräst sind, was durch einen gleichmäßigen, ununter-
brochenen Span zu erkennen ist, die Rohrenden langsam auseinanderfahren. Die Fräsein-
richtung durch Vorziehen des Ringes entriegeln und ausschwenken.
Werkstücke zusammenfahren und prüfen, ob die Schweißflächen plan sind. Ist dieses nicht
der Fall, müssen die Werkstücke neu eingerichtet und der Fräsvorgang wiederholt werden.
Der axiale Versatz zwischen den Werkstücken darf (gemäß DVS) nicht größer als 10% der
Wanddicke und der Spalt zwischen den Planflächen nicht größer als 0,5 mm sein. Mit einem
sauberen Werkzeug (z. B. Pinsel) die eventuell vorhandenen Späne im Rohr entfernen.
Die gefrästen, zum Schweißen vorbereiteten Oberflächen dürfen nicht mit den
Händen berührt werden, und müssen frei von jeglicher Verschmutzung sein!

3.2.3 Schweißvorgang
DEUTSCH 7
Quetschgefahr! Beim Zusammenfahren der Spannwerkzeuge und Rohre
grundsätzlich sicheren Abstand zur Maschine halten. Niemals in den Arbeits-
bereich fassen!
Heizelement zwischen die beiden Rohrstücke einschwenken.
Rohrenden zusammenfahren, erforderliche Angleichkraft aufbringen und durch Festdrehen
des Klemmhebels halten.
Sobald die erforderliche Wulsthöhe gleichmäßig am gesamten Umfang beider Rohrenden
erreicht ist, den Klemmhebel lösen, die Kraft auf die entsprechende Anwärmkraft zurück-
nehmen und den Klemmhebel wieder festdrehen. Ein gleichmäßiges Anliegen der Werkstü-
ckenden an der Heizplatte muss gewährleistet sein.
Nach Ablauf der Anwärmzeit Klemmhebel lösen, Rohrstücke auseinanderfahren, Heizele-
ment ausschwenken und Werkstückenden wieder zusammenfahren. Dabei die Kraft mög-
lichst linear auf die entsprechende Fügekraft, bis die Nennkraft erreicht ist (siehe Begleit-
buch Schweißparameter) erhöhen und Klemmhebel anziehen. Die Fügekraft muss während
der gesamten Abkühlzeit gehalten werden.
Nachdem die Abkühlzeit abgelaufen ist, die Kraft durch Lösen des Klemmhebels und Zu-
rücklassen der Griffstange entlasten. Die verschweißten Rohrstücke ausspannen und ent-
nehmen.
Die gesamten Schweißparameter können den beiliegenden Schweißtabellen entnommen wer-
den.
3.2.4 Außerbetriebnahme
Das Heizelement ausschalten.
Den Netzstecker von der Fräseinrichtung und dem Heizelement aus der Steckdose ziehen.
Den Fräser und das Heizelement in den Zwischenraum zwischen die Grundspannbacken
einschwenken und die Griffstangen herausdrehen.
Netzkabel aufwickeln.
Heizplatte muss abgekühlt sein!
Die Maschine mit Kistenunterteil vom Oberteil nehmen, das Oberteil über die Maschine stül-
pen, und die Verschlüsse schließen.
3.3 Allgemeine Anforderungen
Da Witterung - und Umgebungseinflüsse die Schweißung entscheidend beeinflussen, sind un-
bedingt die entsprechenden Vorgaben in den DVS - Richtlinien 2207 Teil 1, 11 und 15 einzuhal-
ten. Außerhalb Deutschlands gelten die entsprechenden nationalen Richtlinien.
Die Schweißarbeiten sind ständig und sorgfältig zu überwachen!
3.4 Wichtige Hinweise zu den Schweißparametern
Alle erforderlichen Schweißparameter wie Temperatur, Druck und Zeit sind den DVS - Richtli-
nien 2207 Teil 1, 11 und 15 zu entnehmen. Außerhalb Deutschlands gelten die entsprechenden
nationalen Richtlinien.
Bezug: DVS Media GmbH, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf
Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf, Tel.: +49 (0) 211 / 15 91 – 0
Email: media@dvs-hg.de internet: www.dvs-media.info
Im Einzelfall sind unbedingt die materialspezifischen Bearbeitungsparameter der Rohrhersteller
einzuholen.
Die in den beigefügten Schweißtabellen genannten Schweißparameter sind Anhaltswerte, für
die die Firma ROTHENBERGER keine Gewähr übernimmt!

4 Pflege und Wartung
Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine sind folgende Punkte zu beachten:
Die Führungsstangen müssen frei von Schmutz gehalten werden. Bei Beschädigungen an
der Oberfläche sind die Führungsstangen auszutauschen.
Die elektrischen Antriebe von Fräseinrichtung und Heizelement dürfen nur mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung betrieben werden.
Um einwandfreie Schweißergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, das Heizelement sauber
zu halten. Bei Beschädigungen der Oberfläche muss das Heizelement neu beschichtet bzw.
ausgetauscht werden. Materialrückstände auf dem Heizspiegel vermindern die Antihaftei-
genschaften und sollten mit einem nicht fasernden Papier und Spiritus (nur bei kaltem Heiz-
element!) entfernt werden.
Die Fräseinrichtung ist mit zwei doppelseitig angeschliffenen Messern ausgerüstet. Bei
nachlassender Schnittleistung können die Messer gewendet bzw. durch neue ersetzt wer-
den.
Es ist stets darauf zu achten, dass die zu bearbeitenden Rohr – bzw. Werkstückenden, ins-
besondere die Stirnflächen, frei von Verschmutzung sind, da sonst die Lebensdauer der
Messer vermindert wird.
8 DEUTSCH
Es empfiehlt sich, Reparatur nur durch eine Servicewerkstatt oder den Her-
steller vornehmen zu lassen!
4.1 Maschinen - und Werkzeugpflege
(Wartungsvorschriften Pkt. 4 beachten!)
Scharfe und saubere Werkzeuge erzeugen bessere Arbeitsergebnisse und sind sicherer.
Stumpfe, zerbrochene oder verlorengegangene Teile unverzüglich auswechseln. Prüfen, ob das
Zubehör sicher mit der Maschine verbunden ist.
Bei Wartungsarbeiten nur Original - Ersatzteile verwenden. Reparaturen dürfen nur durch fach-
lich qualifiziertes Personal ausgeführt werden.
Bei Nichtbenutzung, vor Pflege- und Wartungsarbeiten und vor dem Wechseln von Zubehörtei-
len, Maschinen vom Stromnetz trennen.
Vor dem Wiederanschluss an das Stromnetz ist sicherzustellen, dass die Maschine und das Zu-
behörwerkzeug ausgeschaltet sind.
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln sind diese auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit
zu prüfen. Es dürfen nur für den Außeneinsatz zugelassene Kabel verwendet werden.
Nicht benutzen darf man Werkzeuge und Maschinen, wenn Gehäuse oder Handgriffe, beson-
ders solche aus Kunststoff, gerissen bzw. verzogen sind.
Schmutz und Feuchtigkeit in solchen Rissen leiten den elektrischen Strom. Dies kann zu einem
elektrischen Schlag führen, falls im Werkzeug bzw. in der Maschine ein Isolationsschaden auf-
tritt.
Anmerkung: Weiterhin verweisen wir auf die Unfallverhütungsvorschriften.
5 Zubehör
Name des Zubehörteils
ROTHENBERGER-Artikelnummer
Umrüstsatz für Segmentbogen
55712
Ersatzmesser (2 Stück)
55163
Grundspannbackensatz Ø 160mm
55742
Grundspannbackensatz Ø 250mm
55717
Reduktions-Spanneinsätze
www.rothenberger.com

6 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
DEUTSCH 9
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für
Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express
Händler ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie
auf unserer Homepage unter www.rothenberger.com

10 ENGLISH
Contents
Page
1 Safety Notes ........................................................................................................................ 11
1.1 Intended use..................................................................................................................... 11
1.2 General safety instructions ............................................................................................... 11
2 Technical Data, see „technical data“ book
3 Function of the Unit ............................................................................................................ 13
3.1 Description ....................................................................................................................... 13
3.2 Operating instructions ....................................................................................................... 13
3.2.1 Putting into operation ........................................................................................................ 13
3.2.2 Measures for preparing welding ........................................................................................ 14
3.2.3 Welding ............................................................................................................................ 14
3.2.4 Putting out of operation ..................................................................................................... 15
3.3 General requirements ....................................................................................................... 15
3.4 Important information on welding parameters ................................................................... 15
4 Care and maintenance ........................................................................................................ 15
4.1 Machine and tool care ...................................................................................................... 16
5 Accessories......................................................................................................................... 16
6 Disposal ............................................................................................................................... 16

ENGLISH 11
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action
1 Safety Notes
1.1 Intended use
ROWELD P 250 A must be used only for producing heating plate butt fusion welded joints of
PE, PVDF and PP pipes with outer diameters of 40 - 250mm.
1.2 General safety instructions
ATTENTION! When using electric tools, the following fundamental safety measures
must be taken to prevent electric shock, injury or fire.
Read all of these instructions before you use the electric tool, and store the safety in-
structions properly.
Service and maintenance:
1 Regular cleaning, maintenance and lubrication. Always pull the electrical plug before any
adjustment, maintenance or repair.
2 Have your device repaired only by qualified experts and only with original replace-
ment parts. This ensures the continued safety of the device.
Working safely:
1 Keep your work area orderly. A messy work area can cause accidents.
2 Consider environmental influences. Do not expose electric tools to rain. Do not use elec-
tric tools in damp or wet environments. Keep the work area well lit. Do not use electric tools
where there is a risk of fire or explosion.
3 Protect yourself from electric shock. Avoid physical contact with earthed parts (such as
pipes, radiators, electric stoves or cooling devices).
4 Keep other people away. Do not let other people — especially children — touch the elec-
tric tool or its cable. Keep them clear of the work area.
5 Store electric tools safely when they are not in use. Unused electric tools should be kept
in a dry, high or closed area, out of reach of children.
6 Do not overload your electric tool. Work is better and safer within the performance range
indicated.
7 Use the right electric tool. Don't use low-performance machines for heavy-duty jobs. Do
not use the electric tool for purposes for which it was not intended. For example, do not use
a portable circular saw for cutting tree branches or logs.
8 Wear proper clothing. Do not wear loose clothing or jewellery, as they can get caught in
moving parts. When working outdoors, wear slip-resistant shoes. Wear a hairnet over long
hair.
9 Use protective gear. Wear safety glasses. Wear a breathing mask during work that creates
dust.
10 Connect the dust extraction equipment. If there are connections to dust extraction and
collection equipment, make sure that they are connected and properly used.
11 Do not use the cable for purposes for which it was not intended. Never use the cable to
pull the plug from the socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.

12 Secure the work piece. Use clamps or a vice to hold the work piece firmly. They will hold it
more securely than your hand can.
13 Avoid abnormal postures. Make sure to stand securely and always keep your balance.
14 Maintain your tools with care. For better and safer work, keep cutting tools sharp and
clean. Follow the instructions for lubrication and changing tools. Regularly inspect the elec-
tric tool's connection cable, and if it is damaged, have it replaced by an authorized expert.
Regularly check extension cords, and replace them if they are damaged. Keep the handles
dry, clean and free of oil and grease.
15 Pull the plug from the socket. When not using the electric tool, before maintenance or
when changing tools, such as saw blades, drills and cutting bits.
16 Do not leave any tool keys inserted. Before switching on, check to see that keys and ad-
justment tools have been removed.
17 Avoid unintentional activation. When plugging the tool in, make sure that the switch is
turned off.
18 Use outdoor extension cords. When outdoors, use only extension cords that are approved
and appropriately marked.
19 Be alert. Pay attention to what you do. Approach your work sensibly. Do not use the electric
tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for damage. Before using the electric tool, you must inspect safety
equipment or slightly damaged parts carefully to ensure that they work properly and as in-
tended. Check to see that the moving parts operate freely and don't stick, and to make sure
no parts are damaged. All parts must be mounted properly and meet all the conditions for
ensuring trouble-free operation of the electric tool.
Damaged safety equipment and parts must be properly repaired or replaced by a profes-
sional facility, unless otherwise indicated in the user manual. Damaged switches must be
replaced by a customer service facility.
Never use an electric tool whose switch cannot be turned on and off.
21 Caution. Using other insertion tools and accessories may cause injury.
22 Have your tool repaired by an electrical expert. This electric tool meets applicable safety
requirements. Repairs must be made only by an electrical expert using original replacement
parts. Otherwise accidents many occur.
12 ENGLISH

2 Technical Data, see „technical data“ book
3 Function of the Unit
3.1 Description
ROWELD P 250 A is a compact, easy to handle and easy to transport heating plate butt fusion
plastic pipe welding machine. Welding joints on pipes made of PE-, PVDF- and PP with outer
Diameter of 40 to 250 mm can be produced with the machine safely.
The machine basically consists of:
Monoblock machine housing with fixed and movable table, electric trimmer, electronically regu-
lated heating element, basic clamping set Ø160mm and Ø250mm, pipe supports, workingand
transport frame, adaptor clamping inserts.
3.2 Operating instructions
ENGLISH 13
In accordance with national or EU ordinances and guidelines, e. g. DVS 2212,
Section I, only duly qualified and authorised personnel are allowed to operate the
ROWELD welding machines!
Only trained and authorised welders are allowed to operate the machine!
3.2.1 Putting into operation
Please read through the operating instructions and safety instructions atten-
tively before you put the butt fusion welding machine into operation!
Do not use the heating element in explosive environments or bring it into
contact with easily flammable materials!
Open the 4 locks and lift the upper part of the transport box and turn it around. Put the ma-
chine on a level, solid surface.
Put the machine, which is mounted on the base of transport box onto the opening of the up-
per part of the transport box.
Turn the handle bar into the pressure lever joint (frontside of the machine) and loosen the
knurled handle for fixing the table.
Pull the trimmer lock to the front and swivel the trimmer to the back.
Swivel heating element to the back and turn the handle bar into heating plate holder.
Connect power plug of trimmer unit and heating element to the power supply stated on the
type plate.
The red diode “Stand by“ lights up. That is: there is a voltage being applied. Switch on the heater
element using the large pushbutton (lights up green) and select the desired temperature (160°C
to 285°C) using the “+“ or “-“ button.
Heating up of the heater element is displayed by a yellow diode on the heater element. A hori-
zontal bar also appears on the temperature indicator. The yellow diode goes out shortly before
reaching the set temperature (tolerance +/-3°C) and the green one lights up. After a further 10
minutes the heating element is ready to use. Check the temperature using a temperature meas-
uring instrument.
Setting the off-set: press the “+“ and “-“ button at the same time. The heater element can subse-
quently be calibrated using one of these buttons and an external temperature measuring instru-
ment.
If the heater element displays a smaller value than that on the external temperature measuring
instrument then the difference must be adjusted using the “+“ button. For indicated values in the
other direction adjust the difference using the “-“ button. If “Er1“ appears it means that the elec-
tronics are defective. “Er2“ means that the resistance thermometer is defective or not connected.
Very hot – Do not touch! The heating element can reach a temperature of
approx. 290°C!

3.2.2 Measures for preparing welding
Loosen fixing handle at main clamp set and swivel away to the front. Move upper main
clamps up and backwards.
For pipes which are smaller than the maximum diameter of 160 / 250 mm to be welded the
adaptor clamping inserts of the corresponding diameter are to be inserted in the clamps.
Supports bracket inserts are to be inserted in the support brackets and fastened with the
knurled screws.
Insert the plastic pipes or fittings to be welded into the clamps. Put the support brackets un-
der the pipe or fitting (loosen cylinder head screw or star handle), and move the support
bracket accordingly and turn if required.
Close top clamp, swivel in fixing handle, align pipe or fitting and tighten by means of the fix-
ing handle.
Check whether the workpieces are tight in the clamping tool by moving the workpieces to-
gether.
Also check whether the heating element has reached operating temperature. Heating is
ended when the yellow pilot lamp on the temperature regulator flashes.
14 ENGLISH
To guarantee even distribution of heat over the entire surface of the heating plate,
it is required to wait a period of approx. 10 minutes after the lamp flashes (accord-
ing to DVS). You must check the temperature with an appropriate temperature
measurement device!
Swivel the electric trimmer between the pipe sections to be welded and switch on by press-
ing the switch in the handle.
Risk of injury! Do not grasp into the running knife while the trimmer is put into
operation. Operate trimmer only in swivelled in state (work position) and swiv-
el back again afterwards. The operativeness of the safety switch in the trim-
mer must be guaranteed at all times to prevent unintentional starting outside
the work position!
With the handle bar move the ends of the workpieces carefully against the rotating knives of
the trimmer disks.
An excessively high milling pressure can lead to overheating and damage to
the miller drive. When the milling drive is overloaded or at rest, raise the ma-
chine and reduce the pressure!
If in case of different quality of pipe ends, a workpiece end is not to be machined, turn the block-
er for the single edge trimming (upper side of trimmer) to this side; which is not to be machined.
After the front sides are trimmed flat, which can be recognized by a uniform and unbroken
chip, slowly move the pipes ends apart. Unlock the trimmer by pulling out the ring and swivel
it out.
Move workpieces together and check whether the welded surfaces are flat. If this is not the
case, trimming must be repeated.
The axial offset between the workpieces must not be more than 10% of the wall thicknes and the
gap between the flat pipe surfaces must be more than 0,5 mm (according DVS). Otherwise ad-
just with help of the clamping screws and repeat trimming.
The trimmed surfaces prepared for welding must not be touched with the hands
and must be kept free of dirt!
3.2.3 Welding
Risk of crushing! Always maintain a safe distance from the machine when
moving clamping tools and pipes together! Never reach into the working area!
Swivel the heating element between the two workpieces.
Move pipe ends together, apply required adjusting force and hold on by screwing up the
knurled handle.

As soon as the required bead height is reached evenly over the entire circumference at the
pipe ends, disengage the knurled handle, reduce the force to the corresponding preheating
force and screw up the knurled handle tightly again. It must be ensured that the workpiece
ends about evenly to the heating plate.
After the preheating time is over, disengage clamping lever move workpieces apart, swivel
out the heating element and move the workpiece ends together again. While doing this, in-
crease the corresponding joining force as linearly as possible until the nominal force is
reached (see the accompanying book for welding parameters) and pull the clamping lever.
The joining force must be maintained during the entire cooling period.
At the end of the cooling period, release the pressure via loosen the knurled handle and re-
lease the handle bar. Unclamp and take out the welded tube sections.
All welding parameters can be found in the enclosed welding tables.
3.2.4 Putting out of operation
Switch off heating element.
Unplug the heating element and trimmer unit.
Swivel trimmer and heating element into the space between the main clamps and unscrew
the handle bars.
Wind up flex.
ENGLISH 15
The hotplate must be cooled off!
Put the machine with upper part of the transport box from the base of transport box, the
base put over the machine, and close the locks.
3.3 General requirements
As weather and ambient conditions can seriously effect welding procedures and joints, it is es-
sential to duly observe national welding guidelines and ordinances, e. g. DVS Guideline 2207,
Sections 1, 11 and 15.
Welding requires continuous and due supervision and monitoring!
3.4 Important information on welding parameters
For welding parameters such as temperature, pressure and time, consult your national welding
guidelines and ordinances, e. g. DVS Guideline 2207, Sections 1, 11 and 15.
Ordering: DVS Media GmbH, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf
Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf, Tel.: +49 (0) 211 / 15 91 – 0
Email: media@dvs-hg.de internet: www.dvs-media.info
In the event of doubt, consult the pipe manufacturer for material-specific welding parameters.
The welding parameters specified in the welding tables are strictly reference values. ROTHEN-
BERGER cannot assume any liability for their accuracy or completeness!
4 Care and maintenance
To ensure that the welding machine functions properly, observe the following maintenance rec-
ommendations:
The guide rails must be kept free of dirt. When their surface is damaged, the guide rails
must be exchanged.
The electric drives of the trimmer and heating element must be operated only with the volt-
age stated on the type plate.
To achieve perfect welding results, it is essential to keep the heating plate clean. If the sur-
face is damaged or shows signs of erosion, the surface must be recoated or replaced. Mate-
rial residues on the heating plate surface reduces the non-sticking properties of the coating.
Remove all residues with non-linting paper and alcohol (heating plate must be cool!).
The trimmer is equipped with two double-sided ground knives. When cutting capacity starts
decreasing, the knives can be turned over or replaced by new ones.

It must always be ensured that the pipe or workpiece ends to be machined, especially the
face surfaces, are free of soiling because otherwise the service life of the knives will be
shortened.
16 ENGLISH
It is recommendable to have repairs done only by a service workshop or by
the manufacturer!
4.1 Machine and tool care
(Follow the maintenance instructions in item 4!)
Sharp and clean tools produce better work results and are safer.
Replace blunt, broken or lost parts immediately. Check whether the accessories are securely
connected to the machine.
Use only original spare parts from the manufacturer for maintenance work. Repairs must be car-
ried out only by professionally qualified personnel.
Disconnect the machine from the mains when it is not in use, prior to care and maintenance
work and before changing accessory parts.
Prior to reconnection to the mains, it must be ensured that the machine and the accessory tools
are switched off.
When extension cables are used, they must be checked for their safety and operativeness. Only
cables approved for outdoor use must be used.
Tools and machines whose housing or handles, especially those made of plastic, are cracked or
warped must not be used.
Dirt and moisture in such cracks conduct electric current. This can lead to an electric shock if the
insulation is damaged in the tools or in the machine.
Note: Furthermore, we refer to the accident prevention regulations.
5 Accessories
Accessory Name
ROTHENBERGER Part Number
Resetting kit for segmental arch
55712
Spare blades (2 pieces)
55163
Basic clamping set Ø 160mm
55742
Basic clamping set Ø 250mm
55717
Adaptors clamping inserts
www.rothenberger.com
6 Disposal
Components of the unit are recyclable material and should be put to recycling. For this purpose
registered and certified recycling companies are available. For an environmental friendly dispos-
al of the non-recyclable parts (e.g. electronic waste) please contact your local waste disposal
authority.
For EU countries only:
Do not dispose of electric tools with domestic waste. In accordance with European
Directive 2012/19/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementa-
tion as national law, electric tools that are no longer serviceable must be collected
separately and utilised for environmentally compatible recycling.

FRANÇAIS 17
Table des matières
Page
1 Consignes de sécurité ........................................................................................................ 18
1.1 Utilisation conforme aux dispositions ................................................................................ 18
1.2 Consignes générales de sécurité ...................................................................................... 18
2 Données techniques, voir le fascicule „données techniques“
3 Fonctionnement de l’appareil ............................................................................................ 20
3.1 Description de l’appareil ................................................................................................... 20
3.2 Mode d’emploi .................................................................................................................. 20
3.2.1 Mise en service ................................................................................................................ 20
3.2.2 Mesures de préparation du soudage ................................................................................ 21
3.2.3 Soudage ........................................................................................................................... 22
3.2.4 Mise hors service.............................................................................................................. 22
3.3 Exigences générales ........................................................................................................ 22
3.4 Remarques importantes concernant les paramètres de soudage ...................................... 22
4 Entretien et révision ........................................................................................................... 23
4.1 Entretien de la machine et des outils ................................................................................ 23
5 Accessoires......................................................................................................................... 23
6 Elimination des déchets ..................................................................................................... 24

18 FRANÇAIS
Pictogrammes contenus dans ce document:
Danger!
Ce pictogramme signale un risque de blessure pour les personnes.
Attention!
Ce pictogramme signale un risque de dommage matériel ou de préjudice pour
l’environnement.
Nécessité d’exécuter une action
1 Consignes de sécurité
1.1 Utilisation conforme aux dispositions
La ROWELD P 250 A doit exclusivement être utilisée pour la fabrication de joints soudés aux
éléments thermiques de tubes en PE, PVDF et PP avec des diamètres extérieurs de 40 à 250
mm.
1.2 Consignes générales de sécurité
ATTENTION! Veuillez observer les mesures de sécurité suivantes afin d'éviter les
électrocutions et les dangers de blessures ou d'incendies pendant l'utilisation des
outils électriques.
Veuillez lire ces consignes avant d'utiliser cet outil électrique et conservez-les soigneu-
sement.
Entretien et maintenance:
1 Nettoyage, entretien et graissage réguliers. Débranchez avant tous les réglages, les tra-
vaux de maintenance ou les réparations.
2 Confiez la réparation de votre appareil uniquement à des personnes qualifiées utili-
sant des pièces de rechange d'origine. Ceci permet de garantir la sécurité de l'appareil à
long terme.
Travaux sécurisés:
1 Maintenez l'espace de travail en ordre. Le désordre dans l'espace de travail peut provo-
quer des accidents.
2 Tenez compte des influences de l'environnement. N'exposez pas votre outil électrique à
la pluie. N'utilisez pas votre outil électrique dans un environnement humide ou mouillé. As-
surez un bon éclairage à votre espace de travail. N'utilisez pas votre outil électrique à des
endroits soumis à des risques d'incendie ou d'explosion.
3 Protégez-vous d'une électrocution. Évitez les contacts corporels avec des parties mises à
terre (par. ex. tubes, radiateurs, cuisinières électriques, appareils de refroidissement).
4 Ne laissez pas d'autres personnes s'approcher. Interdisez à d'autres personnes, aux en-
fants en particulier, de toucher l'outil électrique ou le câble. Maintenez-les à distance de
l'espace de travail.
5 Rangez l'outil électrique inutilisé dans un endroit protégé. Les outils électriques inutili-
sés doivent être déposés dans un endroit sec, surélevé et fermé, hors de portée des en-
fants.
6 Ne surchargez pas votre outil électrique. Le travail est plus sûr et plus facile dans la zone
de puissance.
7 Utilisez l'outil électrique adéquat. N'utilisez pas une machine à faible puissance pour des
travaux lourds. N'utilisez pas l'outil électrique à des fins non prévues pour lui. Par exemple,
n'utilisez pas de scie circulaire manuelle pour couper des troncs d'arbres ou des bûches.
8 Portez des vêtements adéquats. Ne portez pas de vêtements larges ou de bijoux, ils pour-
raient être saisis par les pièces mobiles. Des chaussures antidérapantes sont recomman-
dées pour les travaux effectués en plein air. Mettez vos cheveux dans un filet.