Rothenberger RODIACUT 131 DWS: инструкция

Раздел: Техника

Тип:

Инструкция к Rothenberger RODIACUT 131 DWS

Inhalt Seite

1 Hinweise zur Sicherheit 2

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise 3

2 Technische Daten 4

3 Funktion des Gerätes 4

3.1 Übersicht (Abb. A) 4

3.2 Inbetriebnahme 4

3.3 Befestigungsmöglichkeiten (Abb. B) 5

3.4 Bedienung 6

4 Pflege und Wartung 7

5 Zubehör 7

6 Entsorgung 7

Kennzeichnungen in diesem Dokument

Gefahr

Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.

Achtung

Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.

Î

Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 1

1 Hinweise zur Sicherheit

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Diamantkernbohrständer RODIACUT 131 – 202 DWS ist nur für das Bohren in armierten

Beton, Mauerwerk, Asphalt und sonstigen Gesteinsarten mit entsprechender Bohrkrone zu

verwenden. Der Bohrständer RODIACUT 131 DWS ist zur Aufnahme des Bohrmotors RODIADRILL

1800 DWS und der Bohrständer RODIACUT 202 DWS ist zur Aufnahme des Bohrmotors

RODIADRILL 2400 PD bestimmt.

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Nichteinhaltung der

nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder

schwere Verletzungen verursachen.

Der nachfolgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene

Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.

1) Arbeitsplatz

a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und

unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.

b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich

brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen

Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.

c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-

werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

2) Elektrische Sicherheit

a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf

in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker

gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende

Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,

Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch

elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein

Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen

oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von

Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder

verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur

Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die

Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das

Risiko eines elektrischen Schlages.

3) Sicherheit von Personen

a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit

Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder

Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes

kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen

persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert

das Risiko von Verletzungen.

c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass

der Schalter in der Position "AUS" ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose

2 DEUTSCH

stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das

Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät

einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil

befindet, kann zu Verletzungen führen.

e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie

jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten

Situationen besser kontrollieren.

f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.

Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.

Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst

werden.

g) Wenn Staubabsaug- und – Auffangeinrichtungen montiert werden können,

vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet

werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.

4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür

bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser

und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-

werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss

repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-

maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von

Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht

vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind

gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile

einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so

beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie

beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre

Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-

zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend

diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp

vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die

auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die

vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

5) Service

Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen

reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise

Alle Sicherheits- und Arbeitshinweise für den verwendeten Bohrmotor lesen und

verstehen!

Bei Inbetriebnahme, beim Arbeiten und bei der Wartung der Maschine sind die einschlägigen

Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften zu beachten.

Setzen Sie Wasser-, Gas-, und Stromleitungen im Bereich der Bohrung außer Betrieb.

DEUTSCH 3

Vergewissern Sie sich, dass auf der Bohrungsaustrittsseite keine Anlagen, Geräte oder Personen

durch Kühlwasser oder herausfallende Bohrkerne beschädigt oder verletzt werden. Dies gilt

besonders bei bewohnten Gebäuden.

Sichern Sie die Kernbohreinheit bei Wand- und Überkopfbohrungen zusätzlich gegen

herabstürzen! Der Handgriff ist für die hohe Belastung bei Stürzen nicht ausgelegt und darf nicht

als Seilöse oder für Transport- und Sicherungszwecke verwendet werden.

2 Technische Daten

RODIACUT 131 DWS

RODIACUT 202 DWS

Maße ( L x B x H ) in mm 430 x 250 x 750mm 620 x 240 x 970mm

Bohrhub max.: 450mm 650mm

Bohrbereich mit Bohrmotor 1800 DWS Ø10 – Ø 131mm ---

Bohrbereich mit Bohrmotor 2400 PD --- Ø30 – Ø 202mm

Bohrtiefe ohne Verlängerung: 300 bzw. 400mm 300 bzw. 400mm

Schwalbenschwanz-

Motoraufnahme Ø 56 / 60mm

Führung

Gewicht 10 kg 14,5kg

3 Funktion des Gerätes

3.1 Übersicht (Abb. A)

1

Arretierung Vorschubgetriebe

11

Steckgriff

2

Motoraufnahme

12

Einstellschrauben Führungsleisten

3

Führungssäule

13

Handgriff

4

Tiefenanschlag

14

Sterngriff Motoraufnahme

5

Ringschrauben

15

Anschlag Motoraufnahme

6

Bohrloch-Mittenanzeiger

16

Abstützung

7

Knebelgriff Bohrwinkelverstellung

17

Transporträder

8

Bodenplatte

18

Libellen

9

Entlüftungsknopf

19

Bohrung für Wasserabsaugring

10

Vorschubeinheit

Da das System aus aufeinander abgestimmte Komponenten besteht, verwenden Sie ausschließlich

Original ROTHENBERGER Ersatzteile, Zubehör und Diamantbohrkronen, um jederzeit die optimale

Funktionsfähigkeit des Gerätes zu ermöglichen.

3.2 Inbetriebnahme

Positionierung:

Auf Position der Ringschrauben (5) achten! Ringschrauben dürfen nicht von der

Unterkante Bodenplatte überstehen!

Î Bohrloch vermessen und Bohrlochmitte anzeichnen.

Î Bohrloch-Mittenanzeiger (6) ausklappen und Bodenplatte (8) justieren und befestigen.

Die jeweils optimale Befestigungsmöglichkeit ist von den Gegebenheiten der Baustelle abhängig.

(siehe Befestigungsmöglichkeiten Pkt. 3.3)

Die abschließende Feinausrichtung bzw. Justierung des Bohrständers erreichen Sie durch anziehen

der vier Ringschrauben (5), unter Zuhilfenahme der beiden Wasserwaagen (18).

Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der Bohrständer fest fixiert ist und

nicht wackelt!

4 DEUTSCH

3.3 Befestigungsmöglichkeiten (Abb. B)

a) Dübelbefestigung in Beton oder Mauerwerk (Bild B-1)

Î Befestigungsloch für Dübelbefestigung vermessen und bohren.

Durchmesser in mm Tiefe in mm

Beton (Art. Nr. FF35120) 15 mm 65mm

Mauerwerk (Art. Nr. FF35121) 20mm 85mm

Î Bohrloch sorgfältig vom Bohrmehl säubern.

Î Betondübel mit Spreizkeil bzw. Mauerwerksdübel (bis 5x wieder verwendbar) einsetzen.

Betonset:

Kordelgewindestange in Dübel eindrehen.

Mauerwerkset:

Kordelgewindestange mit Unterlegscheibe und montierter Mutter in den

Anker einschrauben. Mutter mit Gabelschlüssel anziehen.

Î Bodenplatte (8) aufsetzen und mit Unterlegscheibe und Flügelmutter befestigen.

b) Verspannung mit der Schnellspannsäule (Art. Nr. FF35015 Bild B-2)

Î Bohrständer ausrichten und Schnellspannsäule auf die Bodenplatte des Bohrständers

aufsetzen.

Î Schnellspannsäule ausfahren und Bohrständer festklemmen.

Mindesthöhe des Raumes: ca. 1,7 m

Max. Höhe des Raumes: ca. 3,0 m

Hinweis: Um Beschädigungen durch die Schnellspannsäule an Decken oder Wänden

vorzubeugen, legen Sie, zur Verteilung des Anpressdruckes auf eine größere Fläche, ein Stück

Holz oder ähnliches zwischen Säulenende und Decke.

Beigefügte Bedienungsanleitung der Schnellspannsäule lesen und verstehen!

c) Befestigung durch Vakuumset (Art. Nr. FF35710 = 131 DWS; FF35740 = 202 DWS; Bild

B-3) mit Vakuumpumpe (Art. Nr. FF35200)

Î Moosgummiring in eingearbeitete Nut in Bodenplatte (8) des Bohrständers einlegen.

Î Vakuumset mittels Schnellkupplung an Vakuumpumpe anschließen.

Î Vakuumpumpe an Stromnetz anschließen und einschalten.

Î Bodenplatte (8) positionieren und Vakuum - Stutzen mit 3-Wege-Kugelhahn in das Langloch

der Bodenplatte einsetzen.

Î Handknebel des Kugelhahnes fest andrücken und umlegen, Bodenplatte dabei gleichzeitig an

den Untergrund drücken.

Für eine Versetzung des Bohrständers auf dem Untergrund betätigen Sie den Entlüftungs-

knopf (9) in der Fußplatte.

Max. Bohrbereich mit Vakuumtechnik: horizontal Ø 150 mm

vertikal Ø 250 mm

Die Vakuumtechnik ist nur auf glatten Untergrund anzuwenden, da nur hier ein

ausreichendes Vakuum hergestellt werden kann. Niemals auf Putz ansaugen!

Der

Bohrständer könnte sich von der Wand lösen.

Bei Stromausfall sorgt der Sicherheitskessel der Vakuumpumpe RODIA-VAC dafür, dass die

Maschine noch ca. 1-2 Minuten auf dem Untergrund festgesaugt bleibt. Diese Zeitspanne ist

jedoch stark abhängig von der Dichtigkeit des Systems und der Beschaffenheit des Untergrundes.

Während den Bohrarbeiten den Unterduck ständig überprüfen. Der Druck darf nicht unter 0,8 bar

fallen!

DEUTSCH 5

Die Maschine ist bei Stromausfall sofort von der Wand zu nehmen. Gefahr durch

Herabfallen der Maschine! Aufhebung des Vakuums! Nur mit geringem Vorschubdruck

arbeiten!

Beigefügte Bedienungsanleitung der Vakuumpumpe lesen und verstehen!

3.4 Bedienung

Handradseitenwechsel:

Vorschubgetriebe vor unbeabsichtigtem Verfahren sichern! Mit Arretierknopf (1)

Vorschubeinheit sichern.

Î Schwarze Überwurfmutter zurückziehen und Steckgriff (11) entnehmen.

Î Auf gewünschte Seite stecken und wieder mit Überwurfmutter sichern.

Bohrwinkel einstellen:

Î Knebelgriff (7) lösen und Führungssäule (3) auf gewünschten Winkel (15°- 30°- 45°)

einstellen.

Î Knebelgriff (7) wieder anziehen.

Diamantbohrmaschine einsetzen:

Vorschubgetriebe vor unbeabsichtigtem Verfahren sichern! Mit Arretierknopf (1)

Vorschubeinheit sichern.

Î RODIACUT 131 DWS:

Motor von oben in die Aufnahme (2) des Bohrständers einsetzen und

mittels Schraube befestigen.

Î RODIACUT 202 DWS:

Motor von oben in die Vorschubeinheit (10) des Bohrständers bis zum

Anschlag (15) einschieben und mittels der beiden Sterngriffen (14) befestigen.

Î Zum Entnehmen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.

Tiefenanschlag einstellen:

Î Schraube am Tiefenanschlag (4) lösen und gewünschte Bohrtiefe einstellen.

Î Schraube wieder gut festziehen.

Wasserabsaugvorrichtung (Zubehör Bild B-4):

Î RODIACUT 131 DWS:

Die beiden vorderen Ringschrauben (5) herausdrehen. Rändelmuttern

der Wasserabsaugvorrichtung auf die Ringschrauben drehen und wieder in die Bodenplatte

einsetzen.

Î RODIACUT 202 DWS:

Die beiden Schrauben mit Rändelmuttern der Wasserabsaug-

vorrichtung in die dafür vorgesehenen Bohrungen (19) in der Bodenplatte eindrehen.

Î Wasserabsaugvorrichtung mittels Schnappverschluss über die Ringschrauben (5) bzw.

Schrauben einrasten und mit Rändelmuttern fixieren.

Î Wassersauger anschließen und Saugschlauch an den Stutzen des Wasserabsaugrings

anbringen.

Î Wasserzuführung herstellen.

-Schlauchzuführung direkt an Wasserleitung, oder

-Tauchpumpe mit Eimer

ACHTUNG: Eine ausreichende Wasserversorgung zur Kühlung der Bohrkrone muss

immer gewährleistet sein, da sonst die Bohrkrone sehr schnell zu heiß wird und sich

Segmente ablösen können.

Hinweis: Von der Verwendung von "Wasserdruckbehältern" ab Bohrdurchmesser 200mm

raten wir dringend ab, da hier eine ausreichende Kontrolle der Wasserversorgung nur sehr

eingeschränkt möglich ist.

6 DEUTSCH

Î In die Gummiplatte ein Loch schneiden, entsprechend des Bohrkronendurchmessers (Luftspalt

zwischen ausgeschnittener Gummidichtung und Bohrkrone ca. 2-3mm).

Î Gummiplatte auf Wasserabsaugring legen.

Bohren:

Bedienungsanleitung zum Bohrmotor lesen und verstehen!

Î Wasserhahn aufdrehen bzw. Staubsauger einschalten.

(Es muss mindestens soviel Wasserdruck vorhanden sein, dass die anfallenden Bohrschlämme

aus dem Bohrloch gefördert werden)

Î Arretierung (1) Vorschubgetriebe lösen und mit Handrad (11) Bohrmaschine bis zur

gewünschten Bohrtiefe herunterdrehen.

Î Motor ausschalten und Zurückkurbeln, bis die Bohrkrone vollständig sichtbar ist.

Sollte ein Klemmen auftreten, Bohrmotor mit niedriger Drehzahl unter Kühlwasser

wieder anfahren und Bohrkrone zurückziehen!

4 Pflege und Wartung

Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden und ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten,

müssen alle Teile regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.

Nach jedem Bohreinsatz ist der Bohrständer mit Wasser abzuspülen und von den Bohrschlämmen

gründlich zu säubern. Besondere Sorgfalt sollte hier für die Führungssäule und die

Vorschubeinheit aufgewendet werden.

Die nachfolgend genannten Arbeiten sollten mindestens

wöchentlich durchgeführt werden. Bei

intensiveren Arbeiten entsprechend häufiger.

Vorschubeinheit: reinigen und ölen, bei Bedarf das Spiel mittels der Sechskantschrauben (12)

an der Seite nachstellen.

Bohrständer: Zahnstange, Führungssäule und Justierschrauben reinigen und ölen.

Wichtig! Alle Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von eingewiesenem

Fachpersonal durchgeführt werden.

5 Zubehör

Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 120.

6 Entsorgung

Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür

stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen

Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zuständige

Abfallbehörde.

Nur für EU-Länder:

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen

Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in

nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt

gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

Nur für Deutschland gültig:

Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -

kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler ab.

Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer

Homepage unter www.rothenberger.com

DEUTSCH 7

Contens page

1 Safety information 9

1.1 Intended use 9

1.2 General safety rules 9

1.3 Safety information 10

2 Technical Data 11

3 Function of the equipment 11

3.1 Overview (Fig. A) 11

3.2 Start of operation 11

3.3 Fastening possibilities (Fig. B) 12

3.4 Handling 13

4 Care and maintenance 14

5 Accessories 14

6 Disposal 14

Markings in this document

Danger

This sign warns against the danger of personal injuries.

Caution

This sign warns against the danger of property damage and damage to the

environment.

Î

Call for action

8 ENGLISH

1 Safety information

1.1 Intended use

The RODIACUT 131 - 202 DWS diamond core drill rig is only to be used for drilling in reinforced

concrete, brickwork, asphalt and other rock types using an appropriate drill bit. The RODIACUT

131 DWS drill rig is intended to accommodate the RODIADRILL 1800 DWS drill motor. The

RODIACUT 202 DWS drill rig is intended to accommodate the RODIADRILL 2400 PD drill motor.

1.2 General safety rules

WARNING! Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may

result in electric shock, fire and/or serious injury.

The term "power tool" in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded)

power tool or battery operated (cordless) power tool.

SAVE THESE INSTRUCTIONS.

1) Work area

a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.

b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of

flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust

or fumes.

c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can

cause you to lose control.

2) Electrical safety

a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do

not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs

and matching outlets will reduce risk of electric shock.

b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,

ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is

earthed or grounded.

c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool

will increase the risk of electric shock.

d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the

power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.

Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.

e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for

outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.

3) Personal safety

a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a

power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence

of drugs, alcohol or medication. A moment of in attention while operating power

tools may result in serious personal injury.

b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust

mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate

conditions will reduce personal injuries.

c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging

in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that

have the switch on invites accidents.

d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench

or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better

control of the power tool in unexpected situations.

ENGLISH 9

f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing

and gloves away rom moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be

caught in moving parts.

g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection

facilities, ensure these are connected and properly used. Use of these devices can

reduce dust related hazards.

4) Power tool use and care

a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The

correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.

b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power

tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.

c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments,

changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce

the risk of starting the power tool accidentally.

d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons

unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.

Power tools are dangerous in the hands of untrained users.

e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,

breakage of parts and any other condition that may affect the power tools

operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents

are caused by poorly maintained power tools.

f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp

cutting edges are less likely to bind and are easier to control.

g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these

instructions and in the manner intended for the particular type of power tool,

taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of

the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous

situation.

5) Service

Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical

replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.

1.3 Safety information

Please read and be sure to understand all safety and working information for the drill

motor being used.

Please observe the pertinent accident prevention regulations issued by the government safety

organisation at the start of operation and when working with and carrying out maintenance work

on the equipment.

Switch off water, gas and electricity lines within the drilling area.

Make sure that facilities and equipment are not damaged and people not injured by cooling water

or drill cores falling from the borehole discharge side. This applies in particular to inhabited

buildings.

Safeguard the core drill unit additionally against falling downward when drilling wall and

overhead boreholes. The hand grip is not designed for the high impact following a fall and must

not be used as a rope eye or for transportation and securing purposes.

10 ENGLISH

2 Technical Data

RODIACUT 131 DWS

RODIACUT 202 DWS

Dimensions ( L x W x H ) in mm

430 x 250 x 750mm 620 x 240 x 970mm

Drill stroke max.:

450mm 650mm

Drilling range using the 1800 DWS drill motor Ø10 – Ø 131mm ---

Drilling range using the 2400 PD drill motor

--- Ø30 – Ø 202mm

Drilling depth without extension:

300 or 400 mm 300 or 400 mm

Motor receptacle Ø 56 / 60 mm Swallowtail guide

Weight 10 kg 14,5kg

3 Function of the equipment

3.1 Overview (Fig. A)

1

Locking device for feed gear

11

Hand adapter

2

Motor receptacle

12

Adjusting screws guide bars

3

Guide column

13

Hand grip

4

Depth stop

14

Star handle motor receptacle

5

Ring bolts

15

Motor receptacle stop position

6

Borehole centre indicator

16

Support

7

Toggle drilling angle adjustment

17

Transport wheels

8

Base plate

18

Levels

9

Ventilation button

19

Borehole for water extraction ring

10

Feed unit

As the system consists of coordinated components, please only use original ROTHENBERGER spare

parts, accessories and diamond drill bits in order to enable optimum efficiency of the equipment

at all times.

3.2 Start of operation

Positioning:

Please pay attention to the position of the ring bolts (5) Ring bolts must not overlap

the lower edge of the base plate.

Î Measure borehole and mark the centre.

Î Fold out the borehole centre indicator (6) and adjust and fasten the base plate (8)

The respective optimum fastening possibility depends on the building site conditions (see

fastening possibilities, item 3.3)

You can achieve the final fine alignment or adjustment of the drill rig by tightening the four

ring bolts (5) with the aid of both spirit levels (18)

Every time before start of operation make sure that the drill rig is firmly fastened

and not able to shake.

ENGLISH 11

Аннотация для Rothenberger RODIACUT 131 DWS в формате PDF